Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Telefonwählgerät AW 01 / AW 03
Bedienungsanleitung
1. Einleitung
Das AW 01 ist ein automatisches Telefonwählgerät, das gespeicherte Nachrichten über die Telefonleitung
übermittelt. Es wird direkt an der TAE –F Buchse einer analogen Telefonleitung verbunden – nicht durch eine
Nebenstellenanlage. Das Wählgerät kann zwei verschiedene Nachrichten von 10 Sekunden Länge oder eine
Nachricht von 20 Sekunden Länge an bis zu vier verschiedene Telefonnummern übermitteln. Zusätzlich kann es
zwei verschiedene numerische Botschaften an zwei verschiedene Pager und vier digitale Codes an eine
Überwachungsstation senden. Die gewünschte Art der Kommunikation kann problemlos während der
Installation gewählt werden. ( Eine Anleitung für den Betrieb mit Pager bzw. mit Kommunikation mit einer
Überwachungsstation bitte bei Bedarf anfordern.)
Das Wählgerät hat zwei Alarmeingänge. Das Modell AW 03 kann auch durch eine Funk-Fernbedienung ausgelöst
werden.
Das AW 01 kennt drei verschiedene Betriebszustände: Standby, Benutzermodus und Installationsmodus. Drei
Leuchtdioden auf der Vorderseite des AW 01 zeigen an, in welchem Modus sich das Wählgerät befindet.
-
Im Standby-Modus wartet das AW 01 auf Signale der Alarmeingänge oder Befehle, die auf der integrierten
Tastatur eingegeben werden können.
-
Im Benutzermodus (nur zugänglich mit dem Benutzercode) können Telefonnummern eingegeben oder
gelöscht, Nachrichten oder der Benutzercode geändert oder die Funktion des AW 01 getestet werden. Beim
Modell AW 03 kann in diesem Modus zusätzlich die Codierung einer Fernbedienung angemeldet werden.
-
Im Installationsmodus (zugänglich mit dem Installationscode) können optionale Funktionen des AW 01
geändert und Daten für die digitale Kommunikation mit einer Überwachungsstation eingegeben werden.
Sämtliche Daten werden im EEPROM-Speicher des AW 01 gespeichert. Die Daten bleiben somit auch nach einer
Unterbrechung der Stromzufuhr erhalten. Durch eine Reset-Funktion kann das Wählgerät notfalls auf den
werkseingestellten Zustand zurückgesetzt werden.
Das Wählgerät wird beim Hauptanschluß der Telefonleitung bevorzugt. Wenn es ausgelöst wird, werden alle
anderen Komponenten (Telefon, Fax) ausgeschaltet. Da es die Signale der Telefonleitung (Wählton, Besetzt- oder
Freizeichen) erkennt, kann das AW 01 jeweils richtig reagieren. Ein eingebauter Lautsprecher kann verwendet
werden, um die Funktion des Wählgerätes zu überwachen. Die Telefonleitung ist von der Stromzufuhr und den
Alarmeingängen elektrisch getrennt. Das AW 01 verfügt über spezielle Schaltkreise, um die Telefonleitung vor
Blitz oder Überspannung zu schützen. Ein Sabotageschutz ist ebenfalls gegeben.
Einsatzmöglichkeiten
Das AW 01 kann für viele verschiedene Zwecke eingesetzt werden:
Einbruchschutz – in Verbindung mit einer Alarmanlage kann es nicht nur eine Alarmmeldung weiterleiten,
sondern auch Informationen über Scharf-/Unscharfschaltung des Systems oder ein Paniksignal
Notruf – ältere und kranke Menschen können mit dem AW 01 einen Arzt oder Verwandte zu Hilfe rufen.
Das Wählgerät kann durch Drücken der Taste Fce oder einer zusätzlichen Nottaste, die an den
Alarmeingang angeschlossen ist, aktiviert werden. Das Modell AW 03 kann zusätzlich durch eine Funk-
Fernbedienung ausgelöst werden.
Übermittlung technischer Informationen – das Wählgerät kann automatisch Informationen über Probleme
bei wichtigen Geräten (Kühlschrank, Klimaanlage, Pumpen, Heizungsanlagen, Fahrstühle etc.) weiterleiten
oder in Verbindung mit einem geeigneten Sensor über das Erreichen eines bestimmten Grenzwertes
informieren (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Wasserstand etc.).
2. Technische Daten
Betriebsspannung
Stromverbrauch
Alarmeingänge
Sabotagekontakt
Telefonleitung
Wählverfahren
Telefonnummern-Speicher
Erkannte Telefonsignale
Länge der Sprachnachrichten
Protokolle der Überwachungsstation
Das Gerät entspricht den Normen EN 55022, EN 50130-4, EN 60801-2, IEC 801-3, IEC 801-4, TBR-21.
AW_01_03_070305.DOC
12VDC (10-14V)
Standby: 15 mA max.
Betrieb: 100 mA max.
IN1 & IN2, durch Optokoppler getrennt
Modell AW 03: auch per Funkübertragung
1A / 60V max.
elektrisch getrennt, Überspannungsschutz
Impuls/Ton
Sprachnachrichten: 4 x 16 Stellen (Speicherplätze 1-4)
Pager: 2 x 26 Stellen (Speicherplätze 5,6)
Überwachungsstation: 2 x 16 Stellen (Speicherplätze 7,8)
Wählton, Besetztzeichen, Freizeichen
2 x 10 oder 1 x 20 Sekunden
ADEMCO, SILENT KNIGHT, SESCOA, FRANKLIN, DCI, VERTEX,
RADIONICS, DTMF 1400, DTMF 2300
Seite 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für indexa AW 01

  • Seite 1 Informationen über Scharf-/Unscharfschaltung des Systems oder ein Paniksignal • Notruf – ältere und kranke Menschen können mit dem AW 01 einen Arzt oder Verwandte zu Hilfe rufen. Das Wählgerät kann durch Drücken der Taste Fce oder einer zusätzlichen Nottaste, die an den Alarmeingang angeschlossen ist, aktiviert werden.
  • Seite 2: Beschreibung Der Anschlussklemmen

    Anschlussbeispiele Kapitel 9 Beide Alarmeingänge des AW 01 verfügen über eingebaute Optokoppler. Das Wählgerät wird ausgelöst, wenn ein Optokoppler Strom erhält (Werkseinstellung), eine umgekehrte Verknüpfung der Eingänge kann programmiert werden (Auslösen beim Abschalten des Stroms). Es gibt viele Möglichkeiten, die Alarmeingänge zu verknüpfen (Siehe Abschnitt 9.1.).
  • Seite 3: Benutzermodus Einstellen

    Sobald das Wählgerät mit Strom versorgt wird, führt es einen automatischen Selbsttest durch (die rote LED leuchtet für 10 Sekunden). Dann begibt sich das AW 01 in den Standby-Modus. In diesem Modus wartet das AW 01 auf Eingaben über die Tastatur oder ein Signal der Alarmeingänge. Um eine korrekte Funktion des Wählgerätes zu gewährleisten, müssen zuerst die Telefonnummern und Nachrichten gespeichert werden (siehe...
  • Seite 4: Aufnahme Der Sprachnachrichten

    Wenn IN1 ausgelöst wird, wird Nachricht Nr. 1 an die Telefonnummern auf Mem 1 und Mem 2 übermittelt. Wird IN2 augelöst, so wird Nachricht Nr. 2 an die Telefonnummern auf Mem 3 und Mem 4 übermittelt. Ein Auslösen durch die Fernbedienung oder Drücken der Taste Fce hat die gleiche Wirkung wie wenn IN2 ausgelöst wird.
  • Seite 5: Testen Der Nachrichtenübermittlung

    Nach der Eingabe von Mem 9 befindet sich das Wählgerät im Anmeldemodus. Aktivieren Sie alle Fernbedienungen nacheinander (maximal 3). Das Anmelden der Fernbedienungen wird mit einem Piepston quittiert. Beenden Sie den Anmeldemodus durch Drücken der Taste End (nach dem Anmelden der dritten Fernbedienung wird der Anmeldemodus automatisch beendet).
  • Seite 6: Anzahl Der Sprachnachrichten

    7.2. Wählmethode Impuls- oder Tonwahlverfahren können im Installationsmodus ausgewählt werden (die gelbe LED leuchtet, siehe Kapitel 7.1.). Geben Sie ein: steht für 0 (Impulswahl) oder 1 (Tonwahl) Werkseinstellung: Tonwahl Die Wählmethode kann auch von Impuls- auf Tonwahlverfahren geändert werden, indem Sie in der Mitte der Telefonnummer die Taste Fce drücken (es entsteht eine Pause, und das Wählgerät stellt auf Tonwahl um).
  • Seite 7: Verzögerung Der Auslösung

    7.5. Verzögerung der Auslösung Die Verzögerung des Wahlvorgangs kann im Installationsmodus programmiert werden. Geben Sie ein: steht für die Ziffern von 0 bis 9, wobei jede Ziffer 10 Sekunden entspricht. (Die Verzögerung kann somit zwischen 0 und 90 Sekunden betragen.) Das Wählgerät startet seinen Wahlvorgang nach der Verzögerung nur, wenn der ausgelöste Alarmeingang auch nach der Verzögerung noch ausgelöst ist.
  • Seite 8: Eingebauter Lautsprecher

    A = 0 der Lautsprecher ist deaktiviert A = 1 der Lautsprecher ist aktiviert Werkseinstellung: A = 1 Beim Testen des AW 01 ist der eingebaute Lautsprecher grundsätzlich aktiviert. Beispiel: Der Lautsprecher soll aktiviert werden: 7.10. Stop-Funktion mit der Taste „End“...
  • Seite 9 Installationsmodus befindet (die grüne und gelbe LED dürfen nicht leuchten). Drücken Sie die Taste End , um wieder in den Standby-Modus zu gelangen. Prüfen Sie, ob das AW 01 richtig mit Strom versorgt wird (Drücken Sie die Taste End , dann sollten Sie einen Piepston hören.) Prüfen Sie auch, ob die Sprachnachrichten aufgezeichnet und die Telefonnummern auf den entsprechenden Speicherplätzen...
  • Seite 10: Beispielanschlüsse

    9.2. Verwendung des Wählgerätes nur im Notfall Verbinden Sie das Wählgerät mit der Telefonleitung (zwischen der Telefonbuchse und dem Telefonapparat). Verwenden Sie einen Adapter mit einer Ausgangsspannung von 12 VDC, min. 100 mA, um das Wählgerät mit Strom zu versorgen. Verbinden Sie den Adapter mit +12V und den GND-Klemmen (Masse), beachten Sie die Polarität.
  • Seite 11 2. Beispiel 4000 Z / ZF Vorschlag zur Programmierung für die vorig dargestellte Konfiguration Speicherplätze für Telefonnummern 1,2, 3, 4 Nummern für Sprachnachricht im Benutzermodus Alarmfall nur Sprachnachricht Nr. 1 aufnehmen Daten für Überwachungsstation vier Codes können programmiert werden scharfschalten unscharf schalten Installationsmodus Alarm...
  • Seite 12 AW_01_03_070305.DOC Seite 12...

Diese Anleitung auch für:

Aw 03

Inhaltsverzeichnis