Seite 1
DE....Deckenlifter GH3/GH3+ Bedienungshandbuch – Version 105.0...
Seite 2
4.04 ..Die täglichen Wartungsaufgaben des Besitzers ..... . 47 4.05 ..Entsorgung des GH3, einschließlich der Akkus..... . . 47...
Seite 3
10.00 ..Typgenehmigungszertifikat........58 11.00 ..Erklärung zur Umweltpolitik - V. Guldmann A/S ....59 12.00 .
Seite 4
DK-8200 Aarhus N Tel. +45 (0)8741 3100 www.guldmann.com 1.02 Zweck Das Hebemodul GH3 ist für das Heben und Transferieren von Menschen mit Behinderungen und für Gehübungen vorgesehen. 1.03 Einsatzbereiche GH3 eignet sich für den professionellen Einsatz in Krankenhäusern, Alters- heimen, Reha-Zentren, Pflegeeinrichtungen, Reitschulen, Schwimmbädern, Leichenhallen sowie in Privathäusern und Gebäuden, wo Bediener mit medi-...
Seite 5
Funktionsstörung der oberen und unteren Extremität). 1.05 Wichtige Sicherheitsmaßnahmen • Lesen Sie sich die Anweisungen aufmerksam durch, bevor Sie den GH3 verwenden, reinigen und warten. • Die maximale Traglast des GH3 darf niemals überschritten werden. •...
Seite 6
Komponenten, z. B. Aufhängebügel, Hebesitze usw., verwendet werden. 1.07 Auspacken und Einrichten Sichtprüfung des GH3. Wenn der GH3 bei der Lieferung beschädigt zu sein scheint, darf das Gerät erst nach Prüfung und Genehmigung durch eine qua- lifizierte Person oder durch das Guldmann-Serviceteam verwendet werden.
Seite 7
Reset-Taste (siehe Punkt 2.09). 1.09 Transformator / Stromversorgung Der GH3 ist mit Akkus ausgestattet, die regelmäßig aufgeladen werden müssen. Der Transformator oder das Ladegerät und die Batterie-Ladestation müssen durch einen gelernten Elektriker oder durch das Guldmann Service Team miteinander verbunden werden.
Seite 8
1.10 Installation des Guldmann Aufhängebügels vor der Verwendung Aufhängebügel von anderen Herstellern Guldmann übernimmt keinerlei Haftung für Funktionsfehler oder Unfälle, die auf die Verwendung von Aufhängebügeln anderer Hersteller zurückzuführen sind. Bei Zweifeln bezüglich der Auswahl oder Verwendung eines Fig. 1 Aufhängebügels wenden Sie sich...
Seite 9
1.11 Hebesitz An Guldmann Hebebügeln sollten Hebesitze verwendet werden, die mit vier bis acht Schlaufen an Haken eingehängt werden können. Bringen Sie die Schlaufen an den Haken an. Sollte der Hebebügel über Gummilaschen verfügen, so stellen Sie sicher, dass diese wieder in Ihre Ursprungsposition zurückgekehrt sind um ein unbeabsichtigtes Abrutschen der Schlingen zu verhindern.
Seite 10
Heben in eine und aus einer sitzenden Stellung Wenn Sie einen Benutzer beispielsweise aus einem Rollstuhl heben, bewegen Sie den GH3 zu der zu hebenden Person hin. Der Aufhängebügel sollte sich auf Brusthöhe des Benutzers befinden und sollte nicht über die Schenkelmitte des Benutzers hinaus bewegt werden.
Seite 11
Planen Sie alle Schritte des Hebevorgangs. Lassen Sie den Benutzer nicht unbeaufsichtigt im Hebesitz. Verwendung des GH3 Der GH3 lässt sich mühelos im System verfahren. Daher müssen hierfür kei- ne besonderen Anforderungen im Bezug auf Räumlichkeiten oder Stromver- sorgung beachtet werden. Die gesamte Aufmerksamkeit kann der Funktions- ebene des Benutzers und dem Handling des Helfers gewidmet werden.
Seite 12
1.12 Swingkit Die Swingfunktion wird bei einem Trans- fer, z. B. durch eine Tür von einem Hebemodul zum anderen, verwendet. Hinweis: Der Swingadapter muss separat bestellt werden. Abb. 1 Installation des Swingadapters 1. Bevor Sie einen Hebevorgang mit einem Swingtransfer beginnen, muss der Swingadapter (Abb.
Seite 13
1.13 Verwendung des Swingkits in einem Türdurchgang 1. Bringen Sie beide Deckenlifter so nah wie möglich zusammen. Passen Sie die Höhe des Aufhängebügels am Decken- lifter B so an, dass der Benutzer beim Transfer von einem Deckenlifter zum anderen nicht den Boden berührt. 2.
Seite 14
SIC Software reduziert werden. Es ist möglich, den Deckenlifter mit einem waagerechten Fahrmotor durch eine kurze Aktivierung der Handbedienung genau zu positionieren. Der GH3 mit einem waagerechten Motor bewegt sich von selbst und sollte daher nicht durch das Schienensystem gezogen werden. 1.15 GH3 mit waagerechtem Fahrmotor und Infrarot-Fernbedienung (IR) Der GH3 verfügt über einen integrierten IR-Empfänger, der von der IR-...
Seite 15
2.00 Funktionsbeschreibung Informationstafel an der Unterseite des GH3. Lampenanzeige 2.01 Piktogramme Notausschaltung Notabsenkungsfunktion Notausschaltung zurücksetzen RESET Die Bewegungsrichtung ist durch den grauen Pfeil gekennzeichnet. Vorsicht! Quetschgefahr für die Hände!
Seite 16
2.02 Anzeige von Lampen und Audiosignalen Status Anzeige- Audiosignale Mögliche GH3- lampen Funktionen – Standby Betriebsbereit Grün Keine Ladung Gelb, nach 3 Signaltöne nach 60 Sekunden 15 Sekunden Niedriger Akku Gelb Fehler am Gelb Signalton bei Tastenbetätigung Deckenlifter Akku Gelb Signalton bei Tastenbetätigung...
Seite 17
Handbedienung Der GH3 schaltet sich automatisch ein, wenn eine Taste der Handbedienung betätigt wird. Der GH3 schaltet sich nach etwa acht Minuten automatisch ab, sofern er in diesem Zeitraum nicht verwendet wurde. Der USB-Eingang der Handbedienung dient ausschließlich dem Anschluss...
Seite 18
1. Heben 2. Senken 3. Bewegung in Pfeilrichtung auf der Informationstafel des GH3 (Abschnitt 2.00). 4. Bewegung entgegengesetzt zur Pfeilrichtung auf der Informationstafel des GH3 (Abschnitt 2.00). 5. Funktionsauswahltaste (Abschnitt 2.04, Zusatzmodule) 6. Funktionsauswahltaste (Abschnitt 2.04, Zusatzmodule) 7. Micro-USB Schnittstelle...
Seite 19
Last tragen, die der Mindestkapazität für Aufhängebügel von Guldmann entspricht. Verfahren des GH3 im Schienensystem Der GH3 wird vom Helfer manuell in der Schiene verschoben. GH3 Module mit einem Horizontalfahrmotor fahren selbstständig in der Schiene, wenn die Hand- oder die Infrarot-Fernbedienung betätigt wird.
Seite 20
2.04 Zusatzmodule, GH3+ Für den GH3+ stehen verschiedene Zusatzmodule zur Verfügung: • CLM-Modul (GH3+ mit Statistikfunktion für Managementzwecke) • Servicemodul (GH3+ mit Servicemodul) • Waagemodul (GH3+ mit integrierter Waage) Scale • Klasse-III-Waage (GH3+ mit integrierter Klasse-III-Waage) • Trainingsmodul (GH3+ mit dynamischer Gewichtsentlastung) Start Menüaufbau, GH3+ mit Zusatzmodulen...
Seite 21
Nächster Setup Service 2019.07.01 eigen Setup Einheit Sprache Sprache Gesamt English Italiano alle Hübe Ändern eiter Exit Ändern Ändern Einheit Sprache Sprache Gesamt Dansk Espanol hwere Hübe Weiter Exit Ändern Ändern Ändern Sprache Sprache etzte Woche Deutsch Francaise alle Hübe eiter Exit Ändern...
Seite 22
Menüaufbau, GH3+ mit Zusatzmodulen • Klasse III Waage • Trainingsmodul • CLM Modul • Servicemodul Waage Waage Info Trainer Version 01.00 Start Weiter Zeig Waage Waage Info Trainer 80.3 Änderungen Tara Exit Weiter Exit Weit Meldungen Waage Trainer Servicedatum Nächster übergangen...
Seite 23
rainer Nächster Setup Service 2019.07.01 Zeigen Setup rainer Sprache Sprache Gesamt English Italiano alle Hübe Exit Weiter Exit Ändern Ändern rainer Sprache Sprache Gesamt Dansk Espanol schwere Hübe Exit Weiter Exit Ändern Ändern Sprache Sprache Letzte Woche Deutsch Francaise alle Hübe Weiter Exit Ändern...
Seite 24
Start Zeigen Setup Ändern 1. Drücken Sie eine beliebige Taste auf der Handbedienung des GH3+, um den Deckenlifter zu aktivieren. Sobald der Deckenlifter aktiviert ist, schaltet sich die Anzeige auf der Handbedienung ein und das Guldmann-Logo „G“ wird angezeigt. 2. Wählen Sie mit der Funktionstaste, die sich unmittelbar unter der Anzeige befindet, „Menü“...
Seite 25
Sensoren sind hochsensibel und können durch Erschütterungen beschädigt werden. Betrieb Bevor das Wiegen stattfindet, muss das Waagemodul des GH3+ immer erst zurückgesetzt werden. Beim Reset müssen der Aufhängebügel und der gewünschte Hebesitz unter dem Deckenlifter befestigt sein. Ziehen Sie niemals während des Wiegens am Kabel der Handbedienung.
Seite 26
2.07 Waage-Modul und Klasse-III-Waage-Modul Der GH3+ mit optionalem Waagemodul bietet die Möglichkeit, das Gewicht des Benutzers zu bestimmen. Scale Achtung! Wenn die Waage der Richtlinie für nicht selbsttätige Wägeinstrumente (EU-Richtlinie 2014/31/EU) entsprechen muss, muss eine Waage der Klasse Start III verwendet werden.
Seite 27
Exit 1. Drücken Sie eine beliebige Taste auf der Handbedienung, um den Deckenlif- ter zu aktivieren. Es wird das Guldmann-Logo „G“ angezeigt. Wählen Sie mit der Funktionstaste, die sich unmittelbar unter der Anzeige befindet, „Menü“ aus. 2. Wählen Sie anschließend aus, bis das Menü...
Seite 28
Wiegen mit einer Waage Waage Waage 80.3 Tara Exit Tara Exit 1. Vor dem Wiegen muss das Waagemodul immer erst zurückgesetzt werden. Siehe Abschnitt „Zurücksetzen der Waage“. 2. Heben Sie den Hebesitz vom Hebebügel. Setzen Sie den Patienten in den Hebesitz, bevor Sie diesen am Aufhängebügel befestigen.
Seite 29
Bildschirm für die Verwendung der Waage Start-Logo: Drücken Sie „Menü“, um die Funktion auszuwählen. Menu Menüsymbol für Waage: KG Waage Waage Menüsymbol für Klasse-III-Waage: III Drücken Sie die linke Navigationstaste „Start“, um das Menü aufzurufen. Start Start Waage (im Menü „Waage“): Die Waage startet und wird automatisch Waage zurückgesetzt: - - -...
Seite 30
Das Zurücksetzen erfolgt elektronisch per Knopfdruck, sodass der Bediener den Patienten schnell und einfach wiegen kann. Genauigkeit der Waage Die Waage wiegt in zwei Wägebereichen mit unterschiedlichen Genauigkei- ten. Dies hängt davon ab, ob ein GH3 oder GH3 Twin verwendet wird.
Seite 31
Produkt- GH3+ GH3+ GH3+ GH3+ GH3+ GH3+ GH3+ GH3+ GH3+ GH3+ varianten Twin Twin Twin Maximale Traglast kg 2000 1000 Die entsprechenden Wägebereiche und die Genauigkeit, die für den ein- zelnen Deckenlifter gelten, werden auf der Handbedienung direkt über der...
Seite 32
Trainings einen hohen Komfort. Dies gilt auch dann, wenn ein großer Teil des Körpergewichts getragen werden muss. Wie wird das Trainer-Modul verwendet? Das Trainer-Modul ist optional in einen GH3+-Deckenlifter eingebaut, der auf einer Krankenhausstation installiert werden kann. Dies ermöglicht Zeit- und...
Seite 33
Res sourcensparende Trainings- und Rehabilitationsmaßnahmen direkt auf der Station, da der Benutzer nun nicht mehr in einen Übungs- oder Physi- otherapieraum gebracht werden muss. Wie funktioniert das Trainer-Modul? Das Trainer-Modul trägt eine voreingestellte Anzahl an Kilogramm, um den Benutzer zu entlasten. Somit muss der Benutzer während der Trainingsein- heit nicht sein gesamtes Eigengewicht tragen.
Seite 34
1. Sobald der Benutzer bereit ist, mit dem Training zu beginnen, kann der Deckenlifter durch Drücken einer beliebigen Taste auf der Handbedienung aktiviert wer- den, woraufhin zunächst das Guldmann-Logo erscheint: Menu 2. Klicken Sie auf die Taste ” ” (Menu)
Seite 35
7. Die automatische Gewichtsentlastung wird aktiviert, und Trainer das Training beginnt. Dies wird durch eine gelbe Anze- ige verdeutlicht. Der Benutzer kann nun seine Übungen durchführen und wird dabei um das in Schritt 5 aus- Exit gewählte Gewicht entlastet. Das Gewicht kann während des Trainings mithilfe der Auf- und Abwärts-Pfeiltasten auf der Handbedienung nach Bedarf angepasst werden.
Seite 36
überschritten. 2.11 CLM-Modul (GH3+ mit Statistikfunktion für Managementzwecke) Der GH3+ mit optionalem CLM-Modul umfasst ein Managementtool, mit dem einerseits wichtige Daten zur Verwendung des Deckenliftername gespeichert werden können und andererseits die Effizienz sowie die Auslastung des Sys- tems bewertet werden können. Darüber hinaus können Verwendung sowie...
Seite 37
(Für Ablesungen mit einem PDA bzw. Netbook ist ein PDA bzw. Netbook mit SIC/CLM-Software von Guldmann erforderlich). Der USB Anschluss in der Handbedienung ist nur zum Anschluss von PDA / Netbook vorgesehen und darf nur vom Guldmann Service-Team oder von einem durch Guldmann autorisierten Techniker verwendet werden. Gesamtzahl der Ein Hebevorgang wird automatisch registriert, wenn Hebevorgänge...
Seite 38
Hebevorgänge, vergangene gesamt Woche 1. Drücken Sie eine beliebige Taste auf der Handbedienung des GH3+, um den Deckenlifter zu aktivieren. Sobald das Hebemodul aktiviert ist, schaltet sich die Anzeige auf der Handbedienung automatisch ein und das Guldmann-Logo „G“ wird angezeigt.
Seite 39
2.12 Servicemodul (GH3+ mit Servicemodul) Der GH3+ mit optionalem Servicemodul speichert alle Daten bezüglich Zeitpunkt und Inhalt der nächsten Sicherheitsinspektion bzw. Wartung. Der GH3+ mit Servicemodul gibt das Datum der nächsten Sicherheitsinspek- tion bzw. Wartung an. Betrieb Waage Trainer Nächster service 2019.07.01...
Seite 40
Dialogfenster für Servicemodul (Zusatzmodul) Der GH3+ mit Servicemodul bietet zwei unterschiedliche Dialogfenster (kurze Mitteilungen auf der Anzeige). Diese Dialogfenster weisen den Benutzer auf Daten für die nächsten und bereits abgeschlossen Inspektionen hin. Beide Dialogfenster werden unmittelbar nach Aktivierung der Handbedienung angezeigt.
Seite 41
Dauerhaftes Ziehen: Elektrische Notabsenkung ist aktiviert. Notausschaltung Wenn der GH3 während des Betriebs nicht anhält bzw. nicht auf die Handbedie- nung reagiert, ziehen Sie an der roten Schnur um alle Hebe-, Senk sowie waa- gerechten Fahrfunktionen (mit Ausnahme der Notabsenkung) zu deaktivieren.
Seite 42
Notausschaltung verwendet wird. Durch Loslassen der roten Schnur wird die Notabsenkungsfunktion von der Notausschaltung abgelöst. Mechanische Notabsenkungsfunktion Wenn die elektrische Notabsenkungsfunktion des GH3 ausfällt, kann die Not- absenkung auch mechanisch erfolgen. 1. Entfernen Sie die Seitenabdeckungen. Entriegeln Sie die Seitenabdeckungen am...
Seite 43
Griff in die auf dem Zahnrad markierte Pfeilrichtung gedreht wird. Anmerkung: Ein GH3 mit einer maximalen Tragfähigkeit von über 275 kg verfügt über zwei Motoren. Daher gibt es auch zwei Gürtelräder, eines auf jeder Seite, die betä- tigt werden müssen.
Seite 44
Sicherheit Dieses Produkt ist mechanisch gegen herausfallen des Liftes geschützt. Feststellbremse Die Feststellbremse ergänzt den Guldmann GH3 Deckenlifter um eine weitere Option für die Beförderung, Behandlung, Mobilisierung und Rehabilitierung von Personen. Mit der Feststellbremse lässt sich der Deckenlifter und/oder die Traversenschiene in einer bestimmten Position des raumabdeckenden Schienensystems fixieren.
Seite 45
Sicherheit • Sollte bei der Verwendung des Combi-Schlosses ein Fehler auftreten, ist der Vorgang zu unterbrechen. Setzen Sie sich mit dem Guldmann-Serviceteam oder einem zertifizierten Techniker in Verbindung, um erforderliche Reparatur- arbeiten vorzunehmen. Ein defektes Combi-Schloss kann sowohl den Benut- zer als auch den Helfer verletzen.
Seite 46
Die Ausrüstung ist nicht für den Einsatz in Höhen über 2000 m über Meeres- spiegel ausgelegt. Beschreibung der Symbole auf der Verpackung: 106 kPa 40ºC 104ºF -10ºC 70 kPa 14ºF Transport und Lagerung Guldmann empfiehlt, die Produkte immer in der Originalverpackung zu transportieren und aufzubewahren.
Seite 47
Falls andere chemische Mittel und/oder Flüssigkeiten mit höherer Konzentrati- on zur Reinigung dieser Produkte verwendet werden sollen, wenden Sie sich bitte an Guldmann und geben Sie die auf dem Sicherheitsdatenblatt des Mittels angegebene chemische Zusammensetzung zur Überprüfung an. Vorsicht: Achten Sie bitte sehr darauf, dass keine Flüssigkeiten in den Lift gera- ten.
Seite 48
Serviceteam oder einem zertifizierten Techniker durchgeführt werden. In Verbindung mit diesem Erwerb bietet Guldmann möglicherweise einen Wartungsvertrag für die Inspektion an. Anmerkung! Der GH3+ mit Servicemodul darf nur vom Guldmann-Serviceteam oder von einem qualifizierten Wartungstechniker mit Zugriff zum PDA bzw. Netbook und installierter Guldmann-Software durchgeführt werden.
Seite 49
Digitalwaage gemäß den regionalen gesetzlichen Anforderungen erneut von einer anerkannten Stelle überprüft/kalibriert werden. 5.03 Fehlerbehebung Der GH3 reagiert nicht auf die Betätigung der Handbedienungstasten: 1. Stellen Sie sicher, dass die Notausschaltung nicht aktiviert ist. 2. Stellen Sie sicher, dass der Deckenlifter an die Stromversorgung angeschlossen ist.
Seite 50
Das Gerät darf nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern muss recycelt werden. Nicht verbrennen und Batterien von Feuer fernhalten. Batterienrecycling: Nickel-Metallhydrid-Akkumulator Schutzklasse II Geräteklasse I: Permanente Installation mit Schutzerde Geräteklasse II: Nichtpermanente Installation ohne Schutzerde Es handelt sich um eine medizinische Vorrichtung mit Hautkontakt, die zuläs- sige Dauer des Kontakts ist begrenzt auf 24 h.
Seite 51
Beispiele für einen Seriennummernaufkleber Hebemodul GH3+ xxx xxx (xxxxx) max xxx kg / xxx lbs xxxxxx 33V AC, 2.5A, IP20 Duty cycle 2 min ON/18 min OFF xxxxx V. Guldmann A/S Graham Bells Vej 21-23A 8200 Aarhus N, Denmark yyyy-mm-dd...
Seite 52
Aufhängebügel Handbedienung Part no. xxxxxx GH Lifting Hanger Edition max xxx kg / xxx lbs Date xxxx-xx-xx V. Guldmann A/S Graham Bells Vej 21-23A IP44 xxxxxx xxxxxx DK-8200 Aarhus N www.guldmann.com yyyy-mm-dd Barcode 128C / GS1-128 Typgenehmigungsschild, Hebemodul mit Klasse-III-Waage...
Seite 53
Modul Modul 8.02 Konfiguration des GH3 Hebemoduls Basiskonfiguration Die GH3-Hebemodule sind in einer Vielzahl von Varianten konfiguriert. die ersten 6 Spalten in der folgenden Tabelle beschreiben die Basiskonfiguration: Hebemodul Familie, Produktlinie, Tragfähigkeit, Anzahl Hebegurte, Anzahl Motoren, Anzahl der Fahrmotoren. Optionen Die Optionen sind frei wählbar (Infrarotfernbedienung, Servicemodul, Wiege-...
Seite 54
• • • • • • • • • • • Fahrmotoren sind nicht kompatibel mit UL xx) Nicht kompatibel mit UL Beispiel: GH3+ 350 122 (xxxxx) 2 horizontale Fahrmotoren 2 Hebemotoren 1 Hebegurt Tragfähigkeit: 350 kg Deckenlifter Typ GH3...
Seite 55
Spezifikationen Digitale Waage (nicht für Medizinische Anwendung) optional für GH3+ Kapazität ..........0 - SWL Genauigkeit .
Seite 56
Spezifikation - Klasse-III-Waage. Zusatzmodul für GH3+ Traglast ..........0 - SWL Genauigkeitsklasse .
Seite 57
Sicherheit Notausschaltung ..........Ja Notabsenkungsvorrichtung .
Seite 58
Graham Bells Vej 21-23A, 8200 Aarhus N DENMARK In respect of Non-automatic weighing instrument designated GH3+ with variants of modules of load receptors and load cells. Accuracy class III, single-interval or multi range (dual) Maximum capacity, Max: From 200 kg to 700 kg...
Seite 59
Tabelle 1 Anleitung und Erklärung des Herstellers – elektromagnetische Emissionen Der GH3 ist für den Gebrauch in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung vorgesehen. Der Kunde bzw. Benutzer des GH3 sollte sicherstellen, dass die Umgebung diesen Vorgaben entspricht. Emissionsprüfung Konformität Elektromagnetische Umgebung – Leitlinien...
Seite 60
Anleitung und Erklärung des Herstellers – elektromagnetische Störfestigkeit Der GH3 ist für den Gebrauch in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung vorgesehen. Der Kunde bzw. Benutzer des GH3 sollte sicherstellen, dass die Umgebung diesen Vorgaben entspricht. Prüfung der IEC 60601 Prüfpegel Konformitätsniveau...
Seite 61
Tabelle 4 Anleitung und Erklärung des Herstellers – elektromagnetische Störfestigkeit Der GH3 ist für den Gebrauch in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung vorgesehen. Der Kunde bzw. Benutzer des GH3 sollte sicherstellen, dass die Umgebung diesen Vorgaben entspricht. Prüfung der IEC 60601 Konformi- Elektromagnetische Umgebung –...
Seite 62
Empfohlener Schutzabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten und dem GH3 Der GH3 ist für den Gebrauch in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der gestrahlte HF-Störgrößen kontrolliert werden. Der Kunde bzw. Benutzer des GH3 kann dazu beitragen, elektro- magnetische Störungen durch Einhalten eines Mindestabstandes zwischen den tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten (Sendern) und dem GH3 entsprechend der maximal abgegebenen Leistung...
Seite 63
Teile oder Komponenten, die von einem durch Guldmann hierfür autorisierten Techniker repariert oder eingebaut werden. Wartung und Reparatur Bitte holen Sie die Zustimmung von Guldmann GmbH ein, ehe Sie während des Gewährleistungszeitraums einen defekten Artikel zurückgeben. Sie erhalten eine Rückgabeberechtigungsnummer und eine Adresse, an die Sie das Produkt zum Zwecke einer Reparatur oder eines Austauschs im Rahmen der Garantie senden können.