REMOTE CONTROL
Das Gerät ist für die drahtlose Fernbedienung vorbereitet. Im
Fachhandel
können
Sie
den
Fernbedienungs-Empfänger
RE 122 und den Fernbedienungs-Geber RC 144 erwerben. Der
Stecker des RE 122 wird mit der Buchse REMOTE CONTROL
auf der Rückseite des Gerätes verbunden.
Es können alle Funktionen, die mit den Tasten manuell be-
dient werden, ohne Einschränkung auch fernbedient werden:
»
12,
RECORD
16,
«4
11,
»»
14, PAUSE
20,
STOP
9, MEMORY
31,
SET
32,
REPEAT
19
und
AUTOSPACE
18.
Eigenaufnahme auf Cassetten
Ergänzend zu den vorstehenden Hinweisen über die Wiedergabe
bespielter Cassetten ist bei Aufnahme noch folgendes zu berück-
sichtigen:
*
Mit der Wahl zwischen zwei Bandgeschwindigkeiten kónnen
Sie sich entscheiden, ob Sie durch Aufnahme mit doppelter
Geschwindigkeit
die
physikalischen
Grenzen
der
Bandge-
schwindigkeit 4,75 überwinden und die Aufnahmequalität
erheblich
steigern
wollen, dafür jedoch nur noch die halbe
Spielzeit pro Cassette zur Verfügung haben, oder ob Sie
Ihre
Eigenaufnahme
auf
verschiedenen
Cassettengeräten
abspielen wollen.
Wenn Sie die Taste DOUBLE
SPEED
21
drücken, schal-
ten Sie das Gerät auf 9,5 cm/s um. Dabei werden alle Ar-
beitsbedingungen des Bandes automatisch mit umgeschaltet.
Markieren
Sie Ihre Cassetten, die mit doppelter Geschwin-
digkeit aufgenommen sind, mit dem entsprechenden Sym-
bol — 9,5 — der beiliegenden Selbstklebeetiketten.
Achten Sie bitte darauf, daß die doppelte Bandgeschwindig-
keit so lange gespeichert
bleibt, bis die Taste DOUBLE
SPEED
21
erneut gedrückt wird.
* Sie können bei der Eigenaufnahme
wählen zwischen dem
neuen, hochwirksamen Rauschunterdrückungssystem Dolby
C
oder dem
seit Jahren
verbreiteten
Dolby
B. Die Wahl
nehmen Sie bitte mit dem Schalter 13 vor.
Mit Dolby C gemachte Bandaufnahmen kónnen zwar grund-
sátzlich auch auf Cassettendecks abgespielt werden, die nur
mit Dolby B ausgerüstet sind, die Hóhen sind dann aller-
dings etwas überbetont.
Markieren Sie die aufgenommenen
Cassetten mit den ent-
sprechenden Symbolen —
LIB,
DOC
— der beiliegenden
Selbstklebeetiketten.
* Wählen Sie mit dem Schalter
Seite 6 beschrieben.
*
Vergewissern
Sie sich, daß die Taste MONITOR
17
nicht
gedrückt ist.
10
die Bandsorte, wie auf
Vorbereitung und Aussteuerung der Bandaufnahme
Mit der Taste RECORD
16 wird das Cassettendeck auf Auf-
nahme
geschaltet.
Der
Bandantrieb
wird
jedoch
erst einge-
schaltet, wenn die Taste
® 12 gedrückt wird. Das Leuchtzei-
chen über der Taste
®
blinkt, um Sie zu erinnern, daß die
Aufnahme erst nach dem Betátigen der Taste beginnt.
Die Aussteuerung
der Bandaufnahme
nehmen
Sie mit den
Reglern LINE/DIN 22 und MIC 26 vor. Die Regler LINE/DIN
22 sind den rückwártigen Eingángen LINE und DIN zugeord-
net, die Regler MIC 26 den frontseitigen Mikrofon-Eingángen
23
+
25
. Der obere Regler steuert jeweils den linken Kanal,
der untere Regler den rechten Kanal aus.
Beide Eingangssignale kónnen auch vor der Aufnahme mitein-
ander gemischt werden. Zur Kontrolle des optimalen Aussteue-
rungspegels ist das Gerät mit aufwendigen
VU-Zeigerinstru-
menten
27 * 29 undeiner vóllig getrennt arbeitenden PEAK
LEVEL-Anzeige
28 ausgestattet.
Steuern Sie die Aufnahme so aus, daß die Zeiger der VU-An-
zeige noch
im dunkelgrünen
Feld bleiben und das Leuchtzei-
chen "150 %" der PEAK
LEVEL-Anzeige
28 höchstens gele-
gentlich kurz aufleuchtet. Wenn das Leuchtzeichen "200 96"
aufleuchtet, muß der Aussteuerungspegel
zurückgeregelt wer-
den.
8
Die PEAK
LEVEL-Anzeige
berücksichtigt die Eigenschaften
der verschiedenen
Bandsorten
und die verbesserte Aussteue-
rungsmóglichkeit mit DOUBLE
SPEED und Dolby C automa-
tisch und ist deshalb die wichtigere Anzeige von beiden.
Nehmen
Sie die Aussteuerung
der Aufnahmen
sorgfältig vor.
Bei zu niedrigem
Aussteuerungspegel wird die Dynamik des
Bandes
nicht ausgenutzt,
bei zu hohem
Pegel besteht die Ge-
fahr hórbarer Verzerrungen.
Wahl des MPX-Filters
Das mit der Taste 15 zuschaltbare MPX-Filter unterdrückt bei
Bandaufnahmen von UKW-Programmen stórende Hochfrequen-
zen. Hierzu ist die Taste zu drücken.
Bei Aufnahmen
von der Schallplatte, vom
Mikrofon und bei
Bandüberspielungen
ist es zweckmäßig, das MPX-Filter abzu-
schalten (Taste wieder lösen).
AUTOSPACE
Mit der Taste AUTOSPACE
18
können während der Auf-
nahme automatisch Musiklücken geschaffen werden, bei denen
der MUSIC
FINDER
11
und
14
das Band automatisch
stoppt.
Wenn Sie am Ende eines Musikstückes die Taste AUTOSPACE
18
kurz drücken, läuft das Band noch ca. 4 Sekunden weiter
(der Eingang ist dabei kurzgeschlossen) und wird dann ange-
halten. Das Gerät ist wieder in Aufnahmebereitschaft. Dies
wird optisch durch das Blinken des der Taste
® 12 zugeord-
neten Leuchtzeichens angezeigt. Durch Drücken der Taste »
12 wird
die Aufnahme
wieder
gestartet.
Die so entstandene
Musiklücke ist ca. 4 Sekunden lang.
FADE
EDIT
Die FADE
EDIT-Einrichtung
24 ermöglicht ein nachtrágli-
ches
"weiches"
Ein- und Ausblenden der Bandaufnahmen,
Sie können damit genauso störende Knackgeräusche am An-
fang oder Ende einer Bandaufnahme von Schallplatten "'aus-
bügeln" wie auch
den Sprecher einer Schlagersendung dezent
in den Hintergrund drángen. Da der Vorgang im Wiedergabe-
betrieb vorgenommen
wird, kónnen Sie alles über den Kopf-
hórer kontrollieren.
Sie suchen sich die Bandstelle, die Sie korrigieren wollen, spu-
len das Band noch etwas zurück, starten das Band in Wieder-
gabe auf die zu korrigierende Stelle zu, drücken die Taste
FADE
EDIT
ON dauernd und die Taste LEVEL
m kurz. Sie
hóren
jetzt nach einer kurzen Pause den Ausblendvorgang.
So-
lange die Taste ON gedrückt wird, wird das Band vollstándig
gelöscht. Wenn Sie jetzt die Taste LEVEL
— kurz drücken,
wird wieder in die aufgezeichnete Aufnahme
"weich" einge-
blendet.
Die FADE
EDIT-Einrichtung bietet dem Tonbandfreund eini-
ge interessante
Móglichkeiten.
Der zeitliche
Ablauf
des Ein-
und
Ausblendprozesses
wird
jedoch
auch
von
der Bandsorte
mitbestimmt.
Sie sollten deshalb mit jeder Bandsorte zuerst
etwas
üben, damit
Sie nicht beim ersten
Versuch
Ihre liebge-
wonnene Aufnahme gefährden.
Was Sie bei der Aufnahme
verschiedener
Programmquellen
zusätzlich berücksichtigen müssen, erfahren Sie in den folgen-
den Abschnitten.
Schallplatten-Aufnahmen
Für den Anschluß des Plattenspielers haben Sie folgende Mög-
lichkeiten:
1. Plattenspieler und Cassettendeck sind an einen Stereo-Ver-
stärker oder Receiver (Steuergerät) angeschlossen. Schalten
Sie in diesem Fall den Eingangswahlschalter des Steuergerätes
(Verstärker) auf PHONO.
2. Zum
unmittelbaren
Anschluß
eines
Plattenspielers
an das
Cassettendeck gehen Sie folgendermaßen vor:
Plattenspieler, deren Tonabnehmerkabel mit Cinchsteckern
versehen sind, werden an die Buchsen LINE INPUT (schwarz =
rechter Kanal, weiß = linker Kanal) und solche, deren Ton-
abnehmerkabel mit DIN-Stecker versehen sind, an der Buchse
REC/PB angeschlossen. Bei Plattenspielern mit piezo-elektri-
schem Tonabnehmersystem
(Keramik- oder Kristall) erfolgt
dies
direkt.
Für
Plattenspieler
mit
magnetischem
oder
dynamischem Tonabnehmersystem ist der Entzerrer-Vorver-