MusiCassetten sind entsprechend der Angabe auf der Cassette
in der Schalterstellung Fe bzw. Cr abzuspielen. Bei Fehlen der
Bezeichnung
oder sonstiger Informationen
über die Bandsorte
wählen Sie die Schalterstellung Fe.
00 Dolby
NR
Ihr Cassettendeck ist zusátzlich zu dem weltweit verbreiteten
Dolby B-Rauschunterdrückungssystem mit dem neuen Dolby
C-System ausgerüstet, das bei Eigenaufnahmen die Tiefendyna-
mik um
ca.
18 dB und
die Hóhendynamik
bei 15 kHz sogar
um ca. 25 dB verbessert.
Wählen Sie mit dem Schalter
13 das Dolby-System, mit dem
die Aufnahme gemacht wurde.
MusiCassetten mit dem Symbol OQ spielen Sie in der Stellung
DOB
des Schalter
13 ab.
COUNTER
Elektronischer Bandlängenzähler
Der Bandlängenzähler
COUNTER
30
zählt elektronisch in
beiden
Bandrichtungen
die Bandlänge
und hilft bestimmte
Bandstellen schnell aufzufinden.
Die ersten drei Stellen ent-
sprechen dem Zählerstand mechanischer Zähleinrichtungen üb-
licher Cassettenrecorder.
Wenn
Sie am
Bandanfang oder am
Ende des Vorspannbandes
die Taste 0000
33 drücken, können Sie am Anfang eines je-
den Stückes den Zählerstand notieren und dann wieder leicht
auffinden.
Wenn
der Netzschalter
1
betätigt wird, wird der Zähler auto-
matisch zurückgesetzt.
MEMORY -Einrichtung
Die
Memory-Einrichtung
ermöglicht
es, zwei
verschiedene
Bandstellen über schnellen Vorlauf
»»
14
und schnellen
Rücklauf
«4 11 automatisch aufzufinden. Bei der gewünsch-
ten Bandstelle drücken Sie die Taste 0000
33 . Der Zähler
geht dadurch
auf "O'' zurück
und beginnt in beiden
Richtun-
gen neu zu zählen.
Unabhängig
davon
können
Sie eine zweite
Bandstelle markieren, indem Sie die Taste SET
32 drücken.
Der elektronische Speicher merkt sich auch den Zählerstand an
dieser Bandstelle. Wenn
Sie bei gedrückter Taste MEMORY
31 an einer beliebigen
Bandstelle zuerst die Taste STOP
9
und dann eine der Tasten
»»
14
oder
44
11
drücken,
wird
das Band schnell
zur nächsten markierten
Bandstelle
transportiert
und
automatisch
gestoppt.
Der untere
Leucht-
punkt am
Bandlängenzähler
COUNTER
20
zeigt, wenn
die
Taste MEMORY
31
gedrückt ist, der obere Leuchtpunkt ist
zu sehen, wenn eine Bandstelle mit der Taste SET
32
mar-
kiert wurde (Fig. 2).
Beispielsweise
können
Sie die Taste SET
32
benutzen, wenn
Sie eine Aufnahme vom
Rundfunk
machen, aber nur ausge-
wählte Titel aufnehmen
wollen. Wenn
Sie am Ende des gerade
aufgezeichneten Titels die Taste vorsorglich drücken und sich
im Laufe des neuen Titels entscheiden, diesen nicht aufzu-
nehmen, können Sie das Ende des Vortitels wieder leicht auf-
finden.
Einlegen und Entnehmen der Cassette
Greifen Sie die Cassette so, daß das Band nach unten zeigt,
legen Sie zuerst die Oberkante der Cassette ein und schwenken
Sie sie in die vertikale Lage, bis sie merklich einrastet. Bei je-
dem beliebigen Betriebszustand kann die Cassette unmittelbar
entnommen werden, ohne zuvor die STOP-Taste
9 zu drük-
ken. Die beiden Infrarot-Lichtschranken
4 +
8 sorgen dafür,
daß der Bandantrieb automatisch unterbrochen und die Ton-
köpfe zurückgeschoben
sind, wenn die Cassette entnommen
wird.
Nach der Entnahme
der Cassette bleibt die zuvor gewählte
Betriebsfunktion
Start
® 12
gespeichert und wird nach dem
Einlegen der neuen Cassette durchgeführt.
Start
Die Wiedergabe wird mit der Taste
» 12 gestartet.
STOP
Die Taste STOP
9 schaltet alle Funktionen — mit Ausnahme
der Funktionen
REPEAT
19
und DOUBLE SPEED
21
—
aus.
PAUSE
Der kurzzeitigen Unterbrechung von Aufnahme und Wieder-
gabe dient die Taste PAUSE
20.
Der vorher eingestellte Be-
triebszustand bleibt erhalten. Durch Drücken der Taste
» 12
wird das Band wieder gestartet.
MUSIC FINDER
»» (Schneller Vorlauf)
Wird die Taste
»» 14 aus dem Stopp-Zustand heraus gedrückt,
wird das Band bis zum
Ende gespult. War vorher die Taste
MEMORY
31
gedrückt, bleibt das Band bei Zählerstand "0"
stehen.
Wird die Taste »» 14 aus der Wiedergabe-Funktion heraus ge-
drückt, wird das Band bis zur nächstfolgenden Musiklücke vor-
gespult und das Gerät automatisch wieder auf Wiedergabe ge-
schaltet.
REPEAT
(Wiederholung)
Bei gedrückter Taste REPEAT 19 wird das Band am Bandende
wieder automatisch
zum
Bandanfang zurückgespult und das
Gerät erneut auf Wiedergabe geschaltet.
Bei gedrückter Taste
MEMORY
31
erfolgt die Wiedergabe ab
Zählerstand "0" bzw. ab der mit der Taste SET
32 markier-
ten Bandstelle.
Bei Aufnahme ist die Funktion REPEAT wirkungslos.
Die Funktion bleibt so lange gespeichert, bis die Taste REPEAT
19
nochmals gedrückt wird.
MUSIC FINDER
«« (Schneller Rücklauf)
Wird die Taste
44
11
aus dem Stopp-Zustand heraus ge-
drückt, wird das Band an den Anfang zurückgespult. Wenn
vorher die Taste MEMORY
31
gedrückt war, bleibt das Band
bei Zählerstand "0" bzw. bei der mit der Taste SET 32 mar-
kierten Bandstelle stehen.
Bei gedrückter Taste DOUBLE
SPEED
21
erhöht sich auch
die Bandgeschwindigkeit bei schnellem Vor- und Rücklauf.
Wird die Taste
+4
11
aus der Wiedergabe-Funktion heraus
gedrückt, wird das Band bis zur letzten Musiklücke zurückge-
spult
und
das
Gerät
automatisch
wieder
auf Wiedergabe
ge-
schaltet. Wird die Taste aus der Aufnahme-Funktion
heraus
gedrückt, schaltet sich das Gerät bei der letzten Musiklücke auf
STOP.
Solche
Musiklücken
sind auf den Schallplatten
bereits vorhan-
den
und
kommen
bei der
Überspielung
automatisch
mit auf
das Band.
Musiklücken
können
auch mit der Taste AUTO-
SPACE
18 geschaffen werden.
Abschaltautomatik
Das Gerät hat eine elektronische
Bandlaufüberwachung, die
den Abschaltvorgang auslöst. Diese Automatik arbeitet un; `
hängig von Cassette und Bandschaltfolien.
Mithörkontrolle über Kopfhörer
Bei Wiedergabe und Aufnahme kann an der Buchse PHONES
2 ein Stereo-Kopfhörer mit einer Impedanz von 4 — 2000 Ohm
zur Mithörkontrolle angeschlossen werden.
TIMER-Anschluß
Wird
das
Netzkabel
mit
einer
handelsüblichen
Schaltuhr
(TIMER)
verbunden,
kann damit der Start des Gerätes für
einen gewünschten Zeitpunkt vorgewählt werden.
Sie drücken dafür die Taste POWER
1 , drehen den Schalter
TIMER
3 auf "Play'' und legen die Cassette — mit dem Band-
wickel links — in das Gerät ein. Wenn jetzt die Schaltuhr das
Gerät an Netzspannung legt, setzt sofort die Bandwiedergabe
ein.
So kann auch eine entsprechend vorbereitete Aufnahme über
eine Schaltuhr gestartet werden. Bereiten Sie die Aufnahme
— wie im Kapitel "Eigenaufnahme auf Cassetten" beschrie-
ben — vor und bringen Sie den Schalter TIMER
3
in die Stel-
lung "Rec".
Achtung!
Stellen Sie den Schalter TIMER
3
sicherheitshal-
ber auf "OTT", wenn Sie diese Möglichkeit nicht nutzen.