Grandstand revolution rasenmäher mit 132 cm turbo force mähwerk mit und seitenauswurf (56 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Toro TX 1000
Seite 1
Form No. 3468-187 Rev A TX 1000 Turbo Kompakter Werkzeugträger Modellnr. 22587—Seriennr. 400000000 und höher Modellnr. 22587G—Seriennr. 400000000 und höher Modellnr. 22588—Seriennr. 400000000 und höher Modellnr. 22588HD—Seriennr. 400000000 und höher *3468-187* Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com. Originaldokuments (DE)
Seite 2
Bestandteile wirken laut den Behörden Wenden Sie sich an Ihren autorisierten Service-Vertragshändler oder Kundendienst, wenn des Staates Kalifornien krebserregend, Sie eine Serviceleistung, Originalersatzteile von Toro verursachen Geburtsschäden oder andere oder zusätzliche Informationen benötigen. Halten Sie Defekte des Reproduktionssystems hierfür die Modell- und Seriennummern Ihres Produkts Batteriepole, -klemmen und -zubehör...
Seite 3
Warten des Luftfilters........34 Warten des Motoröls......... 36 Warten der Kraftstoffanlage ......... 38 g000502 Entleeren Sie den Wasserabscheider....38 Bild 2 Auswechseln des Wasserabscheidefil- Sicherheitswarnsymbol ters..............39 Prüfen der Kraftstoffleitung und der -anschlüsse........... 39 Auswechseln des Inline-Kraftstofffilters .... 39 In dieser Anleitung werden zwei Begriffe zur Entlüften der Kraftstoffanlage ......
Seite 4
Sicherheit • Konzentrieren Sie sich immer bei der Verwendung des Fahrzeugs. Tun Sie nichts, was Sie ablenken könnte, sonst können Verletzungen oder Allgemeine Sicherheit Sachschäden auftreten. • Lassen Sie nie zu, dass Kinder oder nicht geschulte Personen die Maschine verwenden. WARNUNG: •...
Seite 5
Sicherheits- und Bedienungsschilder Die Sicherheits- und Bedienungsaufkleber sind für den Bediener gut sichtbar und befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Tauschen Sie beschädigte oder verloren gegangene Aufkleber aus. decalbatterysymbols Batteriesymbole decal106-6755 Die Batterie weist einige oder alle der folgenden Symbole 106-6755 auf.
Seite 6
decal115-4865 115-4865 1. Motorkühlmittel 2. Lesen Sie die Bedienungsanleitung. decal131-0711 131-0711 1. Quetschgefahr: Berühren Sie keine Quetschstellen und beweglichen Teile. decal120-0625 120-0625 1. Quetschstelle für die Hand: Berühren Sie die Teile nicht mit den Händen. decal125-8483 125-8483 1. Hydrauliköl, lesen Sie die Bedienungsanleitung. decal131-8026 131-8026 1.
Seite 7
decal133-8062 133-8062 decal139-1158 139-1158 1. Quetschgefahr von oben sowie Einklemmgefahr: Halten Sie sich von der Ladeschaufel und den Ladearmen fern. decal145-3252 145-3252 1. Quetschgefahr von oben, abstürzende Last: Sicherstellen, dass die Schnellbefestigungsstifte verriegelt sind. decal139-1159 139-1159 1. Warnung: Halten Sie Unbeteiligte von der Maschine fern. decal147-0287 147-0287 1.
Seite 8
decal147-6709 147-6709 1. Schnitt-/Amputationsgefahr der Hand am Gebläse: Halten Sie einen Abstand zu drehenden Teilen und lassen Sie alle Schutzvorrichtungen und Schutzbleche montiert. decal145-4486 145-4486 1. Lesen Sie die 9. Motorluftfilter Bedienungsanleitung. 2. Alle 8 Stunden 10. Motoröl kontrollieren. 3. Sicherheitsluftfilter 11.
Seite 10
decal147-6765 147-6765 1. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 7. Gefahr von Schnittwunden an Händen und Füßen: Warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind. Halten Sie sich stets von sich bewegenden Teilen fern; lassen Sie alle Schutzbleche und Schutzvorrichtungen montiert. 2.
Seite 11
Bedienelemente Produktübersicht Machen Sie sich mit den Bedienelementen (Bild 4) vertraut, bevor Sie den Motor anlassen und die Zugmaschine bedienen. Bedienfeld g449104 Bild 4 1. Fahrantriebshebel 7. Gasbedienungsschalter 2. Anschlagbügel 8. Schalter für die Antriebsfreigabe 9. Hupe 3. Schraube 4. Durchflussgeschwindigkeit 10.
Seite 12
um den Fahrantriebshebel und den Hilfshydraulikhebel zu steuern. Um einen gleichmäßigen, kontrollierten Betrieb sicherzustellen, nehmen Sie nicht beide Hände von den Anschlagbügeln, während Sie die Maschine bedienen. Schalter für Antriebsfreigabe g259647 Der Fahrantriebshebel wird beim Starten der Bild 7 Maschine automatisch deaktiviert. Schalten Sie den Schalter für die Antriebsfreigabe nach dem Starten der Maschine um, um den Fahrantriebshebel zu •...
Seite 13
g386336 g422824 Bild 10 Bild 12 1. Senken Sie die Hubarme 3. Nach hinten Kippen des 1. Sperrpedal für Hilfshydraulik Anbaugeräts. 2. Heben Sie die Hubarme 4. Nach vorne Kippen des Anbaugeräts. Feststellbremshebel Wenn Sie den Hebel in eine Zwischenstellung •...
Seite 14
auf eine der InfoCenter-Tasten drücken und dann den Beschreibung der InfoCenter-Symbole entsprechenden Richtungspfeil auswählen. (cont'd.) Akzeptieren Die Option ist gesperrt. Betriebsstundenzähler g264015 Zahl ändern Bild 14 1. Anzeigelampe 3. Mittlere Taste Warnung 2. Rechte Taste 4. Linke Taste Zugriff auf den Bildschirm zur •...
Seite 15
Beschreibung der InfoCenter-Symbole Service (cont'd.) (cont'd.) Menüelement Beschreibung Gibt an, dass geplante Hours Listet die Gesamtbetriebs- Wartungsarbeiten fällig sind. stunden der Maschine, des Motors und der Hilfshydraulik Smart Power ist aktiv; auf, sowie die verbleibenden siehe Funktion des Smart Betriebsstunden zur nächsten Power®-Antriebs (Seite 24).
Seite 16
Info (cont'd.) Menüelement Beschreibung Software Listet die System- Softwareversion der Maschine auf. Display Listet die Display- Softwarerevision des InfoCenter auf. Zugreifen auf die geschützten Menüs Hinweis: Der werkseitig voreingestellte PIN-Code für Ihre Maschine ist entweder 0000 oder 1234. Wenn Sie den PIN-Code geändert und vergessen haben, wenden Sie sich an Ihren autorisierten g364599 Bild 17...
Seite 17
Schlüssel ab, warten Sie, bis alle beweglichen Ihren offiziellen Toro-Vertragshändler oder gehen Teile zum Stillstand gekommen sind, und lassen Sie auf www.Toro.com für eine Liste aller von Toro Sie die Maschine abkühlen, bevor Sie sie hergestellten Anbaugeräte und Zubehör.
Seite 18
• Überprüfen Sie den Bereich, in dem Sie das Gerät Verwenden Sie bei Temperaturen über -7° C verwenden werden, auf unebene Oberflächen Sommerdiesel (Nr. 2-D) und bei niedrigeren oder versteckte Gefahrenstellen. Temperaturen Winterdiesel (Nr. 1-D oder Nr. 1-D/2-D-Mischung). Bei Verwendung von •...
Seite 19
• Verwenden Sie nur Toro Originalanbaugeräte und -zubehör. Anbaugeräte können die Stabilität und Betriebsmerkmale der Masche ändern. • Maschinen mit einem Fahrerstand: – Senken Sie die Hubarme ab, bevor Sie den Fahrerstand verlassen. – Versuchen Sie nie, die Maschine durch einen Fuß...
Seite 20
• Halten Sie die Maschine an, stellen Sie den Motor zu schweren ggf. tödlichen Verletzungen führen ab, ziehen Sie den Schlüssel ab und prüfen Sie können. Das Einsetzen der Maschine an einer die Maschine, wenn Sie auf ein Objekt aufgeprallt Hanglage und auf unebenem Terrain erfordert sind.
Seite 21
Sicherheitshinweise zu Starten des Motors bei Versorgungsleitungen kaltem Wetter • Wenn Sie eine Versorgungsleitung beschädigen, Wenn die Außentemperatur unter Null liegt, stellen gehen Sie wie folgt vor: Sie die Maschine in einer Garage ab, um sie warm zu – Stellen Sie den Motor ab und ziehen den halten und das Anlassen zu unterstützen.
Seite 22
Aufnahmeplatte und reinigen Sie sie ggf. Anbaugeräten Montieren eines Anbaugeräts Wichtig: Verwenden Sie nur Originalanbaugeräte von Toro. Anbaugeräte können die Stabilität und Betriebsmerkmale der Masche ändern. Wenn Sie nicht zugelassene Anbaugeräte verwenden, können die Garantieansprüche verloren gehen. Wichtig: Überprüfen Sie vor der Installation eines Anbaugeräts, dass die Befestigungsplatten frei...
Seite 23
WARNUNG: ACHTUNG Wenn Sie die Schnellbefestigungsstifte Unter Umständen sind hydraulische nicht vollständig in die Kupplungen, Leitungen, Ventile und das Befestigungsplatte des Anbaugeräts Hydrauliköl heiß. Der Kontakt mit heißen einsetzen, kann das Anbaugerät von Bauteilen kann Verbrennungen verursachen, der Maschine herunterfallen und zu die zu leichten oder mittelschweren schweren Verletzungen oder zum Tod Verletzungen führen können.
Seite 24
• Bewegen Sie den Hebel der Hilfshydraulik Entfernen Sie Rückstände von den Anbaugeräten, vor und zurück, um den Druck an den Antrieben, Abgasen und dem Motor, um einem Hydraulikkupplungen zu entlasten. Brand vorzubeugen. Wischen Sie Öl- und Kraftstoffverschüttungen auf. Stellen Sie den Schlüssel in die •...
Seite 25
Auswählen eines Anhängers Drehen Sie die Schleppventile auf der Hydraulikölpumpe mit einem Schraubenschlüssel zweimal nach links. WARNUNG: Beim Beladen oder Entladen einer Maschine auf einen Anhänger oder Lastkraftwagen erhöht sich die Gefahr, dass die Maschine umkippt und schwere oder tödliche Verletzungen verursacht.
Seite 26
Verladen der Maschine Senken Sie die Hubarme ganz ab. Aktivieren Sie die Feststellbremse (sofern WARNUNG: vorhanden), stellen Sie den Motor ab, und ziehen Sie den Schlüssel ab. Beim Beladen oder Entladen einer Maschine auf einen Anhänger oder Lastkraftwagen Befestigen Sie die Maschine mit den erhöht sich die Gefahr, dass die Maschine Metallbefestigungsschleifen und Riemen, Ketten, Kabel oder Seilen am Anhänger oder...
Seite 27
g204458 Bild 26 1. Maschine mit vollem 2. Maschine mit leerem Anbaugerät oder keinem Anbaugerät oder ohne lasttragenden Anbaugerät: Anbaugerät: Fahren Sie Fahren Sie die Maschine die Maschine vorwärts von rückwärts von der der Rampe(n) herunter. Rampe(n) herunter. Anheben der Maschine Entfernen Sie alle Anbaugeräte und heben Sie die Maschine an zwei Hebepunkten an.
Seite 28
Wischen Sie Öl- und Kraftstoffverschüttungen auf. • Verwenden Sie nur Originalanbaugeräte von • Die Maschine sollte nie von ungeschulten Toro. Anbaugeräte können die Stabilität und Personen gewartet werden. Betriebsmerkmale der Masche ändern. Wenn • Stützen Sie die Teile bei Bedarf mit Stützböcken Sie die Maschine mit nicht zugelassenen Anbaugeräten verwenden, können Sie die...
Seite 29
• Prüfen Sie die Leitungen und Anschlüsse auf Verschleiß, Beschädigungen oder lockere Anschlüsse. Alle 400 Betriebsstunden • Tauschen Sie das Hydrauliköl und die Filter aus (wenn Sie kein Toro-Öl verwenden). • Tauschen Sie die Luftfilter aus. • Wechseln Sie den Wasserabscheidefilter.
Seite 30
Verfahren vor dem Senken Sie die Hubarme langsam ab, bis das Zylinderschloss das Zylindergehäuse und die Ausführen von Stangenenden berührt. Wartungsarbeiten Entfernen und Lagern der Zylinderschlösser Verwenden der Wichtig: Nehmen Sie die Zylinderschlösser Zylinderschlösser von der Stange ab und befestigen Sie sie in der Lagerungsstellung, bevor Sie die Maschine verwenden.
Seite 31
Abnehmen der hinteren Abdeckung Entfernen Sie die beiden Schrauben, mit denen die Oberseite der hinteren Abdeckung befestigt ist. g450255 Bild 29 1. Motorhaubenverriegelungsschraube g450151 Bild 31 Entriegeln Sie die Motorhaube mit dem Verriegelungsschlüssel und drücken Sie den Heben Sie die Abdeckung aus den Schlitzen der Knopf, um die Verriegelung zu lösen.
Seite 32
Entfernen der unteren Platte Entfernen Sie die beiden Schrauben, mit denen die untere Platte befestigt ist. g450266 Bild 33 Entfernen Sie die untere Platte. Entfernen der vorderen g452117 Abdeckung Bild 35 Heben Sie die Hubarme an und sichern Sie mit den Zylinderschlössern.
Seite 33
Entfernen der Seitengitter Schmierung Öffnen Sie die Haube. Einfetten der Maschine Schieben Sie das Gitter aus den vorderen und hinteren Schlitzen heraus. Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich (Fetten Sie sofort nach der Reinigung ein.) Schmierfettsorte: Allzweckschmierfett. Parken Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche, aktivieren Sie die Feststellbremse und senken die Hubarme ab.
Seite 34
Warten des Motors Sicherheitshinweise zum Motor • Stellen Sie den Motor grundsätzlich vor dem Prüfen des Ölstands oder Auffüllen des Kurbelgehäuses mit Öl ab. • Verändern Sie nie die Einstellung des Motordrehzahlreglers, und überdrehen Sie niemals den Motor. • Halten Sie Ihre Hände, Füße, Gesicht sowie andere Körperteile und Kleidung vom Schalldämpfer der Abgasanlage und anderen heißen Oberflächen fern.
Seite 35
Auswechseln des/r Filter(s) Wichtig: Nehmen Sie die Luftfilter nicht ab. Schieben Sie den Hauptfilter vorsichtig aus dem Luftfiltergehäuse heraus. Hinweis: Vermeiden Sie ein Anstoßen des Filters an der Seite des Gehäuses. Wichtig: Versuchen Sie nicht, den Filter zu reinigen. g452617 Bild 39 1.
Seite 36
Sie den Motor laufen lassen, können Motorschäden auftreten. g228368 Bild 42 Hinweis: Sie erhalten Toro Premium-Motoröl vom Ihrem autorisierten Service-Vertragshändler. Prüfen des Motorölstands Parken Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche, aktivieren Sie die Feststellbremse und senken die Hubarme ab.
Seite 37
Wechseln des Motoröls und -filters Entfernen Sie alle Anbaugeräte. Lassen Sie den Motor an und lassen Sie ihn fünf Minuten lang laufen. Hinweis: Dadurch wird das Öl erwärmt und läuft besser ab. Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab und aktivieren Sie die Feststellbremse. Heben Sie die Hubarme an und montieren Sie die Zylinderschlösser.
Seite 38
Warten der Kraftstoffanlage GEFAHR Unter bestimmten Bedingungen ist Kraftstoff extrem leicht entflammbar und hochexplosiv. Feuer und Explosionen durch Kraftstoff können Verbrennungen und Sachschäden verursachen. Kraftstoffsicherheit (Seite 18) finden Sie eine komplette Liste der Vorsichtsmaßnahmen, die Sie beim Umgang mit Kraftstoff einhalten sollten. Entleeren Sie den Wasserabscheider.
Seite 39
Prüfen der Kraftstoffleitung Lösen Sie das Ablassventil an der Unterseite der Filterglocke und lassen Sie das Wasser und der -anschlüsse ablaufen. Ziehen Sie das Ablassventil fest. Wartungsintervall: Alle 400 Betriebsstunden/Jährlich (je nach dem, was zuerst erreicht Auswechseln des wird) Prüfen Sie die Leitungen und Anschlüsse auf Wasserabscheidefilters Verschleiß, Beschädigungen oder lockere Anschlüsse.
Seite 40
Warten der elektrischen Anlage Hinweise zur Sicherheit der Elektroanlage • Klemmen Sie vor dem Durchführen jeglicher Reparaturen die Batterie ab, siehe Verwenden des Batterietrennschalters (Seite 40). • Laden Sie die Batterie in offenen, gut gelüfteten Bereichen und nicht in der Nähe von Funken und offenem Feuer.
Seite 41
• Drehen Sie den Trennschalter der Batterie nach rechts in die E -Stellung, um die Maschine mit Strom zu versorgen (Bild 50). • Drehen Sie den Trennschalter der Batterie nach links in die A -Stellung, um die Stromzufuhr zur Maschine zu unterbrechen (Bild 50).
Seite 42
Tragen Sie auf die Batteriepole und Schieben Sie die rote Polkappe über den Kabelanschlüsse Grafo-112X-Fett Pluspol der Batterie. (Toro-Bestellnummer 505-47) oder Vaseline auf, Schließen Sie das Minuskabel (Schwarz) der um Korrosion vorzubeugen. Batterie mit den vorher entfernten Befestigungen Setzen Sie die Batterie ein, siehe Einsetzen der am Minuspol (-) der Batterie an.
Seite 43
Starthilfe für die Maschine Sie sicher, dass die Kabel für die richtige Polarität farbkodiert oder beschriftet sind. WARNUNG: WARNUNG: Bei der Starthilfe der Batterie entstehen Gase, Batterien enthalten Säure und erzeugen die explodieren können, was zum Tod oder zu explosive Gase, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann.
Seite 44
Lassen Sie den Motor an der anderen Maschine an. Lassen Sie es einige Minuten laufen, starten Sie dann Ihren Motor. Entfernen Sie die Kabel in umgekehrter Anschlussreihenfolge. Montieren Sie die vordere Abdeckung.
Seite 45
Warten der Sicherungen Die elektrische Anlage wird durch Sicherungen geschützt. Es sind keine Wartungsarbeiten erforderlich. Überprüfen Sie jedoch das/den entsprechende(n) Bauteil/Stromkreis auf Kurzschluss, wenn eine Sicherung durchbrennt. g454388 Bild 55 Anordnung der Sicherungen Zubehör Systemstrom Systemstrom 2 (10 A) (15 A) (7,5 A) Beleuchtung/USB Telematik...
Seite 46
Warten des Antriebssystems Warten der Ketten Wartungsintervall: Nach acht Betriebsstun- den—Prüfen und stellen Sie die Kettenspannung ein. Nach 50 Betriebsstunden—Prüfen und stellen Sie die Kettenspannung ein. g454389 Bild 56 Alle 50 Betriebsstunden—Prüfen und stellen Sie die Kettenspannung ein. 1. Sektionales 4.
Seite 47
Auswechseln der Ketten Lösen Sie die Schrauben der hinteren Abdeckung und nehmen Sie die Abdeckung ab. Abbauen der Ketten Entfernen Sie alle Anbaugeräte. Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab, achten Sie darauf, dass nur eine Kettenradhälfte in die Kette eingreift. g366295 Bild 58 1.
Seite 48
g366295 Bild 61 1. Hintere Abdeckung 2. Schraube (2) g366387 Bild 64 Lösen Sie die Kontermutter und drehen Sie die Spannschraube, um die Spannung zu lösen. Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Schlüssel ab. Entfernen Sie die Kette vom Kettenrahmen, der Antriebsnabe und dem Vorderrad.
Seite 49
Fahren Sie mit der Maschine und parken sie dann auf einer ebenen Fläche, aktivieren die Feststellbremse, stellen den Motor ab und ziehen den Schlüssel ab. Prüfen Sie, ob die Kettenspannung korrekt ist, siehe Prüfen und Einstellen der Kettenspannung (Seite 46). g366402 Bild 66 Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den...
Seite 50
Warten der Kühlanlage Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss und lassen Sie den Motor abkühlen. Öffnen Sie die Haube. Sicherheit des Prüfen Sie den Kühlmittelstand im Kühlsystems Ausdehnungstank. Der Kühlmittelstand sollte an oder über der • Ein Verschlucken von Motorkühlmittel kann zu Marke an der Seite des Gefäßes liegen.
Seite 51
Warten der Warten der Bedienelementanlage Hydraulikanlage Einstellen der Sicherheit der Bedienelemente Hydraulikanlage • Suchen Sie beim Einspritzen unter die Haut Die Bedienelemente der Maschine werden vor sofort einen Arzt auf. In die Haut eingedrungene dem Versand im Werk voreingestellt. Nach Flüssigkeit muss sie innerhalb weniger Stunden vielen Betriebsstunden müssen Sie ggf.
Seite 52
Filter aus (wenn Sie kein Toro-Öl verwenden). Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder Alle 1000 Betriebsstunden—Tauschen Sie das täglich Hydrauliköl und die Filter aus (wenn Sie Toro-Öl Wichtig: verwenden). Verwenden Sie immer das richtige Hydrauliköl. Andere Flüssigkeiten können die Fassungsvermögen Hydraulikanlage: 37,8 Liter...
Seite 53
g454448 Bild 73 Füllen Sie Hydrauliköl nach, bis Sie das Öl g454460 im Schauglas sehen. Bild 71 Setzen Sie den Fülldeckel auf. Senken Sie die Halterung ab und befestigen Entfernen Sie die Schraube und die Mutter. Sie diese mit der Schraube und der Mutter. Auswechseln des Hydraulikfilters Wichtig:...
Seite 54
g454461 Bild 75 1. Ablassschraube Entfernen Sie die Ablassschraube und lassen das Öl in die Auffangwannen abfließen. Schrauben Sie die Ablassschraube wieder ein, nachdem das Öl abgelaufen ist. Hinweis: Entsorgen Sie das Altöl bei einem zugelassenen Recyclingcenter. Füllen Sie den Hydraulikbehälter mit Hydrauliköl, g027477 Bild 74 siehe...
Seite 55
Reinigung • Verwenden Sie eine Strahldüse mit einem Sprühwinkel von 40 Grad oder mehr. 40-Grad-Düsen sind in der Regel weiß. Entfernen der • Halten Sie die Sprühspitze des Hochdruckreinigers mindestens 60 cm von der zu reinigenden Schmutzablagerungen Oberfläche entfernt. Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder •...
Seite 56
Einlagerung Decken Sie die Maschine ab, damit sie geschützt ist und nicht verstaubt. Sicherheit bei der Einlagerung • Stellen Sie den Motor ab, ziehen Sie den Schlüssel ab, warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind und lassen Sie die Maschine abkühlen, bevor Sie sie einlagern.
Seite 57
Fehlersuche und -behebung Problem Mögliche Ursache Behebungsmaßnahme Der Motor startet nicht. 1. Es befindet sich Schmutz, Wasser, 1. Entleeren und spülen Sie die alter oder der falscher Kraftstoff in der Kraftstoffanlage; füllen Sie frischen Kraftstoffanlage. Kraftstoff ein. 2. Der Kraftstofffilter ist verstopft. 2.
Seite 58
Problem Mögliche Ursache Behebungsmaßnahme Der Motor wird zu heiß. 1. Der Ölstand im Kurbelgehäuse ist 1. Füllen Sie Öl auf oder lassen es ab bis falsch. die Voll-Markierung erreicht ist. 2. Der Keilriemen der Lichtmaschine ist 2. Tauschen Sie den Riemen aus oder gerissen oder gedehnt.
Seite 60
Toro hat sich entschieden, Verbrauchern so viel wie möglich Informationen bereitzustellen, damit sie informierte Entscheidungen zu Produkten treffen können, die sie kaufen und verwenden. Toro stellt Warnungen in bestimmten Fällen bereit, basierend auf der Kenntnis über das Vorhandensein aufgeführter Chemikalien ohne Evaluierung des Gefährdungsniveaus, da nicht alle aufgeführten Chemikalien Anforderungen zu Gefährdungshöchstwerten haben.