Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss APP Serie Installations-, Betriebs- Und Wartungsanleitung Seite 69

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für APP Serie:

Werbung

Anleitung | Anleitung zur Fehlerbehebung für Pumpen APP, APP S und APP S 674
Ursache
4.3 Min./max. Nenneingangsdruck
4.4 Falsche Drehrichtung der Pumpe
4.5 Hohe Drehzahl (Upm)
4.6 Ausgangsdruck
4.7 Soft-Start/-Stopp
© Danfoss | DCS (im) | 2021.12
Abhilfe
4.3.1 Stellen Sie sicher, dass der Eingangsdruck
innerhalb des in der Bedienungsanleitung
spezifizierten Bereichs liegt.
4.3.2 Prüfen Sie die Pumpe auf innere Schäden.
4.4.1 Zerlegen Sie die Pumpe und prüfen Sie, ob
Anzeichen für Schäden oder Verschleiß
erkennbar sind (siehe Punkt 1. „Kein
Durchfluss" unter Abschnitt 1.2: Falsche
Drehrichtung der Pumpe).
WARNUNG:
Die Pumpe darf nicht länger als einige
Sekunden ohne Wasser laufen. Wenn die
Pumpe Wasser von der Hochdruck-Aus-
lassleitung ansaugt, baut sich Druck auf
und die Pumpe wird dadurch letztend-
lich beschädigt.
4.5.1 Wenn die Drehzahl des Elektromotors zu
hoch ist, zerlegen Sie die Pumpe und
prüfen Sie sie auf Schäden.
4.5.2 Wenn die Drehzahl innerhalb des auf dem
Datenblatt der Pumpe spezifizierten
Bereichs liegt, aber die anormalen
Geräusche weiterhin auftreten, zerlegen
Sie die Pumpe und prüfen Sie sie auf
Schäden.
4.6.1 Wenn der Ausgangsdruck zu niedrig ist,
prüfen Sie den Sollwert des Ausgangs-
druckventils.
4.6.2 Wenn der Ausgangsdruck niedriger ist als
der im Datenblatt der Pumpe angegebene
Druck, wenden Sie sich bitte an den
technischen Kundendienst von Danfoss
High Pressure Pumps.
4.6.3 Wenn der Ausgangsdruck höher ist als der
Maximalwert, prüfen Sie den Sollwert des
Ausgangsdruckventils.
4.6.4 Prüfen Sie die inneren Bauteile auf
Veschleiß/Schäden.
4.7.1 Prüfen Sie, ob die Geräusche normal sind,
wenn die Pumpe bei Betriebsdrehzahl
betrieben wird.
4.7.2 Wenn die Geräusche bei Betriebsdrehzahl
anormal sind, prüfen Sie die inneren
Bauteile (siehe oben).
180R9264 | AQ115586503043de-000902 | IOM APP 11-13 Pumps | 69
Anmerkungen
Ein zu hoher Eingangsdruck führt in der Pumpe
zu einem zu hohen Druck, der die Kolben und
letztendlich die ganze Pumpe beschädigt.
Ein Eingangsdruck unterhalb des minimalen
Grenzwerts kann Kavitation und eine unzure-
ichende innere Schmierung verursachen, was
zum Verschleiß der inneren Pumpenteile führt.
Montieren Sie vor der Pumpe einen Nied-
erdruckschalter und prüfen Sie seinen Sollwert/
seine Funktionstüchtigkeit. Der Niederdruck-
schalter stellt sicher, dass die Pumpe erst
eingeschaltet wird, wenn der Mindesteingangs-
druck erreicht ist.
Wenn sich die Pumpe in die falsche Richtung
dreht, saugt sie Wasser von der Hochdruck-Aus-
lassleitung an. Es wird Druck in der Pumpe
aufgebaut und sie wird dadurch letztendlich
beschädigt.
Eine höhere Drehzahl als die im Datenblatt der
Pumpe angegebene führt zum Verschleiß der
Kolben, d. h. die Kolben können beschädigt
werden.
Eine hohe Drehzahl verstärkt auch die
Druckpulsationen der Pumpe. Dadurch erhöht
sich der Geräuschpegel.
Wenn sich die Drehzahl verändert, ändert sich
auch der Geräuschpegel.
Bei einem zu niedrigen Ausgangsdruck erzeugt
die Pumpe höhere Druckpulsationen und läuft
daher geräuschvoll. Ein zu niedriger Druck führt
auch zu einer unzureichenden inneren
Schmierung und zu Verschleiß an den inneren
Bauteilen. Die Pumpe kann dadurch letztend-
lich beschädigt werden.
Ein zu hoher Ausgangsdruck kann zu Beschädi-
gungen der Pumpe führen.
Beim Soft-Start/-Stopp verändert sich der
Geräuschpegel.

Werbung

loading