Betriebsanleitung
ExTox Transmitter ExSens(-I) und Sens(-I)
erleichtern, wird bei den Transmittervarianten ...-WT bei einer Messbereichsüber-
schreitung für ca. 30 s der Stromwert 22 mA ausgegeben, auch wenn der Sensor
bereits wieder einen Wert im Messbereich signalisiert.
Einschaltphase
3.2.4
Beim Aufschalten der Spannungsversorgung bei der Inbetriebnahme oder nach
Netzausfall muss der Transmitter sich zunächst stabilisieren. In dieser Einlaufphase
könnten ungültige Messsignale Fehlalarme auslösen. Um dies zu verhindern, wird in
der Einschaltphase ein konstanter Strom von 0,8 mA ausgegeben. Die Dauer der
Einschaltphase beträgt ca. eine Minute.
Beachten Sie bitte, dass die Stabilisierungszeit des Transmitters auch länger sein
kann ( DB).
Selbstüberwachung Transmitter
3.2.5
Die Transmitter verfügt über umfangreiche Selbstüberwachungsfunktionen. Wird
bei den automatisch ablaufenden Kontrollen ein Fehler festgestellt, wird ein kon-
stanter Strom von 1,1 mA ausgegeben.
Kabelbruch und -kurzschluss
3.2.6
Vollständige Unterbrechungen oder Kurzschlüsse zwischen den Adern des Transmit-
terkabels sowie Ausfall der Spannungsversorgung des Transmitters führen dazu,
dass der Stromwert bei 0 mA oder oberhalb von 22 mA liegt. Bitte beachten Sie,
dass bei nicht vollständigen Schädigungen von Kabeln auch andere Zustände ange-
nommen werden können. Diese würden unter ungünstigen Umständen erst bei der
regelmäßigen Kalibrierung erkannt. Bitte beachten Sie auch die Spezifikationen zu
maximalen Kabellängen bzw. Aderwiderständen ( DB).
Diagnose und Maßnahmen
3.3
Um Ihnen eine Diagnose zu ermöglichen, steht Ihnen der 4-20 mA-Stromausgang
zur Verfügung. Um den Stromausgang beobachten zu können, müssen Sie ein
Strommessgerät in die 4-20 mA-Leitung einschleifen. Vorzugsweise sollte dies au-
ßerhalb explosionsgefährdeter Bereiche erfolgen, z. B. an der Auswertezentrale.
Alle ExTox-Auswertezentralen erlauben eine Anzeige des Stromwertes im Display.
Die Funktion wird in deren Betriebsanleitungen beschrieben.
Bitte beachten Sie bei Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen die Hinweise in
Abschnitt 4.2. Unter Umständen ist es zur Diagnose und Fehlerbehebung notwen-
dig, den Transmitter auszubauen und die Maßnahmen außerhalb des explosionsge-
fährdeten Bereichs, z. B. in der Elektro-Werkstatt, durchzuführen.
In der nachfolgenden Tabelle sind die Transmitterzustände zusammengefasst und
die Maßnahmen beschrieben, die zur Wiederherstellung der Messbereitschaft füh-
ren.
Stromaus-
gang
(I
±0,1 mA)
out
0 mA
Zustand
Unterbrechung
an
Kabel
(3.2.6)
Spannungsaus-
aus
fall
LEDs
grün
rot
aus
aus
Maßnahmen
Elektrischen Anschluss
prüfen
Kabel instand setzen
Spannungsversorgung
prüfen
Seite 9 von 21