Herunterladen Diese Seite drucken

ExTox ExSens ExSens-I Betriebsanleitung Seite 14

Werbung

5
Installation und Inbetriebnahme
Mechanische Montage
5.1
Die Wandmontage erfolgt beim ExSens(-I) mit bis zu drei Schrauben (max.
mm), beim Sens-I mit zwei Schrauben (max.
beim Sens(-I) Lieferbestandteil. Beim Sens(-I) sind die Befestigungsschrauben nur
bei geöffnetem Deckel zugänglich. Eine Bohrschablone für alle Transmitter-
Varianten steht zum Download auf der ExTox Internet-Homepage bereit.
Die Installation an der Decke ermöglicht der als Zubehör lieferbare Montagewinkel.
Für Messung in Rohrleitung steht ein Adapter zur Verfügung.
Bei der Montage ist darauf zu achten, dass der Transmitter für Wartungsarbeiten
zugänglich bleibt. Insbesondere muss der Kalibrieradapter noch aufgesteckt werden
können. Zwischen Sensorgaseinlass und anderen Einbauten muss deshalb ein Ab-
stand von min. 10 cm eingehalten werden.
Bitte schützen Sie den Gaseinlass des Transmitters vor dem direkten Zugang von
Spritz- und Strahlwasser, z. B. durch ein Wetterschutzgehäuse.
Bei beiden Transmitter-Serien kann das Gehäuse durch Abnehmen des Deckels ge-
öffnet werden. Ist der Transmitter in einem explosionsgefährdeten Bereich instal-
liert, beachten Sie bitte Abschnitt 4.2
Beim ExSens(-I) ist zunächst die Arretierung des Deckels durch Lösen der Innen-
sechskant-Schraube zu lösen. Danach kann der Deckel aufgeschraubt werden. Die
beiden Erhebungen unterstützen dabei den Einsatz einen Maulschlüssels oder
Schraubendreherschafts zum Öffnen des Gehäuses. Beim Schließen des Gehäuses
ist der Deckel nur mit der Hand bis fast zum Anschlag zuzudrehen. Danach wird der
Deckel nur soweit zurückgedreht, dass die Arretierungsschraube in eine der Vertie-
fungen des Grundgehäuses eingreifen kann.
Beim Sens-(I) kann der Deckel nach Lösen der vier Schrauben im Deckel abge-
nommen werden.
Elektrische Montage
5.2
Der Anschluss darf nur durch eine Elektro-Fachkraft unter Einhaltung der einschlä-
gigen Installationsvorschriften erfolgen. Bei Einsatz in explosionsgefährdeten Berei-
chen sind zusätzlich die Hinweise in Abschnitt 4.2 zu beachten.
Wahl des Kabels und Verlegung
5.2.1
Der Anschluss des Transmitters erfolgt mittels doppelt geschirmten Leitung. Beim
ExSens und Sens muss die Leitung 3- oder 4-adrig, beim ExSens-I und Sens-I 5-
oder 6-adrig sein. Die 6-adrige bzw. 4-adrige Leitung wird benötigt, wenn der Po-
tentialausgleich nicht direkt am Installationsort des Transmitters vorgenommen
werden kann. Die 6. bzw. 4. Ader der Leitung muss dann als PE ausgeführt sein.
Die Varianten ExSens-I und Sens-I können im Bedarfsfall auch mit 3- oder 4-
adriger Leitung eingesetzt werden. Die RS 485-Schnittstelle wird dann nicht aufge-
legt. Die Eigenschaften und der Betrieb entsprechen dann den Varianten ExSens
und Sens.
Das ExTox-Transmitter-Kabel verfügt über die beschriebenen Eigenschaften und ist
für die Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet.
Der Aderquerschnitt und der mit diesem verbundene Aderwiderstand bestimmt die
maximale Entfernung zwischen Transmitter und Auswertezentrale ( DB). Der Au-
ßendurchmesser des Kabels muss für die mitgelieferte Kabeleinführung beim
Seite 14 von 21
ExTox Transmitter ExSens(-I) und Sens(-I)
4 mm). Schrauben und Dübel sind
Betriebsanleitung
8

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

SensSens-i