Geräts zur Folge haben kön- nen. HINWEIS! Hebt Tipps und andere nützliche Informationen hervor. Das Wöhler A 550 ist zur Analyse und Überwa- Bestimmungsgemäße chung von Rauchgasen von Heizungsanlagen so- Verwendung wie zur Holzfeuchtebestimmung bestimmt. Mit dem Messgerät können Messungen nach 1.BImSchV an Öl- und Gasfeuerungsanlagen...
PD-Sondenadapter Einstechsonde Holz- fühler USB-Ladegerät mit Micro-USB-Kabel Li-Ionen Akku 1 Wasserstoppfilter 1 Grobfilter Filterwatte Wöhler A 550 L mit Abgassonde 295 mm USB- und IR Schnitt- mit 1,7 m Schlauchka- stelle Verbrennungslufttem- peraturfühler (nur Artikel 5510) Einstechsonde Holz- feuchte (nur Art. 5510) USB-Ladegerät mit...
Kap. 4.1) von der Buchse weg. Benutzen Sie dazu einen spitzen Gegenstand (Draht oder Kugelschreiber). Abb. 1: Transportsperre im Sondenan- schlussfach Wöhler A 550 Das Gerät ist bei der Auslieferung ab Werk grund- sätzlich gesperrt. HINWEIS! Der Akku muss nicht nach jedem Gebrauch deak- tiviert werden.
Allgemeines Wichtige Hinweise ACHTUNG! Das Gerät ist nicht für den Einsatz als Sicherheits- oder Alarmgerät geeignet. ACHTUNG! Um die Qualität der Anwendung und der Messergebnisse sicherzustellen, darf das Messgerät grundsätzlich nur mit original Wöhler Zubehör und original Wöhler Ersatztei- len betrieben werden. Dies gilt insbesondere für Messaufgaben im gesetzlich geregel- ten Bereich der 1.
Anwendungen und Funktionalität Anwendungen und Funktionalität Wöhler A 550 Wöhler A 550 L Wöhler A 550 L Art. 5500 J Art. 5520 J Art. 5510 J Anwendungen (abhängig vom Zubehör) 1 BImSchV KÜO 4 Pa-Test ...
Spezifikationen Spezifikationen Messwerte Sauerstoffkonzentration (O ) im Abgas Anzeige Volumen-% bezogen auf trockenes Abgas Messprinzip elektrochemischer Sensor Messbereich 0,0 bis 21,0 Vol.-% Genauigkeit ± 0,3 Vol.-%, geprüft nach VDI 4206 Blatt 1 Kohlenmonoxidkonzentration (CO 4000 ppm) im Abgas (Best.-Nr. 5500 u. 5510) Anzeige Volumen-ppm bezogen auf trockenes Abgas...
Seite 11
Spezifikationen Wasserstoffkonzentration (H 2.000 ppm) im Abgas Anzeige Volumen-ppm bezogen auf trockenes Abgas Messprinzip elektrochemischer Sensor Messbereich 0 bis 2.000 Vol.-ppm, Auflösung 1 Vol.-ppm (zwischen 15°-40°C) Genauigkeit ± 40 ppm (< 400 ppm), sonst 10% vom Messwert Kohlenmonoxidkonzentration (CO Hoch) im Abgas (optional) Anzeige Volumen-ppm bezogen auf trockenes Abgas Messprinzip...
Seite 12
Spezifikationen Stickstoffmonoxidkonzentration ) im Abgas (optional) Anzeige Volumen-ppm bezogen auf trockenes Abgas Messprinzip Elektrochemischer Sensor Messbereich 0 bis 3.000 Vol.-ppm, (dauerhaft bis 1.000 ppm) Auflösung 1 Vol.-ppm Genauigkeit ± 5 Vol.-ppm (< 100 ppm), sonst 5 % v. Messwert Stickstoffdioxidkonzentration ) im Abgas (optional, nur Art.
Seite 13
Spezifikationen Schornsteindifferenzdruck (PD) (Best.-Nr. 5510 und 5520) Anzeige Pascal Messprinzip Halbleitermembran Messbereich 0,00 bis ± 110,00 hPa, Auflösung 1 Pa Genauigkeit 2 Pa (< 40 Pa), sonst 5% vom Messwert Abgastemperatur (TA) Anzeige °C Messprinzip Thermoelement (NiCr-Ni) Messbereich -20,0 °C bis 800,0 °C, Auflösung 0,1 °C Genauigkeit -20 bis 133 °C: ±...
Spezifikationen Errechnete Werte Errechnete Größe Erklärung Abgasverlust in % in Abhängigkeit vom Brennstoff, auch QA-Mittelwerte (30-Sekunden-Fenster) Wirkungsgrad ETA von 0,0 bis 120,0% – Gehalt in Anzeigenbereich Vol. -% 0 – CO , Auflösung 0,1 % 2max CO-Gehalt (CO ) bezogen auf den einstellbaren Refe- norm renzsauerstoffwert je Brennstoff, Voreinstellung: 0% (Öl und Gas).
Spezifikationen Technische Daten Beschreibung Angabe Stromversorgung Lithium-Ionen Akku 3,7 V 6700 mAh, Ladung über USB Standzeit Ca. 12 h (abhängig von Betriebszustand und Displaybe- leuchtung) Ladezeit bei vollstän- ca. 7 Stunden dig entladenem Akku Ladezyklen Akku Nach 500 Ladezyklen sind mindestens 70% der Kapazität noch verfügbar.
Geräteaufbau Geräteaufbau Geräteteile Abb. 2: Geräteteile Vorderansicht Legende Handgerät Ein-/Austaste Kondensatfalle Öffnungsgriff für Kondensatfallenfach Sondenanschlussfach Öffnungsriegel Sondenanschlussfach HINWEIS! Öffnungsriegel zum Öffnen des Sondenan- schlussfaches nach unten ziehen. Unterseite mit Anschlüssen Ösen zur Sondenablage...
Seite 17
Geräteaufbau Abb. 3: Sondengriff mit Stecksonde (nur Wöhler A 550) Sondengriff: Start-/Stopp-Taste (nur Wöhler A 550) Stecksonde 10 Überwurfmutter 11 Plexiglasstopfen mit Grobfilter Start Stopp-Taste (8) Um Messreihen zu starten und stoppen, ist am Sondengriff eine Taste (8) angebracht. Das er- leichtert die Bedienung des Gerätes bei schwieri-...
Seite 18
20 Sperr-/Resetschalter im Sondenan- schlussfach Zum Sperren des Gerätes schieben Sie den Sperrschalter im Sondenanschlussfach von der Buchse weg, vgl. nebenstehende Abbil- dung. Benutzen Sie dazu einen spitzen Ge- genstand (Draht oder Kugelschreiber). Abb. 7: Innenansicht Sondenanschluss- fach Wöhler A 550...
Geräteaufbau Sonden, Fühler und Fil- HINWEIS! Die folgenden Sonden und Filter sind nur Be- standteil des entsprechenden Sets. Ansonsten müssen sie als separates Zubehör bestellt wer- den. CO-Mehrlochstecksonde (nur für Art. 5500) Abb. 8: CO-Mehrlochstecksonde CO-Mehrlochsonde zum Aufsetzen auf die Ein- lochstecksonde Abb.
Seite 20
Geräteaufbau Für Messungen an Blockheizkraftwerken ist der BHKW-Filter auf den Sondengriff aufzusetzen. Abb. 13: Sondengriff mit BHKW-Filter Der Kapillarschlauch wird über einen Druckmes- sadapter auf den Sondengriff aufgesetzt Abb. 14: Sondengriff mit Druckmessa- dapter Oberflächentemperaturfühler gekapselt zur Ober- flächenverlustmessung Abb. 15: Oberflächentemperaturfühler Verbrennungslufttemperaturfühler Abb.
Seite 21
Geräteaufbau Verbrennungslufttemperatursonde Wöhler A 550, 185 mm Abb. 17: Verbrennungslufttemperatur- sonde Einstechsonde Holzfeuchte zur Holzfeuchtebe- stimmung Abb. 18: Einstechsonde Holzfeuchte Rückstausonde zur Rückstaukontrolle Abb. 19: Rückstausonde...
Zeigt der Dichtheitstest, dass das Gerät nicht dicht ist, so überpüfen Sie zunächst, ob der Grob- filter und der Wattefilter vollständig in die Halte- rung eingeschoben ist, vgl. Wartungsanleitung Wöhler A 550, Art. Nr. 23647, Kapitel 1.2.1 und 1.2.3. Wiederholen Sie anschließend den Dichtheits-...
Geräteaufbau Displayanzeige Das Wöhler A 550 wird über einen Touchscreen bedient. Wie bei einem Smartphone sind die verschiedenen Messvorgänge in Menüs strukturiert. Anwahl und Start erfolgen mit einem Fingertipp auf das entsprechende Symbol. Aktive Tasten sind jeweils grafisch hervorgehoben. Ist am rechten Displayrand ein Balken zu sehen, so kann das Display durch Ziehen mit dem Finger gescrollt werden.
Geräteaufbau Gasweg Wöhler A 550 Abb. 22: Gasweg Wöhler A 550...
Seite 25
Geräteaufbau Das Wöhler A 550 verfügt über drei Pumpen: Das Abgas wird durch das Sondenrohr und das Schlauchkabel mit einer Abgaspumpe angesaugt. Eine Frischluftpumpe pumpt während der Kalibrierungsphase Frischluft über sämtliche Sensoren. Da während der Kalibrierungsphase die Abgaspumpe ausgeschaltet ist, kann bereits zu diesem Zeit- punkt die Kernstromsuche erfolgen.
Zum Öffnen des Sondenanschlussfaches Griff ziehen Sie den Verschlusshebel unterhalb des schwarzen Griffs nach unten. Verschlusshebel Abb. 23: Wöhler A 550 mit geöffnetem Sondenanschlussfach Vor der ersten Inbetriebnahme aktivieren Sie das Gerät, indem Sie den Sperrschalter im Sondenanschlussfach (vgl.Abb. 23) mit einem spitzen Gegenstand in Richtung Anschluss- buchse schieben, vgl.
USB Ladegerät mit dem Stromnetz. Stecken Sie dazu den USB Stecker des Ladegerätes in die USB-Buchse auf der Unterseite des Wöh- ler A 550. Während des Ladevorgangs blinkt ein Stecker- symbol in der Akkustandsanzeige und gleichzeitig blinkt die EIN/AUS-Taste rot.
Vorbereitung zur Bedienung Anschluss der Schlauchkabelsonde Abb. 26: Sondengriff mit Stecksonde Sondengriff: Start-/Stopp-Taste (nur Wöhler A 550) Stecksonde Überwurfmutter Plexiglasstopfen mit Grobfilter 5.2.1 Einsetzen der Stecksonde Je nachdem, welche Messung durchgeführt werden soll, können unterschiedliche Stecksonden verwendet werden (Einlochsonde oder Mehrlochsonde). Zum Einsetzen der Sonde gehen Sie wie folgt vor: ...
Seite 29
Sie den Griff herunter und lassen sie den Verschluss- hebel einrasten. HINWEIS! Sondenanschlussbuchse und Stecker unterschei- den sich je nach Version Wöhler A 550 und Wöh- ler A 550 L. Abb. Sondenanschlussbuchse Wöhler A 550 L Abb.
Der Abgasstrom soll das Thermoelement frei anströmen können und nicht durch einen der 4 Stege der Sonde abgeschattet werden. HINWEIS! Das Wöhler A 550 L hat keine Frischluftpumpe. Daher kann die Kernstromsuche nicht gleichzeitig mit der Kalibrierung erfolgen. Die Kalibrierung ist zunächst an Frischluft durchzuführen.
Seite 31
Kernstromsuche und startet den Daten- übertragungsmodus. In diesem Modus können Kundendaten per USB oder WLAN zwischen dem Wöhler A 550 und dem PC ausgetauscht werden. Die Taste „Datenaustausch“ kann unmittelbar nach dem Start des Geräts betätigt werden. Sie findet sich außerdem in der Fußzeile des Haupt-...
Bedienung Messen Nach der 60 Sekunden andauernden Kalibrierung und der gleichzeitigen Kernstromsuche wechselt das Messgerät automatisch in das Messpro- gramm. Gleichzeitig schaltet es von der Frischluft- auf die Abgaspumpe um. 6.3.1 Anzeige der Mess- und Im Display werden nun alle gemessenen und er- rechneten Werte kontinuierlich angezeigt.
Bedienung 6.3.2 Auswahl des Brenn- In der Kopfzeile ist links der aktuell ausgewählte Brennstoff angezeigt. stoffs Tippen Sie auf die Brennstoff-Taste, um die Brennstoffauswahl aufzurufen. Folgende Brennstoffe stehen zur Auswahl: Heizöl EL, Erdgas, Stadtgas, Kokereigas, Propan, Butan, Heizöl S, Braunkohle, Steinkohle, Pellets, Rapsöl, Magerkohle, Holz, Briketts sowie zwei frei einstellbare Brennstoffe.
Bedienung Bei den biogenen Festbrennstoffen (Pellets und Holz) besteht die Möglichkeit, den Holzfeuchtegeh- alt in % einzugeben. Bei den fossilen Brennstoffen (Kohle und Briketts) besteht die Möglichkeit, den Wassergehalt in % einzugeben. Tippen Sie dazu auf die Taste rechts neben den Brennstoff und geben Sie den Wasser- bzw.
Seite 36
Bedienung Oberhalb der Grafik ist die dargestellte Mess- größe angegeben. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Mess- größe, die grafisch angezeigt werden soll. Weiterhin stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung: Tippen Sie auf Neu, um die Messung neu zu starten.
Seite 37
Drücken Sie die Start-/Stopp-Taste am Son- dengriff, um die Messung anzuhalten und die Werte einzufrieren. (Die Abgaspumpe läuft weiter.) HINWEIS! Nur das Wöhler A 550 verfügt über die Start/Stopp-Taste. Die Start-/Stopp-Taste ist wäh- rend der Q -Mittelwertmessung nicht aktiv. Drucken...
Seite 38
Bedienung dem Punkt „CO-Schutz“ verändern (vgl. Kap.8.13). HINWEIS! Ist zusätzlich eine CO -Hoch Zelle (100.000 ppm) eingebaut, springt trotzdem ab dem eingestellten Grenzwert die Freispülpumpe an. In der Anzeige wird dann der Wert der CO -Hoch-Zelle einge- blendet. Entsprechend ändert sich in der Anzeige auf CO (aus dem kleinen V im Index wird ein großes V).
Seite 39
Bedienung Tippen Sie auf „Ja“, wenn die Messdaten im Rahmen einer Abgasmessung gespeichert werden sollen. Tippen Sie auf „Nein“, wenn Sie eine CO-Mes- sung mit einer Mehrlochsonde durchgeführt haben und die Daten im Rahmen einer Abgas- wegemessung gespeichert werden sollen. Be- stätigen Sie anschließend „Die aktuellen Messwerte als Abgaswege-Messung überneh- men?“...
Messdaten-Menü Messdaten-Menü Das Messdatenmenü erscheint automatisch nach Messdaten-Menü dem Übernehmen von Kundendaten oder es kann vom Hauptmenü aus durch Tippen auf das Mess- datensymbol aufgerufen werden. Aus dem Mess- datenmenü heraus können die Daten verwaltet werden. Hier wird eine Liste aller möglichen Mes- sungen angezeigt.
Drucker und Messgerät sich gegenüber liegen. Nach dem Ausdruck erscheint im Display wieder das Messmenü. Abb. 36: Ausdruck der Messdaten des Wöhler A 550 auf dem Thermodrucker Wöhler TD 100 Messdaten sichern im Tippen Sie auf das Speichern-Symbol, um alle markierten Messungen einem Kunden bzw.
Seite 42
Messdaten-Menü Der Balken unter dem QR-Code zeigt an, wie weit der Code mit Daten gefüllt ist, bezogen auf seine maximale Datenkapazität. Abb. 37: QR-Code zum Einlesen der Da- ten in ein Kehrbezirksverwaltungspro- gramm...
-Mittelwertmessung Um eine höhere Messgenauigkeit bei der Abgasverlustberechnung zu erzielen, schreibt die 1. BImSchV die Mittelung der Abgasverlustmessung vor. Dazu speichert das Wöhler A 550 über 30 Sekunden jede Sekunde die Werte T und O . Es berechnet die jewei-...
Seite 44
Hauptmenü Schließen Sie zusätzlich zur Schlauchkabel- sonde einen Lufttemperatursensor an das Ge- rät an. Stecken Sie den Lufttemperatursensor an der Unterseite des Gerätes in die entsprechenden Schlitze. Beachten Sie dabei die korrekte Po- lung. Abb. 39: Anschlussschlitze für den Tem- peratursensor auf der Unterseite des Ge- rätes ...
Seite 45
Hauptmenü Während der 30 Sekunden dauernden Messung werden in der linken Spalte die aktuell gemesse- nen Messwerte angezeigt und in der rechten Spalte die bis zu diesem Zeitpunkt errechneten Mittelwerte. Nach Ablauf der 30 Sekunden wird der Q - Mittel- wert in Prozent angezeigt.
Hauptmenü Ringspaltmessung Die Ringspaltmessung misst den O -Gehalt im Ringspalt. Sie prüft, ob Abgase in die Verbrennungsluft gelangen bzw. ob das Abgassystem dicht ist. Gelangen Abgase in die Verbrennungsluft, wird der O -Gehalt der Verbrennungsluft geringer. HINWEIS! Für die Ringspaltmessung ist eine Ringspalt-Mehrlochsonde erforderlich, siehe Zube- hör.
Seite 47
Hauptmenü Tippen Sie auf das Ringspaltmessung-Symbol ) im Hauptmenü. Die Messung startet automatisch. Der Bezugssauerstoffgehalt O (Umgebung) ist automatisch mit 21,0 Vol.-% festgelegt. Sollte es notwendig sein, den Frischluft- bzw. den Umge- bungssauerstoffgehalt erneut zu bestimmen, kann dies durch Tippen auf den Menüpunkts O (Umge- bung) erfolgen.
HINWEIS! Das Wöhler A 550 kann in Kombination mit dem Wöhler SM 550 für Messungen an Feststofffeuerungen genutzt werden. Sobald das Wöhler A 450 über ein USB-Kabel an das Wöhler SM 550 angeschlossen wurde, erscheint im Hauptmenü anstelle des Me- nüpunkts „CO-Mittelwert“...
Schrauben Sie den Adapter 4 Pa-Test wie folgt auf den Sondengriff: Stecken Sie den Führungsstift des Adapters in die mit dem Pfeil markierte Führungsbuchse des Sondengriffes. Abb. 45: Anschlüsse am Sondengriff. Führungsbuchse mit Pfeil markiert (nur Wöhler A 550)
Seite 50
Ein Unterdruck im Aufstellraum gegenüber dem Druck im Referenzraum führt somit fol- gerichtig zu einem negativen Vorzeichen bei der Druckdifferenz. Abb. 46: Sondengriff mit Adapter für die Schlauchkapillare (nur Wöhler A 550) Wählen Sie im Hauptmenü des Messgerätes 4-Pa Test 4-Pa Test.
Seite 51
Hauptmenü Der zweite Kapillarschlauch verbleibt ungekürzt im Aufstellraum. Um die Messung zu beginnen, tippen Sie auf Start. Das Gerät zeichnet nun 4 Minuten lang den Druckverlauf auf. Ca. 30 Sekunden bei geöffneter Tür/geöffnetem Fenster warten, um die Nulllinie zu registrieren. (Es ertönt jeweils ein Piepton nach 30 Sekunden).
Seite 52
Hauptmenü Typischerweise entsteht ein Diagramm wie in der nebenstehenden Abbildung. Druckspitzen sind bei der Interpretation der Aufzeichnung nicht relevant, da sie durch die schnelle Bewegung des Fensters bzw. der Tür zum Aufstellraum entstehen. In der nebenstehenden Abbildung beträgt der Druckabfall ca. 2,8 Pa. Die Betriebsicherheit gilt dann als ausreichend, wenn der Druckabfall durch Öffnen und Schließen des Fensters nicht mehr als 4 Pa (bei raumluft-...
Hauptmenü Parameter Im Parametermenü können Daten der Feuerstätte eingegeben und zu Informationszwecken zusam- men mit den Messdaten unter einem Kunden ge- speichert werden. Tippen Sie auf den einzugebende Parameter. Abb. 49: Parametermenü Geben Sie über die Tastatur den entsprechen- den Wert ein.
Gerätes Die Temperaturwerte Luft außen, Luft innen und Wand innen sind zur Bestimmung des U-Werts erforderlich. Die entsprechenden Werte können mit dem Wöhler A 550 und den entsprechenden Temperaturfühlern gemessen und übernommen werden oder manuell eingegeben werden. Lufttemperatur: ...
Seite 55
Hauptmenü Ist kein Temperaturfühler an das Wöhler A 550 angeschlossen, besteht die Möglichkeit, die Tem- peraturwerte manuell einzugeben: Tippen Sie auf das Feld, dessen Temperatur Sie eingeben wollen. Es ist nun grün hinterlegt. Tippen Sie nochmals auf das Feld.
Hauptmenü Holzfeuchte Mit dem Wöhler A 550 lassen sich Holzfeuchtemessungen nach VDI 4206, Teil 4 durchführen. Diese erfolgt über eine Widerstandsmessung. Für eine genaue Messung wird das jeweilige Material berücksichtigt. Da die Holzfeuchte von der Materialtemperatur abhängig ist, führt das Messgerät auto- matisch eine Temperaturkompensation durch.
= Wassergehalt = Holzfeuchte 8.7.2 Anschluss der Sonde Stecken Sie den Stecker der Holzfeuchte- sonde Wöhler A 550 oder die Wöhler Ein- schlagsonde in die passende Buchse an der Unterseite des Gerätes. Abb. 54: Anschlussbuchse Holzfeuchte auf der Geräteunterseite HINWEIS! Ein genaueres Ergebnis kann mit der Wöhler Ein-...
Seite 58
Hauptmenü Auswahl der Holzsorte Tippen Sie auf die Holzsorte oben links im Display. Es erscheint eine Liste mit Holzsorten. Folgende Holzsorten stehen zur Verfügung: Ahorn, Birke, Buche, Eiche, Esche, Fichte, Kasta- nie, Kiefer, Lärche, Linde, Pappel, Platane, Tanne, Ulme. ...
Seite 59
Hauptmenü Durchführung der Messung Spalten Sie den Holzscheit in der Mitte und führen Sie die Messungen unmittelbar danach an der Holzinnenseite durch. Treiben Sie die Messelektroden ca. 6 mm tief in das Material. ACHTUNG! Nur sofern mit geringem Kraftaufwand möglich. HINWEIS! Die Messung an Holz erfolgt quer zur Faserrich- tung, d.h.
Hauptmenü 8.7.4 Berücksichtigen der Holzfeuchte als Parameter für die Brennstoffe Holz oder Pellets Sollen Messungen durchgeführt werden, bei de- nen Holz oder Pellets als Brennstoff ausgewählt werden, so kann durch die Eingabe der Holz- feuchte ein genaueres Ergebnis bei der Abgasver- lustmessung erzielt werden, vgl.
Seite 61
Hauptmenü HINWEIS! Für die Rückstaukontrolle ist es notwendig, eine Rückstausonde Wöhler A 550 an das Wöhler A 550 anzuschließen. Stecken Sie den Stecker der Wöhler Rück- stausonde in die passende Buchse an der Un- terseite des Gerätes. Abb. 60: Anschlussbuchse Tau- punktsonde auf der Geräteunterseite...
Seite 62
Hauptmenü Führen Sie die Sonde an den zu überprüfen- den Stellen entlang. Abb. 61: Kondensatsuche zur Rückstau- kontrolle Der Taupunkt wird auf einer Skala von 1 – 100 dargestellt. (0% = kein Taugehalt) Im Display kann der Benutzer auf der Grafik ver- folgen, wann der Taugehalt steigt.
Hauptmenü Heizungs-Check (nur Wöhler A 550) Der Heizungs-Check dient der energetischen Bewertung von Heizanlagen. Nach Aufrufen des Untermenüs „Heizungs-Check“ im Hauptmenü erscheint im Display eine Anzeige mit den folgenden Menüpunkten: Abgasverlust Ventilationsverlust Oberflächeverlust Da die unterschiedlichen Brennstoffe beim...
Hauptmenü 8.9.1 Abgasverlust Zunächst ist ein Abgasverlustwert zu ermitteln. Tippen Sie in der Übersicht auf die Taste „Ab- gas“. Der Abgasverlust kann durch Tippen auf eine der drei Tasten des Menüpunkts „Abgasverlust“ über- nommen werden. HINWEIS! Die schnellste Möglichkeit, den Abgasverlustwert zu erhalten, bietet die Zwischenablage.
Seite 65
Hauptmenü Rufen Sie anschließend das Abgasverlust- menü auf (Hauptmenü>Heizungs-Check>Ab- gas). Tippen Sie auf „Abgasverlust-Mess“. Das Gerät hat den gemessenen Abgasverlustwert automatisch übernommen . Möglichkeit: Führen Sie vor dem Heizungs-Check eine QA- Mittelwertmessung durch, vgl. Kapitel 8.1 Rufen Sie anschließend das Abgasverlust- menü...
Seite 66
Hauptmenü Das Gerät rechnet den übernommenen Abgasver- lust automatisch in Verbesserungspotenzialpunkte nach DIN EN 15378, nationaler Anhang um. Die Umrechnung geschieht nach den nebenstehen- den Normkennlinien. Abb. 66: Normkennlinie Abgasverlust Öl/Gaskessel Abb. 67: Normkennlinie Feststoffkessel...
Für die Ventilationsverlustmessung benötigen Sie das Wöhler Staurohr Typ S Wöhler A 550 und den Adapter Druckmessung. Schließen Sie wie folgt das Wöhler Staurohr Typ S an das Messgerät an: Abb. 68: Wöhler A 550 mit angeschlosse- nem Staurohr Typ S Schrauben Sie den Druckadapter wie folgt auf den Sondengriff des Wöhler A 550: Stecken...
Seite 68
Hauptmenü Stecken Sie den längeren Messschlauch auf den Druckanschlussstutzen auf der Geräteun- terseite (negativer Druckanschluss). Stecken Sie den Temperaturfühler in den Temperaturanschluss T auf der Abb. 71: negativer Druckanschluss P und Geräteunterseite. Temperaturanschluss T Messen Sie den Ventilationsverlust folgenderma- ßen: ...
Seite 69
Hauptmenü Führen bzw. schieben Sie das Staurohr in zu- sammengeklapptem Zustand bei eingeschal- teter Feuerung durch die Messöffnung in die Abgasleitung. Fixieren Sie das Staurohr mit einem Konus und klappen Sie es für die Messung gemäß der nebenstehenden Abbildung auf und rich- ten Sie es aus.
Seite 70
Hauptmenü Mit der Taste „Übernehmen“ wird der vom Ge- rät errechnete Ventilationsverlust übernom- men. Es erscheint die Ansicht des Untermenüs Hei- zungs-Check. Die Ventilations-Taste ist nun grün hinterlegt. Abb. 75: Ergebnisse der Ventilationsmes- sung Das Gerät rechnet den übernommenen Ventilati- onsverlust automatisch in Verbesserungspotenzi- alpunkte nach DIN EN 15378, nationaler Anhang um.
Oberfläche abstrahlt. Schließen Sie für die Messung einen gekap- selten Temperaturfühler (siehe Zubehör) an. Beachten Sie dabei die korrekte Polung. Abb. 77: Wöhler A 550 mit angeschlosse- nem Oberflächentemperaturfühler Wählen Sie im Untermenü „Heizungs-Check“ den Menüpunkt „Oberfläche“ .
Seite 72
Hauptmenü Es öffnet sich ein Fenster, in dem die Teilflä- che, deren Daten einzugeben sind, grün ange- zeigt wird. Geben die Breite und die Höhe der Teilfläche ein. Das Gerät errechnet automatisch die Flä- che. Messen Sie mit dem Oberflächentemperatur- fühler die Oberflächentemperatur und tippen Sie auf „T “.
Seite 73
Hauptmenü Es erscheint die Auswertung mit den drei für den Heizungs-Check gemessenen Verlustwer- ten und den Verbesserungspotenzialpunkten, die das Messgerät daraus errechnet hat. Abb. 82: Auswertung Heizungs-Check Tippen Sie auf Messdaten, um die Messdaten Übernehmen zu speichern, vgl. Kapitel 7.
Mittelwertbildung über 3 Minuten durchzuführen. Aus den gemittelten Messwerten wer- den verschiedene Kennwerte berechnet. Emissionswerte werden auf einen Bezugssau- erstoff von 3 % bezogen. Dazu muss das Wöhler A 550 mit einem NO-Sensor ausge- stattet sein. Der Sensor ist nachrüstbar.
Seite 75
Hauptmenü Es öffnet sich das Menüfenster „44. BImSchV- Messung“ Zu Beginn oder nach der Abgasmessung kann der Zug gemessen werden. Tippen Sie dazu auf „Zug messen“. Wenn der Wert sich stabilisiert hat, tippen Sie auf „Zug übernehmen“. Abb. 83: Vor Beginn der Abgasmessung ist der Zug zu messen...
Seite 76
Hauptmenü Tippen Sie anschließend auf Abgasmes- sung, um die Messung zu starten. In der ersten Zeile wird der vorab gemessene Zug angezeigt. In der linken Spalte wird der jeweils aktuelle Messwert angezeigt, in der rechten Spalte der momentane Mittelwert. Die Messung endet automatisch nach 3 Minuten (oder nach der im Setup-Menü...
Seite 77
Hauptmenü Tippen Sie nach Beendigung der Messung auf die Auswertung-Taste. In der Auswertung werden Ihnen die gemittelten Messwerte und gerundeten Rechenwerte gemäß Abb. 85: Fußzeile bei beendeter Mes- der Richtlinie VDI 4206-Blatt 1 angezeigt. sung Im oberen Bereich der Auswertung sind die gemit- telten Messwerte angegeben sowie der vor oder nach der Abgasmessung gemessene Zugwert P Abb.
Hauptmenü Darunter sind die berechneten CO-Emissionen angegeben. Die Angaben der Werte C und U ent- sprechen denjenigen der NO -Mittelwertmessung. Abb. 88: Auswertung - CO Darunter sind die Ergebnisse der Abgasverlust- Messung angegeben. QA: aus den Mittelwerten berechneter Abgasverlust Abb. 89: Auswertung - Abgasverlust : Messunsicherheit für Abgasverlust, immer 1% ...
Seite 79
Hauptmenü Es öffnet sich die Graphikansicht zur Einstel- lung. Der aktuelle Messwert ist als roter Punkt über dem Luftüberschuss Lambda dargestellt, und das Gerät berechnet aus den vergangenen Werten eine soge- nannte Messwertespur. Der im Diagramm grün eingefärbte Bereich stellt den optimalen Luftzahlbereich ein.
Wöhler A 550 L: Stecken Sie den Messschlauch Ø 7,5 mm di- rekt auf die Abgassonde. Abb. 93: Abgassonde Wöhler A 550 L mit aufgestecktem Druckschlauch Ø 7,5 mm Wöhler A 550: Ziehen Sie die Stecksonde vom Sondengriff ...
Seite 81
Hauptmenü Abb. 95: Wöhler A 550 L mit montierten Druckschläuchen für die Differenzdruckmessung. Der Schlauch Ø 7,5 mm wurde auf Ø 3,5 mm reduziert. HINWEIS! Auf jeden Schlauch kann mit dem Reduzierstück Ø 3,5 mm / 7,5 mm ein abgeschnittenes Schlauchstück des jeweils anderen Durchmes-...
Seite 82
Hauptmenü Messen Tippen Sie im Hauptmenü auf das Druckmes- sung-Symbol. Der Drucksensor wird nun genullt. Das Gerät startet die Druckmessung automatisch. Der aktuell gemessene Druck wird Ihnen in der obersten Zeile (P ) angezeigt. Die Einheit ist diejenige, die auch in der Messan- sicht ausgewählt wurde.
Hauptmenü 8.12.2 Feuerraumdruck Für eine Feuerraumdruckmessung stecken Sie den Ø 3,5 mm Messschlauch auf den Anschlüsse Druckanschluss auf der Unterseite des Gerä- tes. Stecken Sie das andere Ende des Schlau- ches auf die Düsendruckmesstelle des Bren- ners. Abb. 99: Druckanschluss (P) auf der Ge- räteunterseite HINWEIS! Bei Bedarf können Sie über ein Reduzierstück ein...
Hauptmenü Es öffnet sich das Setup-Menü. In der Displayansicht sind nur 7 der insgesamt 11 Unterpunkte angezeigt. Wischen Sie mit dem Finger über die linke Spalte, um sich weitere Unterpunkte anzeigen zu lassen. Um die Einstellungen zu ändern, tippen Sie auf die ent- sprechende Taste in der rechten Spalte.
B: Modus Direktverbindung Ist kein stationäres WLAN-Netz vorhanden, wählen Sie den Modus Direktverbindung. Das Wöhler A 550 baut dann ein eigenes WLAN- Netz auf. Sie können sich nun mit jedem WLAN-fähigen Endgerät (Tablet oder Smart- phone) in das Netz des Messgerätes einwählen.
Hauptmenü Netzwerkname Der im Display des Wöhler A 550 angezeigte Name des Netzwerkes, das von Ihrem Wöhler A 550 aufgebaut wird, wird auch in Ihrem mobilen Endgerät beim Verbindungsaufbau erscheinen. Der Name setzt sich wie folgt zusammen: Wöhler A 550/Seriennummer.
Eine zweite Möglichkeit zur Eingabe des Passworts ergibt sich, wenn Sie auf die Taste „Netzwerkschlüssel“ tippen. Bestätigen Sie mit OK. Das Wöhler A 550 baut jetzt eine Verbindung zum Router auf. Abb. 104: Konfiguration Router-Verbin- dung Verschlüsselung Hier handelt es sich um die Schutzverschlüsse- lung Ihres Routers.
Seite 88
Hauptmenü Nach Tippen auf „Gerät verbinden“ verbindet sich die App nun mit dem Wöhler A 550. D: Modus Routerverbindung – Bei den unter „Direktverbindung und unter „rou- Hotspot ter-Verbindung mit stationärem WLAN-Netz“ be- schriebenen Möglichkeiten des Datenaus- tauschs zwischen Messgerät und App hat das mobile Endgerät keine Internetverbindung, so-...
Hauptmenü Kundenwahl Auswahl, ob das Suchkriterium der Kundenname oder die Kundennummer sein soll Anlagenwahl Auswahl, ob das Suchkriterium der Anlagenname oder die Anlagennummer sein soll Wartungshinweis Wird hier „Wartungshinweis – Ein“ gewählt, so erscheint di- rekt nach dem Einschalten des Gerätes oben rechts im Dis- play ein Hinweis auf den Termin der nächsten Wartung.
Seite 90
Hauptmenü Außerdem lässt sich die Messwerte-Anzeige für die NOx- Mittelwertmessung ebenso einstellen wie für die übrigen Ab- gasmessungen, vergleiche nachstehender Punkt.. Abb. 107: Einstellungsmög- lichkeiten zur 44. BImSchV- Messung 4-Pa Dauer Hier kann der Benutzer einstellen, wie lange das Messgerät während des 4-Pa Tests den Druckverlauf aufzeichnen soll.
Seite 91
Hauptmenü Werkseinstellung laden: Wiederherstellen der Default-Ein- stellungen Messwert entfernen: Messwert aus der Displayansicht lö- schen OK: Bestätigen der Änderungen und Rückkehr ins Setup- Menü Logo Tippen Sie auf „Ändern“, geben Sie Ihr Unternehmens- logo ein und bestätigen Sie mit OK. HINWEIS! Bei der Texteingabe werden nur diejenigen Buchstaben be- rücksichtigt, die in dem weißen Eingabefeld zu sehen sind.
Kundendatenverwaltung 8.14 Prüfung Das Prüfmenü ist für die Überprüfung durch die Prüfstellen vorgesehen. Hier sind alle zu überprüfende Messgrößen übersichtlich und auf einem Blick dargestellt. Außerdem kann die Messgeräte-Identifikationsnummer in diesem Menü geändert werden. Diese Änderung darf nur von der Prüfstelle vorgenommen werden. Aus diesem Grund ist dazu die Eingabe eines Passwortes notwendig.
Kundendatenverwaltung Suchfunktion : Kunde, Klicken Sie im Kundenmenü auf das Symbol Kundensuche. Anlage, Kundennummer, Anlagennummer Geben Sie einen beliebigen bekannten Teil des Kundennamens ein. Dabei brauchen Sie die Groß- und Kleinschreibung nicht zu beach- ten. In der Fußzeile wird Ihnen nun der erste Treffer angezeigt.
Wählen Sie einen Kunden aus, indem Sie da- rauf tippen. Es öffnet sich das Anlagenmenü. Wählen Sie eine Anlage des Kunden aus, in- dem Sie darauf tippen. Die Daten der markierten Messungen werden nun unter dieser Anlage gespeichert. HINWEIS! Natürlich können Sie auch hier die Suchfunktion nutzen, vgl.
HINWEIS! Die Vorgehensweise zur Datenübertragung und die Funktionen der Software sind de- tailliert in der Bedienungsanleitung Wöhler A 550 PC Software (Art. 23168) erläutert. Diese wird mit der jeweiligen Software als pdf-Datei auf dem Computer installiert oder ist als Download auf der Wöhler Homepage erhältlich.
Gerät reagiert nicht. Reset: Sperrschalter einmal nach rechts und dann wie- der nach links schieben Abb. 7 (vgl. Abb. , Teil 20) Nur Wöhler A 550 L: Abgastemperatur T wird Der Thermoelementstecker Sondenanschlussfach öff- nicht angezeigt. ist aus der Buchse ge- Abb.