Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für A 550 L:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Rauchgasanalysegerät
Wöhler A 550
Wöhler A 550 L
.
Technik nach Maß

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Wohler A 550 L

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Rauchgasanalysegerät Wöhler A 550 Wöhler A 550 L Technik nach Maß...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Allgemeines ........... 5 Informationen zur Bedienungsanleitung ..5 Hinweise in der Bedienungsanleitung ... 5 Bestimmungsgemäße Verwendung ....5 Lieferumfang in der Grundversion ....6 Transport und Lagerung ........ 7 Entsorgung ............ 7 Herstelleranschrift ......... 7 Wichtige Hinweise ......... 8 Anwendungen und Funktionalität ..
  • Seite 3 Inhalt Messdaten-Menü ........ 39 Messdaten löschen ........39 Messdaten drucken ........40 Messdaten sichern im Kundenmenü .... 40 Hauptmenü .......... 41 -Mittelwertmessung ......... 41 Ringspaltmessung ........43 CO-Mittelwert ..........45 4-Pa-Test ............. 46 Parameter ............ 50 U-Wert ............51 Holzfeuchte ..........53 8.7.1 Theoretische Grundlagen ......
  • Seite 4 Inhalt Messdaten laden ......... 80 Kunden löschen .......... 80 Alle löschen ..........80 Datenaustausch mit dem PC ..... 80 10.1 ZIV Treiber ..........81 10.2 Software Wöhler A 550 Datenverwaltung ..81 Störungen ..........81 Verkaufs- und Servicestellen ....... 82...
  • Seite 5: Allgemeines

    Allgemeines Allgemeines Informationen zur Be- Diese Bedienungsanleitung ermöglicht Ihnen die sichere Bedienung des Wöhler A 550. Bewahren dienungsanleitung Sie diese Bedienungsanleitung dauerhaft auf. Das Wöhler A 550 darf grundsätzlich nur von fachkundigem Personal für den bestimmungsge- mäßen Gebrauch eingesetzt werden. Für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung entstehen, überneh- men wir keine Haftung.
  • Seite 6: Lieferumfang In Der Grundversion

    PD-Sondenadapter Einstechsonde Holz- fühler USB-Ladegerät mit Micro-USB-Kabel Li-Ionen Akku 1 Wasserstoppfilter 1 Grobfilter Filterwatte Wöhler A 550 L mit Abgassonde 295 mm USB- und IR Schnitt- mit 1,7 m Schlauchka- stelle Verbrennungslufttem- peraturfühler (nur Artikel 5510) Einstechsonde Holz- feuchte (nur Art. 5510) USB-Ladegerät mit...
  • Seite 7: Transport Und Lagerung

    Allgemeines Transport und ACHTUNG! Lagerung Durch unsachgemäßen Transport kann das Gerät beschädigt werden! Um Transportschäden zu vermeiden, muss das Gerät stets in dem dafür vorgesehenen Koffer transportiert werden. ACHTUNG! Vor dem Transport mit einem Versanddienstleister muss das Gerät mit dem Sperrschalter gesichert werden, um den Akku zu deaktivieren.
  • Seite 8: Wichtige Hinweise

    Allgemeines Wichtige Hinweise ACHTUNG! Um die Qualität der Anwendung und der Messergebnisse sicherzustellen, darf das Messgerät grundsätzlich nur mit original Wöhler Zubehör und original Wöhler Ersatztei- len betrieben werden. Dies gilt insbesondere für Messaufgaben im gesetzlich geregel- ten Bereich der 1. BImSchV.. ACHTUNG! Das Messgerät darf nicht mit feuchtem Abgas beaufschlagt werden, wenn es für länge- re Zeit (z.
  • Seite 9: Anwendungen Und Funktionalität

    Anwendungen und Funktionalität Anwendungen und Funktionalität Wöhler A 550 Wöhler A 550 L Wöhler A 550 L Art. 5500 J Art. 5520 J Art. 5510 J Anwendungen (abhängig vom Zubehör)   1 BImSchV   KÜO  4 Pa-Test ...
  • Seite 10: Spezifikationen

    Spezifikationen Spezifikationen Messwerte Sauerstoffkonzentration (O ) im Abgas Anzeige Volumen-% bezogen auf trockenes Abgas Messprinzip elektrochemischer Sensor Messbereich 0,0 bis 21,0 Vol.-% Genauigkeit ± 0,3 Vol.-%, geprüft nach VDI 4206 Blatt 1 Kohlenmonoxidkonzentration (CO 4000 ppm) im Abgas (Best.-Nr. 5500 u. 5510) Anzeige Volumen-ppm bezogen auf trockenes Abgas...
  • Seite 11 Spezifikationen Wasserstoffkonzentration (H 2.000 ppm) im Abgas Anzeige Volumen-ppm bezogen auf trockenes Abgas Messprinzip elektrochemischer Sensor Messbereich 0 bis 2.000 Vol.-ppm, Auflösung 1 Vol.-ppm (zwischen 15°-40°C) Genauigkeit ± 40 ppm (< 400 ppm), sonst 10% vom Messwert Kohlenmonoxidkonzentration (CO Hoch) im Abgas (optional) Anzeige Volumen-ppm bezogen auf trockenes Abgas Messprinzip...
  • Seite 12 Spezifikationen Stickstoffmonoxidkonzentration ) im Abgas (optional) Anzeige Volumen-ppm bezogen auf trockenes Abgas Messprinzip Elektrochemischer Sensor Messbereich 0 bis 3.000 Vol.-ppm, (dauerhaft bis 1.000 ppm) Auflösung 1 Vol.-ppm Genauigkeit ± 5 Vol.-ppm (< 100 ppm), sonst 5 % v. Messwert Stickstoffdioxidkonzentration ) im Abgas (optional, nur Art.
  • Seite 13 Spezifikationen Schornsteindifferenzdruck (PD) (Best.-Nr. 5510 und 5520) Anzeige Pascal Messprinzip Halbleitermembran Messbereich 0,00 bis ± 110,00 hPa, Auflösung 1 Pa Genauigkeit 2 Pa (< 40 Pa), sonst 5% vom Messwert Abgastemperatur (TA) Anzeige °C Messprinzip Thermoelement (NiCr-Ni) Messbereich -20,0 °C bis 800,0 °C, Auflösung 0,1 °C Genauigkeit -20 bis 133 °C: ±...
  • Seite 14: Errechnete Werte

    Spezifikationen Errechnete Werte Errechnete Größe Erklärung Abgasverlust in % in Abhängigkeit vom Brennstoff, auch QA-Mittelwerte (30-Sekunden-Fenster) Wirkungsgrad ETA von 0,0 bis 120,0% – Gehalt in Anzeigenbereich Vol. -% 0 – CO , Auflösung 0,1 % 2max CO-Gehalt (CO ) bezogen auf den einstellbaren Refe- norm renzsauerstoffwert je Brennstoff, Voreinstellung: 0% (Öl und Gas).
  • Seite 15: Technische Daten

    Spezifikationen Technische Daten Beschreibung Angabe Stromversorgung Lithium-Ionen Akku 3,7 V 6700 mAh, Ladung über USB Standzeit Ca. 12 h (abhängig von Betriebszustand und Displaybe- leuchtung) Ladezeit bei vollstän- ca. 7 Stunden dig entladenem Akku Ladezyklen Akku Nach 500 Ladezyklen sind mindestens 70% der Kapazität noch verfügbar.
  • Seite 16: Geräteaufbau

    Geräteaufbau Geräteaufbau Geräteteile Abb. 2: Geräteteile Vorderansicht Legende Handgerät Ein-/Austaste Kondensatfalle Öffnungsgriff für Kondensatfallenfach Sondenanschlussfach Öffnungsriegel Sondenanschlussfach HINWEIS! Öffnungsriegel zum Öffnen des Sondenan- schlussfaches nach unten ziehen. Unterseite mit Anschlüssen Ösen zur Sondenablage...
  • Seite 17 Geräteaufbau Abb. 3: Sondengriff mit Stecksonde (nur Wöhler A 550) Sondengriff: Start-/Stopp-Taste (nur Wöhler A 550) Stecksonde 10 Überwurfmutter 11 Plexiglasstopfen mit Grobfilter Start Stopp-Taste (8) Um Messreihen zu starten und stoppen, ist am Sondengriff eine Taste (8) angebracht. Das er- leichtert die Bedienung des Gerätes bei schwieri- gen Platzverhältnissen.
  • Seite 18 Geräteaufbau Anschlüsse auf der Geräteunterseite 12 USB-Anschluss zur Datenübertragung und für das Ladegerät 13 IR Schnittstelle für Thermodrucker 14 Anschluss Holzfeuchtesonde und Rück- stausonde 15 Anschlusss Verbrennungslufttemperatur- fühler 16 Negativer Druckanschluss Abb. 5: Anschlüsse auf Geräteunterseite 17 Lautsprecher für Alarmsignale Sondenanschlussfach 18 Anschlussbuchse für Messsonde Abb.
  • Seite 19: Sonden, Fühler Und Filter

    Geräteaufbau Sonden, Fühler und HINWEIS! Filter Die folgenden Sonden und Filter sind nur Be- standteil des entsprechenden Sets. Ansonsten müssen sie als separates Zubehör bestellt wer- den. CO-Mehrlochstecksonde (nur für Art. 5500) Abb. 8: CO-Mehrlochstecksonde CO-Mehrlochsonde zum Aufsetzen auf die Ein- lochstecksonde Abb.
  • Seite 20 Geräteaufbau Für Messungen an Blockheizkraftwerken ist der BHKW-Filter auf den Sondengriff aufzusetzen. Abb. 13: Sondengriff mit BHKW-Filter Der Kapillarschlauch wird über einen Druckmes- sadapter auf den Sondengriff aufgesetzt Abb. 14: Sondengriff mit Druckmessa- dapter Oberflächentemperaturfühler gekapselt zur Ober- flächenverlustmessung Abb. 15: Oberflächentemperaturfühler Verbrennungslufttemperaturfühler Abb.
  • Seite 21 Geräteaufbau Verbrennungslufttemperatursonde Wöhler A 550, 185 mm Abb. 17: Verbrennungslufttemperatur- sonde Einstechsonde Holzfeuchte zur Holzfeuchtebe- stimmung Abb. 18: Einstechsonde Holzfeuchte Rückstausonde zur Rückstaukontrolle Abb. 19: Rückstausonde...
  • Seite 22: Dichtheitstest

    Geräteaufbau Düsendruck Messset zur Druckmessung Dichtheitstest Der Dichtheitstest wird bei) angeschlossener Schlauchsonde (vgl. Kap. 5.2) durchgeführt. Um einen Dichtheitstest durchzuführen, folgen- dermaßen verfahren: Ballpumpe zusammendrücken (Teil 1). Ballpumpe (Teil 1) auf Stecksonde Teil 2) aufstecken. Ballpumpe loslassen. Die Ballpumpe darf sich nach dem Loslassen nicht oder nur sehr langsam wieder füllen.
  • Seite 23: Displayanzeige

    Geräteaufbau Displayanzeige Das Wöhler A 550 wird über einen Touchscreen bedient. Wie bei einem Smartphone sind die verschiedenen Messvorgänge in Menüs strukturiert. Anwahl und Start erfolgen mit einem Fingertipp auf das entsprechende Symbol. Aktive Tasten sind jeweils grafisch hervorgehoben. Ist am rechten Displayrand ein Balken zu sehen, so kann das Display durch Ziehen mit dem Finger gescrollt werden.
  • Seite 24: Gasweg Wöhler A 550

    Geräteaufbau Gasweg Wöhler A 550 Abb. 22: Gasweg Wöhler A 550...
  • Seite 25 Geräteaufbau Das Wöhler A 550 verfügt über drei Pumpen: Das Abgas wird durch das Sondenrohr und das Schlauchkabel mit einer Abgaspumpe angesaugt. Eine Frischluftpumpe pumpt während der Kalibrierungsphase Frischluft über sämtliche Sensoren. Da während der Kalibrierungsphase die Abgaspumpe ausgeschaltet ist, kann bereits zu diesem Zeit- punkt die Kernstromsuche erfolgen.
  • Seite 26: Vorbereitung Zur Bedienung

    Vorbereitung zur Bedienung Vorbereitung zur Bedienung • Zum Öffnen des Sondenanschlussfaches Griff ziehen Sie den Verschlusshebel unterhalb des schwarzen Griffs nach unten. Verschlusshebel Abb. 23: Wöhler A 550 mit geöffnetem Sondenanschlussfach • Vor der ersten Inbetriebnahme aktivieren Sie das Gerät, indem Sie den Sperrschalter im Sondenanschlussfach (vgl.Abb.
  • Seite 27: Aufladen Des Akkus

    Vorbereitung zur Bedienung Aufladen des Akkus Oben rechts im Display befindet sich ein Batterie- Symbol als Akkustandsanzeige. Bei aufgelade- nem Akku ist das Symbol grün gefüllt. Sobald die Füllfarbe des Akkusymbols rot ist, wird die Displaybeleuchtung automatisch reduziert, um Strom zu sparen. Nun sollte der Akku geladen werden, bzw.
  • Seite 28: Anschluss Der Schlauchkabelsonde

    Vorbereitung zur Bedienung Anschluss der Schlauchkabelsonde Abb. 26: Sondengriff mit Stecksonde Sondengriff: Start-/Stopp-Taste (nur Wöhler A 550) Stecksonde Überwurfmutter Plexiglasstopfen mit Grobfilter 5.2.1 Einsetzen der Stecksonde Je nachdem, welche Messung durchgeführt werden soll, können unterschiedliche Stecksonden verwendet werden (Einlochsonde oder Mehrlochsonde). Zum Einsetzen der Sonde gehen Sie wie folgt vor: •...
  • Seite 29 Griff herunter und lassen sie den Ver- schlusshebel einrasten. HINWEIS! Sondenanschlussbuchse und Stecker unterschei- den sich je nach Version Wöhler A 550 und Wöh- ler A 550 L. Abb. Sondenanschlussbuchse Wöhler A 550 L Abb. 30: Sondenanschlussbuchse Wöhler A 550...
  • Seite 30: Bedienung

    Der Abgasstrom soll das Thermoelement frei anströmen können und nicht durch einen der 4 Stege der Sonde abgeschattet werden. HINWEIS! Das Wöhler A 550 L hat keine Frischluftpumpe. Daher kann die Kernstromsuche nicht gleichzeitig mit der Kalibrierung erfolgen. Die Kalibrierung ist zunächst an Frischluft durchzuführen.
  • Seite 31 Bedienung Suchen Sie den Kernstrom über die Abgastempe- ratur T , die numerisch und grafisch dargestellt wird. Die grafische Kernstromsuche wird durch ein akustisches Signal unterstützt. Mit steigender Temperatur wird das Signal intensiver. HINWEIS! Verändern Sie die Position der Messsonde nicht mehr, nachdem der Kernstrom gefunden wurde.
  • Seite 32: Messen

    Bedienung Messen Nach der 60 Sekunden andauernden Kalibrierung und der gleichzeitigen Kernstromsuche wechselt das Messgerät automatisch in das Messpro- gramm. Gleichzeitig schaltet es von der Frischluft- auf die Abgaspumpe um. 6.3.1 Anzeige der Mess- und Im Display werden nun alle gemessenen und er- rechneten Werte kontinuierlich angezeigt.
  • Seite 33 Bedienung Mögliche Einheiten Mess- und Rechenwerte: Vol.-% Sauerstoffgehalt Vol.-% Kohlendioxidgehalt Abgasverlust ppm; mg/m Kohlenmonoxidgehalt bezogen auf trocke- nes Abgas als verdünnter Wert ppm; mg/m , mg/kWh, mg/MJ Kohlenmonoxidgehalt bezogen auf den einstellbaren Referenzsauerstoffwert ppm; mg/m Stickstoffmonoxidgehalt bezogen auf tro- ckenes Abgas als verdünnter Wert ppm;...
  • Seite 34: Auswahl Des Brennstoffs

    Bedienung 6.3.2 Auswahl des Brenn- In der Kopfzeile ist links der aktuell ausgewählte Brennstoff angezeigt. stoffs • Tippen Sie auf die Brennstoff-Taste, um die Brennstoffauswahl aufzurufen. Folgende Brennstoffe stehen zur Auswahl: Heizöl EL, Erdgas, Stadtgas, Kokereigas, Propan, Butan, Heizöl S, Braunkohle, Steinkohle, Pellets, Rapsöl, Magerkohle, Holz, Briketts sowie zwei frei einstellbare Brennstoffe.
  • Seite 35: Einstellen Der Brennstoffparameter

    Bedienung Bei den biogenen Festbrennstoffen (Pellets und Holz) besteht die Möglichkeit, den Holzfeuchtegeh- alt in % einzugeben. Bei den fossilen Brennstoffen (Kohle und Briketts) besteht die Möglichkeit, den Wassergehalt in % einzugeben. • Tippen Sie dazu auf die Taste rechts neben den Brennstoff und geben Sie den Wasser- bzw.
  • Seite 36 Bedienung • Oberhalb der Grafik ist die dargestellte Mess- größe angegeben. • Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Messgrö- ße, die grafisch angezeigt werden soll. Weiterhin stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung: • Tippen Sie auf Neu, um die Messung neu zu starten.
  • Seite 37 Bedienung • Stopp Drücken Sie die Stopp-Taste, um die Mes- sung anzuhalten und die Werte einzufrieren. Die Abgaspumpe läuft weiter. ODER • Drücken Sie die Start-/Stopp-Taste am Son- dengriff, um die Messung anzuhalten und die Werte einzufrieren. (Die Abgaspumpe läuft weiter.) HINWEIS! Nur das Wöhler A 550 verfügt über die...
  • Seite 38 Bedienung dem Punkt „CO-Schutz“ verändern (vgl. Kap.8.12). HINWEIS! Ist zusätzlich eine CO -Hoch Zelle (100.000 ppm) eingebaut, springt trotzdem ab dem eingestellten Grenzwert die Freispülpumpe an. In der Anzeige wird dann der Wert der CO -Hoch-Zelle einge- blendet. Entsprechend ändert sich in der Anzeige auf CO (aus dem kleinen V im Index wird ein großes V).
  • Seite 39: Messdaten-Menü

    Messdaten-Menü • Weiter Tippen Sie auf „Weiter“, um die gestoppte Messung weiterzuführen. Frischluftpumpe Ein Wolkensymbol in der Kopfzeile bedeutet, dass die Frischluftpumpe eingeschaltet ist. Messdaten-Menü Das Messdatenmenü erscheint automatisch nach Messdaten-Menü dem Übernehmen von Kundendaten oder es kann vom Hauptmenü aus durch Tippen auf das Mess- datensymbol aufgerufen werden.
  • Seite 40: Messdaten Drucken

    Messdaten-Menü • Messdaten drucken Tippen Sie auf das Drucken-Symbol, um alle markierten Messungen auf dem Wöhler TD 100 Thermodrucker auszudrucken. Im Display wird eine Druckvorschau angezeigt. Tippen Sie auf das Abbruch-Symbol, wenn Sie die vorangezeigten Daten nicht ausdrucken wollen ODER Tippen Sie auf das Drucken-Symbol, wenn Sie den Ausdruck starten wollen.
  • Seite 41: Q A -Mittelwertmessung

    Hauptmenü Hauptmenü • Um in das Hauptmenü zu gelangen, tippen Hauptmenü Sie in der Messansicht auf das Hauptmenü- Symbol. Über das Hauptmenü können die unterschiedlichen Messmenüs sowie das Setupmenü und das Kalib- riermenü aufgerufen werden. In der unteren Zeile befindet sich das Messdaten- Menü...
  • Seite 42 Hauptmenü • Schließen Sie zusätzlich zur Schlauchkabel- sonde einen Lufttemperatursensor an das Ge- rät an. • Stecken Sie den Lufttemperatursensor an der Unterseite des Gerätes in die entsprechenden Schlitze. Beachten Sie dabei die korrekte Po- lung. Abb. 38: Anschlussschlitze für den Tem- peratursensor auf der Unterseite des Gerätes •...
  • Seite 43: Ringspaltmessung

    Hauptmenü Während der 30 Sekunden dauernden Messung werden in der linken Spalte die aktuell gemesse- nen Messwerte angezeigt und in der rechten Spalte die bis zu diesem Zeitpunkt errechneten Mittelwerte. Nach Ablauf der 30 Sekunden wird der Q - Mit- telwert in Prozent angezeigt.
  • Seite 44 Hauptmenü • Tippen Sie auf das Ringspaltmessung-Symbol ) im Hauptmenü. Die Messung startet automatisch. Der Bezugssauerstoffgehalt O (Umgebung) ist automatisch mit 21,0 Vol.-% festgelegt. Sollte es notwendig sein, den Frischluft- bzw. den Umge- bungssauerstoffgehalt erneut zu bestimmen, kann dies durch Tippen auf den Menüpunkts O (Um- gebung) erfolgen.
  • Seite 45: Co-Mittelwert

    Hauptmenü CO-Mittelwert Die CO-Mittelwertmessung ermittelt über einen Zeitraum von 15 Minuten den arithme- tischen Mittelwert der CO-Konzentration (verdünnt und unverdünnt), des Sauerstoffge- halts sowie der Abgastemperatur T . Dazu wird die normale Abgassonde angeschlos- sen. HINWEIS! Diese bei Feststoffmessungen übliche Gasanalyse ist beim Wöhler A 550 TÜV-geprüft aber nicht eignungsgeprüft.
  • Seite 46: 4-Pa-Test

    Hauptmenü 4-Pa-Test Der 4-Pa-Test dient der Kontrolle des Unterdruck-Grenzwertes von 4 Pa. In einem geschlossenen Luftverbund kann ein gleichzeitiger Betrieb von raumluftab- hängiger Feuerstätte und Ablufteinrichtung zu gefährlichem Unterdruck führen. Die Programmfunktion „4-Pa-Test“ erlaubt die Kontrolle des Unterdruckwertes. Weiter- hin bestehen die Möglichkeiten, den zeitlichen Verlauf über eine Dauer von maximal 4 Minuten in einem Diagramm darzustellen, zu speichern und auszudrucken.
  • Seite 47 Hauptmenü • Verschrauben Sie anschließend die Überwurfmutter • Stecken Sie die Kapillarleitung, die im Raum verbleibt, auf den Adapter (positiver Druckanschluss). • Ein Unterdruck im Aufstellraum gegenüber dem Druck im Referenzraum führt somit fol- gerichtig zu einem negativen Vorzeichen bei der Druckdifferenz.
  • Seite 48 Hauptmenü Der zweite Kapillarschlauch verbleibt ungekürzt im Aufstellraum. Um die Messung zu beginnen, tippen Sie auf Start. Das Gerät zeichnet nun 4 Minuten lang den Druckverlauf auf. Ca. 30 Sekunden bei geöffneter Tür/geöffnetem Fenster warten, um die Nulllinie zu registrieren. (Es ertönt jeweils ein Piepton nach 30 Sekunden).
  • Seite 49 Hauptmenü Typischerweise entsteht ein Diagramm wie in der nebenstehenden Abbildung. Druckspitzen sind bei der Interpretation der Aufzeichnung nicht relevant, da sie durch die schnelle Bewegung des Fensters bzw. der Tür zum Aufstellraum entstehen. In der nebenstehenden Abbildung beträgt der Druckabfall ca. 2,8 Pa. Die Betriebsicherheit gilt dann als ausreichend, wenn der Druckabfall durch Öffnen und Schließen des Fensters nicht mehr als 4 Pa (bei raumluft-...
  • Seite 50: Parameter

    Hauptmenü Parameter Im Parametermenü können Daten der Feuerstätte eingegeben und zu Informationszwecken zusam- men mit den Messdaten unter einem Kunden ge- speichert werden. • Tippen Sie auf den einzugebende Parameter. Abb. 48: Parametermenü • Geben Sie über die Tastatur den entspre- chenden Wert ein.
  • Seite 51: U-Wert

    Hauptmenü U-Wert Der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) gibt Aufschluss über den Wärmestrom in W/m²K, der durch ein Bauteil, z. B. eine Wand, fließt. HINWEIS! Für die Bestimmung des U-Wertes ist der An- schluss eines Oberflächentemperaturfühlers (ge- kapselt) erforderlich, vgl. Zubehör Stecken Sie den Oberflächentemperaturfühler (gekapselt) in die Anschlussschlitze an der Unter- seite des Gerätes unter Beachtung der Polung.
  • Seite 52 Hauptmenü Ist kein Temperaturfühler an das Wöhler A 550 angeschlossen, besteht die Möglichkeit, die Tem- peraturwerte manuell einzugeben: • Tippen Sie auf das Feld, dessen Temperatur Sie eingeben wollen. Es ist nun grün hinterlegt. • Tippen Sie nochmals auf das Feld. Es öffnen sich das Display zur manuellen Tempe- ratureingabe.
  • Seite 53: Holzfeuchte

    Hauptmenü Holzfeuchte Mit dem Wöhler A 550 lassen sich Holzfeuchtemessungen nach VDI 4206, Teil 4 durchführen. Diese erfolgt über eine Widerstandsmessung. Für eine genaue Messung wird das jeweilige Material berücksichtigt. Da die Holzfeuchte von der Materialtemperatur abhängig ist, führt das Messgerät au- tomatisch eine Temperaturkompensation durch.
  • Seite 54: Anschluss Der Sonde

    Hauptmenü Die Holzfeuchte ist nicht mit dem Wassergehalt zu verwechseln. Der Wassergehalt ���� = ∙ 100 % bezeichnet die Masse an Wasser bezogen auf die Gesamtmasse Brennstoff inklusive ���� ���� Wasser (d.h. Nassbasis). ���� + ���� ���� ���� Gleichung 2 Dabei gilt = Wassergehalt = im Holz gebundene Wassermasse...
  • Seite 55 Hauptmenü • Auswahl der Holzsorte Tippen Sie auf die Holzsorte oben links im Display. • Es erscheint eine Liste mit Holzsorten. Folgende Holzsorten stehen zur Verfügung: Ahorn, Birke, Buche, Eiche, Esche, Fichte, Kasta- nie, Kiefer, Lärche, Linde, Pappel, Platane, Tan- ne, Ulme.
  • Seite 56 Hauptmenü • Durchführung der Messung Spalten Sie den Holzscheit in der Mitte und führen Sie die Messungen unmittelbar danach an der Holzinnenseite durch. • Treiben Sie die Messelektroden ca. 6 mm tief in das Material. ACHTUNG! Nur sofern mit geringem Kraftaufwand möglich. HINWEIS! Die Messung an Holz erfolgt quer zur Faserrich- tung, d.h.
  • Seite 57: Berücksichtigen Der Holzfeuchte Als Parameter Für Die Brennstoffe Holz Oder Pellets

    Hauptmenü 8.7.4 Berücksichtigen der Holzfeuchte als Parameter für die Brennstoffe Holz oder Pellets Sollen Messungen durchgeführt werden, bei de- nen Holz oder Pellets als Brennstoff ausgewählt werden, so kann durch die Eingabe der Holz- feuchte ein genaueres Ergebnis bei der Abgasver- lustmessung erzielt werden, vgl.
  • Seite 58 Hauptmenü liegt. HINWEIS! Für die Rückstaukontrolle ist es notwendig, eine Rückstausonde Wöhler A 550 an das Wöhler A 550 anzuschließen. • Stecken Sie den Stecker der Wöhler Rück- stausonde in die passende Buchse an der Un- terseite des Gerätes. Abb. 59: Anschlussbuchse Taupunktson- de auf der Geräteunterseite •...
  • Seite 59 Hauptmenü • Führen Sie die Sonde an den zu überprüfen- den Stellen entlang. Abb. 60: Kondensatsuche zur Rückstau- kontrolle Der Taupunkt wird auf einer Skala von 1 – 100 dargestellt. (0% = kein Taugehalt) Im Display kann der Benutzer auf der Grafik ver- folgen, wann der Taugehalt steigt.
  • Seite 60: Heizungs-Check (Nur Wöhler A 550)

    Hauptmenü Heizungs-Check (nur Wöhler A 550) Der Heizungs-Check dient der energetischen Bewertung von Heizanlagen. Nach Aufrufen des Untermenüs „Heizungs-Check“ im Hauptmenü erscheint im Display eine Anzeige mit den folgenden Menüpunkten:  Abgasverlust  Ventilationsverlust  Oberflächeverlust • Da die unterschiedlichen Brennstoffe beim Heizungs-Check unterschiedlich bewertet werden, ist vor der Messung der Brennstoff auszuwählen.
  • Seite 61: Abgasverlust

    Hauptmenü 8.9.1 Abgasverlust Zunächst ist ein Abgasverlustwert zu ermitteln. • Tippen Sie in der Übersicht auf die Taste „Abgas“. Der Abgasverlust kann durch Tippen auf eine der drei Tasten des Menüpunkts „Abgasverlust“ über- nommen werden. HINWEIS! Die schnellste Möglichkeit, den Abgasverlustwert zu erhalten, bietet die Zwischenablage.
  • Seite 62 Hauptmenü Das Gerät hat den gemessenen Abgasverlustwert automatisch übernommen . Möglichkeit: • Führen Sie vor dem Heizungs-Check eine QA- Mittelwertmessung durch, vgl. Kapitel 8.1 • Rufen Sie anschließend das Abgasverlustme- nü auf (Hauptmenü>Heizungs-Check>Abgas) • Tippen Sie auf „Q -Mittelwert“. • Das Gerät hat den gemessenen Q -Mittelwert automatisch übernommen.
  • Seite 63: Ventilationsverlust

    Hauptmenü 8.9.2 Ventilationsverlust Die Messung des Ventilationsverlustes erfolgt 30 Sekunden nach Brennerschluss durch gleichzeitige Ermittlung von Strömungsgeschwindigkeit und Temperatur im Restkern- strom. Sie entspricht der Beurteilung des Ventilationsverlustes an Heizkesseln nach DIN EN 15378, nationaler Anhang. HINWEIS! Für die Ventilationsverlustmessung benötigen Sie das Wöhler Staurohr Typ S Wöhler A 550 und den Adapter Druckmessung.
  • Seite 64 Hauptmenü • Stecken Sie den längeren Messschlauch auf den Druckanschlussstutzen auf der Geräteun- terseite (negativer Druckanschluss). • Stecken Sie den Temperaturfühler in den Temperaturanschluss T auf der Abb. 70: negativer Druckanschluss P und Geräteunterseite. Temperaturanschluss T Messen Sie den Ventilationsverlust folgenderma- ßen: •...
  • Seite 65 Hauptmenü • Führen bzw. schieben Sie das Staurohr in zusammengeklapptem Zustand bei einge- schalteter Feuerung durch die Messöffnung in die Abgasleitung. • Fixieren Sie das Staurohr mit einem Konus und klappen Sie es für die Messung gemäß der nebenstehenden Abbildung auf und rich- ten Sie es aus.
  • Seite 66 Hauptmenü • Mit der Taste „Übernehmen“ wird der vom Gerät errechnete Ventilationsverlust über- nommen. Es erscheint die Ansicht des Untermenüs Hei- zungs-Check. Die Ventilations-Taste ist nun grün hinterlegt. Abb. 74: Ergebnisse der Ventilations- messung Das Gerät rechnet den übernommenen Ventilati- onsverlust automatisch in Verbesserungspotenzi- alpunkte nach DIN EN 15378, nationaler Anhang um.
  • Seite 67: Oberflächenverlustmessung

    Hauptmenü 8.9.3 Oberflächenverlustmes Die Oberflächenverlustmessung dient der Mes- sung der Wärmemenge, die der Kessel über seine sung Oberfläche abstrahlt. • Schließen Sie für die Messung einen gekap- selten Temperaturfühler (siehe Zubehör) an. Beachten Sie dabei die korrekte Polung. Abb. 76: Wöhler A 550 mit angeschlos- senem Oberflächentemperaturfühler •...
  • Seite 68 Hauptmenü • Es öffnet sich ein Fenster, in dem die Teilflä- che, deren Daten einzugeben sind, grün an- gezeigt wird. • Geben die Breite und die Höhe der Teilfläche ein. Das Gerät errechnet automatisch die Flä- che. • Messen Sie mit dem Oberflächentemperatur- fühler die Oberflächentemperatur und tippen Sie auf „T “.
  • Seite 69: Einstellhilfe

    Hauptmenü • Es erscheint die Auswertung mit den drei für den Heizungs-Check gemessenen Verlustwer- ten und den Verbesserungspotenzialpunkten, die das Messgerät daraus errechnet hat. Abb. 81: Auswertung Heizungs-Check • Tippen Sie auf Messdaten, um die Messdaten Übernehmen zu speichern, vgl. Kapitel 7. 8.10 Einstellhilfe Das Untermenü...
  • Seite 70 Hauptmenü • Es öffnet sich die Graphikansicht zur Einstel- lung. Der aktuelle Messwert ist als roter Punkt über dem Luftüberschuss Lambda dargestellt, und das Gerät berechnet aus den vergangenen Werten eine so- genannte Messwertespur. Der im Diagramm grün eingefärbte Bereich stellt den optimalen Luftzahlbereich ein.
  • Seite 71: Druckmessung

    Geräteunterseite Wöhler A 550 L: • Stecken Sie den Messschlauch Ø 7,5 mm direkt auf die Abgassonde. Abb. 85: Abgassonde Wöhler A 550 L mit aufgestecktem Druckschlauch Ø 7,5 mm Wöhler A 550: • Ziehen Sie die Stecksonde vom Sondengriff •...
  • Seite 72 Hauptmenü Abb. 87: Wöhler A 550 L mit montierten Druckschläuchen für die Differenzdruckmessung. Der Schlauch Ø 7,5 mm wurde auf Ø 3,5 mm reduziert. HINWEIS! Auf jeden Schlauch kann mit dem Reduzierstück Ø 3,5 mm / 7,5 mm ein abgeschnittenes Schlauchstück des jeweils anderen Durchmes-...
  • Seite 73 Hauptmenü • Messen Tippen Sie im Hauptmenü auf das Druckmes- sung-Symbol. Der Drucksensor wird nun genullt. Das Gerät startet die Druckmessung automatisch. Der aktuell gemessene Druck wird Ihnen in der obersten Zeile (P ) angezeigt. Die Einheit ist diejenige, die auch in der Messan- sicht ausgewählt wurde.
  • Seite 74: 8.11.2 Feuerraumdruck

    Hauptmenü • 8.11.2 Feuerraumdruck Für eine Feuerraumdruckmessung stecken Sie den Ø 3,5 mm Messschlauch auf den Anschlüsse Druckanschluss auf der Unterseite des Gerä- tes. • Stecken Sie das andere Ende des Schlau- ches auf die Düsendruckmesstelle des Bren- ners. Abb. 91: Druckanschluss (P) auf der Geräteunterseite HINWEIS! Bei Bedarf können Sie über ein Reduzierstück ein...
  • Seite 75: Setup

    Hauptmenü 8.12 Setup Im Setup-Menü kann der Benutzer Einstellungen vornehmen, die die Displayanzeigen oder den Messablauf beeinflussen. Es besteht die Möglichkeit, die Setup-Ansicht durch Wischen über die linke Spalte zu scrollen, um alle Parameter aufrufen zu können. • Tippen Sie im Hauptmenü auf das Setup-Symbol. Setup •...
  • Seite 76 Hauptmenü Anlagenwahl Auswahl, ob das Suchkriterium der Anlagenname oder die Anlagennummer sein soll CO-Schutz Hier kann der Benutzer einen CO Wert zwischen 500 und 4000 ppm eingeben, ab der Frischluft auf die H2 kompen- sierte CO Zelle geleitet wird, um diese zu schützen, vgl. Kapitel 6.3.4 Beispiel: Wird hier ein CO Schutz von 2000 ppm eingegeben, so...
  • Seite 77 Hauptmenü Messwerte Hier kann der Benutzer die Messwerteanzeige nach seinen Bedürfnissen konfigurieren: • Tippen Sie auf „Ändern“, um in die nebenstehende An- sicht zu gelangen. • Tippen Sie in der linken Spalte (Display) auf die Taste mit derjenigen Messgröße, die nicht mehr an dieser Stel- le im Display erscheinen soll.
  • Seite 78: Prüfung

    Kundendatenverwaltung 8.13 Prüfung Das Prüfmenü ist für die Überprüfung durch die Prüfstellen vorgesehen. Hier sind alle zu überprüfende Messgrößen übersichtlich und auf einem Blick dargestellt. Außerdem kann die Messgeräte-Identifikationsnummer in diesem Menü geändert werden. Diese Änderung darf nur von der Prüfstelle vorgenommen werden. Aus diesem Grund ist dazu die Eingabe eines Passwortes notwendig.
  • Seite 79: Suchfunktion : Kunde, Anlage, Kundennummer, Anlagennummer

    Kundendatenverwaltung • Suchfunktion : Kunde, Klicken Sie im Kundenmenü auf das Symbol Kundensuche. Anlage, Kundennummer, Anlagennummer • Geben Sie einen beliebigen bekannten Teil des Kundennamens ein. Dabei brauchen Sie die Groß- und Kleinschreibung nicht zu beach- ten. In der Fußzeile wird Ihnen nun der erste Treffer angezeigt.
  • Seite 80: Messdaten Laden

    • Wählen Sie einen Kunden aus, indem Sie darauf tippen. Es öffnet sich das Anlagenme- nü. • Wählen Sie eine Anlage des Kunden aus, indem Sie darauf tippen. Die Daten der markierten Messungen werden nun unter dieser Anlage gespeichert. HINWEIS! Natürlich können Sie auch hier die Suchfunktion nutzen, vgl.
  • Seite 81: Ziv Treiber

    Gerät reagiert nicht. Reset: Sperrschalter einmal nach rechts und dann wie- der nach links schieben Abb. 7 (vgl. Abb. , Teil 20) Nur Wöhler A 550 L: Abgastemperatur T wird Der Thermoelementstecker Sondenanschlussfach öff- nicht angezeigt. ist aus der Buchse ge- nen (vgl.
  • Seite 82: Verkaufs- Und Servicestellen

    Verkaufs- und Servicestellen Verkaufs- und Servicestellen Deutschland Wöhler Technik GmbH Wöhler West Wöhler-Platz 1 Castroper Str. 105 44791 Bochum 33181 Bad Wünnenberg Tel.: +49 234 516993-0 Tel.: +49 2953 73-100 Fax: +49 234 516993-99 Fax: +49 2953 73-96100 west@woehler.de info@woehler.de Wöhler Süd www.woehler.de Gneisenaustr.12...

Diese Anleitung auch für:

A 5505500 j5510 j5520 j

Inhaltsverzeichnis