Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Montage- und Bedienungsanleitung
Leckanzeigeerkennungssystem / Störmeldeeinrichtung nach VAwS
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung
ALLGEMEINES
Das Leckagewarngerät Typ LWG 2000 entspricht den Anforderungen an ein
Leckanzeigeerkennungssystem in Anlehnung an die „Zulassungsgrundsätze für Überfüllsi-
cherungen" des Deutschen Institutes für Bautechnik DIBt (Bauregelliste B Teil 2 Nr. 2.8)
Störmeldeeinrichtung nach VAwS und TRwS 780
Leckanzeigesystem der Klasse III nach DIN EN 13160-1
Beispielhafte Anwendungsfälle: (bildliche Darstellung siehe Seite 2)
Anzeigegerät zur ausschließlichen Überwachung des Bodens von Behältern mit flach
aufliegendem Boden
Anzeigegerät zur Überwachung von Auffangwannen von Behältern und Behälterbatterien
Kontrolleinrichtung in flüssigkeitsdichten Schutzrohren von Rohrleitungen gemäß
TRbF 50 Abs. 3 Nr. 2
Ölmeldeeinrichtung an Ölauffangschalen von Pumpen gemäß TRbF 50 Nr. 5.1.2 Abs. 7
Meldeeinrichtung in Domschächten von unterirdischen Lagerbehältern
Kontrolleinrichtung in flüssigkeitsdichten Rohr- oder Kabelkanälen
Überwachungseinrichtung in Heiz- oder Wasseranschlussräumen
Meldeeinrichtung für einen eingestellten Flüssigkeits-Füllstand
Das Auslaufen von wassergefährdenden Flüssigkeiten bzw. das Eindringen von Flüssigkeiten in
einen Kontroll- oder Auffangraum wird selbsttätig angezeigt.
Für den bestimmungsgemäßen Betrieb und zur Einhaltung der Gewährleistung ist die vorliegen-
de Montage- und Bedienungsanleitung einzuhalten und dem Betreiber auszuhändigen. Der Ab-
druck der Allgemeinen Bauaufsichtlichen Zulassung muss beim Betreiber vorliegen.
Bei Fehlbedienung und Missbrauch drohen Gefahren für Gesundheit und Leben des Errichters
und Betreibers, Gefahren für das Gerät und andere Sachwerte des Betreibers sowie eine Fehl-
Funktion des Gerätes selbst.
Leckagewarngerät LWG 2000
Allgemeine Bauaufsichtliche Zulassung des Deutschen Institutes für Bautechnik
(Abdruck siehe Seite 8 und 9)
Bisherige Wasserrechtliche Bauartzulassung durch das Bayerische Landesamt für
Wasserwirtschaft vom 21.02.1997 und 1.Nachtragsbescheid vom 21.07.1997:
LfW BY-19h-97/3.0.1 + LfW BY-19h-97/3.0.1
Richtlinie 73/23/EWG „Niederspannungs-Richtlinie"
Richtlinie 89/336/EWG „EMV-Richtlinie"
INHALT
ALLGEMEINES
Artikel-Nr. 15 073
Ausgabe 07.2008
Seite 1 von 12
Z-65.40-357
Seite:
1
2
3
3
6
6
6
7
7
7
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GOK LWG 2000

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    LISTE DER ZUBEHÖRTEILE EINBAUBESCHEINIGUNG DES FACHBETRIEBES 12 ALLGEMEINES Das Leckagewarngerät Typ LWG 2000 entspricht den Anforderungen an ein • Leckanzeigeerkennungssystem in Anlehnung an die „Zulassungsgrundsätze für Überfüllsi- cherungen“ des Deutschen Institutes für Bautechnik DIBt (Bauregelliste B Teil 2 Nr. 2.8) •...
  • Seite 2: Anwendungsbeispiele

    Artikel-Nr. 15 073 Montage- und Bedienungsanleitung Ausgabe 07.2008 Seite 2 von 12 ANWENDUNGSBEISPIELE  Doppelwand-Öllagerbehälter  Behälterbatterie mit Auffangwanne  Flüssigkeitsdichtes Schutzrohr  Auffangwanne an Ölbrennern  Domschacht von Lagerbehältern  Rohr- und Kabelkanalüberwachung...
  • Seite 3: Aufbau

    Wasser im Temperaturbereich + 1 bis + 70 °C Öl-Wassergemische Andere Flüssigkeiten, Zulässig bei folgender Prüfung mit Nachweis durch GOK: andere wassergefährdende Sonde in das zu prüfende Betriebsmedium eintauchen. 48 h nichtentzündliche Flüssigkeiten im Wärmeschrank bei + 60°C aufbewahren. Danach Funkti- onsprüfung - wie unter INBETRIEBNAHME, BEDIENUNG...
  • Seite 4 Artikel-Nr. 15 073 Montage- und Bedienungsanleitung Ausgabe 07.2008 Seite 4 von 12 Montagehinweise Voraussetzung für ein einwandfreies Funktionieren des Leckagewarngerätes ist eine fachgerech- te Installation unter Beachtung der für Planung, Bau und Betrieb der Gesamtanlage gültigen technischen Regeln. Hierzu gehören auch die Berufsgenossenschaftlichen Vorschriften BGV, die VDE-Bestimmungen sowie die Montage- und Bedienungsanleitungen des Lagerbehälters.
  • Seite 5 Artikel-Nr. 15 073 Montage- und Bedienungsanleitung Ausgabe 07.2008 Seite 5 von 12 • Abstand Behälterboden zu Auflage am Behälter ermitteln • Sondenteil wie dargestellt einbauen • Montagedurchmesser am Behälter für Sondenaufnahmeteil B : 22 bis 30 mm • Korrekte Sondenlänge X durch Verschieben des Trägerrohres C im Sondenaufnahmeteil B einstellen und über Feststellschraube G arretieren.
  • Seite 6: Inbetriebnahme

    Alarmmeldung und die grüne LED “Betrieb” 1 zeigt an. Anschließend ist eine FUNKTIONSKONTROLLE vorzunehmen. Das Leckagewarngerät LWG 2000 muss in Anlehnung an die „Zulassungsgrundsätze für Über- füllsicherungen (ZG – ÜS)“ des DIBt, Anhang 2 – „Einbau- und Betriebsrichtlinie für Überfüllsiche- rungen“...
  • Seite 7: Wartung

    Führen die unter INBETRIEBNAHME, BEDIENUNG und WARTUNG genannten Maßnahmen nicht zur ordnungsgemäßen Wieder-INBETRIEBNAHME und liegt kein Auslegungsfehler vor, muss das LWG 2000 zur Überprüfung an den Hersteller eingesandt werden. Unbefugte Eingriffe haben einen Verlust der Bauartzulassung sowie des Gewährleistungsanspruches zur Folge.
  • Seite 8 Artikel-Nr. 15 073 Montage- und Bedienungsanleitung Ausgabe 07.2008 Seite 8 von 12...
  • Seite 9 Artikel-Nr. 15 073 Montage- und Bedienungsanleitung Ausgabe 07.2008 Seite 9 von 12...
  • Seite 10: Fehlerüberwachung

    Artikel-Nr. 15 073 Montage- und Bedienungsanleitung Ausgabe 07.2008 Seite 10 von 12 ABSCHRIFT Anhang 2 – „Einbau- und Betriebsrichtlinie für Überfüllsicherungen“ der „Zu- lassungsgrundsätze für Überfüllsicherungen (ZG – ÜS)“ des DIBt, Stand Mai 1999 1 Geltungsbereich Diese Einbau- und Betriebsrichtlinie gilt für das Errichten und Betreiben von Überfüllsicherungen, die aus mehreren Anlagenteilen zusammengesetzt werden.
  • Seite 11 Artikel-Nr. 15 073 Montage- und Bedienungsanleitung Ausgabe 07.2008 Seite 11 von 12 Ausgangssignal sowohl bei Hilfsenergieausfall als auch bei Leitungsbruch im Steuerstromkreis denselben Zustand annimmt wie bei Erreichen des Höchstfüllstandes. 5.14 Stromkreise für Hupen und Lampen, die nicht nach dem Ruhestromprinzip geschaltet wer- den können, müssen hinsichtlich ihrer Funktionsfähigkeit leicht überprüfbar sein.
  • Seite 12: Einbaubescheinigung Des Fachbetriebes

     Nachweis der Prüfung gemäß Abschnitt BETRIEBSMEDIEN: Der ordnungsgemäße Einbau des Leckageanzeigegerätes LWG 2000 gemäß der gültigen Montage- und Bedienungsanleitung wird bescheinigt. Nach Abschluß der Montage wurde das Gerät vor der Inbetriebnahme einer Funktionsprüfung unterzogen. Das Leckageanzeigegerät arbeitete zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme störungs- und mangelfrei.

Inhaltsverzeichnis