Herunterladen Diese Seite drucken
Austroflamm Polly 2.0 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Polly 2.0:

Werbung

Betriebsanleitung
Polly 2.0
www.austroflamm.com

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Austroflamm Polly 2.0

  • Seite 1 Betriebsanleitung Polly 2.0 www.austroflamm.com...
  • Seite 2 Druck-, Rechtschreib- und Satzfehler vorbehalten. Die Informationen in diesem Dokument können ohne vorherige Ankündigung geändert werden und stel- len keine Verpflichtung seitens der Austroflamm GmbH dar. Für eventuelle Fehler in diesem Dokument übernimmt die Austroflamm GmbH keine Haftung.
  • Seite 3 Betriebsanleitung Polly 2.0 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen ..........................Link zur Produktregistierung ......................Copyright.............................. Information zum Dokument ....................... Zweck der Anleitung............................Aufbewahrung der Anleitung ......................Aufbau der Anleitung.......................... Verwendete Darstellungen ........................ Versionierung............................Abkürzungen............................Sicherheit ................................10 Bedeutung der Sicherheitshinweise ....................10 Allgemeine Sicherheitshinweise......................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Betriebsanleitung Polly 2.0 9.1.4 Keramott montieren ..........................30 9.1.5 WiRCU-BOX (Wlan) montieren ......................31 10 Betrieb................................... 66 10.1 Voraussetzungen für den Betrieb...................... 66 10.2 Betriebsarten............................67 10.2.1 Pelletbetrieb............................67 11 Inbetriebnahme ..............................69 11.1 Erste Inbetriebnahme.......................... 69 11.1.1 Datum und Uhrzeit einstellen......................70 11.1.2...
  • Seite 5 Betriebsanleitung Polly 2.0 Inhaltsverzeichnis 14 Instandhaltung ..............................87 14.1 Intervalle ............................... 87 14.2 Ofenmodelle mit automatischem Kipprost..................87 14.3 Rauchgaszüge reinigen ........................88 14.4 Austausch der Speicherbatterie ......................90 15 Hilfe..................................91 15.1 Auflistung der Alarme und Fehler ..................... 91 15.2...
  • Seite 6 1 | Allgemeine Informationen Betriebsanleitung Polly 2.0 Allgemeine Informationen Sie haben sich für einen Austroflamm Pelletofen entschieden. Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Wahl und vielen Dank für Ihr Vertrauen. Richtige Handhabung und Pflege sind für einen störungsfreien Betrieb und eine lange Lebensdauer unerlässlich.
  • Seite 7 Druck-, Rechtschreib- und Satzfehler vorbehalten. Information zum Dokument Die Informationen in diesem Dokument können ohne vorherige Ankündigung geändert werden und stellen keine Verpflichtung seitens der Austroflamm GmbH har. Für eventuelle Fehler in diesem Doku- ment übernimmt die Austroflamm GmbH keine Haftung.
  • Seite 8 Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme. Aufbewahrung der Anleitung Bewahren Sie diese Anleitung für den Bedarfsfall auf. Ein aktuelle Version der Anleitung finden Sie on- line auf unsere Homepage www.austroflamm.com. Aufbau der Anleitung Das Inhaltsverzeichnis finden Sie auf Seite 3.
  • Seite 9 Betriebsanleitung Polly 2.0 2 | Zweck der Anleitung Versionierung Wir aktualisieren unsere Anleitungen laufend. Die aktuelle Version finden Sie auf der Homepage www.austroflamm.com. Diese Anleitung gilt für alle Polly Öfen der Artikelnummer 800109 mit dem Index b und Neueste. Abkürzungen Abkürzung...
  • Seite 10 • Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf und sorgen Sie dafür, dass sie immer zur Verfügung steht. • Die Erstinbetriebnahme des Gerätes muss durch einen autorisierten Austroflamm Servicepartner oder durch die Austroflamm Service GmbH & Co.KG erfolgen. • Service ist fällig nach Erreichen einer für das Gerät spezifischen Stundenanzahl, jedoch mindestens 1x jährlich zur GARANTIESICHERUNG!
  • Seite 11 Betriebsanleitung Polly 2.0 3 | Sicherheit • Beachten Sie, dass sich Oberflächen des Pelletofens während des Betriebes stark erwärmen. Zur Bedienung des Pelletofens empfehlen wir die Benutzung des Schutzhandschuhs. • Machen Sie Kinder auf diese Gefahren aufmerksam und halten Sie sie während des Betriebes vom Pelletofen fern.
  • Seite 12 3 | Sicherheit Betriebsanleitung Polly 2.0 • Der Pelletofen ist kein Abfallverbrennungsofen. Abfallstoffe (jeglicher Art), flüssige Brennstoffe, nicht empfohlene Brennstoffe oder Reststoffe dürfen NICHT im Pelletofen verbrannt werden. • Wenn am oder mit dem Pelletofen etwas gemacht wird, dann immer Schutzhandschuhe tragen.
  • Seite 13 Betriebsanleitung Polly 2.0 3 | Sicherheit Besondere Gefahrenarten und persönliche Schutzausrüstung Bei bestimmten Tätigkeiten, wie zum Beispiel der Montage/Demontage, muss besonders darauf ge- achtet werden, dass folgende Schutzausrüstung getragen wird: Sicherheitshandschuhe Sicherheitsschuhe...
  • Seite 14 Betriebsanleitung Polly 2.0 Produktübersicht Bestimmungsgemäße Verwendung Der in dieser Anleitung beschriebene Austroflamm Pelletofen ist als selbstschließendes Gerät der Bau- art A1 nach den Normen EN 14785 gefertigt. HINWEIS Der Betrieb ist nur mit geschlossener Tür, verriegelter Aschelade und geschlossenem Füllschachtde- ckel zulässig.
  • Seite 15 Das Typenschild Ihres Pelletofens befindet sich auf der In- nenseite des Tankdeckels. Abb. 3: Typenschild Energielabel -80% Austrof amm Polly 2.0 -60% -40% -20% ENERGIA · ЕНЕРГИЯ · ΕΝΕΡΓΕΙΑ · ENERGIJA · ENERGY · ENERGIE · ENERGI 2015/1186 Abb. 4: Polly 2.0 Energielabel...
  • Seite 16 5 | Technische Daten Betriebsanleitung Polly 2.0 Technische Daten Technische Daten nach Verordnung (EU) 2015/1185 und del. Verordnung (EU) 2015/1186 Kontaktangaben des Herstellerst oder seines autorisierten Vertreters Hersteller: Austroflamm GmbH Kontakt: Anschrift: Austroflamm-Platz 1 4631 Krenglbach Austria Angaben zum Gerät Modellkennung(en): Polly 2.0...
  • Seite 17 Betriebsanleitung Polly 2.0 5 | Technische Daten Besondere Vorkehrungen bei Zusammenbau, Installation oder Wartung Ist in den einzelnen Kapiteln der Betriebsanleitung beschrieben. Brennstoff Bevorzugter Sonstige(r) Raumheizungs-Emissio- Raumheizungs-Emis- ηs Brennstoff geeignete(r) [x%]: nen bei Nennwärmeleis- sionen bei Mindestw- Brenn- tung (*) ärmeleistung...
  • Seite 18 5 | Technische Daten Betriebsanleitung Polly 2.0 Eigenschaften beim ausschließlichen Betrieb mit dem bevorzugten Brennstoffen Angabe Symbol Wert Einheit Angabe Symbol Wert Einheit Wärmeleistung Thermischer Wirkungsgrad (Brennstoffwirkungsgrad) (auf Grundlage des NCV) Nennwärmeleis- Pnom thermischer Wirkungs- 90,7 ηth,nom tung grad (Brennstoffwirkungs- grad) bei Nennwärmeleis-...
  • Seite 19 Betriebsanleitung Polly 2.0 5 | Technische Daten Allgemeine technische Daten Masse und Gewicht Höhe [mm] 1101 Breite [mm] Tiefe [mm] Feuerraum Breite [mm] Feuerraum Höhe [mm] Feuerraum Tiefe [mm] Rauchrohrabgang Durchmesser [mm] Außenluftanschluss Durchmesser [Ø mm] Gewicht Grundgerät [kg] Gewicht Xtra [kg] Gesamtgewicht inkl.
  • Seite 20 6 | Transport, Handhabung und Lagerung Betriebsanleitung Polly 2.0 Transport, Handhabung und Lagerung Transport Jeder Austroflamm Pelletofen ist umweltfreundlich und ge- schützt verpackt. Die Verpackung besteht aus • Palette, • Verschlag und • Schutzfolie. Die Verpackung besteht aus unbehandeltem heimischem Holz bzw.
  • Seite 21 Betriebsanleitung Polly 2.0 6 | Transport, Handhabung und Lagerung Lagerung Der Pelletofen muss in einem trockenen Raum/Lager gelagert werden. Vor Schmutz, Hitze und Nässe schützen. Folgende Abbildungen sind auf dem Verschlag angebracht und müssen beachtet werden: • Zerbrechlich – immer aufrecht aufstellen – vor Nässe schützen und trocken lagern.
  • Seite 22 Wenn Ihr Fußboden aus einem brennbaren Material ausgeführt ist, muss als Schutz, ein nicht brennba- res Material im vorderen Bereich des Gerätes verwendet werden. Für nähere Informationen wenden Sie sich an einen Austroflamm-Händler. HINWEIS Eine Bodenschutzplatte muss verwendet werden, wenn Ihr Boden aus einem brennbaren Material ausgeführt ist.
  • Seite 23 Rohrdurchmessern ist die Zustimmung des zuständigen Schornsteinfegerbetriebes erforderlich. Der Rauchrohranschluss und Rauchrohrübergänge müssen entsprechend abgedichtet werden. Ihr Austroflamm-Fachhändler kennt die Richtlinien und berät Sie gerne. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollte der Rauchrohranschluss unbedingt von einer fachkundigen Person durchgeführt werden.
  • Seite 24 8 | Brennstoffmaterial/-menge Betriebsanleitung Polly 2.0 Brennstoffmaterial/-menge Brennstoffmaterial Pellets Schlechte Pelletsqualität verursacht beim Verbrennen star- ke Rückstände im Pelletofen. Wir empfehlen daher unbe- dingt Pellets zu verwenden, die keine künstlichen Bindemit- tel enthalten. Damit verbleibt nur ein geringer unverbrann- ter Rückstand.
  • Seite 25 Den Pelletofen keinesfalls auf ungeschütztem Boden verschieben. Als Montagehilfe und Unterlage eignen sich starke Wellpappe, Karton oder ein ausgedienter Teppich. So können Sie den Pelletofen vorsichtig bewegen. Für eine fachgerechte Installation empfehlen wir originale Rauchrohre aus unserem Austroflamm Sorti- ment. In den folgenden Kapiteln informieren wir Sie über, •...
  • Seite 26 9 | Montage Betriebsanleitung Polly 2.0 Durchführung 9.1.1 HMS montieren (mit Keramik-/Specksteinmantel) 1) Oberen Deckel abnehmen. Abb. 8: Deckel abnehmen 2) Seitenverkleidung abnehmen. 3) HSM-Steine in den vorgesehenen Kanal schieben. Abb. 9: HMS-Steine anbringen...
  • Seite 27 Betriebsanleitung Polly 2.0 9 | Montage 4) HMS-Halterungen montieren und HMS-Steine damit fi- xieren. 5) Wiederholen Sie diese Schritte auf der anderen Seite des Pelletofens. 6) Montieren Sie die Verkleidungen und bringen sie den Deckel wieder an. Abb. 10: HMS-Halterungen anbringen 9.1.2...
  • Seite 28 9 | Montage Betriebsanleitung Polly 2.0 2) Seitenverkleidung abnehmen. 3) HSM-Steine in den vorgesehenen Kanal schieben. Abb. 12: HMS-Steine anbringen 4) HMS-Halterungen montieren und HMS-Steine damit fi- xieren. 5) Wiederholen Sie diese Schritte auf der anderen Seite des Pelletofens. Abb. 13: HMS-Halterungen anbringen 6) Die Seitenteilschiene abmontieren.
  • Seite 29 Betriebsanleitung Polly 2.0 9 | Montage 7) Den zusätzlichen HMS-Stein an die Seitenverkleidung in die untere Seitenteilschiene stellen und mit der vor- hin abgenommenen Seitenteilschiene oben befesti- gen. Abb. 15: HMS-Stein an Seitenteil montieren 8) Seitenverkleidung oben und unten nun am Pelletofen wie abgebildet einhängen.
  • Seite 30 9 | Montage Betriebsanleitung Polly 2.0 9.1.4 Keramott montieren Nummerierung = Einbaureihenfolge Abb. 20: Keramott...
  • Seite 31 Betriebsanleitung Polly 2.0 9 | Montage 9.1.5 WiRCU-BOX (Wlan) montieren 9.1.5.1 Lieferumfang der OPTION WLAN-Modul WLAN-BOX Datenkabel 1,5 m FUMIS-Adapter Info-Karte mit MAC-Adres- se und PIN-Nummer WARNUNG Die WLAN-Box darf nicht mit Wasser, Reinigungsmitteln, Lösungsmitteln oder anderen Flüssigkeiten in Berührung kommen. Diese beschädigen die Elektronik der Box und verursachen Fehlfunktionen.
  • Seite 32 9 | Montage Betriebsanleitung Polly 2.0 9.1.5.2 So bringen Sie die WLAN-Box am Ofen an 1) Auf der Rückwand des Ofens sind auf der rechten Sei- te 2 Bohrungen mit ISK M4 x 8 Schrauben für die Mon- tage der WLAN-Box vorbereitet. Diese Schrauben müssen vor der Montage mit einem 2 mm Inbus-...
  • Seite 33 Zur Einbindung der WLAN-Box in Ihr WLAN-Netzwerk benötigen Sie auf Ihrem SmartDevice die Aus- troflamm PelletControl APP. Die Bedienung der WLAN-Box ist nur mit der Austroflamm PelletControl APP möglich. Die aktuelle Version der Austroflamm PelletControl APP steht im App-Store (für iOS-Betriebssysteme) und bei Goo- gle Play (für Android-Betriebssysteme) zum Download bereit.
  • Seite 34 Android-Gerät her • Aktivieren Sie WLAN auf Ihrem Smartphone. • Starten Sie die Austroflamm PelletControl APP. • Die Anweisungen zum Einrichten der WiRCU-Box werden in der eingestellten Sprache Ihres SMART DEVICE angezeigt (siehe Kapitel Abändern der angezeigten APP-Sprache [}auf Seite 56]).
  • Seite 35 Betriebsanleitung Polly 2.0 9 | Montage 3) Die APP führt Sie Schritt für Schritt mit Anweisungen durch den Verbindungsvorgang. Folgen Sie diesen Anweisungen. 4) Drücken Sie den Button „SETUP WiFi RESET“ an der WLAN-Box. Nach Betätigung des Buttons blinkt die „WLAN“-LED schnell (siehe Kapitel LED-Anzeige /...
  • Seite 36 9 | Montage Betriebsanleitung Polly 2.0 6) Drücken Sie am APP-Bildschirm auf „WLAN-Einstel- lung starten“.
  • Seite 37 Betriebsanleitung Polly 2.0 9 | Montage 7) Nun wird angezeigt, dass Ihr Smart-Gerät nach dem „WiRCU-XXXXXX“-WLAN-Netzwerk sucht. Die Suche dauert einige Sekunden. 8) Sobald das WLAN-Netzwerk der WiRCUBOX gefun- den ist, erscheint „WiRCUXXXXXX“. 9) Wählen Sie das vorgeschlagene WLAN-Netzwerk aus.
  • Seite 38 9 | Montage Betriebsanleitung Polly 2.0 10) Nach Auswahl des WLAN-Netzwerk „WiRCUXXXXXX“ listet die APP alle verfügbaren WLAN-Netzwerke auf. Wählen Sie aus dieser Liste das WLAN-Netzwerk aus, mit dem Ihre WLAN-Box zukünftig verbunden sein soll.
  • Seite 39 Betriebsanleitung Polly 2.0 9 | Montage 11) Nach der Netzwerkauswahl werden Sie zur Passwor- teingabe aufgefordert. Geben Sie das Passwort Ihres WLAN-Netzwerkes ein und drücken Sie anschließend auf „Fertig“. ACHTUNG: Falls Ihr WLAN-Netzwerk nicht Passwort geschützt ist, drücken Sie ohne Passworteingabe auf...
  • Seite 40 9 | Montage Betriebsanleitung Polly 2.0 12) Warten Sie bis die Meldung „Einstellungen erfolgreich an WiRCU übertragen“ erscheint. Dann drücken Sie auf „Fertig“. 13) Trennen Sie nun das Datenkabel von der WLAN-Box. Schließen Sie das Kabel kurz danach wieder an.
  • Seite 41 Betriebsanleitung Polly 2.0 9 | Montage 15) Geben Sie nun im angezeigten Fenster die MAC- Adresse und die PIN-Nummer Ihrer WLAN-Box ein. Diese Daten können Sie auf der WLAN-Box oder auf der im Lieferumfang befindlichen Info-Karte ablesen.
  • Seite 42 9 | Montage Betriebsanleitung Polly 2.0 16) Wählen Sie die Funktion „MAC-Adresse und PIN- Nummer speichern“ aus. Damit bleibt Ihre Eingabe bis zu einer etwaigen Abänderung hinterlegt. 17) Drücken Sie auf „Verbinden”.
  • Seite 43 Betriebsanleitung Polly 2.0 9 | Montage 18) Ihr Ofen ist nun via APP bedienbar. 19) Lesen Sie im Kapitel Funktionen und Bedienung der Austroflamm PelletControl APP [}auf Seite 55], wel- che Möglichkeiten Ihnen die APP bietet.
  • Seite 44 Gerät her • Aktivieren Sie im SMART DEVICE MENÜ die Funktion „WLAN“. • Öffnen Sie die Austroflamm PelletControl APP. • Sie erhalten nun Anweisungen zum Verbinden der WLAN-Box mit Ihrem WLAN-Router. Diese er- scheinen in der Sprache, die Ihr Smartphone als Standard aktiviert hat (falls nicht - siehe Kapitel Abändern der angezeigten APP-Sprache [}auf Seite 56]).
  • Seite 45 Betriebsanleitung Polly 2.0 9 | Montage 3) Die APP führt Sie Schritt für Schritt mit Anweisungen durch den Verbindungsvorgang. Folgen Sie diesen Anweisungen. 4) Drücken Sie den Button „SETUP WiFi RESET“ an der WLAN-Box. Nach Betätigung des BUTTON blinkt die „WLAN“-LED schnell (siehe Kapitel LED-Anzeige /...
  • Seite 46 9 | Montage Betriebsanleitung Polly 2.0 6) Wechseln Sie nun von der APP ins Einstellungen-Me- nü Ihres Smartdevice und aktivieren Sie das Menü WLAN.
  • Seite 47 Betriebsanleitung Polly 2.0 9 | Montage 7) Warten Sie, bis Ihr Smartdevice die WLAN-Netzwerk- liste im WLAN-Menü aktualisiert hat. Anschließend wählen Sie das WLAN-Netzwerk „WiRCUXXXXXX“ aus.
  • Seite 48 9 | Montage Betriebsanleitung Polly 2.0 8) Kehren Sie nun zur AUSTROFLAMM PelletControl App zurück. Sie werden hier aufgefordert das WLAN- Netzwerk „WiRCUXXXXXX“ auszuwählen.
  • Seite 49 Betriebsanleitung Polly 2.0 9 | Montage 9) Nun erscheint die Aufforderung „WEITER“. Drücken Sie darauf. Eine Liste aller verfügbaren WLAN-Netzwerke, wird angezeigt. Wählen Sie aus dieser Liste das WLAN- Netzwerk aus, mit dem Ihre Box zukünftig verbunden sein soll.
  • Seite 50 9 | Montage Betriebsanleitung Polly 2.0 10) Sie werden danach zur Passworteingabe aufgefordert. Geben Sie das Passwort Ihres WLAN-Netzwerks ein. Drücken Sie dann auf „Weiter“. (Falls Ihr WLAN-Netz- werk nicht passwortgeschützt ist, drücken Sie ohne Eingabe auf „Weiter“)
  • Seite 51 Betriebsanleitung Polly 2.0 9 | Montage 11) Warten Sie bis die Meldung „Einstellungen erfolgreich an WiRCU übertragen“ erscheint. Dann drücken Sie auf „Fertig“. 12) Trennen Sie nun den FUMIS-Adapter von der WLAN- Box. Verbinden Sie diesen kurz danach wieder mit der WLAN-Box.
  • Seite 52 9 | Montage Betriebsanleitung Polly 2.0 14) Geben Sie nun im angezeigten Fenster die MAC- Adresse und die PIN-Nummer Ihrer WLAN-Box ein. Diese Daten können Sie seitlich auf der WLAN-Box oder der im Lieferumfang befindlichen Info-Karte ab- lesen.
  • Seite 53 Betriebsanleitung Polly 2.0 9 | Montage 15) Wählen Sie die Funktion „MAC-Adresse und PIN- Nummer speichern“ aus. Damit bleibt Ihre Eingabe bis zu einer etwaigen Abänderung hinterlegt. 16) Drücken Sie auf „Verbinden”.
  • Seite 54 9.1.5.3.3 Das WLAN-Netzwerk „WiRCU-XXXXXX“ wird nicht gefunden • Wenden Sie sich an Ihren AUSTROFLAMM-Händler oder führen Sie den Verbindungsvorgang mit- tels PC mit der Software WiRCU HOME PROGRAMMER durch. • Diese Software steht Ihnen als Download kostenlos auf der FUMIS HOMEPAGE https://www.fu- mis.si/en/wircu-connection-guide zur Verfügung.
  • Seite 55 9.1.5.6 Funktionen und Bedienung der Austroflamm PelletControl APP HINWEIS Alle Funktionen der WLAN-Box und der Austroflamm PelletControl APP haben Sie nur dann, wenn die WLAN-Box über die aktuelle Software verfügt und auf Ihrem Smart-Gerät die aktuelle AUSTROFLAMM PELLET CONTROL APP-VERSION geladen ist.
  • Seite 56 9 | Montage Betriebsanleitung Polly 2.0 9.1.5.6.1 Abändern der angezeigten APP-Sprache 9.1.5.6.2 Die APP – der Hauptmenü-Bildschirm / verfügbare Funktionen Zahlreiche Schnellfunktionen und Einstellungen können direkt auf dem HAUPTMENÜ-BILDSCHIRM der APP aufgerufen werden. 1 Menüfunktion 2 gewünschte Raumtemperatur erhöhen 3 gewünschte Raumtemperatur verringern 4 Heizleistung erhöhen...
  • Seite 57 0,2 °C. Aktuelle Raumtemperatur Diese Funktion zeigt die aktuelle Raumtemperatur an. Diese wird bei jedem Austroflamm Pelletofen Modell von einem kabelgebundenen Sensor an der rechten Rückseite des Ofens nahe dem Boden er- fasst. Bei Verwendung des optionalen drahtlosen Temperatursensors / AUSTROFLAMM SMART SPOT wird die aktuelle Raumtemperatur vom Standort dieses Sensors ausgemessen.
  • Seite 58 9 | Montage Betriebsanleitung Polly 2.0 9.1.5.6.3 Weitere APP-Menüs Im MENÜ-Einstellungen stehen folgende Untermenüs zur Verfügung: • Timers • Einstellungen • Zeit und Datum • Eco-Modus • Über • Service-Info • Protokolle • Abmeldung...
  • Seite 59 Betriebsanleitung Polly 2.0 9 | Montage TIMERS-MENÜ Damit können Tages- und Wochenprogramme für das Heiz- gerät festgelegt werden. Die festgelegten Heizzeiten sind einfach aktivier- und deaktivierbar. Ganz nach Bedarf. Die gespeicherten Heizzeiten lassen sich einfach abändern und neue Heizzeitenwünsche sind ebenfalls leicht zu ergänzen.
  • Seite 60 9 | Montage Betriebsanleitung Polly 2.0 EINSTELLUNGEN Mit diesem Menü lassen sich folgende Einstellungen durch- führen: • SPRACHE: Die angezeigte Sprache kann geändert wer- den. • MITTEILUNGEN: Das Anzeigen von Fehler- und Warn- meldungen während des Ofenbetriebes kann aktiviert oder deaktiviert werden.
  • Seite 61 Betriebsanleitung Polly 2.0 9 | Montage UHRZEIT UND DATUM Die korrekte Eingabe von Uhrzeit und Datum ist für die TI- MERFUNKTION und die STATISTIK-ANZEIGE zwingend er- forderlich. Die Uhrzeit und Datum können entweder • manuell oder • automatisch über die Telefoneinstellungen...
  • Seite 62 9 | Montage Betriebsanleitung Polly 2.0 ECO-MODUS Bei aktiviertem ECO-MODUS startet und stoppt das Heizge- rät automatisch, sobald die festgelegten Temperaturgrenz- werte erreicht sind. Beispiel: • Die gewünschte Raumtemperatur beträgt 23 °C. • Die Abschalt-Temperatur ist mit 0,6 °C festgelegt.
  • Seite 63 Betriebsanleitung Polly 2.0 9 | Montage ÜBER Das MENÜ ÜBER zeigt die APP-, die WLAN-Box-, die CON- TROLLER-Softwareversion und die Betriebssoftwareversion des Heizgerätes an. Weiteres sind MAC-Adresse und die Stärke des WLAN-Signal ablesbar. Für einen optimalen Be- trieb der WiRCU-Box ist darauf zu achten, dass der Wert zwischen -10 dBm und -80 dBm liegt.
  • Seite 64 9 | Montage Betriebsanleitung Polly 2.0 SERVICE-INFO Dieses Menü informiert wie folgt: • SERVICE-INFO zeigt die verbleibende Zeit bis zur jährli- chen Wartung an. • STATISTK zeigt die Anzahl der Ofen-Zündungen, der Netzstunden und der Betriebsstunden an. • Unter DIAGNOSE ist der Betriebsstatus des Heizgeräts einsehbar.
  • Seite 65 Betriebsanleitung Polly 2.0 9 | Montage PROTOKOLLE Hier werden aufgetretene Fehler chronologisch gereiht protokolliert. Diese Information ist bei der Behebung von Funktionsstörung für den AUSTROFLAMM SERVICE TECH- NIKER sehr wertvoll.
  • Seite 66 10 | Betrieb Betriebsanleitung Polly 2.0 Betrieb 10.1 Voraussetzungen für den Betrieb Externe Verbrennungsluftzufuhr Jede Verbrennung benötigt Sauerstoff. Dieser wird der Umgebung des Heizgerätes entzogen. In modernen Gebäuden ist die Außenhülle sehr dicht. Es strömt daher nicht genug frische Verbren- nungsluft nach.
  • Seite 67 • Der Kamin soll mind. 3-12 Pa Zug bereitstellen, um auch im Falle eines Stromausfalls die Rauchga- se ausreichend abzuziehen. • Die Austroflamm GmbH übernimmt keine Haftung und Verantwortung für den Anschluss unserer Heizgeräte an gemeinsame Abgasleitungen/Schornsteine – Mehrfachbelegung. Wenden Sie sich für weitere Informationen an einen Schornsteinfeger und überprüfen Sie Ihre nationalen, regiona-...
  • Seite 68 10 | Betrieb Betriebsanleitung Polly 2.0 Pelletbetrieb Im Pelletbetrieb werden Pelletmenge und Verbrennungsluft entsprechend der eingestellten Heizleistung zugeführt. In der Raumtemperatur-Anzeige muss die gewünschte Raumtemperatur eingestellt werden. Ist diese erreicht, re- gelt der Ofen automatisch auf die kleinste Leistungsstufe Abb. 24: Pelletbetrieb bzw.
  • Seite 69 Inbetriebnahme 11.1 Erste Inbetriebnahme Bei der Erstinbetriebnahme Ihres Pelletofens begleitet Sie ein autorisierter Austroflamm Service Tech- niker. Er zeigt Ihnen dabei die korrekte Bedienung und die Funktionen des Gerätes. Er informiert Sie auch über Optionen für Ihren Ofen – z.B.: WLAN-OPTION, kabelloser SMARTSPOT zur Regelung der gewünschten Raumtemperatur.
  • Seite 70 Diese Funktion kann durch den Servicetechniker mit einem Technikerdisplay oder über das optionale WLAN-Modul in Verbindung mit der Austroflamm Pelletcontrol APP eingestellt werden. Es können ma- ximal 6 Heizzeiten per Woche und 3 Heizzeiten per Tag festgelegt und gespeichert werden.
  • Seite 71 Ihr Ofen wird standardmäßig im Modulations-Modus ausge- liefert. Die Aktivierung des ECO-Modus kann durch den autorisier- ten Austroflamm Service Techniker oder durch Sie selbst über das optionale WLAN-Modul mit der Austroflamm Pel- letcontrol APP erfolgen. Bei aktiviertem ECO-Modus schaltet der Pelletofen bei Er- reichen der gewünschten Raum-Solltemperatur (zuzüglich...
  • Seite 72 Sie bitte der Anleitung zu Ihrem WLAN-Modul bzw. fol- gen Sie den Installations-Anweisungen der Austroflamm PelletControl App. Die erforderliche App „Austroflamm PelletControl“ hier her- unterladen und dann starten: Abb. 28: Apple iOS QR Code Abb. 29: Google Play / Android QR Code...
  • Seite 73 Betriebsanleitung Polly 2.0 12 | Bedienung 12.2 Bedienung mittels IR-Fernbedienung Optional kann auch mit der IR-Fernbedienung Ihr Kombio- fen bedient werden. Folgende Funktionen stehen Ihnen da- mit zur Verfügung: Achten Sie auf „Sichtkontakt“ zwischen der Fernbedienung und dem Bedienfeld. Abb. 30: IR-Fernbedienung...
  • Seite 74 12 | Bedienung Betriebsanleitung Polly 2.0 12.3 Bedienung mittels Touchdisplay 12.3.1 Display - Raumtemperaturanzeige, div. Funktionen Durch Drücken auf das entsprechende Symbol kann in die jeweilige Einstellung bzw. Funktion gewechselt werden. Die gewünschte Soll-Temperatur kann durch Drücken der Tasten in 0,2°C-Schritten zwischen 5°C und 40 °C eingestellt werden.
  • Seite 75 Betriebsanleitung Polly 2.0 12 | Bedienung 12.3.3 Display - Statusanzeige Durch Drücken der Start / Stopp Taste für länger als 2 Se- kunden wird der Ofen gestartet bzw. gestoppt. Abb. 34: Statusanzeige 1 Statuszeile 2 Start / Stopp Funktion 3 Raumtempera- turanzeige 12.4 Funktionen...
  • Seite 76 12 | Bedienung Betriebsanleitung Polly 2.0 Festgelegte Heizzeiten dürfen sich zeitlich überschneiden. Wenn sich einzelne Heizzeiten überschneiden, wird bei verschiedenen Temperaturvorgaben die Heiz- zeit mit der höheren Solltemperatur aktiv. Beispiel für Heizzeiten einer ganzen Woche: Wochentag Zeiten Temp. TIMER 1 Montag –...
  • Seite 77 Betriebsanleitung Polly 2.0 13 | Einstellungen Einstellungen 13.1 Display - Einstellungen Durch Drücken der Taste „EINST.“ in der Menüliste gelangen Sie in das Menü „Einstellungen“. Sie können nun mit den Pfeiltasten hinauf bzw. hinunter scrollen. Durch Drücken des gewünschten Menüpunktes wechseln Sie in diese Funktion.
  • Seite 78 13 | Einstellungen Betriebsanleitung Polly 2.0 13.2 Menüpunkt - Zeit/Datum Die Einstellung der Tageszeit ist für die korrekte Heizzeit, die Statistikfunktion und das Protokollieren von Fehlern er- forderlich. Stellen Sie Stunden, Minuten, Wochentag, Monat und Jahr ein und bestätigen Sie die Einstellung mit OK.
  • Seite 79 Betriebsanleitung Polly 2.0 13 | Einstellungen 13.5 Menüpunkt - Eco-Modus Der Eco-Modus ermöglicht das automatische Ab- und Ein- schalten des Ofens unter bestimmten von Ihnen vorgege- benen Temperatureinstellungen. Sie können im Menüpunkt Eco-Modus die Abschalt- und Neustarttemperatur festlegen. Um ein zu häufiges Starten / Stoppen zu verhindern, sollten die Temperaturgrenzen nicht zu eng gesetzt werden.
  • Seite 80 13 | Einstellungen Betriebsanleitung Polly 2.0 13.8 Menüpunkt - Anzeigeoptionen Folgende Anzeigeoptionen stehen Ihnen zur Verfügung. Abb. 43: Anzeigeoptionen Display Helligkeit Bestimmt die Display Helligkeit während der Bedienung und während des Ruhe Modus. Abb. 44: Display Helligkeit Ruhe Modus Wird für 30 Sekunden nichts am Display gedrückt, wechselt die Anzeige auf den eingestellten Ruhe Modus.
  • Seite 81 Ofens in der Zündungsphase 2 verfügbar. 13.12 Menüpunkt - Servicefälligkeit Hier sehen Sie, wie viele wartungsfreie Betriebsstunden Ihr Ofen bis zu einem notwendigen Service noch hat. Das Service muss durch einen autorisierten Austroflamm Service-Techniker erfolgen. Abb. 50: Servicefälligkeit 13.13 Menüpunkt - Service-Menü...
  • Seite 82 13 | Einstellungen Betriebsanleitung Polly 2.0 13.14 Menüpunkt - Displaysperre Sie haben die Möglichkeit, Funktionen auf dem Display ein- zuschränken („Kindersicherheit“). Niedrige Sperrstufe. Menüfunktionen sind deaktiviert. Die Heizleistung kann nicht mehr verändert werden. Der Ofen kann jedoch weiterhin gestartet / gestoppt werden.
  • Seite 83 Betriebsanleitung Polly 2.0 13 | Einstellungen 13.18 Menüpunkt - Tipps Hier finden Sie wichtige „Tipps“ für den richtigen Betrieb Ih- res Ofens und Antworten auf Fragen bei möglichen Proble- men. Abb. 55: Tipps 13.19 Feuerraumtür einstellen 1) Oberen Deckel abnehmen. Abb. 56: Deckel abnehmen 2) Die Schrauben von der vorderen Verkleidung lösen.
  • Seite 84 13 | Einstellungen Betriebsanleitung Polly 2.0 3) Vordere Verkleidung nach oben wegnehmen. Abb. 58: Verkleidung vorne wegnehmen 4) Untere Tür aufmachen. Abb. 59: untere Tür aufmachen 5) Die Türscharniere lassen sich mittels 2 Gewindestiften (B) und den Langlöchern (A) einstellen. Je weiter die Gewindestifte (B) eingedreht werden, umso weiter rückt die Tür vom Feuerraum weg.
  • Seite 85 Betriebsanleitung Polly 2.0 13 | Einstellungen 13.20 Schließkraft der Feuertür einstellen 1) Oberen Deckel abnehmen. Abb. 61: Deckel abnehmen 2) Die Schrauben von der vorderen Verkleidung lösen. Abb. 62: Schrauben von Verkleidung lösen 3) Vordere Verkleidung nach oben wegnehmen. Abb. 63: Verkleidung vorne wegnehmen...
  • Seite 86 13 | Einstellungen Betriebsanleitung Polly 2.0 4) Untere Tür aufmachen. Abb. 64: untere Tür aufmachen 5) Die Türscharniere lassen sich mittels 2 Gewindestiften (B) und den Langlöchern (A) einstellen. Je weiter die Gewindestifte (B) eingedreht werden, umso weiter rückt die Tür vom Feuerraum weg. Mit den Gewinde- stiften (B) kann die Tür nach links und rechts einge-...
  • Seite 87 1 x jährlich Aschebox, Tankdeckel); gegebenenfalls ersetzen. Der Pelletofen und seine Teile sind gemäß obenstehender Übersicht zu reinigen. Lassen Sie Ihren Pelletofen jährlich vor Beginn der Heizsaison von einem Austroflamm-Techniker über- prüfen und warten. 14.2 Ofenmodelle mit automatischem Kipprost Bei Pelletöfen mit automatischem Kipprost (2) werden bei jedem Ofenstopp die Verbrennungsrückstände am...
  • Seite 88 14 | Instandhaltung Betriebsanleitung Polly 2.0 14.3 Rauchgaszüge reinigen 1) Oberen Deckel abnehmen. Abb. 67: Deckel abnehmen 2) SK-Muttern (1) lösen. 3) Das Strahlungsblech (2) zuerst abnehmen. 4) Den Gussdeckel (3) abnehmen. HINWEIS Dichtungen nicht beschädigen. Abb. 68: Strahlungsblech und Gussdeckel abnehmen...
  • Seite 89 Betriebsanleitung Polly 2.0 14 | Instandhaltung 5) Mit einer Bürste den eingefärbten Hohlraum reinigen. Abb. 69: Hohlraum reinigen 6) Untere Tür aufmachen. Abb. 70: untere Tür aufmachen 7) Hebel nach oben drehen und die Aschebox heraus- nehmen. Abb. 71: Hebel nach oben drehen...
  • Seite 90 14 | Instandhaltung Betriebsanleitung Polly 2.0 8) Mutter (1) lösen. 9) Revisionsronde (2) und Flachdichtung (3) herausneh- men. 10) Innenraum mit einem Staubsauger reinigen. 11) Wiederholen Sie diese Schritte für die anderen zwei Revisionsronden (4+5). 12) Nach der Reinigung alle Teile wieder anbringen und montieren.
  • Seite 91 Betriebsanleitung Polly 2.0 15 | Hilfe Hilfe 15.1 Auflistung der Alarme und Fehler Alarme werden am Bedienfeld gelb dargestellt. Der Pelletofen kann bei Alarmanzeige weiter benutzt werden. Fehler werden rot angezeigt. Der Pelletofen ist bei Fehleranzeigen nicht betriebsbereit. Warncode Beschreibung Mögliche Ursache...
  • Seite 92 15 | Hilfe Betriebsanleitung Polly 2.0 Warncode Beschreibung Mögliche Ursache Lösung Fehlercode Fehler - Automatische Zündung fehl- 1. Die Automatische Zündung ACHTUNG: Nur im kalten Zustand E102 geschlagen. Unterdruck zu wurde manuell abgebrochen. durchführen! gering 2. Pelletofen undicht. 1. Entleeren Sie den Brennertopf, setzen Sie den Fehler zurück und...
  • Seite 93 Betriebsanleitung Polly 2.0 15 | Hilfe Warncode Beschreibung Mögliche Ursache Lösung Fehlercode Fehler - Zündung Phase 2 fehlge- 1. Der Pelletbehälter ist leer. ACHTUNG: Nur im kalten Zustand E114 schlagen Feuerraumtempe- durchführen! 2. Minderwertige oder alte Pellets. ratur zu niedrig (Pelletbe- 1.
  • Seite 94 15 | Hilfe Betriebsanleitung Polly 2.0 15.3 Sicherheitstemperaturbegrenzer Ihr Pelletofen ist auf der Rückseite mit einem Sicherheits- temperaturbegrenzer (1) ausgestattet. Dieser schaltet bei Überhitzung (Temp. ≥ 105 °C) automa- tisch ab. Im Falle einer Abschaltung muss die Ursache er- mittelt werden. Um den Pelletofen wieder betriebsbereit zu machen, drücken Sie den grünen Reset-Knopf nach Abküh-...
  • Seite 95 16 | Elektrischer Anschlussplan Elektrischer Anschlussplan 16.1 Elektrischer Anschluss HINWEIS Reparaturen an Ihrem Pelletofen dürfen nur von autorisierten Austroflamm-Technikern durchgeführt werden. Ihr Pelletofen ist für den Anschluss an ein 230-V/50-Hz-Netz konzipiert. Das Anschlusskabel befindet sich im Beipack. An der Geräterückseite befindet sich die Netzanschluss- buchse, welche mit einer T2,5A-Glasrohrsicherung abgesi- chert ist.
  • Seite 96 17 | Demontage Betriebsanleitung Polly 2.0 Demontage Für eine fachgerechte Demontage bzw. Zerlegung des Pelletofens wenden Sie sich an Ihren Austro- flamm-Fachhändler.
  • Seite 97 Betriebsanleitung Polly 2.0 18 | Zubehör Zubehör Lassen Sie defekte Teile (Zubehör, Ersatzteile) von Ihrem Pelletofenfachhändler austauschen. Damit ist gewährleistet, dass Ihr Pelletofen sicher und funktionstüchtig ist und bleibt. Zubehör Pos. Stück Artikel Artikel-Nr. POLLY Grundgerät 800109 HMS komplett (Keramik/Speckst)
  • Seite 98 19 | Ersatzteile Betriebsanleitung Polly 2.0 Ersatzteile Gerne können Ersatzteile über unsere Händler bestellt werden. Für die Bestellung von Ersatzteilen ist es notwendig, ein Bild des Typenschilds oder die Daten vom Ty- penschild Ihres Pelletofens bereitzustellen. Dies gewährleistet passende Ersatzteile für Ihren spezifi-...
  • Seite 99 Betriebsanleitung Polly 2.0 20 | Entsorgung Entsorgung HINWEIS Um den Pelletofen ordnungsgemäß zu entsorgen, nehmen Sie Kontakt mit dem lokalen (ggfs. städti- schen) Entsorgungsunternehmen auf. HINWEIS Wir empfehlen, die feuerberührten Komponenten des Pelletofens wie Glas, Brennkammer, Roste, Feuerraumauskleidung (Keramott), Keramik, Sensoren, Umlenkplatten herauszunehmen und im Haus- müll zu entsorgen.
  • Seite 100 20 | Entsorgung Betriebsanleitung Polly 2.0 Griffe und Deko-Elemente aus Metall Falls vorhanden, Griffe und Deko-Elemente aus Metall ab- bzw. ausbauen und als Metallschrott entsor- gen. Lokale Entsorgungsmöglichkeiten müssen beachtet werden.
  • Seite 101 Gewährleistung und Garantie 1. Garantieerklärung Für Ihren Austroflamm Pelletofen garantieren wir für die einwandfreie Funktion des Korpus sechs Jah- re, aller weiteren Bauteile aus Stahl und Guss zwei Jahre ab dem Erstverkaufsdatum. Stahl- und Gussteile sowie Elektro- und Elektronikbestandteile, die während der Garantiezeit Material- und/oder Verarbeitungsmängel aufweisen („Garantiefall“), werden gegen Neuteile ersetzt, sofern der...
  • Seite 102 Sind Sie mit der entsprechenden Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu den nachfolgen- den Nutzungszwecken einverstanden, so kreuzen Sie dies bitte an. o Hiermit stimme ich zu, dass mir die Austroflamm GmbH sowie die AUSTROFLAMM Service GmbH & Co KG per E-Mail/ SMS/ Telefon Service-Reminder und Angebote zu weiteren Produkten der Austro- flamm GmbH zu Werbezwecken übersenden darf.
  • Seite 103 Der Endkunde bestätigt, dass er den Ofen nun selbständig in Betrieb nehmen kann. Er bestätigt Wei- teres, dass der Ofen voll funktionstüchtig und mängelfrei ist. Inbetriebnahmeprotokoll zusammen mit dem Blatt Datenverarbeitung an service@austroflamm.com senden oder online über die Produktregistrierung hochladen. Produktregistrierung ist unter folgen- den Link abrufbar https://www.austroflamm.com/de/service/produktregistrierung.
  • Seite 104 24 | Serviceprotokoll Betriebsanleitung Polly 2.0 Serviceprotokoll Datum Techniker Anmerkungen Durchgeführte Arbeiten, verbaute Ersatzteile...
  • Seite 105 Betriebsanleitung Polly 2.0 24 | Serviceprotokoll Datum Techniker Anmerkungen Durchgeführte Arbeiten, verbaute Ersatzteile...
  • Seite 106 Notizen / notes / appunti / remarques...
  • Seite 107 Notizen / notes / appunti / remarques...
  • Seite 108 AUSTROFLAMM GMBH Austroflamm-Platz 1 A- 4631 Krenglbach Tel: +43 (0) 7249 / 46 443 www.austroflamm.com info@austroflamm.com 800109 - 945089...