Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Informationen; Betrieb - Spartherm S-AirBox Montage- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Witterungsbedingungen das Anheizen erschweren, beachten Sie bitte
die Hinweise in der Betriebsanleitung zu den Brennzellen.
• Die selbstschließende Feuerraumtür darf in Ihrer Betriebsart nicht
verändert werden.
• Die AirBox schaltet sich durch einen Temperaturfühler selbsttätig ein und aus.

4.1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Die AirBox dient zum Filtern der im Rauchgas enthaltenen Feinstaub partikel.
Sie wird direkt auf den Kamineinsatz aufgesetzt. Die AirBox dient zugleich
als Nachheizfläche, dies erhöht den Wirkungsgrad und verstärkt somit die
Konvektionsluftleistung.
Die AirBox ist für Kamineinsätze bis 15 kW Nennwärmeleistung bzw. ca. 5 kg
Brennstoffaufgabemenge pro Stunde ausgelegt. Die empfohlene Aufgabe-
menge entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung für den Kamineinsatz. Für
diesen Leistungsbereich beträgt die Abscheideleistung zwischen 60% und
80% der im Abgasstrom enthaltenen Feinstaubpartikel.
Was ist Feinstaub
Als Feinstaub werden gemeinhin Partikel in der Luft bezeichnet, die
kleiner als 10μm sind. Infolge ihrer geringen Größe können sie eingeatmet
werden und dringen bis in die Lunge vor. Eine hohe Feinstaubbelastung
kann daher beim Menschen zu Atemwegserkrankungen und Herz-Kreislauf-
beschwerden führen. Neben natürlichen Quellen wie Pollen, Bodenerosion,
Vulkan ausbrüchen, etc. gibt es auch von Menschen verursachte Quellen
wie Straßenstaub, Schüttgutumschlag und Verbrennungsprozesse. Bei den
Verbrennungsprozessen sind Industrie, Dieselmotoren, Holzfeuerungs-
anlagen aber auch Grillfeuer die bedeutsamsten Feinstauberzeuger.
Funktionsprinzip der AirBox
Die Filterwirkung wird durch die elektrostatische Abscheidung nach dem
„2-Stufen-Prinzip" erreicht. Die durch die Rauchgaskanäle strömenden
Feinstaubpartikel werden durch die Sprühelektroden elektrisch geladen und
danach durch die Feldelektroden aufgrund der Kraftwirkung des elektrischen
Feldes an den Kanalwänden abgeschieden. Die für die Aufladung der Partikel
und die Erzeugung des elektrischen Feldes benötigte Hochspannung wird
durch die mitgelieferte Elektronik bereitgestellt.
Infolge der Abscheidung bilden die Feinstaubpartikel größere Teilchen
(Agglomeration) und lagern sich in Form eines Staubteppichs an den Innen-
wänden der AirBox, an den Elektroden oder aber auch an den Verbindungs-
stücken zum Schornstein ab. Dieser Staubteppich kann bei der Reinigung
gefahrlos abgebürstet bzw. abgesaugt und mit der normalen Asche entsorgt
werden.

4.2. BETRIEB

Nach dem Anheizen und Umlegen der Umlenklappe (am Bedienteil) strömt
das Abgas durch die Abgaskanäle / Abscheidekanäle. Der integrierte Sensor
überwacht die Abgastemperatur und schaltet die Filterbox ab einer Abgas-
temperatur von ca. 60°C selbsttätig ein und beim Absinken der Temperatur
auch wieder aus. Somit ist gewährleistet, dass die AirBox bei Betrieb der
Feuerstätte aktiv ist.
Abb. 4
D 8
Statusanzeige

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis