Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Der Airbox - Spartherm S-AirBox Montage- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hauptschalter betätigen bzw. Netzstecker ziehen! Die Statusanzeige darf
nicht leuchten! Die AirBox darf nur im stromlosen Zustand gereinigt werden.
Die Anlage ist gegen Wiedereinschalten des Stroms zu sichern.
1. Lösen und entfernen Sie die vier Flügelmuttern an der Revisionsöffnung
der AirBox.
2. Ziehen Sie den Verschlussdeckel so weit wie möglich von der Öffnung ab
und schwenken diesen erst anschließend nach unten.
Jetzt liegen die relevanten Bauteile (Elektroden, Abgaskanäle) frei. Die
Abgaskanäle können mit einer Bürste abgereinigt werden. Für den Deckel
mit den Elektroden bietet sich ein handelsüblicher Pinsel in Verbindung mit
einem Aschesauger an.
Bitte beachten Sie: An den Spitzen der Sprühelektroden besteht
Verletzungsgefahr.
Über den Aschesaugeranschluss können weitere Ablagerungen abgesaugt
werden und Staubastritt während der Reinigung vermieden werden. Dazu ist
das Verschlussblech nach oben zu entfernen. Hier kann dann ein handels-
übliches Aschesaugerrohr aufgesetzt werden. Nach der Reinigung ist der
Anschluss unbedingt wieder zu verschließen.
1. Nach erfolgter Reinigung ist die Revisionsöffnung wieder zu schließen
und mit den vorhandenen Flügelschrauben zu verschließen.
2. Die Verbindungsstücke zum Schornstein sind durch die entsprechen-den
Reinigungsöffnungen zu säubern.
3. Die Lüftungsschlitze der Steuerungselektronik sind von Staub, Ablage-
rungen, etc. zu reinigen.
1
3
1
Aschesaugeranschluss
2
Verschlussblech
3
Abgaskanäle
Anschließend kann die AirBox wieder in Betrieb genommen und mit Strom
versorgt werden. Wir empfehlen zudem nach der Reinigung der AirBox auch
den Brennraum der Feuerstätte zu reinigen.

5.1. WARTUNG DER AIRBOX

In regelmäßigen Abständen während der Heizsaison ist die Funktion der
AirBox anhand der Statusanzeige zu überprüfen.
Wir empfehlen, mit Ihrem Fachunternehmen einen Wartungsvertrag abzu-
schließen. So erfolgt die jährliche Sicherheitskontrolle automatisch vor der
Heizsaison. Die durchgeführten jährlichen Sicherheitskontrollen sind von
Ihrem Fachunternehmen im Inbetriebnahmeprotokoll zu dokumentieren! Im
Reklamationsfall sind die erfolgten Wartungsarbeiten dem Servicepersonal
vorzulegen.
D 10
2
Abb. 6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis