Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Montage- und Betriebsanleitung
S-AirBox

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Spartherm S-AirBox

  • Seite 1 Montage- und Betriebsanleitung S-AirBox...
  • Seite 2 VORWORT / QUALITÄTSPHILOSOPHIE Sie haben sich für einen SPARTHERM Partikelfilter entschieden - herzlichen Dank für Ihr Vertrauen. In einer Welt des Überflusses und der Massenproduktion verbinden wir unse- ren Namen mit dem Credo unseres Inhabers Herrn Gerhard Manfred Rokossa: „Hohe technische Qualität kombiniert mit zeitgerechtem Design und Dienst am Kunden zu dessen Zufriedenheit und Weiterempfehlung.“...
  • Seite 3 INHALT 1. Lieferumfang 5. Reinigung und Wartung 5.1. Wartung der AirBox 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Schornsteinberechnungsdaten 6. Ratgeber 2.2. Technische Daten 2.3. Funktionsbeschreibung 7. Allgemeine Garantiebedingungen 7.1. Anwendungsbereich 3. Montageanleitung 7.2. Generelle Information 3.1. Montagehinweise 7.3. Garantiezeit 3.2. Montage Bedienteil 7.4.
  • Seite 4 ∆ 80°C* t [C°]: 1. LIEFERUMFANG ∆ 2-3Pa* p [Pa]: ∆ [%]: Je nach Bestellung besteht der Partikelfilter „AirBox“ aus folgenden Bauteilen: * Ergebnisse aus Labormessungen 2.2. TECHNISCHE DATEN • AirBox vormontiert • evtl. Adapter Gewicht: ca. 45 kg • Zubehör Abgasführung (Bedienteil, biegsame Welle) •...
  • Seite 5 zum Reinigen aufschwenkbar Funktionsprinzip der AirBox Die Filterwirkung wird durch die elektrostatische Abscheidung nach dem Steuerelektronik abnehmbar „2-Stufen-Prinzip“ erreicht. Die durch die Rauchgaskanäle strömenden Aluflexschlauch Feinstaubpartikel werden durch die Sprühelektroden elektrisch geladen und Befestigungsschrauben danach durch die Feldelektroden aufgrund der Kraftwirkung des elektrischen Steuerelektronik Feldes an den Kanalwänden abgeschieden.
  • Seite 6 Bitte beachten Sie: Die AirBox ist so in die Kaminanlage zu integrieren, dass die zulässigen Umgebungstemperaturen nicht überschritten werden. dass die Revisionsöffnung durch die Kaminverkleidung zugänglich ist. Die Die Umgebungstemperatur der Elektronik darf 60°C nicht überschreiten. Öffnung ist in der Verkleidung so groß zu wählen, dass eine mühelose Zugänglichkeit zur Reinigung der AirBox möglich ist.
  • Seite 7 3.4. ELEKTRISCHE INSTALLATION Abgasrohr entsprechend den Vorschriften zu dämmen. Grundsätzlich ist die Verbindungsleitung so zu montieren, dass jederzeit eine Reinigung der Die Stromversorgung für die Steuerelektronik erfolgt über ein ca. 3 Verbindungsleitung möglich ist. Dies ist durch eine entsprechende Anzahl Meter langes Silikonkabel mit Schutzkontaktstecker.
  • Seite 8 Witterungsbedingungen das Anheizen erschweren, beachten Sie bitte Feinstaubpartikel werden durch die Sprühelektroden elektrisch geladen und die Hinweise in der Betriebsanleitung zu den Brennzellen. danach durch die Feldelektroden aufgrund der Kraftwirkung des elektrischen • Die selbstschließende Feuerraumtür darf in Ihrer Betriebsart nicht Feldes an den Kanalwänden abgeschieden.
  • Seite 9 Die Steuerelektronik besitzt eine Statusanzeige. Mit dieser Anzeige wird der wird, kann diese ihre Wirkung voll entfalten. Die Häufigkeit des Reinigens ist aktuelle Betriebszustand angezeigt. Folgende Betriebszustände sind möglich: von mehreren Faktoren (Nutzungsintensität, Brenndauer, Brennstoff, Schorn- steinzug, etc.) abhängig. Wir empfehlen eine Reinigung der AirBox etwa alle Die grüne LED leuchtet 100 Betriebsstunden mit der beiliegenden Bürste bzw.
  • Seite 10 Hauptschalter betätigen bzw. Netzstecker ziehen! Die Statusanzeige darf nicht leuchten! Die AirBox darf nur im stromlosen Zustand gereinigt werden. Die Anlage ist gegen Wiedereinschalten des Stroms zu sichern. 1. Lösen und entfernen Sie die vier Flügelmuttern an der Revisionsöffnung der AirBox. 2.
  • Seite 11 Problembeschreibung: Lösung: 6. RATGEBER Die grüne und gelbe LED • Die AirBox sollte gereinigt werden. leuchten, die rote LED flackert Oder durch Fachpersonal: gelegentlich auf. • Elektrodenhalter auf festen Sitz überprüfen und ggf. fest Hinweis: Die Feuerstätte darf nicht als Abfallverbrennungsofen verwendet anziehen.
  • Seite 12 Die Firma Spartherm Feuerungstechnik GmbH gewährt 24 Monate Garantie 7. ALLGEMEINE GARANTIEBEDINGUNGEN für die Hochschiebetechnik, Bedienelemente wie Griffe, Stellhebel, Stoß- dämpfer, elektronische und elektrische Bauteile, wie Lüfter, Drehzahl regler, 7.1. ANWENDUNGSBEREICH Originalersatzteile, sämtliche Zukaufartikel und sicherheitstechnische Einrichtungen. Diese Allgemeinen Garantiebedingungen gelten im Verhältnis des Herstellers, der Firma Spartherm Feuerungstechnik GmbH, zum Händler/...
  • Seite 13 Materialfehler oder auf einen Herstellerfehler beruhen und die übrigen Bedingungen dieses Garantieversprechens eingehalten sind. Im Rahmen dieses Garantieversprechens behält sich die Firma Spartherm Über diese Garantiebedingungen und Garantiezusagen hinaus, steht Ihnen Feuerungstechnik GmbH vor, entweder den Mangel zu beseitigen oder das der Fachhändler/Vertragspartner gern mit Rat und Tat zur Verfügung.
  • Seite 14 8. KONFORMITÄTSERKLÄRUNG D 14...
  • Seite 15 9. INBETRIEBNAHMEPROTOKOLL Geräte-Nr. Datum: (siehe Typenschild) Name und Anschrift Installationsfirma Name und Anschrift elektrische Installation Name und Anschrift Anschluss Schutzleiter Unterschriften Kaminofenbetreiber in die Bedienung eingewiesen und die Montage- und Bedienungsanleitung ausgehändigt Monteur Betreiber Jährlich durchgeführte Wartungsarbeiten: Arte der Arbeiten Name Datum Unterschrift...
  • Seite 16 NL Uw vakhandelaar | PL Państwa sprzedawca | РУС Ваш дилер Spartherm Feuerungstechnik GmbH · Maschweg 38 · D-49324 Melle Phone +49 (0) 5422 94 41-0 · Fax +49 (0) 5422 9441-14 · www.spartherm.com Service-Hotline 0180 594 41 94 14 Cent/Minute inkl. MwSt. aus den deutschen Festnetzen,...