und korrigieren Sie Grenzen, welche sich nicht
eindeutig vom Mähbereich unterscheiden lassen.
Achten Sie darauf, dass sich der Mähbereich
eindeutig vom umliegenden Bereich unterschei-
det. Löschen Sie zunächst den existierenden
Referenzwert (siehe 5.9.4), um anschließend die
Initialisierung zu wiederholen.
5.9.2 Überprüfung der Grenz-Qualität im Be-
trieb
Im automatischen Betrieb des Mähers überprüft
der Mähroboter in regelmäßigen Abständen,
ob sich der aktuelle Grenzqualitätswert des
Mähbereichs im Vergleich zu seinem in der
Initialisierungsfahrt bestimmten Referenzwert
verändert hat. Sofern sich die Grenzqualität der
Rasenfl äche stark verschlechtert hat, bleibt der
Mähroboter in der Ladestation stehen und zeigt
dies in einer entsprechenden Fehlermeldung am
Display an.
Leitkabelsymbol leuchtet dauerhaft
Der Mähroboter befi ndet sich innerhalb oder
in der Nähe der Suchschleife. Oder der Mäher
steht in der Ladestation (19), wird jedoch nicht
geladen.
Leitkabelsymbol blinkt
Der Mähroboter befi ndet sich weit weg von der
Suchschleife oder die Stromversorgung zur La-
destation (19) wurde unterbrochen. Das Leitkabel
(24) wurde falsch angeschlossen oder beschä-
digt. Der Mäher steht in der Ladestation (19) und
wird geladen.
5.9.3 Betrieb des Mähroboters in Nebenfl ä-
chen
Der Mähroboter kann einen individuellen Grenz-
Qualitätswert für die Hauptfl äche und die Ne-
benfl äche erstellen. Daher ist es nötig auf jeder
neuen Nebenfl äche eine Initialisierungsfahrt
durchzuführen. Es ist nur erlaubt den Mähroboter
auf einer Nebenfl äche zu benutzen. Wollen Sie
mit dem Mähroboter auf einen weiteren Neben-
fl äche mähen, so ist es zwingend notwendig
den Grenz-Qualitätswert für die Nebenfl äche zu
löschen und eine Initialisierungsfahrt durchzu-
führen.
5.9.4 Löschen der Werte
Nach einer längeren Mähpause können sich die
Grenz-Qualitätswerte verändert haben, was zu
Fehler in der kommenden Saison führen kann. Es
wird daher empfohlen den Grenz-Qualitätswert
Anl_FREELEXO_CAM_PLUS_D.indb 20
Anl_FREELEXO_CAM_PLUS_D.indb 20
D
jedes Jahr am Anfang der Saison zu löschen und
einen neuen Referenzwert zu bestimmen. Da-
durch kann ein sicherer und zuverlässiger Betrieb
des Mähroboters gewährleistet werden.
Um die Referenzwerte auf Ihrem Mähroboter zu
löschen, wählen Sie im Einstellungsmenü den
Punkt „Mäherprotokoll", anschließend ist der
Punkt „Grenzwerte löschen" auszuwählen und zu
bestätigen.
5.10 Einschalten und Prüfen der Installation
5.10.1 Überprüfung der Installation von Leit-
kabel und Ladestation (Bild 6a)
Sobald die LED-Anzeige (19a) an der Ladestati-
on (19) grün leuchtet, ist der Mähbereich für den
Mähroboter bereit. Bitte stellen Sie zuerst sicher,
dass die Befestigungshaken (23) am Leitkabel
(24) komplett eingeschlagen sind.
Stellen Sie den Mähroboter in einem gerin-
gen Abstand hinter die Ladestation (19) in die
Suchschleife, um möglichst die komplette Distanz
des Leitkabels (24) zu überprüfen. Der Mährobo-
ter sollte sich dabei noch nicht auf dem Leitkabel
(24) befi nden und dem Leitkabel (24) zugewandt
stehen. Schalten Sie den Hauptschalter (7) ein
(ON) (Bild 8).
Drücken Sie die STOP-Taste (3) und öff nen Sie
die Bedienfeldabdeckung (13). Entsperren Sie
den Mähroboter mit Hilfe der PIN (siehe Kapitel
„Sperrvorrichtung / PIN"). Drücken Sie die Taste
„MODE" (52). Wählen Sie anschließend mit den
Navigationstasten (55) den Punkt „zur Ladestati-
on" und bestätigen Sie mit der Taste „OK" (56).
Drücken Sie die Taste „START" (53) und schlie-
ßen Sie anschließend die Displayabdeckung.
Jetzt sucht der Mähroboter nach dem Leitkabel
(24) um zur Ladestation (19) zu fi nden. Dabei
fährt er zuerst nach vorne bis der Mähroboter am
Leitkabel (24) angekommen ist. Gegebenenfalls
kann der Mähroboter zuvor kurz stoppen, um sich
neu zu orientieren. Daraufhin folgt der Mähroboter
dem Leitkabel (24) gegen den Uhrzeigersinn.
Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände auf
dem Leitkabel (24) liegen.
Der Akku des Mähroboters wird nun vollständig
geladen. Falls Probleme beim Andocken beste-
hen, kann es sein, dass Sie die Ladestation (19)
in ihrer Ausrichtung neu positionieren müssen, bis
das Andocken ohne Probleme funktioniert.
Mit der roten STOP-Taste (3) können Sie den
Mähroboter jederzeit anhalten. Nach dem Be-
tätigen der STOP-Taste (3) wird der Mähroboter
gestoppt und wartet auf weitere Anweisungen.
Überprüfen Sie außerdem Stellen mit großer
Entfernung zur Suchschleife oder durch Engstel-
- 20 -
20.12.2023 13:32:52
20.12.2023 13:32:52