Seite 1
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch v.1.6.0 www.2n.com...
Seite 2
2.7 Anschluss von Erweiterungsmodulen • 3. Telefonleitungstöne - Betriebstöne • 4. Melden Sie sich im Webinterface des Geräts an • 4.1 2N® Elevator Center • 4.2 2N® EasyGate IP – Web Configuration Utility • 5. Konfiguration • 5.1 Status • 5.1.1 LED •...
Seite 4
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch • 8.1 Problemlösung • 8.2 Richtlinien, Gesetze und Verordnungen • 8.3 Allgemeine Anweisungen und Hinweise 4 / 142...
Seite 5
• 1.3 Verwendete Begriffe und Symbole 1.1 Produktbeschreibung ® EasyGate IP ist hauptsächlich für die Sprachübertragung über VoIP (oder VoLTE, GSM, UMTS) zwischen Mobilfunknetzen und angeschlossenen Endgeräten mit FXO-Schnittstelle (TK- Anlage, Telefon, Aufzugskommunikator, Anrufbeantworter,…) vorgesehen. Wenn das Gateway ® mit dem Cloud-Dienst 2N Elevator Center verbunden ist, wird die Funktionalität durch...
Seite 6
B. Cloud Elevator Center oder VoIP-Anrufe), empfehlen wir, die Datendienste auf der verwendeten SIM-Karte zu deaktivieren. 1.2 Komponenten und zusammenhängende Produkte Haupteinheiten ® • EasyGate IP Lift, LTE, VoIP, FXS port, Aku+, 100-240V/1A E/US/AU, with cable Best. Nr. (no plug) 5023001E, •...
Seite 7
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch Haupteinheiten ® • EasyGate IP Lift, LTE, VoIP, FXS port, Aku+, 100-240V/1A E/US/AU, with cable Best. Nr. (no plug) 5023111E, • IP-Gateway für die Sprachübertragung mit 5023111US, FXS-Schnittstelle 5023111AU • mit Modul EC21-E/A/AU Best. Nr. ®...
Seite 8
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch Zubehör Best. Nr. 5029003UK • Netzkabel mit UK-Stecker • Länge 1,8 m Best. Nr. 5029003US • Netzkabel mit US-Stecker • Länge 1,8 m Best. Nr. 5029003AU • Netzkabel mit AU-Stecker • Länge 1,8 m Best. Nr. 5029010 •...
Seite 9
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch Zugehörige Geräte • Lift1 – Kabinenstimme • Basismodell (vollständig erweiterbar) Best. Nr. 919640 • Ermöglicht eine aut. Auswahl von bis zu sechs Nummern • Im Werk aufgezeichnete Nachrichten werden reproduziert • Möglichkeit, eigene Meldungen zur Identifizierung des Aufzugs aufzuzeichnen •...
Seite 10
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch 1.3 Verwendete Begriffe und Symbole Im Handbuch werden die folgenden Symbole und Piktogramme verwendet: Unfallgefahr • Richten sie sich immer nach diesen Hinweisen, um Unfallgefahr zu vermeiden. Warnung • Richten sie sich immer nach diesen Hinweisen, um Beschädigung des Geräts vorzubeugen.
Seite 11
• 2.7 Anschluss von Erweiterungsmodulen 2.1 Vor der Installation Kontrolle der Vollständigkeit des Produkts ® Stellen Sie vor Beginn der Installation sicher, dass das Paket 2N EasyGate IP gemäß der folgenden Tabelle vollständig ist: ® EasyGate IP Wandhalterung oder DIN-Schiene Dübel (6 mm) mit Schrauben (4,5 x 40 mm)
Seite 12
EasyGate IP ist zum Anbringen auf einer vertikalen Oberfläche bestimmt. ® • EasyGate IP muss in Bezug auf die Signalqualität platziert werden – dies kann durch Signalisieren der LED-Anzeige oder Anzeigen der Informationen auf dem Webinterface des Geräts überprüft werden. ®...
Seite 13
Loch und setzen Sie die Dübel ein. Führen Sie die Schrauben durch die Löcher in der Halterung ® und schrauben Sie sie in die Dübel in der Wand. Anschließend müssen Sie nur noch das 2N EasyGate IP-Gerät von oben nach unten in das Profil des Halters (A) einführen und die Position des Tors im Halter mit der Schraube (B) befestigen.
Seite 14
® Gerät 2N EasyGate IP wird über ein Netzkabel mit Gleichspannung im Bereich von 9-30 V / 1 A versorgt. Bei Stromversorgung von einer anderen Quelle als von der beiliegenden Quelle muss der zulässige Spannungsbereich und die richtige Polarität gemäß den technischen Parametern sichergestellt werden.
Seite 15
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch ® • EasyGate IP funktioniert möglicherweise nicht richtig mit einem Adapter, der ® nicht die richtigen Werte hat. Der störungsfreie Betrieb von 2N EasyGate IP ist nur gewährleistet, wenn von 2N gelieferte Adapter verwendet werden. Bei Verwendung anderer Adapter kann 2N den störungsfreien Betrieb des Gerätes nicht garantieren.
Seite 16
® werden, bevor die SIM-Karte in 2N EasyGate IP eingelegt wird, zum Beispiel auf einem Mobiltelefon. Der zweite Steckplatz dient zum Einlegen der Reserve-SIMkarte. Um die Sperrung der SIM-Karte aufzuheben, geben Sie die PIN in der Konfiguration im Bereich Netzwerk in die Karte für die SIM ein (siehe...
Seite 17
FXO-Schnittstelle angeschlossen werden. Verbindung zur TK-Anlage ® Verbinden Sie 2N EasyGate IP mit einer freien externen Leitung Ihrer TK-Anlage (FXO). ® Programmieren Sie das Bedienfeld so, dass ausgehende Anrufe an das GSM-Netz an 2N EasyGate IP weitergeleitet werden. 17 / 142...
Seite 18
Drücken (20 s) wird das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Dient dem lokalen Zugriff auf die Einstellungen im Webinterface des ® Geräts mit Hilfe von 2N EasyGate IP – 2N Web configuration utility. SIM 1 Primärer SIM-Kartensteckplatz. 18 / 142...
Seite 19
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch ANTENNENANSC SMA-Antennenanschluss. Bei der US-Version zwei Antennenanschlüsse HLUSS (Haupt- und Diversity-Antenne) verwendet. SIM 2 Sekundärer SIM-Kartensteckplatz, der bei Signalverlust als Backup der primären SIM-Karte dient. POWER Anschluss zum Anschließen der Stromversorgung. EXT BATTERY Anschluss zum Fernanschluss von 4 NiMH-Batterien außerhalb des Geräts. Bei einem Stromausfall wird automatisch die externe Batterie...
Seite 20
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch 2.5 Übersicht der LED-Anzeigen Status 2N EasyGate IP wird durch LED-Anzeigen oben am Gerät angezeigt. Die einzelnen Status sind in der folgenden Tabelle beschrieben. LED-Anzeigen • Blau – Netzversorgung • Blaues Blinken 1,8 s, gefolgt von einer Pause von 0,2 s - Problem mit der...
Seite 21
Blinkt 1x in 1 s – aufgelegt, Wahlvorgang läuft oder eingehender Anruf (Klingelton) • Leuchtet – Ein laufender Anruf • Keine Lichtsignalisierung – keine IP-Adresse vergeben (SIM- Einstellungen überprüfen) • Blau – Daten sind verfügbar, das Gerät wird dem 2N Elevator Center- Konto hinzugefügt, Data SIP ist registriert 21 / 142...
Seite 22
Gerät wird nicht zum EC-Konto hinzugefügt, SIP ist registriert • Grün 2x in 2,75 (0,25 s/0,25 s, Pause 2 s) – Daten sind verfügbar, der 2N Elevator Center-Di enst ist nicht aktiviert oder das Gerät wird nicht zum EC-Konto hinzugefügt, die Registrie...
Seite 23
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch • Die LED-Anzeigen für das Signal dienen auch als Status- LEDs für Aktionen wie: Werkseinstellungen Software-Neustart Firmware-Aktualisierung zurückgesetzt 23 / 142...
Seite 24
Das Zubehör für die Notbeleuchtung wird verwendet, um eine externe Notbeleuchtung an die Aufzugskabine anzuschließen. Die externe Notbeleuchtung wird bei Ausfall der Netzspannung ® eingeschaltet. In diesem Moment wird sie von den Reserve-Akkus des 2N EasyGate IP versorgt. Das Zubehör unterstützt den Anschluss einer Notbeleuchtung bis zu 12 V / 0,1 A.
Seite 25
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch ® Dadurch wird verhindert, dass die Batterien, die die Funktion des 2N EasyGate IP gewährleisten, bei einem Netzausfall entladen werden. Abbildung: Schaltbild 25 / 142...
Seite 26
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch 3. Telefonleitungstöne - Betriebstöne ® EasyGate IP sendet Töne an die Telefonleitung und gibt deren Betriebsstatus bekannt. Die folgenden Informationen beschreiben das Verhalten der Werkseinstellungen. Die Frequenz dieser Töne beträgt 425 Hz. Wählton • Dauerton oder entsprechend der Einstellung ®...
Seite 28
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch 4. Melden Sie sich im Webinterface des Geräts an ® Die Anmeldung bei 2N EasyGate IP ist auf zwei Arten möglich. Diese werden in den folgenden Kapiteln beschrieben: • 4.1 2N® Elevator Center • 4.2 2N® EasyGate IP – Web Configuration Utility 4.1 2N®...
Seite 29
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch • Wählen Sie den Zielordner für die Dienstprogramminstallation aus. • Wählen Sie den Ordner Startmenü (optional). • Wählen Sie andere mögliche Aufgaben aus – erstellen Sie eine Desktop-Verknüpfung (optional). • Bestätigen Sie die Installation. 29 / 142...
Seite 30
Systém. Wenn Sie ein Gerät zum 2N Elevator Center hinzufügen, wird die Option USB-Anschluss automatisch inaktiviert. • Öffnen Sie die installierte Anwendung 2N EasyGate IP Web Configuration Utility. ® Wenn 2N EasyGate IP bereits über USB verbunden ist, wird automatisch die Website angezeigt: 30 / 142...
Seite 31
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch ® Wenn 2N EasyGate IP zu diesem Zeitpunkt nicht verbunden ist, passiert nichts. Möchten Sie die Konfigurationswebseite erneut öffnen, z. B. nach einer neuen USB-Anschließung oder nach ® ® einem Neustart von 2N EasyGate IP, müssen Sie die Applikation 2N EasyGate IP –...
Seite 32
5. Konfiguration Die folgenden Unterkapitel machen den Benutzer mit den einstellbaren Parametern und Funktionen von 2N® EasyGate IP vertraut. Jede Konfigurationsänderung muss gespeichert werden, gegebenenfalls das Gerät neu gestartet werden. Felder mit ungültigen Werten sind rot markiert. Änderungen mit ungültigen Werten können nicht gespeichert werden. Ohne das Speichern der Änderung wird die Änderung nicht festgelegt.
Seite 33
5.11.1 I/O • 5.11.2 LED • 5.11.3 Test Call 5.1 Status Die Registerkarte Status dient auch als Startbildschirm nach dem Anmelden in das Webinterface ® EasyGate IP. Links wird eine Liste mit 8 konfigurierbaren Abschnitten angezeigt. Das 33 / 142...
Seite 34
APN-Feld leer gelassen wird und das Internet ausgefallen ist. • Bei falsch ausgefülltem APN werden die Daten als Disconnected angezeigt und ® nach ca. 5 min. wird 2N EasyGate IP automatisch neu gestartet. ® • My2N – Gibt Verbindungsinformationen zu My2N an.
Seite 35
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch • Batterien – Gibt Informationen zum Batteriestatus an. SIM-Fehler • Ein SIM-Fehler wird angezeigt, wenn die SIM-Karte nicht richtig eingelegt ist oder eine SIM-Karte mit einem festgelegten PIN-Code eingelegt ist. Wenn der Datenstatus als nicht verbunden angezeigt wird, bedeutet dies wahrscheinlich, dass die SIM-Kartendaten ausgeschöpft sind.
Seite 36
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch 5.1.1 LED Das LED-Menü informiert über den Status der LED-Anzeigen am Gerät und wird zur Fernüberprüfung verwendet, wenn das Gerät nicht physisch überprüft werden kann. Eine ausführliche Beschreibung der LED-Anzeigen finden Sie in Kapitel 2.5 Übersicht der LED- Anzeigen.
Seite 37
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch 5.2 Netz • 5.2.1 SIM1 • 5.2.2 SIM2 • 5.2.3 VoLTE • 5.2.4 WWAN 5.2.1 SIM1 Auf dieser Registerkarte können Sie die in den mit SIM 1 gekennzeichneten Steckplatz eingesetzte SIM-Karte einstellen, aktivieren und den APN-Parameter des Betreibers einstellen.
Seite 38
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch Hinweis • Für den Schutz Ihrer Daten und die sichere Nutzung Ihrer SIM-Karte empfehlen wir, Ihre PIN regelmäßig zu ändern. • Sie können keine Daten mit dem Gerät verbinden, ohne dass der APN-Wert korrekt eingegeben wurde.
Seite 39
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch 5.2.2 SIM2 Die sekundäre SIM2 dient als Backup der primären SIM1-Karte bei Signalverlust. Wenn sich das SIM1-Signal verschlechtert oder für mehr als 180 s verloren geht (Standardwert), werden alle Anrufe automatisch über die Backup-SIM2 umgeleitet, sofern diese eingelegt ist. Die Parametereinstellungen sind in Kap.
Seite 40
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch • Um automatisch mit SIM 2 umschalten und Backups bereitstellen zu können, ist es erforderlich, die SIM-Slot-Funktion für SIM 2 zu aktivieren und den Backup-Dienst im Menü Netzwerk / WWAN / Backup 5.2.3.2 zu aktivieren. •...
Seite 41
Name des MBN-Profils – der Name des Anbieterprofils für die VoLTE-Funktion, wenn die automatische MBN-Auswahl nicht aktiviert ist. • Interne MBN-Datebank – Durch die Freigabe wird die Verwendung der 2N-Datenbank für die Aktualisierung der Profile aktiviert, die Teil der Firmware ist. 41 / 142...
Seite 42
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch • MBN-Datei – vor dem Hochladen muss die vom Anbieter gelieferte MBN-Datei an 2N gesendet werden, damit sie im Netz des Anbieters identifiziert und in die sichere Datenbank der akzeptierten MBN-Dateien aufgenommen werden kann. 42 / 142...
Seite 43
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch 43 / 142...
Seite 44
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch 5.2.2.1 DTMF Eingehender DTMF-Modus – ermöglicht Ihnen die Auswahl des DTMF-Modus – entweder fest oder netzabhängig. Tondauer – ermöglicht die Einstellung der Tondauer von 50 bis 450 ms. Lautstärke – ermöglicht Ihnen, die Lautstärkeintensität von 1 bis 9999 einzustellen.
Seite 45
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch Bemerkung 45 / 142...
Seite 46
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch • Mobile Daten sind standardmäßig aktiviert, um eine Verbindung mit dem Elevator Center herzustellen und VoIP-Anrufe zu ermöglichen. • Netzwerkname – gibt den Namen des Netzes des Anbieters an. • MCC + MNC – Gibt den Ländercode und den Betreibernetzcode an.
Seite 47
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch 5.2.4.1 Operátor • Auswahlmodus – bestimmt, ob die Wahl des Betreibers automatisch oder auf der Grundlage der Einstellungen der folgenden optionalen Parameter erfolgt. • Status – zeigt den Status der Anbieterauswahl an. • Netzwerkname – gibt den Namen des Netzes des Anbieters an.
Seite 48
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch Bemerkung • Mobile Daten sind standardmäßig aktiviert, um eine Verbindung mit dem Elevator Center herzustellen und VoIP-Anrufe zu ermöglichen. 48 / 142...
Seite 49
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch • Daten aktivieren – Aktiviert/deaktiviert die Datenverbindung. • Datenverbindung – Zeigt den aktuellen Status der Datenverbindung an. • IP – Gibt die aktuelle IP-Adresse an. • Netzwerk-Gateway – Gibt die Adresse der Netzwerk-Gateway an. • Bevorzugtes DNS1 – Geben Sie die IP-Adresse des bevorzugten DNS1 ein. Wenn das bevorzugte DNS1 nicht ausgefüllt ist, wird das vom Betreiber bereitgestellte DNS1...
Seite 50
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch 5.2.4.3 Backup Auf der Registerkarte Backup können Sie ein Backup der primären SIM1-Karte einrichten, wenn sich das Signal verschlechtert oder für länger als 180 s verloren geht (Standardwert). Wenn der Signalwert unter den minimal erforderlichen Signalwert fällt, werden alle Anrufe automatisch über die Backup-SIM2 umgeleitet, sofern diese eingelegt wurde.
Seite 51
SIM1-Karte herzustellen. Wenn die Verbindungswerte der sekundären ® SIM2-Karte gleich oder schlechter sind als die der primären SIM1-Karte, kehrt 2N EasyGate IP von der primären SIM1-Karte zum Mobilfunknetz des Betreibers zurück. Die Verbindungswerte werden nach 24 Stunden erneut überprüft.
Seite 52
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch • Erlauben – aktiviert/deaktiviert die Ping-Funktion. • Übermittelungzeitraum – legt den Zeitraum für das Senden von Ping-Anfragen in ms fest. • Zeitlimit für den Empfang – legt das Zeitintervall für den Empfang von Antworten auf Ping-Anfragen fest.
Seite 53
Das Limit wird in der Karte Ping (viz 5.2.4.4 Ping) eingestellt. ® • Verlorene Frames – gibt die Anzahl der Frames an, die nicht bei 2N EasyGate IP angekommen sind. Verspätete Antworten, die nicht in das Zeitlimit passen, werden im Geräteprotokoll als verspätet aufgezeichnet late. •...
Seite 54
Max. Verzögerung – die maximale Rückgabezeit der zurückgesendeten Antworten. ® • Verlorene Frames – gibt die Anzahl der Frames an, die nicht bei 2N EasyGate IP angekommen sind. Verspätete Antworten, die nicht in das Zeitlimit passen, werden im Geräteprotokoll als verspätet aufgezeichnet late.
Seite 55
My2N. ® • Status – Gibt den Status der Verbindung zum 2N My2N-Clouddienst an. ® • Gerätekennung – Zeigt die Kennung an, die der in 2N My2N erstellten Company zugewiesen wurde. ® ® • Gerätetyp – Gibt den Gerätetyp 2N EasyGate IP in der internen 2N My2N-Datenbank an.
Seite 56
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch • Zertifizierungsserver – Gibt die Adresse des Knockers an, über den mit Hilfe von 2N® ® My2N eine Verbindung zu 2N Elevator Center hergestellt wird. • Zertifizierungsport – Gibt die Nummer des Zertifizierungsports an. • Erweitertes Protokoll –...
Seite 57
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch 5.4 SIP / Grundeinstellungen Auf der Registerkarte SIP / Grundeinstellungen werden alle erforderlichen SIP- Anmeldeinformationen festgelegt, einschließlich der Zertifikate für die SIP Sicherung. Aktivieren Sie den SIP-Dienst und speichern Sie die Einstellungen. Geben Sie die Telefonnummer und die Autorisierungs-ID ein. Geben Sie das Passwort ein und achten Sie auf die Groß- und Kleinschreibung.
Seite 58
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch • Dienst – Aktiviert/deaktiviert SIP-Anrufe. • Status – Zeigt den SIP-Status an. • Telefonnummer – Ermöglicht das Eingeben einer Nummer, die das Gerät beim Anrufen eindeutig identifiziert. • Autorisierungs-ID – Ermöglicht das Festlegen einer ID, die diese eindeutig identifiziert •...
Seite 59
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch • Genehmigung der Registrierung – wird in Zukunft implementiert. • Gültigkeit der Registrierung – Mit dieser Option können Sie ein Zeitlimit für die erneute Registrierung festlegen. • Art des Transports – Ermöglicht die Auswahl der SIP-Signalisierungsmethode: •...
Seite 60
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch 5.4.1 SIP-Sicherheit Auf der Registerkarte SIP-Sicherheit werden Sicherheitszertifikate für SIP-Anrufe mithilfe des TLS-Protokolls heruntergeladen. • CA-Zertifikat – Ermöglicht das Herunterladen des CA-Zertifikats. • Gerätezertifikat – Ermöglicht das Herunterladen eines Gerätezertifikats. • Abdruck des Zertifikats – Gibt die Gerätezertifikatskennung an.
Seite 61
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch • ZERTIFIKAT LÖSCHEN – Löscht alle Zertifikatsdaten (CA-Zertifikat, Gerätezertifikat und Zertifikatsabdruck). • PKI-Status – Zeigt den Status des Generators für öffentliche CSR-Schlüssel an. • CSR-Geräts – Zieht den antrag auf Beschreibung des Gerätezertifikats (certificate signing request). •...
Seite 62
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch 5.4.2 Sonstige Auf der Registerkarte SIP sonstige werden andere Eigenschaften für die Tonwahl festgelegt: • DTMF-Übertragung – Legt die Tonwahlmethode fest: • inBand • RTP DTMF • info (RFC(2976) • Audioverzögerung – Legt den Zeitwert in ms für die Audioverzögerung im Bereich von 0 bis 2 000 ms fest.
Seite 63
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch 5.5 NTP ® Auf der Registerkarte NTP wird der NTP-Server festgelegt, den 2N EasyGate IP für die Zeitsynchronisation verwendet. Standardmäßig ist der NTP-Serverdienst aktiviert und die Uhrzeit wird gemäß den angegebenen URLs synchronisiert, die geändert werden können. Wenn ®...
Seite 64
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch 5.6 LIFT1 Das Menü LIFT1 dient zum Einstellen von 2N Lift1, mit dem 2N EasyGate IP verbunden ist. Dieses Menü wurde aufgrund spezifischer Kundenanforderungen erstellt und ist nicht für den allgemeinen Gebrauch bestimmt. Ein Problem bei der Konfiguration von 2N Lift1 wird durch das Blinken der blauen POWER LED signalisiert –...
Seite 65
OK – die Anforderung wurde durchgeführt. • Beschäftigt - die FXS-Leitung wird abgehoben und kommuniziert mit 2N Lift1. • Fehler - beim Laden von Informationen von 2N Lift1 ist ein Fehler aufgetreten. • Unbekannt – bisher wurden Informationen von 2N Lift1 nicht heruntergeladen. •...
Seite 66
Nein – 2N EasyGate IP übermittelt keine Informationen über eine Batteriestörung an 2N Lift1 • Ja – im Falle eines Batteriefehlers von 2N EasyGate IP übermittelt Informationen an 2N Lift1, um einen Betriebsanruf zu erstellen • Übertragungsstatus – zeigt den Zustand der Informationsübertragung über die Batterie von 2N EasyGate IP an 2N Lift1 an. ...
Seite 67
• Störung – eine Batteriestörung ist aufgetreten. Die Taste Übertragung aktiviert die Übertragung von Informationen über die Batterie von 2N EasyGate IP an 2N Lift1. Die Taste Änderungen speichern speichert die Aktivierung/ Inaktivierung des Dienstes zur Übertragung von Informationen zum Batteriestatus. ...
Seite 68
Schaltfläche Änderungen speichern zu drücken und dann weitere Aktionen durchzuführen. • Status – zeigt den Zustand der Kommunikation zwischen 2N Lift1 und 2N EasyGate IP an. • OK – zwischen 2N EasyGate IP und 2N Lift1 verläuft keine Kommunikation. ...
Seite 69
Status – zeigt den Passwortstatus von 2N Lift1 an. • OK – das Passwort ist in Ordnung. • Beschäftigt – zwischen 2N EasyGate IP und 2N Lift1 verläuft gerade Kommunikation. • Fehlerhaftes Passwort – weder das Aktuelle Passwort, noch das Werkseitige Standardpasswort kann benutzt werden - es handelt sich um fehlerhafte Passwörter ...
Seite 70
Neues Passwort – zeigt das Passwort an, dass für 2N Lift1 nach der Wahl Passwortauswahl eingestellt wird. • Aktuelles Passwort – zeigt das aktuelle Passwort für 2N Lift1 an. Wird für die gesamte Kommunikation mit 2N Lift1 genutzt. Mit der Taste Aktualisieren wird das Passwort entsprechend der Einstellung geändert. ...
Seite 71
Hinweis • Falls bei 2N Lift1 die Synchronisierung aktiviert ist und 2N EasyGate IP vom 2N Elevator Center entnommen ist, wird gleichzeitig 2N Lift1 gelöscht und die Werkseinstellung wiederhergestellt. Befindet sich 2N Lift1 jedoch in einem Gespräch, wenn das 2N EasyGate IP aus dem 2N Elevator Center entfernt wird, werden die Werkseinstellungen erst wiederhergestellt, wenn das Gespräch...
Seite 72
2N Lift1 muss den Status Synchronisierung als Erfolgt angezeigt haben, sonst wird die Werkseinstellung nicht wiederhergestellt. • Status – informiert über den aktuellen Status der Synchronisierung von 2N Lift1 mit 2N EasyGate IP. • Passwortpflege - Einstellung des Passworts läuft. ...
Seite 73
Die Registerkarte SMS dient der Aktivierung und Einstellung der Programmierung der angeschlossenen Aufzugsprechanlage 2N Lift1 mittels SMS. Nach Erhalt der SMS mit der Aufforderung zur Programmierung stellt 2N EasyGate IP eine Verbindung mit 2N Lift1 über die Telefonleitung her und programmiert sie mittels des CPC-Protokolls. ...
Seite 74
Aktionen durchzuführen. • Dienst aktivieren – aktiviert/inaktiviert den Dienst Programmieren von 2N Lift1 mittels SMS. Bei einem Verbot des Empfangs von SMS für 2N EasyGate IP erfolgt keine Reaktion auf SMS (sendet auch, keine Antwort). •...
Seite 75
L1 INF <pwd> Feedback (OK / ERR) L1 [OK|ERR] msg=<msg> cmd=<cmd> seq=<seq> Das folgende Beispiel programmiert den Speicher der Tasten 1 und 2 ALARM 2N Lift1 auf die angegebenen Telefonnummern. SMS in Form: L1 CNF 12345 011=00420222222222 012=00420111111111 • Parameter müssen durch ein Leerzeichen getrennt werden.
Seite 76
L1 ERR Invalid Nichteinhaltung von Zeichen (Leerzeichen, Gleichheitszeichen usw.) Syntax L1 ERR Does not • 2N Lift1 legt auch nach 60 Sekunden Klingeln nicht auf Respond • 2N Lift1 legt auf, reagiert aber nicht auf den CPC-Programmierbefehl. • 2N Lift1 legt während der Programmierung auf •...
Seite 78
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch Hinweis • Sie können nicht mehrere Befehle in einer SMS-Nachricht kombinieren. • Die maximale Länge der SMS beträgt 140-160 Zeichen, wenn die Einstellung außerhalb des zulässigen Wertebereichs erforderlich ist oder ein anderer Fehler in der Nachricht vorliegt, wird die Einstellungsänderung nicht durchgeführt (WRITE_START, WRITE_CONFIRM, CRC_REQUEST).
Seite 79
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch • Initiales Passwort – wählt den Parameter aus, dessen Wert als erstes Passwort in den SMS-Befehl als Passwort für die Autorisierung eingegeben werden soll. Hinweis • Das Ändern des Anfangspassworts kann nur per SMS-Befehl erfolgen, siehe Kap.
Seite 80
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch • Lesen von Informationen (INF) – Befehl zum Versenden von SMS mit grundlegenden Informationen (Signal, verwendete Mobilfunktechnologie, Code und Name des Betreibers, Batteriestatus). • Parameter Lesen (GET) – Befehl zum Senden von SMS mit Informationen zu ausgewählten Parametern.
Seite 81
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch SMS-Befehl SMS-Format Anmerkung Informationen EG INF-Passwort Die Befehlsantwort enthält Informationen über lesen (INF) die Seriennummer des Geräts, FW-Version, IMEI- und IMSI-Nummern, Roaming, Signalstärke, Netzstromstatus, Batteriestatus und Batteriewechselzeit. Der Inhalt der Antwort kann über den Parameter INF-Nachrichtenformat eingestellt werden.
Seite 82
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch SMS-Befehl SMS-Format Anmerkung Werkseinstellung EG DEF Passwort z. B.: EG DEF amber en (DEF) Das Senden des Befehls stellt die Werkseinstellungen wieder her, gefolgt von einem Neustart des Geräts. Neustart (RST) EG RST Passwort z. B.: EG RST amber Das Gerät wird neu gestartet.
Seite 83
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch Beschreibungen unbekannter Befehl falsches Passwort eingegeben falscher Parameter eingegeben falsche Syntax eingegeben ohne Feedback nicht erlaubt Zeitlimit Fehler <cmd> ein Befehl, der reagiert (DEF, RST, INF, PWD, SET, GET) <seq> sequenzieller Zähler <num> numerischer Wert ...
Seite 84
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch Hinweis SMS-Anweisungen • Befehle sind nur in Großbuchstaben gültig. • Es kann immer nur ein Befehlstyp per SMS eingegeben werden. • Bei GET- und SET-Befehlen ist es möglich, mehrere Parameter gleichzeitig zu verwenden, das Trennmerkmal der einzelnen Parameter ist ein Leerzeichen.
Seite 85
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch Parameterliste Numeri Numerische Wert Bedeutung Position des Parameters sche Kennung des Wertes Kennu sgw_pwd Sicherheitsc SMS/Einstellungen/ Initiales Passwort Seriennumm IMSI IMSI ICCID ICCID IMEI IMEI sgw_time_li SMS/Einstellungen/ Zeitlimit (DEF & RST) sgw_info_pe SMS/Einstellungen/ riod...
Seite 86
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch Parameterliste Numeri Numerische Wert Bedeutung Position des Parameters sche Kennung des Wertes Kennu Deaktiviert SMS/Digitaler Eingang/ Boot Modus Durch Schießen Durch Öffnen BOTH Beide sgw_input_t SMS/Digitaler Eingang/ hreshold Zeit bis zur Aktivierung sgw_input_t SMS/Digitaler Eingang/ imeout Zeit bis zum nächsten...
Seite 87
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch Parameterliste Numeri Numerische Wert Bedeutung Position des Parameters sche Kennung des Wertes Kennu sgw_allow_ false Nein SMS/Befehle/Neustart rst (RST) true my2n_enabl false Ausgeschalt 2N My2N/ Grundeinstellungen/ Dienst true Eingeschalte my2n_id 2N My2N/ Grundeinstellungen/ Gerätekennung...
Seite 88
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch Parameterliste Numeri Numerische Wert Bedeutung Position des Parameters sche Kennung des Wertes Kennu my2n_state RELAX Pause 2N My2N/ Grundeinstellungen/ IDLE Eingestellt Status STOPPI Stoppen STOPPE Gestoppt RESTAR Neu starten READY Bereit...
Seite 89
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch Parameterliste Numeri Numerische Wert Bedeutung Position des Parameters sche Kennung des Wertes Kennu wwan_data Netz/WWAN/ _usr_dns1 Datenverbindung/ Bevorzugter DNS1 wwan_data Netz/WWAN/ _usr_dns2 Datenverbindung/ Bevorzugter DNS2 wwan_data Netz/WWAN/ Datenverbindung/IP wwan_data Netz/WWAN/ Datenverbindung/ Netzwerk-Gateway wwan_data Netz/WWAN/ _dns1 Datenverbindung/DNS1...
Seite 90
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch Parameterliste Numeri Numerische Wert Bedeutung Position des Parameters sche Kennung des Wertes Kennu sim1_apn_u Netz/SIM1/Benutzername sername sim1_apn_p Netz/SIM1/Passwort assword sim2_enabl false Verboten Netz/SIM2/SIM-Slot e true Erlaubt sim2_pin Netz/SIM2/PIN sim2_apn_n Netz/SIM2/APN sim2_apn_a NONE Nicht Netz/SIM2/...
Seite 91
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch Parameterliste Numeri Numerische Wert Bedeutung Position des Parameters sche Kennung des Wertes Kennu io_relay_sta Tester/I/O/Relaisstatus 5.7.2 Ereignisse Die Registerkarte Ereignisse wird verwendet, um das Senden von SMS bei verschiedenen vergangenen Ereignissen zu aktivieren. • Leistungsänderungen – die Möglichkeit, eine SMS mit Informationen über die Leistungsänderung des Geräts zu senden.
Seite 92
Versenden von SMS-Benachrichtigungen über eine Änderung am digitalen Eingang vermieden. ® Die Schalter des an 2N EasyGate IP angeschlossenen Gerätes werden über eine 2-polige Klemme an den mit INPUT gekennzeichneten Anschluss angeschlossen. An die Telefonnummer des Ereignisempfängers werden Informations-SMS über die Änderung am Geräteeingang gesendet.
Seite 93
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch • Zeit bis zum Wahlvorgang – ermöglicht die Einstellung der Zeit, die das Gerät auf den nächsten Anruf wartet. Nach Ablauf dieser Zeit beginnt das Gerät mit dem Aufbau des Gesprächs. • Ausgehende Anrufe – Mit dieser Option können Sie den Typ des ausgehenden Anrufs festlegen: •...
Seite 94
(der Standardwert ist 5 000 ms). Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht mit ® dem Wahlvorgang beginnen, gibt 2N EasyGate IP den Ablauf der Zeit an, indem es das Ende des Wahlvorgangs signalisiert und automatisch einen Anruf an die voreingestellte ®...
Seite 95
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch 5.8.2 Impulswahl Auf der Registerkarte Impulswahl werden die Impulswahlparameter eingestellt. • Verzögerung zwischen Ziffern – Ermöglicht das Einstellen des Zeitwerts für die Verzögerung zwischen den Impulsen. Der Standardwert ist 100 ms. • Minimale Pulsbreite – Mit dieser Option können Sie den Zeitwert der minimalen Impulsbreite einstellen.
Seite 96
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch 5.8.3 Wählton Auf der Registerkarte Wählton werden die Wähltonparameter festgelegt. • Frequenz 1 – Mit dieser Option können Sie die Frequenz des Wähltones einstellen. Der Standardwert ist 452 kHz. • Frequenz 2 – Mit dieser Option können Sie die Wähltonfrequenz einstellen. ...
Seite 97
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch • Frequenz 1 – Mit dieser Option können Sie die Frequenz des Besetztzeichens einstellen. Der Standardwert ist 452 kHz. • Frequenz 2 – Mit dieser Option können Sie die Frequenz des Besetztzeichens einstellen. • Modulation – Ermöglicht die Einstellung der Besetztzeichenmodulation in ms: •...
Seite 98
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch 5.8.5 Dauerton Auf der Registerkarte Dauerton werden die Parameter des Dauertons eingestellt. • Frequenz 1 – Mit dieser Option können Sie die Frequenz des Dauertons einstellen. Der Standardwert ist 452 kHz. • Frequenz 2 – Mit dieser Option können Sie die Frequenz des Dauertons einstellen.
Seite 99
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch 5.8.5 Klingelton Auf der Registerkarte Klingeltöne werden die Parameter des Klingeltons eingestellt. • Frequenz – Mit dieser Option können Sie die Frequenz des Klingeltons einstellen. Der Standardwert ist 50 Hz. • Modulation – Ermöglicht das Einstellen der Klingeltonmodulation in ms: •...
Seite 100
5.8.6 AMR Codec Option zur Einstellung der Präferenz für alle oder einzelne AMR-Codecs. Bei Verbot informiert ® das Gerät 2N EasyGate IP das Netz, dass es den Codec nicht verwenden will. Gegebenenfalls kann das Netz den Codec noch anfordern Tipp •...
Seite 101
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch • RX-Gewinn – Mit dieser Option können Sie den Leitungsgewinn beim Empfang einstellen. Der Standardwert ist −2 dB. • TX-Gewinn – Mit dieser Option können Sie den Leitungsgewinn während der Übertragung einstellen. Der Standardwert ist −2 dB. •...
Seite 102
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch • Kontrolle des Anrufenden – Ermöglicht, die Anrufbeendigungssignalisierung mit CPC (Calling Party Control) einzustellen, während der der Leitungsstrom kurzzeitig unterbrochen wird. 102 / 142...
Seite 103
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch 5.9 Dienste / Signalisierung Auf der Registerkarte Signalisierung wird die Überprüfung des Batteriestatus aktiviert und 2N EasyGate IP mit dem Mobilfunknetz verbunden. • Relaisfunktion – gibt an, ob und wann das Relais geschaltet wird. • Nicht aktiv – Im Falle eines Strom- oder Mobilfunkfehlers wird das Relais nicht geschaltet.
Seite 104
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch • Stromversorgungsfehler – Im Falle eines Fehlers bei der Stromversorgung der Batterien wird die FXS-Leitung getrennt (nach ca. 120 s). • WLAN-Fehler – Bei Nichtverbindung mit dem Mobilfunknetz (nach ca. 120 s) wird die FXS-Leitung getrennt.
Seite 105
Verbindung zum TCP-Server herzustellen. • Erneut anschließen – durch die Freigabe wird das Gerät 2N® EasyGate IP so eingestellt, dass es im Falle eines Socket-Fehlers versucht, die Verbindung wiederherzustellen. Das Gerät wird die Versuche so lange wiederholen, bis das Zeitlimit für die Verbindung erreicht ist.
Seite 106
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch • Ununterbrochener Anschluss – durch die Freigabe des Parameters wird eingestellt, dass die einmal aufgebaute Verbindung zum TCP-Server dauerhaft bestehen bleibt. Nach Freigabe des Parameters wird automatisch versucht, eine Verbindung zum TCP-Server herzustellen. 5.9.1.2 Modem •...
Seite 107
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch • Dienst – aktiviert/deaktiviert den Datenverbindungsübertragungsdienst über RS232 mit TCP. • Status –zeigt den aktuellen TCP-Status an. • Ruhezeit – legt den Wert der Zeit fest, nach der die Verbindung zum TCP-Server beendet wird, wenn während des Vorgangs keine Daten übertragen werden.
Seite 108
Verbindung zum TCP-Server herzustellen. • Erneut anschließen – durch die Freigabe wird das Gerät 2N® EasyGate IP so eingestellt, dass es im Falle eines Socket-Fehlers versucht, die Verbindung wiederherzustellen. Das Gerät wird die Versuche so lange wiederholen, bis das Zeitlimit für die Verbindung erreicht ist.
Seite 109
Übertragungsgeschwindigkeit – legt die Geschwindigkeit der Serienkommunikation fest. 5.9.3 Batteriestatusanzeige ® Die Registerkarte Batteriestatus wird verwendet, um den Batteriefehler des 2N EasyGate IP über 2N® Lift1 zu signalisieren, das den Fehlerstatus über einen Betriebsranuf an die Überwachungszentrale meldet. • Dienst aktivieren – Aktiviert/deaktiviert den Dienst. •...
Seite 110
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch Hinweis • Für den korrekten Betrieb des Dienstes muss 2N® Lift1 mindestens einen Parameter mit den Gruppen 081–086 (Speicher für Betriebsanrufe) eingestellt und ® Parameter 968 für die Meldung von 2N EasyGate IP IP-Batterien aktiviert haben.
Seite 111
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch • KONFIGURATION ZURÜCKSETZEN – Ermöglicht das Zurücksetzen des Geräts auf die Werkseinstellungen. Hinweis Um das Risiko eines Datenverlustes bei unerwarteten Ereignissen zu minimieren, empfehlen wir, die Konfiguration regelmäßig zu sichern • 5.10.1 Firmware • 5.10.2 Batterien •...
Seite 112
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch 5.10.1 Firmware ® Auf der Registerkarte Firmware wird die Firmware in 2N EasyGate IP verwaltet. • Firmware-Version – Zeigt die auf dem Gerät geladene Firmware-Version an. • Modul-Firmware – Bezeichnung der Modul-Firmware für die Zertifizierung. • Download-URL – Ermöglicht das Ausfüllen der FW-Download-URL.
Seite 113
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch Bemerkung ® Seit der Firmware-Version 1.5.0.0.4 ist das 2N EasyGate IP mit der Sicherheitsfunktion Secure Boot ausgestattet. Dieser Schutz gewährleistet, dass nur Firmware des Herstellers hochgeladen werden kann, wodurch das Risiko der Verwendung nicht autorisierter Software ausgeschlossen wird. Dies gewährleistet ein Höchstmaß an Sicherheit für das Gerät und seinen problemlosen Betrieb.
Seite 114
Lizenzvereinbarung – Zeigt die Lizenzvereinbarung an – EULA. • Softwarenlizenzen von Drittanbietern – Zeigt eine Liste der Open Source-Bibliotheken von Drittanbietern an, die in 2N EasyGate IP verwendet werden. 5.10.2 Batterien Auf der Registerkarte Batterien können Sie die Kapazität und Lebensdauer der Backup-Batterien einstellen.
Seite 115
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch • Nominale Kapazität – Mit dieser Option können Sie den Wert der Nennkapazität der Batterien eingeben. • Tatsächliche Kapazität – Mit dieser Option können Sie den Wert der aktuellen Batteriekapazität eingeben. • Datum der Installation – Mit dieser Option können Sie das Datum des Einlegens der Backup-Batterien eingeben.
Seite 116
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch • das Gerät erhielt von 2N® Elevator Centerein gültiges Zertfikat und wird an 2N® Elevator Center angeschlossen, • es wird ein beliebiger Telefonanruf oder eine Modemverbindung hergestellt, • es erfolgt eine erfolgreiche SIP-Registration, • es erfolgt ein Versuch, den Benutzer bei der Webschnittstelle anzumelden. ...
Seite 117
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch 5.10.3 Temperaturüberwachung ® Die Registerkarte Temperaturüberwachung informiert über den Temperaturstatus von 2N EasyGate IP. • Dienst – Aktiviert/deaktiviert die Funktion zum Senden von Gerätetemperaturinformationen an My2N. • Temperatur – Zeigt die aktuelle Temperatur des Geräts an. • Status – Zeigt den Status des Geräts innerhalb der festgelegten Limits an.
Seite 118
NEUSTART – Startet den SW-Neustart des Geräts. Der SW-Neustart wird auf den Status- LEDs für die Signalsignalisierung am Gerät angezeigt. ® ® Nach der ersten Registrierung von 2N EasyGate IP bei 2N Elevator Center mit My2N wird der USB-Verbindungsparameter automatisch deaktiviert. ...
Seite 119
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch 5.10.5 Logs ® Auf der Registerkarte Logs werden Logprotokolldateien von 2N EasyGate IP heruntergeladen. Diese Logs können verwendet werden, um die Ursachen für technische Probleme des Geräts aufzudecken. • Temporäres Protokoll – ermöglicht, eine Aufzeichnung der aktuellen Protokolle seit dem ®...
Seite 120
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch Hinweis • Um ein Höchstmaß an Daten- und Gerätesicherheit zu gewährleisten, empfehlen wir dringend, die Logs der Geräte regelmäßig zu überprüfen. Die Logs sind ein wichtiges Instrument zur Identifizierung und Lösung von Sicherheitsproblemen. • Das dauerhafte Aktivieren von Archivierungslogs wird nicht empfohlen. Das Aktivieren dieser Funktion eignet sich zur Fehlerbehebung.
Seite 121
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch 5.10.5.1 Logcat • Status – zeigt den Status des Logcat-Protokollierungsprozesses an. • Erlauben – erlaubt den Eintrag in summarische Protokolllogs. 5.10.5.2 Diagnostika Rozhraní umožňuje spustit zachytávání diagnostických logů, které je možné následně stáhnout a odeslat Technické podpoře. Zachycené diagnostické logy pomáhají v identifikaci a řešení...
Seite 122
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch • Status – Zeigt den Erfassungsstatus an. • Erlauben – ermöglicht die Erfassung von Diagnoselogs. • Erweitertes Protokoll – erlaubt den Eintrag in summarische Protokolllogs. • Quote – maximale Archivgröße für Diagnoselogs. • Dauerhafte Speicherung – legt die Aufbewahrung von Diagnoselogs beim Neustart des Geräts fest.
Seite 123
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch • 5.11.3 Test Call 5.11.1 I/O Die Registerkarte I/O dient zum Testen des angeschlossenen Relais über das Webinterface • Externer Eingang – zeigt die Belegung des Eingangs an (0 - nicht belegt, 1 - belegt). •...
Seite 124
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch 5.11.3 Test Call Die Registerkarte Test Call wird verwendet, um einen Anruf zu Testzwecken über die Webschnittstelle des Geräts zu erstellen. • State – Status des Testanrufs. • Phone number – Telefonnummer, an die der Testanruf getätigt wird.
Seite 125
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch Hinweis • Die Testanruffunktion funktioniert nur bei Verwendung der 2G-, 3G- oder LTE- Telefontechnologie. • Die Gegenstelle darf keine VoLTE-Technologie verwenden, DTMF-Töne werden nicht übertragen. • Die Testanruffunktion wird für SIP-Anrufe nicht unterstützt. 125 / 142...
Seite 126
Die Vorgehensweise zum Einrichten eines ausgehenden und eingehenden Anrufs wird aus Gründen der Übersichtlichkeit für das angeschlossene analoge Telefon beschrieben. Wenn Sie ® EasyGate IP mit der TK-Anlage verbinden, ist das Prinzip dasselbe, nur dass der Start von ® Anrufen an das Netzwerk auf die Leitung mit 2N EasyGate IP korrekt programmiert werden muss. ...
Seite 127
® Ab diesem Moment ist das Verhalten von 2N EasyGate IP das gleiche wie nach dem Ende der Wahl während eines normalen ausgehenden Anrufs. Jeder Wahlvorgang während des Countdowns für einen Babycall hebt diese Funktion auf und es wird ein normaler ausgehender Anruf getätigt.
Seite 128
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch 6.2 SIP-Anrufe SIP ist ein Dienst, der Anrufe über das Internet bereitstellt. Um SIP-Anrufe tätigen zu können, müssen Daten aktiviert sein. Aktivieren Sie SIP-Anrufe im Menü SIP/Grundeinstellungen, indem Sie den Dienst einschalten und die Einstellungen vornehmen. Domäne, Proxy und Proxy-Port sind optionale Parameter.
Seite 129
Serviceeintrag auf dem DNS-Server bezogen (d. h. sie werden vom Netzwerk zugewiesen). Wenn der Lokale Port auf 0 gesetzt ist, wird Port 5060 verwendet. Hinweis ® • Um über SIP telefonieren zu können, muss 2N EasyGate IP registriert sein. Dies bedeutet, dass Peer-to-Peer-Anrufe nicht möglich sind. 129 / 142...
Seite 130
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch 6.3 VoLTE-Anrufe VoLTE bietet Anrufe von höchster Qualität über ein LTE-Netzwerk. Der Dienst ist überall dort verfügbar, wo ein LTE-Signal vorliegt. Aktivieren Sie auf der Registerkarte Netzwerk / VoLTE die IMS-Funktion, die die VoLTE- Anruffunktion auf dem Gerät aktiviert. Daten sind standardmäßig vom Gerät aktiviert. Die Änderung kann auf der Registerkarte Netzwerk / WWAN vorgenommen werden.
Seite 131
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch So werden VoLTE-Anrufe eingestellt. 131 / 142...
Seite 132
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch 6.4 GSM / UMTS-Anrufe Für GSM/UMTS Gespräche im Bookmark Telefonie / Wahl den Wert der ausgehenden Gespräche von SIP, Sprachanrufe in nur Sprachanrufe und auf der Karte 5.2.3 VoLTE schalten Sie IMS aus. 132 / 142...
Seite 133
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch 6.5 Wartung Entsorgung des Geräts Falls eine Entsorgung des Geräts erforderlich ist, sind die entsprechenden Verfahren zur Wahrung der Sicherheit und des Umweltschutzes einzuhalten. Die Entsorgung muss in Übereinstimmung mit den geltenden Rechtsvorschriften und Normen für die Abfallentsorgung erfolgen, um die Umwelt zu schützen und die mit der Entsorgung von elektronischen Geräten...
Seite 134
® • 2N garantiert die Qualität des 2N EasyGate IP nur bei Verwendung von Adaptern, die von 2N geliefert werden. Bei Verwendung anderer Adapter kann 2N den störungsfreien Betrieb des Gerätes nicht garantieren. Konfiguration und Upgrade • Lokal: WEB-Benutzeroberfläche über USB ®...
Seite 135
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch INPUT • Kurzschlusseingang OUTPUT • Typ: Relaisausgang • Kontakte: Schalten, mit normal geöffnetem und normal geschlossenem • Schaltspannung DC: maximal 30 V, 1 A. • Schaltspannung AC: maximal 125 V, 0,3 A. • Ohmsche Last Serienleitung • Typ: RS232 • Anschluss: RX, TX, GND Telefonnetz GSM-Bänder...
Seite 136
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch • IP-Schutz: IP43 • Betriebstemperatur: • Temperaturbereich ohne Batterien: −40 °C bis +85 °C • Temperaturbereich mit Batterien: 0 °C bis +45 °C • Lagertemperatur: −20 °C bis +45 °C • LED-Status: Stromversorgung, Mobilfunknetz, FXS-Leitung, Daten, Signalpegel •...
Seite 137
Batteriestatus ® • Schalten Sie es aus und erneut ein, die Signal- Bei 2N EasyGate IP leuchten alle Signal- LEDs sollten nach 3 s erlöschen und den LEDs, es verläuft kein Anruf auf der aktuellen Status des Geräts anzeigen Leitung (Daten-LED leuchtet gemäß...
Seite 138
Elevator Center, um sich beim Gerät anzumelden ® • Verwenden Sie USB, um sich in das Gerät EasyGate IP kommuniziert nicht mit anzumelden ® dem PC über 2N Elevator Center Die häufigst gelöste Probleme finden Sie auf den Seiten faq.2n.cz. 138 / 142...
Seite 139
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch 8.2 Richtlinien, Gesetze und Verordnungen ® EasyGate IP entspricht den folgenden Richtlinien und Vorschriften: • 2014/53/EU über Funkanlagen • 2014/33/EU für Aufzüge und Sicherheitskomponenten für Aufzüge • 2011/65/EU zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten...
Seite 140
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch mögliche dem Kunden entstandene Schäden, falls mit dem Produkt in Widerspruch zu erwähnten Normen umgegangen wurde. Der Kunde ist verpflichtet, auf eigene Kosten eine Softwaresicherung des Produktes sicher zu stellen. Der Hersteller trägt keine Verantwortung für Schäden, verursacht wegen mangelnder Sicherung.
Seite 141
2N® EasyGate IP Benutzerhandbuch 141 / 142...
Seite 142
Uživatelský manuál 2N® EasyGate IP 142 / 142...