Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITOCAL 250-A
Seite 1
VIESMANN Bedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber Wärmepumpenregelung mit 7-Zoll Farb-Touchdisplay VITOCAL 250-A VITOCAL 252-A Bitte aufbewahren! 6198223 DE 6/2024...
Sicherheitshinweise Für Ihre Sicherheit Bitte befolgen Sie diese Sicher- heitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise Gefahr Die Außeneinheit enthält leicht ent- Dieses Zeichen warnt vor Perso- flammbares Kältemittel der Sicherheits- nenschäden. gruppe A3 gemäß ISO 817 und ANSI/ ASHRAE Standard 34.
Sicherheitshinweise Für Ihre Sicherheit (Fortsetzung) Zündquellen fernhalten, z. B. offene Arbeiten an der Anlage ■ Flammen, heiße Oberflächen, nicht Einstellungen und Arbeiten an der ■ zündquellenfreie elektrische Geräte, Anlage nur nach den Vorgaben in die- mobile Endgeräte mit integriertem ser Bedienungsanleitung vornehmen. Akku (z.
Seite 4
Sicherheitshinweise Für Ihre Sicherheit (Fortsetzung) Sicherheitshinweise für den Betrieb der Anlage Anlage vor Fremdeinwirkung, Beschädi- Autorisierte Fachkraft benachrichtigen. ■ gungen und Umwelteinflüssen schützen. Stromversorgung für alle Anlagenkom- ■ ponenten von sicherer Stelle aus Gefahr unterbrechen. Scharfkantige Lamellen des Wär- metauschers (Verdampfers) können Gefahr zu Schnittverletzungen führen.
Sicherheitshinweise Für Ihre Sicherheit (Fortsetzung) Verhalten bei Vereisung der Außen- einheit Achtung Eisbildung in der Kondenswasser- wanne und im Ventilatorenbereich der Außeneinheit kann Geräteschä- den zur Folge haben. Bei Eisbildung Fachbetrieb infor- ■ mieren. Keine mechanischen Gegen- ■ stände/Hilfsmittel zur Entfernung von Eis verwenden.
Sicherheit und Haftung Schutzbereich Ihre Außeneinheit enthält leicht entflammbares Kälte- Aufstellung der Außeneinheit vor einer Außen- mittel der Sicherheitsgruppe A3 gemäß ISO 817 und wand ANSI/ASHRAE Standard 34. Daher ist in unmittelbarer Umgebung der Außeneinheit ein Schutzbereich definiert, in dem besondere Anfor- derungen gelten.
Folgeschäden, die aus der Benutzung der Preisliste enthalten sind. in der Anlage integrierten WLAN-Schnittstelle oder den Für die Nutzung von Viessmann Apps gelten die jewei- entsprechenden Internet-Services entstehen. Es ligen Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedin- besteht keine Haftung für Schäden aus unsachgemä- gungen.
Zuerst informieren Symbole Symbole in dieser Anleitung Symbole an der Wärmepumpe Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung Verweis auf anderes Dokument mit weiter- Warnung vor feuergefährlichen Stoffen führenden Informationen (ISO 7010 - W021) Bedienungshandbuch beachten Arbeitsschritt in Abbildungen: (ISO 7000 - 0790) Die Nummerierung entspricht der Reihen- Gebrauchsanweisung/Bedienungsanlei- folge des Arbeitsablaufs.
Zuerst informieren Bestimmungsgemäße Verwendung (Fortsetzung) Mit zusätzlichen Komponenten und Zubehör kann der Fehlgebrauch des Geräts bzw. unsachgemäße Bedie- Funktionsumfang erweitert werden. nung (z. B. durch Öffnen des Geräts durch den Anla- genbetreiber) ist untersagt und führt zum Haftungsaus- Die bestimmungsgemäße Verwendung setzt voraus, schluss.
Zuerst informieren Produktinformation (Fortsetzung) Wärmepumpenregelung Die Wärmepumpenregelung ist in die Inneneinheit Datenübertragung über Mobilfunknetz ■ integriert und regelt alle Funktionen Ihrer Anlage. Die ■ Einbindung von Funk-Zubehör Regelung wird über ein 7-Zoll Farb-Touchdisplay bedient. Sie können Ihre Anlage alternativ über die ViCare App bedienen.
Produktinformation (Fortsetzung) Ihre Warmwasserzapfstellen im Haus werden über einen Warmwasser-Speicher versorgt. Bei Vitocal 252-A ist dieser Warmwasser-Speicher in der Inneneinheit integriert. Bei Vitocal 250-A hat Ihr Fach- betrieb hierfür einen separaten Warmwasser-Speicher installiert. Zulässige Umgebungstemperaturen im Aufstellraum Achtung Um Funktionsstörungen zu vermeiden, gewährleisten Außerhalb der angegebenen Temperaturberei-...
Zuerst informieren Erstinbetriebnahme Die Erstinbetriebnahme und Anpassung der Regelung Hinweis an die örtlichen und baulichen Gegebenheiten sowie In dieser Bedienungsanleitung werden auch Funktio- die Einweisung in die Bedienung müssen von Ihrem nen beschrieben, die nur bei einigen Anlagenkonfigu- Fachbetrieb vorgenommen werden. rationen oder mit Zubehör möglich sind.
Zuerst informieren Tipps zum Energiesparen (Fortsetzung) Stromüberschuss nutzen (Smart Grid) Zur Nutzung dieser Funktion wenden Sie sich an Ihren Fachbetrieb. Nutzen Sie kostenlosen und kostengünstigen Strom- überschuss vom Energieversorgungsunternehmen für Ihre Anlage. Tipps für mehr Komfort Mehr Behaglichkeit in Ihren Räumen Bedarfsgerechte Warmwasserbereitung ■...
Über die Bedienung Grundlagen der Bedienung Alle Einstellungen an Ihrer Anlage können Sie über die Bedienung über ViCare App Bedieneinheit und die ViCare App vornehmen. Die ViCare App ermöglicht Ihnen, Ihre Anlage über ein Bedienung über Touchdisplay mobiles Endgerät zu bedienen, z. B. Smartphone. Verfügbare Funktionen sind abhängig von der Anla- Die Bedieneinheit ist mit einem 7-Zoll Farb-Touchdis- genausstattung, z.
Über die Bedienung Anzeigen im Display (Fortsetzung) Im Auslieferungszustand wird als Homescreen die Hinweis Grundanzeige „Raumklima“ angezeigt. Sie können Sie können die Bedienung für den Homescreen sper- als Homescreen eine andere Grundanzeige festlegen: ren: Siehe Seite 41. Siehe Seite 43. In diesem Fall können Sie weder im Homescreen noch im Hauptmenü...
Über die Bedienung Schaltflächen und Symbole (Fortsetzung) Symbole Raumkühlung ist aktiv. Frostschutz ist aktiv. Raumbeheizung ist aktiv. Zeitprogramm einstellen/umstellen Einmal Zeitphase verlängern Betriebsprogramme für Raumbeheizung, Raumküh- Raumbeheizung mit reduzierter Raumtempera- lung, Warmwasserbereitung: Siehe Seite 21. Abschaltbetrieb des jeweiligen Heiz-/Kühlkreises Raumbeheizung mit normaler Raumtemperatur Heizen Raumbeheizung mit Komfort-Raumtemperatur Kühlen...
Über die Bedienung Übersicht über das „Hauptmenü“ (Fortsetzung) „Einstellungen“ „Service“ Z. B. die Bildschirmeinstellung Nur für die Fachkraft Weitere Informationen: Siehe Seite 41. „Erweitertes Menü“ „Informationen“ Zur Bearbeitung weiterer Einstellungen aus dem Zur Abfrage von Betriebsdaten Funktionsumfang der Wärmepumpenregelungen, Weitere Informationen: Siehe Seite 48. z.
Über die Bedienung Betriebsprogramm (Fortsetzung) Symbol Betriebsprogramm Funktion Warmwasserbereitung „Warmwasser“ „EIN“ Das Warmwasser wird nach den Vorgaben für die Warmwasser- temperatur und dem Zeitprogramm aufgeheizt: Siehe Kapitel „Warmwasserbereitung“. „Warmwasser“ „AUS“ Keine Warmwasserbereitung ■ Frostschutz für den Warmwasser-Speicher ist aktiv. ■ Betriebsprogramme zentral einstellen Betriebsprogramme über die Grundanzeige ein- stellen...
Über die Bedienung Vorgehensweise zur Einstellung eines… (Fortsetzung) Zeitprogramme und Zeitphasen In den Zeitprogrammen geben Sie an, wie sich Ihre Wärmepumpe zu welchem Zeitpunkt verhält. Dafür tei- len Sie den Tag in Abschnitte ein, sogenannte Zeit- phasen. Innerhalb und außerhalb dieser Zeitphasen verhält sich die Anlage unterschiedlich, gemäß...
Über die Bedienung Vorgehensweise zur Einstellung eines… (Fortsetzung) für „Beginn“ und „Ende“ der Zeit- „Komfort“ um Komfort-Raumtemperatur zu phase 2. wählen. zur Bestätigung um das „Zeitprogramm“ zu verlassen. Abb. 7 Die Balken im Zeitdiagramm werden angepasst. Zeitprogramm auf andere Wochentage kopieren Erläuterung der Vorgehensweise am Beispiel Raumbe- 3.
Seite 25
Über die Bedienung Vorgehensweise zur Einstellung eines… (Fortsetzung) Tippen Sie auf folgende Schaltflächen: für Zeitphase 2 1. „Heiz-/Kühlkreis 1“ in der Menüzeile um die Zeitphase zu löschen. zur Bestätigung 3. „Mo“ für den gewünschten Tag um das Zeitprogramm zu verlassen.
Grundanzeigen Grundanzeige „Raumklima“ In der Grundanzeige „Raumklima“ können Sie die am Sie stellen für einen Heiz-/Kühlkreis das Betriebs- häufigsten benutzten Einstellungen für Raumbehei- programm „Heizen/Kühlen“ ein. zung und Raumkühlung vornehmen und abfragen: Sie schalten die Funktion „Einmal Zeitphase ver- Sie erhöhen den Wert für die Raumtemperatur. längern“...
Grundanzeigen Grundanzeige „Energiecockpit“ (Fortsetzung) Wärmepumpenkaskade ■ Bei einer Wärmepumpenkaskade können Sie die energetische Situation an jeder Wärmepumpe sepa- rat abfragen. ■ Falls Funktionen nur von der Führungs-Wärme- pumpe ausgeführt werden, sind die zugehörenden Informationen nur im Energiecockpit der Führungs- Wärmepumpe sichtbar, z. B. Warmwassertempera- tur.
Grundanzeigen Grundanzeige „Favoriten“ In der Grundanzeige „Favoriten“ können Sie Ihre favorisierten Menüs aufrufen. Die Liste der wählbaren Menüs wird angezeigt. Sie können maximal 12 Menüs zu den Favoriten hin- zufügen. Diese Auswahl können Sie jederzeit ändern. bei allen gewünschten Menüs Die Auswahl wird mit gekennzeichnet.
Raumbeheizung/Raumkühlung Heiz-/Kühlkreis wählen Die Beheizung/Kühlung aller Räume kann auf mehrere Erläuterung der Vorgehensweise am Beispiel Heiz-/ Heiz-/Kühlkreise aufgeteilt sein, z. B. ein Heiz-/Kühl- Kühlkreis 3 wählen. kreis für Ihre Wohnung und ein Heiz-/Kühlkreis für Ihr Büro. Tippen Sie auf folgende Schaltflächen: In der Menüzeile werden werkseitig folgende Bezeich- nungen verwendet: „Heiz-/Kühlkreis 1“, „Heiz-/Kühl- für die Grundanzeige „Raumklima“...
Raumbeheizung/Raumkühlung Raumbeheizung/Raumkühlung ein- oder ausschalten… (Fortsetzung) 3. Wählen Sie das gewünschte Betriebsprogramm: zur Bestätigung Sie schalten die Raumbeheizung ein. Sie schalten die Raumkühlung ein. Sie schalten die Raumbeheizung/Raumkühlung ein. Sie schalten den Abschaltbetrieb ein. Die Raumbeheizung und Raumkühlung werden ausgeschaltet. Zeitprogramm für die Raumbeheizung/Raumkühlung In den Zeitprogrammen für Raumbeheizung und Raumkühlung stellen Sie ein, in welchen Zeitphasen...
Raumbeheizung/Raumkühlung Heizkennlinie einstellen Damit Ihre Räume bei jeder Außentemperatur optimal Erläuterung der Vorgehensweise am Beispiel von beheizt werden, können Sie „Neigung“ und „Niveau“ Heiz-/Kühlkreis 1. der Heizkennlinie anpassen. Dadurch beeinflussen Sie die Vorlauftemperatur der Wärmepumpe. Tippen Sie auf folgende Schaltflächen: Werkseitige Einstellung: Abhängig von Ihrer Anlage Beispiel: Heizkennlinie mit Neigung „1,4“...
Raumbeheizung/Raumkühlung Raumtemperatur vorübergehend anpassen (Fortsetzung) „Einmal Zeitphase verlängern“ einschalten Tippen Sie auf folgende Schaltflächen: Die Temperatur der zuletzt aktiven Zeitphase für für gewünschten Heiz-/Kühlkreis normale Raumtemperatur oder Komfort-Raumtem- peratur wird eingestellt. „Einmal Zeitphase verlängern“ ausschalten Die Funktion endet automatisch beim Umschalten auf die nächste Zeitphase für normale Raumtemperatur oder Komfort-Raumtemperatur.
Raumbeheizung/Raumkühlung Raumtemperatur bei verlängerter Anwesenheit… (Fortsetzung) „Ferien zu Hause“ einschalten Tippen Sie auf folgende Schaltflächen: für „Beginn“ und „Ende“ zur Bestätigung „Ferien zu Hause“ 3. Gegebenenfalls für gewünschten Heiz-/Kühl- kreis „Ferien zu Hause“ ausschalten Tippen Sie auf folgende Schaltflächen: 3. Gegebenenfalls für gewünschten Heiz-/Kühl- kreis „Ferien zu Hause“...
Raumbeheizung/Raumkühlung Energie sparen bei langer Abwesenheit (Fortsetzung) „Ferienprogramm“ ausschalten Tippen Sie auf folgende Schaltflächen: 3. Gegebenenfalls für gewünschten Heiz-/Kühl- kreis „Ferienprogramm“...
Warmwasserbereitung Warmwassertemperatur Warmwasserbereitung Tippen Sie auf folgende Schaltflächen: Ihr Warmwasser wird nach eingestelltem Zeitpro- für die Grundanzeige „Warmwasser“ gramm immer auf die gewünschte Temperatur beheizt. Stellen Sie das Zeitprogramm für die Warmwasserbe- für den gewünschten Wert reitung ein: Siehe Kapitel „Zeitprogramm für die Warm- wasserbereitung“.
Warmwasserbereitung Zeitprogramm für die Warmwasserbereitung (Fortsetzung) Sie können das Zeitprogramm individuell nach Ihren Wünschen ändern. 6. Je nach Änderungswunsch: Tippen Sie auf folgende Schaltflächen: zur Änderung der Zeitphase ■ ■ für eine neue Zeitphase ■ um eine Zeitphase zu löschen. ■...
Warmwasserbereitung Erhöhte Trinkwasserhygiene (Fortsetzung) für Startzeit „Beginn“ zur Bestätigung 5. Wählen Sie den gewünschten Wochentag oder täglich aus. Die Auswahl wird hervorgehoben. Erhöhte Trinkwasserhygiene ausschalten Tippen Sie auf folgende Schaltflächen: „Hygienefunktion“ 4. Wählen Sie den Wochentag oder täglich ab. „Warmwasser“ zur Bestätigung Warmwasser Verbrühschutz ein-/auschalten Mit dem Verbrühschutz begrenzen Sie die Warmwas-...
Hybridbetrieb Regelstrategie einstellen Ihr Fachbetrieb hat einen externen Wärmeerzeuger als Ökologische Regelstrategie weitere Wärmequelle an Ihre Wärmepumpe ange- schlossen und den Hybridbetrieb konfiguriert. Die Wärmepumpenregelung legt die Außentempera- Abhängig von den Einstellungen Ihres Fachbetriebs turgrenze so fest, dass die CO -Emissionen minimiert und von der Außentemperatur werden entweder die werden.
Weitere Betriebsprogramme Geräuschreduzierter Betrieb Geräuschreduzierten Betrieb ein-/ausschalten Im geräuschreduzierten Betrieb werden die Drehzah- „Geräuschreduzierter Betrieb“ len des Ventilators und gegebenenfalls des Verdichters begrenzt. Dadurch reduziert sich der Geräuschpegel „Ein-/Ausschalten“ im Betrieb der Außeneinheit. ■ „EIN“, falls Sie den geräuschreduzierten Tippen Sie auf folgende Schaltflächen: Betrieb einschalten möchten.
Seite 40
Weitere Betriebsprogramme Notbetrieb ein-/ausschalten (Fortsetzung) ■ „EIN“, falls Sie den Notbetrieb einschalten Hinweis möchten. Bei einer Wärmepumpenkaskade müssen Sie den „AUS“, falls Sie den Notbetrieb ausschalten Notbetrieb an jeder Wärmepumpe separat einschalten. ■ möchten.
Bedienung entsperren Tippen Sie auf folgende Schaltflächen: Eingabefeld und Tastatur erscheinen. 1. Beliebige Schaltfläche „Bedienung gesperrt“ wird angezeigt. 4. Geben Sie das Passwort „viessmann“ oder das von Ihnen vergebene Passwort ein. „Wollen Sie die Bedienung entsperren?“ wird zur Bestätigung angezeigt.
Weitere Einstellungen Lightguide ein- und ausschalten Abhängig vom Aufbau des Wärmeerzeugers befindet Tippen Sie auf folgende Schaltflächen: sich am unteren oder oberen Rand der Bedieneinheit ein Leuchtstreifen (Lightguide). Der Lightguide informiert mit verschiedenen Anzeigen über Funktionen der Regelung. „Einstellungen“ Bedeutung der Anzeige: „Lightguide Standby-Modus“...
Weitere Einstellungen „Sommer-/Winterzeit“ automatisch umstellen (Fortsetzung) zur Bestätigung „Sprache“ einstellen Ihr Fachbetrieb hat die Sprache für die Displayanzeige „Einstellungen“ bei der Inbetriebnahme voreingestellt. Sie können die Sprache ändern. „Sprache“ Tippen Sie auf folgende Schaltflächen: 4. Gewünschte Sprache zur Bestätigung „Einheiten“ einstellen Sie können alle zur Verfügung stehenden Einheiten „Einheiten“...
Verbindung zum Viessmann Server herstel- len. 5. Um die Wärmepumpe über das häusliche WLAN mit dem Internet und mit dem Viessmann Server 1. Kleben Sie den Aufkleber mit dem QR-Code und zu verbinden, führen Sie die weiteren Schritte in den erforderlichen Zugangsdaten für den...
Bestätigung „Access Point“ WLAN ein-/ausschalten Sie benötigen zur Bedienung Ihrer Anlage über die „WLAN“ ViCare App eine Verbindung zum Viessmann Server. Hierfür muss das WLAN an der Wärmepumpenrege- 5. „WLAN“ lung eingeschaltet sein. „Ein“, falls Sie das WLAN einschalten möchten.
Weitere Einstellungen Internetverbindung einrichten (Fortsetzung) zur Bestätigung des Hinweises zur Internetnut- zung In der Grundanzeige wird angezeigt. Hinweis ■ Falls die Verbindung nicht hergestellt wurde, wird eine Fehlermeldung angezeigt. ■ Eine Internetverbindung besteht, falls das gewählte WLAN mit dem Internet verbunden ist. Prüfen Sie gegebenenfalls Ihre WLAN-Einstel- lungen.
Seite 47
Weitere Einstellungen Werkseitige Einstellung wiederherstellen (Fortsetzung) Anlageneinstellung Zurückgesetzte Einstellungen und Werte „Anlage“ Zeitprogramm für geräuschreduzierten Betrieb „Warmwasser“ Warmwassertemperatur ■ Zeitprogramm für die Warmwasserbereitung ■ Zeitprogramm für die Zirkulationspumpe ■ „Heiz-/Kühlkreis 1“ Reduzierte Raumtemperatur ■ „Heiz-/Kühlkreis 2“ Normale Raumtemperatur ■ „Heiz-/Kühlkreis 3“ Komfort-Raumtemperatur ■...
Abfragen Hilfetexte aufrufen Sie können zu den Anzeigen und Funktionen Hilfetexte um wieder in die ursprüngliche Anzeige zu aufrufen. gelangen. Tippen Sie auf folgende Schaltflächen: um die Hilfetexte aufzurufen. Informationen abfragen Je nach Anlagenausstattung und den vorgenommenen ■ Internet Einstellungen können Sie aktuelle Anlagendaten abfra- Open-Source-Lizenz ■...
Internet Lizenzinformationen von Drittkomponenten aufrufen 1. Aktivieren Sie den Access Point der Wärmepumpe: 4. Geben Sie den WPA2-Netzwerkschlüssel als Siehe Kapitel „Access Point aktivieren/deaktivie- Passwort für das WLAN „Viessmann-<xxxx>“ ren“. ein. 2. Rufen Sie die WLAN-Einstellungen Ihres Endge- Hinweis räts auf.
Abfragen Lizenzinformationen abfragen (Fortsetzung) 5 Contact Information Viessmann Climate Solutions SE 35108 Allendorf Germany Fax +49 64 52 70-27 80 Phone +49 64 52 70-0 open-source-software-support@viessmann.com www.viessmann.de Estrichtrocknung Ihr Fachbetrieb kann zur Estrichtrocknung die Funktion „Information“ „Estrichtrocknung“ aktivieren, z. B. in einem Neu- bau.
Abfragen Störungsmeldungen abfragen (Fortsetzung) 4. Notieren Sie Störungsnummer und Störungsursa- Gefahr che. Zum Beispiel: F.160 „Kommunikationsfehler Nicht behobene Störungen können lebensbe- CAN-BUS“. drohende Folgen haben. Sie ermöglichen dadurch dem Fachbetrieb eine Quittieren Sie Störungsmeldungen nicht mehr- bessere Vorbereitung und sparen unnötige Fahrt- mals in kurzen Abständen.
Schornsteinfeger-Prüfbetrieb Schornsteinfeger-Prüfbetrieb Ihr Fachbetrieb hat einen externen Wärmeerzeuger als Hinweis weitere Wärmequelle an Ihre Wärmepumpe ange- Der Schornsteinfeger kann den Schornsteinfeger-Prüf- schlossen. betrieb an der Bedieneinheit der Wärmepumpe auch einschalten, falls die Bedienung gesperrt ist. Den Schornsteinfeger-Prüfbetrieb für die Abgasmes- sung an Ihrem externen Wärmeerzeuger darf nur Ihr Schornsteinfeger bei der jährlichen Prüfung einschal- ten.
Aus- und Einschalten Wärmeerzeugung/Kühlung aus-/einschalten Wärmeerzeugung/Kühlung ausschalten (Frostschutz aktiv) Sie können entweder einzelne Heiz-/Kühlkreise und/ Hinweis oder die Warmwasserbereitung oder die gesamte ■ Damit sich die Umwälzpumpen nicht festsetzen, wer- Anlage ausschalten. den alle an der Regelung angeschlossenen Umwälz- pumpen automatisch alle 24 Stunden kurz einge- Tippen Sie auf folgende Schaltflächen: schaltet.
Aus- und Einschalten Wärmepumpe einschalten Schalten Sie den Netzschalter ein: Siehe Kapitel „Posi- tion des Netzschalters“. Nach kurzer Zeit wird im Display der Homescreen ■ angezeigt. ■ Der Lightguide leuchtet permanent. Ihre Wärmepumpe ist betriebsbereit. Hinweis Bei niedrigen Außentemperaturen verzögert sich nach langen Stillstandzeiten der Anlauf der Wärmepumpe aus technischen Gründen um mehrere Minuten.
Was ist zu tun? Räume zu kalt Ursache Behebung Die Wärmepumpe ist ausgeschaltet. Schalten Sie die Sicherung in der Stromkreisvertei- ■ lung (Haussicherung) ein. Schalten Sie den Hauptschalter ein (falls vorhanden, ■ außerhalb des Heizraums). Schalten Sie den Netzschalter ein: Siehe Seite 54. ■...
Was ist zu tun? Räume zu warm Ursache Behebung Einstellungen wurden geändert oder sind fehlerhaft. Prüfen und korrigieren Sie gegebenenfalls die Einstel- lungen: Betriebsprogramme: Siehe Seite 21. ■ Raumtemperatur: Siehe Seite 29. ■ Uhrzeit: Siehe Seite 42. ■ Zeitprogramm Raumbeheizung/Raumkühlung: Siehe ■...
Was ist zu tun? Warmwasser zu heiß Ursache Behebung Falsche Einstellungen Prüfen und korrigieren Sie gegebenenfalls die einge- stellte Warmwassertemperatur: Siehe Seite 35. Die Hygienefunktion ist eingeschaltet. Warten Sie, bis die Hygienefunktion beendet ist. Warmwassertemperatur für die Warmwasserbereitung Lassen Sie die Einstellung Ihrer Solaranlage durch Ih- an Ihrer Solaranlage ist zu hoch eingestellt.
Was ist zu tun? „Außeneinheit gesperrt“ wird angezeigt Ursache Behebung Störung an der Außeneinheit Folgen Sie den Anweisungen im Display. Die Außen- ■ einheit wird entsperrt. Gefahr Explosionsgefahr: Bei austretendem Kältemittel kann mit der Umgebungsluft eine brennbare oder explosive Atmosphäre entstehen. Entriegeln Sie die Außeneinheit nicht mehr- mals hintereinander.
Instandhaltung Reinigung Die Oberfläche der Bedieneinheit können Sie mit Achtung einem Mikrofasertuch reinigen. Handelsübliche Reinigungsmittel können die Oberfläche der Außenverkleidung beschädigen. Achtung Verwenden Sie nur milde wasserlösliche ■ Handelsübliche Haushaltsreiniger und spezielle Haushaltsreiniger. Reiniger für den Wärmetauscher (Verdampfer) ■ Verwenden Sie keine säure- oder lösungsmit- können die Innen- und Außeneinheit beschädi- telhaltigen Substanzen, z.
(Sichtkontrolle alle 2 Monate). Bei rückspülbaren Filtern alle 2 Monate rückspülen. ■ Beschädigte Anschlussleitungen Falls die Anschlussleitungen des Geräts oder des extern verbauten Zubehörs beschädigt sind, müssen diese durch Viessmann Anschlussleitungen ersetzt werden. Benachrichtigen Sie dazu Ihren Fachbetrieb.
Anhang Übersicht „Hauptmenü“ Hinweis Je nach Ausstattung Ihrer Anlage sind unter nicht alle der aufgeführten Anzeigen und Abfragen möglich. Ein-/Ausschalten Puffer Modus Heiz-/Kühlkreis 1 Heiz-/Kühlkreis 2 Heiz-/Kühlkreis 3 Heiz-/Kühlkreis 4 Warmwasser Gesamte Anlage Puffer Modus Heizen Kühlen Raumklima Heiz-/Kühlkreis 1 Raumtemperatur Sollwerte Zeitprogramm Heizkennlinie...
Seite 62
Anhang Übersicht „Hauptmenü“ (Fortsetzung) Einstellungen Sprache Datum und Uhrzeit Bildschirmeinstellung Lightguide Standby-Modus Heiz-/Kühlkreise umbenennen Werkseitige Einstellungen Low Power Funk Ein/Aus Internet Bildschirm säubern Einheiten Bedienung sperren Passwort ändern Auswahl der Grundanzeige Informationen Allgemein Anlagendruck Außentemperatur Primärkreispumpe Temp. Hydraulische Weiche/Pufferspeicher Thermische Leistung Estrichtrocknung Position 4/3-Wege-Ventil Sammelstörmeldung...
Seite 63
Vorlauftemperatur Ferienprogramm Ferien zu Hause Weitere Heiz-/Kühlkreise , ... Kontaktdaten Fachbetrieb Internet ViCloud (Viessmann Server) WLAN Access Point Open-Source-Lizenz Ferienprogramm Hinweis Die Auswahl steht nur zur Verfügung, falls bei der Inbetriebnahme „Mehrfamilienhaus“ ge- wählt wurde und mehrere Heiz-/Kühlkreise vorhanden sind.
Anhang Übersicht „Hauptmenü“ (Fortsetzung) Ferien zu Hause Hinweis Die Auswahl steht nur zur Verfügung, falls bei der Inbetriebnahme „Mehrfamilienhaus“ ge- wählt wurde und mehrere Heiz-/Kühlkreise vorhanden sind. Alles auswählen Heiz-/Kühlkreis 1 Heiz-/Kühlkreis 2 usw. Meldungslisten Service Erweitertes Menü Geräuschreduzierter Betrieb Notbetrieb Prüfbetrieb Begriffserklärungen...
Anhang Begriffserklärungen (Fortsetzung) ■ Energieeinspeisung ins öffentliche Stromnetz: Im Zeitprogramm haben Sie Zeitphasen eingestellt, in Der Energiezähler zeigt die Leistung ohne Vorzei- denen die Warmwasserbereitung freigegeben ist. Um chen an. möglichst viel Strom von der Photovoltaikanlage zu nutzen, wird die Warmwasserbereitung ggf. auch Funktionen für die Eigenstromnutzung außerhalb der eingestellten Zeitphasen eingeschaltet.
Anhang Begriffserklärungen (Fortsetzung) Geräuschreduzierter Betrieb Ventilatoren und Verdichter in der Außeneinheit verur- Hinweis sachen bei Betrieb von Luft/Wasser-Wärmepumpen Durch verminderte Ventilator- und Verdichterdrehzah- Betriebsgeräusche. len verringert sich gegebenenfalls die zur Verfügung Im geräuschreduzierten Betrieb ist die Drehzahl von stehende Wärmeleistung. Ventilatoren und gegebenenfalls des Verdichters redu- ziert, sodass sich die Betriebsgeräusche vermindern.
Seite 67
Anhang Begriffserklärungen (Fortsetzung) Neigung Außentemperatur in °C Abb. 16 Für Außentemperatur 14 °C: − Fußbodenheizung: Neigung 0,2 bis 0,8 Niedertemperaturheizung: Neigung 0,8 bis 1,6 Anlage mit Vorlauftemperatur über 75 °C, Neigung 1,6 bis 2,0 Hinweis Eine zu hohe oder zu niedrige Einstellung von Neigung oder Niveau verursacht keine Schäden an Ihrer Hei- zungsanlage.
Anhang Begriffserklärungen (Fortsetzung) Heiz-/Kühlkreise Ein Heizkreis oder Kühlkreis ist ein geschlossener Heiz-/Kühlkreise Kreislauf zu den Verbrauchern (z. B. Fußbodenhei- zung), in dem das Heizwasser oder das Kühlwasser ■ Heizkreis fließt. Mit mehreren Heizkreisen und Kühlkreisen kön- Ein Heizkreis beheizt Ihre Räume, z. B. über die nen die Wohneinheiten in einem Gebäude getrennt Heizkörper.
Anhang Begriffserklärungen (Fortsetzung) Kühlkreis Siehe „Heiz-/Kühlkreise“. Mischer Erwärmtes Heizwasser aus dem Wärmeerzeuger wird mit abgekühltem Heizwasser aus dem Heizkreis gemischt. Das so bedarfsgerecht temperierte Heizwas- ser wird mit der Heizkreispumpe in den Heizkreis gefördert. Damit der gewünschte Raumtemperatur- Sollwert erreicht wird, passt die Regelung über den Mischer die Vorlauftemperatur den verschiedenen Bedingungen an.
Anhang Begriffserklärungen (Fortsetzung) Obere Temperaturgrenze ■ Außentemperatur liegt über der Temperaturgrenze Die Wärmepumpe wird bei Bedarf zur Raumbehei- zung/Raumkühlung und Trinkwassererwärmung – Raumbeheizung/Raumkühlung und Trinkwasser- eingeschaltet. erwärmung erfolgen nur durch die Wärmepumpe. Der externe Wärmeerzeuger wird bei Bedarf zur Der externe Wärmeerzeuger geht nicht in Betrieb. –...
Anhang Begriffserklärungen (Fortsetzung) Sicherheitsventil Sicherheitseinrichtung, die von Ihrem Fachbetrieb in Auch die Heizkreise verfügen über Sicherheitsventile. die Kaltwasserleitung eingebaut werden muss. Damit der Druck im Warmwasser-Speicher nicht zu hoch wird, öffnet das Sicherheitsventil automatisch. Smart Grid (SG) Um Smart Grid zu nutzen, hat Ihr Fachbetrieb die Wär- Hinweis zum Betrieb mit kostengünstigem und mepumpenregelung über 2 Schaltkontakte mit dem kostenlosem Strom...
Anhang Begriffserklärungen (Fortsetzung) Hinweis Hinweis Bei aktivem Verbrühschutz wird das Warmwasser auf Falls mehrere Funktionen für Smart Grid freigegeben maximal 60 °C erwärmt, auch falls die Einstellungen sind, haben die Funktionen zur Warmwasserbereitung für Smart Grid eine höhere Warmwassertemperatur Vorrang vor den Funktionen zur Raumbeheizung. ergeben.
Sie als Anlage zu dieser Bedienungsanleitung und mit Hilfe der Geräte-Herstell-Nr. unter www.vibooks.de. Entsorgungshinweise Entsorgung der Verpackung Die Entsorgung der Verpackung Ihres Viessmann Pro- dukts übernimmt Ihr Fachbetrieb. Die Verpackungsabfälle werden gemäß den gesetzli- chen Festlegungen über zertifizierte Entsorgungsfach- Die Verpackungsabfälle werden gemäß den gesetzli- betriebe der Verwertung zugeführt.
Seite 74
Anhang Entsorgungshinweise (Fortsetzung) Betriebsstoffe (z. B. Wärmeträgermedien) können über die kommunale Sammelstelle entsorgt werden. Betriebsstoffe (z. B. Wärmeträgermedien) können über die kommunale Sammelstelle ASZ (Altstoff Sammel- zentrum) entsorgt werden.
Zertifizierung Ihr Ansprechpartner Für Rückfragen oder Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an Ihrer Anlage wenden Sie sich bitte an Ihren Fachbetrieb. Fachbetriebe in Ihrer Nähe finden Sie z. B. unter www.viessmann.de im Internet. Viessmann Ges.m.b.H. Viessmann Climate Solutions SE A-4641 Steinhaus bei Wels...