Kinder jünger als 3 Jahre sind fernzuhalten, es sei denn, sie wer-
den ständig überwacht.
Kinder ab 3 Jahren und jünger als 8 Jahre dürfen das Gerät nur
ein- und ausschalten, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüg-
lich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben, vorausge-
setzt, dass das Gerät in seiner normalen Gebrauchslage platziert
oder installiert ist. Kinder ab 3 Jahren und jünger als 8 Jahre dür-
fen nicht den Stecker in die Steckdose stecken, das Gerät nicht
regulieren, das Gerät nicht reinigen und/oder nicht die Wartung
durch den Benutzer durchführen.
2.3 Hinweise zu Batterien
Außerhalb der Reichweite von Kindern halten.
Verschlucken kann zu Verletzungen, zur Perforation von Weich-
gewebe und zum Tod führen. Schwere Verbrennungen können
innerhalb von 2 Stunden nach der Einnahme auftreten. Sofort
ärztlichen Rat einholen.
Eine falsche Handhabung von Batterien kann zu Feuer, Explosio-
nen, Auslaufen gefährlicher Stoffe oder anderen Gefahrensituatio-
nen führen!
Werfen Sie Batterien nicht ins Feuer und setzen Sie sie keinen
hohen Temperaturen aus.
Batterien nicht öffnen, verformen oder kurzschließen, da in diesem
Fall enthaltene Chemikalien auslaufen können.
Versuchen Sie nicht, Batterien wieder aufzuladen. Nur als
„aufladbar" gekennzeichnete Batterien dürfen wieder aufgeladen
werden. Es besteht Explosionsgefahr!
Aufladbare Batterien immer aus dem Gerät entfernen, um sie auf-
zuladen.
DE/AT/CH
55