Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Komfortstörung; Infomenü; Alarmverwaltung - Nibe F110 Installationshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NIBE F110:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10 Komfortstörung
Wenn F110 nicht zusammen mit der Inneneinheit
montiert ist, wechseln Sie direkt zu Abschnitt Fehlersu-
che.
In den allermeisten Fällen erkennt die Wärmepumpe
eine Betriebsstörung (die eine Störung des Brauchwas-
serkomforts bewirken kann) und zeigt diese per Alarm
auf dem Display an.
Infomenü
Das Menü 3.1 im Menüsystem der Wärmepumpe ent-
hält alle Wärmepumpenmesswerte. Eine Kontrolle der
Werte in diesem Menü kann oftmals hilfreich sein, um
die Fehlerursache zu ermitteln. Siehe Hilfemenü oder
Benutzerhandbuch für weitere Informationen zum
Menü 3.1.
Das Menü 3.1 im Menüsystem der Wärmepumpe ent-
hält die gesammelten Messwerte. Eine Kontrolle der
Werte in diesem Menü kann oftmals hilfreich sein, um
die Fehlerursache zu ermitteln.

Alarmverwaltung

Alarm 291
Ladepumpe
Hilfsbetrieb
Alarm zurücks.
Nein
Bei einem Alarm ist eine Betriebsstörung aufgetreten.
Dabei erscheint ein Alarmsymbol auf dem Display.
Alarm
Bei einem Alarm ist eine Betriebsstörung aufgetreten,
die F110 nicht selbsttätig beheben kann. Auf dem
Display wird der Alarmtyp angezeigt. Außerdem kann
der Alarm zurückgesetzt werden. Darüber hinaus
können Sie die Wärmepumpe in den Hilfsbetrieb
schalten.
Alarm zurücks. In vielen Fällen ist es ausreichend,
"Alarm zurücks." auszuwählen, um das Problem zu
beheben, das den Alarm ausgelöst hat. Wenn der Alarm
erneut auftritt, besteht die Alarmursache weiterhin.
Wenn ein Alarm zunächst ausgeblendet wird und
später wieder erscheint, lesen Sie den Abschnitt Fehler-
suche (Seite 36).
Hilfsbetrieb "Hilfsbetrieb" ist ein Reservebetriebstyp.
Demzufolge bereitet die Wärmepumpe Brauchwasser,
obwohl ein Problem vorliegt.
Dabei kann es möglich sein, dass der Verdichter der
Wärmepumpe nicht in Betrieb ist. In diesem Fall über-
nimmt die Elektroheizpatrone die Brauchwasserberei-
tung.
NIBE™ F110
ja
ACHTUNG!
Die Auswahl von "Hilfsbetrieb" ist nicht iden-
tisch mit dem Beheben des Problems, das den
Alarm ausgelöst hat. Das Alarmsymbol wird
daher weiterhin angezeigt.
Alarmliste
Fühleralarm z.B. BT6/BT13/BT77:
Die Verbindung zwischen Fühler und Basisplatine
wurde unterbrochen oder der Fühler ist defekt. Der
Alarm wird nach einem korrekten Anschluss automa-
tisch zurückgesetzt.
Kontrollieren Sie den Fühleranschluss an der Basispla-
tine. Stellen Sie sicher, dass kein Kabelbruch vorliegt.
Wenn die o.g. Fehler nicht die Fehlerursache darstel-
len, muss der Fühler ersetzt werden.
Kapitel 10 |
Komfortstörung
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis