Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rohr- Und Luftanschlüsse; Allgemeines Zu Rohranschlüssen; Systemprinzip - Nibe F110 Installationshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NIBE F110:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 Rohr- und Luftanschlüsse
Allgemeines zu Rohranschlüs-
sen
Die Installation muss gemäß den geltenden Vorschrif-
ten vorgenommen werden.
F110 darf nur stehend installiert werden. Alle Anschlüs-
se sind mit Klemmringkupplungen für Kupfer- oder
Kunststoffrohre versehen. Wenn Kunststoffrohre oder
weichgeglühte Kupferrohre zum Einsatz kommen, ist
eine innere Stützhülse zu montieren. Das Mischventil
wird auf die gewünschte Brauchwassertemperatur
eingestellt. Drehen Sie das Rad des Mischers im Uhrzei-
gersinn, um die Brauchwassertemperatur zu erhöhen.
Einstellbereich: 40-65°C.
Das Wasser vom Überlauftrichter des Verdampfers und
vom Sicherheitsventil wird per Überlaufbehälter zum
Ausfluss geleitet, damit keine Verletzungen durch heiße
Wasserspritzer hervorgerufen werden können. Das
Überlaufrohr muss rostfrei sein und über die gesamte
Länge mit einem Gefälle verlegt werden, um Wasser-
ansammlungen zu verhindern.
Das Sicherheitsventil FL1 ist regelmäßig (ca. viermal
pro Jahr) zu überprüfen.
1. Drehen Sie den Knauf am Sicherheitsventil gegen
den Uhrzeigersinn.
2. Kontrollieren Sie, ob Wasser durch das Überlauf-
rohr des Sicherheitsventils strömt.
3. Wenn kein Wasser austritt, muss der Installateur
das Sicherheitsventil ersetzen.
Am Sicherheitsventil tritt bisweilen nach der Brauch-
wasserentnahme etwas Wasser aus. Dieser Was-
seraustritt wird durch die Ausdehnung des in den
Speicher nachströmenden kalten Wassers verursacht.
Aus dieser Volumenzunahme resultiert ein Druckan-
stieg, der unter Umständen zum Öffnen des Sicherheits-
ventils führt.
HINWEIS!
Die Rohrsysteme müssen durchgespült worden
sein, bevor F110 angeschlossen wird, damit
die enthaltenen Komponenten nicht durch
mögliche Verunreinigungen beschädigt wer-
den.
Symbolschlüssel
Symbol
Bedeutung
Absperrventil
Heizpatrone
Sicherheitsventil
Umwälzpumpe
Ventilator
Verdichter
Wärmetauscher
12
Kapitel 4 |
Rohr- und Luftanschlüsse

Systemprinzip

F110 besteht aus Wärmepumpenmodul, Brauchwas-
serspeicher, Elektroheizpatrone und Steuersystem.
Wenn die Luft den Verdampfer passiert, verdampft das
Kältemittel aufgrund seines niedrigen Siedepunkts.
Auf diese Weise gibt die Luft Energie an das Kältemittel
ab.
Das Kältemittel wird daraufhin in einem Verdichter
komprimiert, wobei sich die Temperatur deutlich er-
höht.
Das warme Kältemittel wird zum Kondensator geleitet.
Hier gibt das Kältemittel seine Energie an das Brauch-
wasser ab, wodurch das Kältemittel vom dampfförmi-
gen in den flüssigen Zustand wechselt.
Danach wird das Kältemittel über einen Filter zum Ex-
pansionsventil geleitet, wo ein Absenken von Druck
und Temperatur stattfindet.
Das Kältemittel hat nun seinen Kreislauf vollendet und
passiert erneut den Verdampfer.
NIBE™ F110

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis