7.
INSTANDHALTUNG DES ZUBEHÖRS
7.1
Reinigen und Austauschen der Filterkartusche
Überprüfen Sie den Zustand der Filterkartusche regelmäßig (in der Badesaison mindestens 1x pro Woche)
und reinigen Sie sie, falls erforderlich, wie folgt:
•
Stoppen Sie die Filtration und unterbrechen Sie die Stromverbindung
•
Entfernen Sie den Deckel, um Zugang zur Kartusche zu erlangen
•
Entfernen Sie größere Gegenstände von Hand, bevor Sie die Kartusche herausnehmen
•
Reinigen Sie die Kartusche zwischen den Falten mit Hilfe eines Wasserstrahls und einer weichen
Bürste
•
Bauen Sie den Filter wieder zusammen.
Falls die Kartusche trotz Reinigen schmutzig bleibt, so ersetzen Sie sie durch eine neue, identische
Kartusche. Verwenden Sie für den Filter keinesfalls eine andersartige Kartusche. Beachten Sie, dass eine
übermäßige Verschmutzung der Filterkartusche die Saugleistung einschränkt und dazu führen könnte,
dass die Pumpe nicht mehr läuft oder gar trocken läuft. Funktionsstörungen der Pumpe, die von einem
Trockenlaufen der Pumpe herrühren, sind von der Garantie ausgeschlossen.
7.2
Austauschen des Motors der Pumpe
•
Unterbrechen Sie die Stromverbindung zum Filter.
•
Nehmen Sie den Filter vorsichtig heraus, ohne dabei die Folie zu beschädigen. Schieben Sie dazu
vorsichtig einen Schraubenzieher in die Einschnitte der Tragführung des Filters (304) an beiden
Seiten der Ecke. Heben Sie die Klemmleiste Hung (209) ganz leicht nach oben und lösen Sie die
Tragführung.
•
Entfernen Sie den Deckel und dann die Kartusche.
•
Entfernen Sie die 4 Schrauben unten am Filtergehäuse.
•
Tauschen Sie den Motor aus und bauen Sie alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen.
7.3
Instandhaltung der Holzwand
Überprüfen Sie Holzwand und Handlauf regelmäßig auf Holzsplitter und entfernen Sie diese.
Wenn Sie die ursprüngliche Farbe des Holzes erhalten möchten, empfehlen wir Ihnen, in regelmäßigen
Abständen eine farblose Lasur aufzutragen. Alternativ können Sie auch eine farbige Lasur oder ein farbloses
Holz-Öl verwenden, um das Holz mit Nährstoffen zu versorgen und einen Farbverlust zu verlangsamen.
Versichern Sie sich vor jeder Anwendung unbedingt, dass das Mittel mikroporös ist und das Holz atmen lässt.
Tragen Sie das Mittel nicht in Bereichen auf, die mit der Folie in Berührung kommen, da es ansonsten die
Folie durchdringen und verfärben könnte. Aus dem gleichen Grund darf auch an den Fugen zwischen den
Leisten keine übermäßig große Menge an Lack etc. aufgetragen werden.
7.4
Instandhaltung der Folie
In Anbetracht der Tatsache, dass die Folie der Sonneneinstrahlung und unterschiedlichen
Desinfektionsmitteln ausgesetzt ist, muss ein allmähliches Farbveränderung Ausbleichen in Kauf
genommen werden.
Dies wird von einem zu niedrigen pH-Wert des Wassers (weniger als 6,8 für Chlor) noch beschleunigt
und verschärft; auch übermäßige Mengen an Desinfektionsmitteln haben denselben Effekt. Bei extremen
Bedingungen könnten sich in der Folie sogar Falten bilden und die Folie würde Ihre Elastizität verlieren.
Ist der pH-Wert andererseits zu hoch (pH > 7,8 für Chlor), so wird sich die Desinfektionskraft der
Oxidationsmittel beträchtlich reduzieren oder sogar ganz verloren gehen; Mikro-Organismen können dann
wieder gedeihen.
Deshalb ist Folgendes sehr wichtig:
•
Messen Sie den pH-Wert des Wassers in regelmäßigen Abständen und sorgen Sie dafür, dass er
immer zwischen 7 und 7,4 liegt
•
Achten Sie darauf, Ihren Pool mit Chemikalien nicht überzudosieren.
URBAN POOLS
2022/03 - Indice de révision : C - Code : 37412
19/24