Seite 1
Betriebsanleitung easyFlow M spray technology...
Seite 2
Diese Anleitung darf – auch auszugsweise – nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung durch die agrotop GmbH nachgedruckt oder anderweitig vervielfältigt werden. Jede, von der agrotop GmbH nicht autorisierte Weise der Vervielfältigung, Verbreitung oder Speicherung auf Datenträgern in jeglicher Form und Art stellt einen Verstoß gegen geltendes Urheberrecht dar und wird gerichtlich verfolgt.
Seite 3
Einleitung 1.1 easyFlow M Grundeinheit und optionales Zubehör Kanisterstütze (optional, empfohlen für Gebinde >10 l ) easyFlow M Grundeinheit 3 m Ablaufschlauch zur Spritze (optional, empfohlen bei separater Montage) easyFlow Kanisteradapter (bitte separat bestellen – s. Seite 38 – i. d. R. werden 3-5 benötigt)
Seite 4
Für Schäden und Betriebsstörungen, die sich aus Nichtbeachtung der Betriebsanleitung ergeben, übernimmt die agrotop GmbH keine Haftung. Technische Änderungen, die einer Verbesserung des easyFlow M dienen oder die den Sicherheitsstandard erhöhen, behalten wir uns ausdrücklich – auch ohne gesonderte Ankündigung – vor.
Seite 5
Allgemeine Symbole und Hinweise Dieses Symbol bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge. GEFAHR! Dieses Symbol bezeichnet eine möglicherweise drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod oder schwerste Verletzungen die Folge sein. WARNUNG! Dieses Symbol bezeichnet eine möglicherweise drohende Gefahr.
Seite 6
Der Begriff Pfl anzenschutzmittel wird nachfolgend mit „PSM“ abgekürzt. Beachten Sie alle Hinweise des PSM-Herstellers. Zur besseren Darstellung sind die betreff enden Teile in folgender Anleitung farblich markiert. Tatsächliche Bauteile können in Farbe, Größe und Propor- tionen von der Wirklichkeit abweichen. Die Installationsbeispiele in dieser Anleitung sind vereinfachte Darstellungen, ...
Seite 7
Schutzausrüstung (PSA) zu achten. Diese sollte Schutzhandschuhe, Sicherheitsschuhe, Schutzbrille und Arbeitskleidung, die den gesamten Körper bedeckt, beinhalten. Das easyFlow M darf nur zur Dosierung und zum Transfer von zugelassenen flüssigen PSM verwendet werden, wie in dieser Betriebsanleitung dargestellt.
Seite 8
Personenqualifikation und -schulung Das easyFlow M System darf nur von Personen benutzt, gewartet und instand- gesetzt werden, die hiermit vertraut und über die damit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Verantwortungsbereich, Zuständigkeit und die Überwachung des Personals müssen durch den Betreiber genau geregelt sein. Liegen bei dem Personal nicht die notwendigen Kenntnisse vor, so ist dieses zu schulen und zu unterweisen.
Seite 9
Missbrauch und Restgefahren Die Betriebssicherheit der gelieferten Anlage ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung gewährleistet. Die in den Datenblättern angegebenen Grenzwerte dürfen auf keinen Fall überschritten werden. Restgefahren sind besondere Gefährdungen, die sich trotz sicherheitsgerechter Konstruktion nicht beseitigen lassen. Diese Restgefahren sind nicht offensichtlich erkennbar und können die Quelle einer möglichen Verletzung oder Gesundheits- gefährdung sein (siehe Europa-Norm EN 292/1 Abschn.
Seite 10
Hinweise zur Lagerung Gerät muss frostfrei gelagert werden. Zum Einwintern alle Schläuche abnehmen, Gerät komplett entwässern und den Hauptbedienhebel auf Position 3 stellen (s. Seite 16). spray technology...
Seite 11
1.3 Erläuterung des Systems 1.3.1 Bedienelemente und Bauteile des easyFlow M Systems Kanisterstütze (empfohlen für PSM Kanistervolumen größer 10 l, s. Seite 20) Steuerbügel (s. Seite 12 ff.) Positionierungslibelle (s. Seite 21) Messbecher mit Skala (s. Seite 21) Hauptbedienhebel (s. Seite 16 ff.) Anschluss Ablaufschlauch (Anschlussoptionen s.
Seite 12
1.3.2 Funktionen der einzelnen Bauteile und Bedienelemente Steuerbügel PSM-Behälter mit Kanisteradapter an das easyFlow-System anschließen: Kanisteradapter auseinanderziehen und fest auf den PSM-Kanister aufschrauben (s. Seite 31). Zum Anschließen des easyFlow-Kanisteradapters, den Steuerbügel gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen und anschließend, nach vorne, zum Kanisteradapter drücken.
Seite 13
Den fest am PSM-Kanister verschraubten easyFlow-Kanisteradapter nun von oben in die easyFlow M Grundeinheit einsetzen. Verriegeln Sie den Kanisteradapter durch Herausziehen des Steuerbügels. Das System ist nun einsatzbereit. Der Kanister ist nicht richtig verriegelt, wenn der Steuer- bügel schwergängig ist oder klemmt. Drücken Sie hierzu den PSM-Behälter leicht nach unten und ziehen Sie den...
Seite 14
PSM-Behälter mit Kanisteradapter abnehmen: Stellen Sie vor dem Entkoppeln des Kanisteradapters sicher, dass die Kontaktfl ächen zwischen easyFlow M Grundeinheit und Kanisteradapter gespült und frei von PSM-Rückständen sind. Folgen Sie dazu dem Reinigungsvorgang in der Bedienungsanleitung „Teilmengenentnahme“ (s. Seite 31 ff .) VORSICHT! bzw.
Seite 15
Dosieren: Zum Dosieren drehen Sie den Steuerbügel im Uhrzeigersinn. Die Umfüllgeschwin- digkeit steigt entsprechend mit zunehmendem Öffnungswinkel (max. 90°). Stellen Sie bei Komplettentnahme sicher, dass sich der Hauptbedienhebel in Position 2 (unten) befindet. Drehen Sie den Steuerbügel gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag, um das Umfüllen zu beenden.
Seite 16
Hauptbedienhebel Der Hauptbedienhebel hat drei Stellungen. Er schaltet simultan das Messbecher- Absperrventil und das Spülwasserventil. Position 1 : Position 2 : Position 3 : Dosieren Umfüllen Spülen Zum Dosieren muss der Hauptbedienhebel in die Position 1 (Mitte) gedreht werden. Beide Ventile sind in dieser Stellung geschlossen.
Seite 17
Bei Absaugung aus dem easyFlow M System mittels Pumpe oder Injektor ist die Saugleistung soweit zu beschränken, dass die Durchfl ussrate 100 l/min nicht überschreitet! Eine zu hohe Saugleistung kann zum unbeabsichtigten Schließen des Belüftungsventils führen (grüne Kappe). Dies WARNUNG! kann zu schweren Schäden des easyFlow M Systems sowie...
Seite 18
Spülknopf Durch das Betätigen des Spülknopfs werden die Kontaktfl ächen zwischen dem Kanisteradapter und der easyFlow M Grundeinheit gereinigt. Dazu muss der Hauptbedienhebel in Position 3 (oben) stehen. Die Kontaktfl ächenreinigung muss nach jeder Voll- und Teilentnahme durchgeführt werden. Drücken Sie hierzu den Knopf mehrmals für einige Sekunden bis zum...
Seite 19
Eine Feder verhindert das Schließen des Ventils. Durch Drücken auf das Ventil kann dieses manuell geschlossen werden. Beim Anschluss des easyFlow M an die Saugseite einer Pumpe kann damit ein Unterdruck aufgebaut werden. Bei kurzzeitigem Drücken entsteht nur ein kurzer Impuls, bei längerem Drücken und ab einem Unterdruck von –...
Seite 20
Uhrzeigersinn ermöglicht es, die Halterung (B) auf die entsprechende Kanistergröße einzustellen, um den Kanister rechtwinklig zur easyFlow M Grundeinheit auszurichten. Hat der PSM-Kanister eine senkrechte Position, die dennoch eine Drehung des Kanisters ermöglicht, verriegeln Sie die Halterung durch Drehen des Sternknopfes (A) im Uhrzeigersinn.
Seite 21
20 ml, im Bereich 400 ml bis 2250 ml mit einer Aufl ösung von 50 ml. Der Messbecher ist bei Bedarf auswechselbar. Vor dem Austausch muss das System grünglich gereinigt werden. Nach dem Auswechseln sollte das easyFlow M zunächst mit Wasser auf Dichtigkeit geprüft werden! HINWEIS! spray technology...
Seite 22
1.3.3 Externe Anschlüsse Ablaufschlauch Der Ablaufschlauch wird an das Absperrventil des Messbechers angebracht. Es verbindet das easyFlow M mit dem Spritzgerät. Bei mobiler Anwendung muss der Ablaufschlauch zur kontaminationsfreien Verbindung zum Spritzgerät mit einer tropff reien Trockenkupplung versehen werden, um das...
Seite 23
Spülwasseranschluss Der Spülwasseranschluss hat ein Innengewinde G 1" BSP. Bei Anschluss an eine externe Wasserleitung empfehlen wir, für ein einfaches An- bzw. Abnehmen des Wasseran- schlusses, die Verwendung einer G1" GEKA-Kupplung (für Bestellungen s. Seite 38) oder einer anderen Schnellkupplung. Achten Sie dabei auf eine adäquate Abdichtung um Leckagen zu vermeiden.
Seite 24
Das easyFlow M kann entweder direkt an der Spritze oder an einer externen Befüll- station (stationär oder mobil) montiert werden. In jedem Fall erfolgt der Anschluss des easyFlow M auf der Saugseite der Pumpe, vor dem Saugfilter. Wird das easyFlow an der Spritze direkt installiert, kann die Zuleitung des easyFlow M fest an der Saugleitung montiert werden.
Seite 25
(Einstellung mit entsprechenden PSM-Kanister vor- Abb. 1 nehmen) einstellen. Auslegerohr anschließend mit den Inbusschrauben an den Flanschen fixieren. Reling entsprechend der Abbildung 4 zum easyFlow M ausrichten und mit einer Inbusschraube (C) (s. Abb. 3) im Rohrverbinder-Flansch sichern (Anziehdrehmoment: 2,5 Nm).
Seite 26
2.3 Einbaumaße easyFlow M, inkl. Kanisterstütze spray technology...
Seite 27
2.4 Anbau des easyFlow M 2.4.1 Montage Ablaufschlauch Anbau am Spritzgerät Schließen Sie den Ablaufschlauch an die Saugleitung vor dem Saugfilter der Pumpe an. Ein zusätzlicher Kugelhahn muss in die Leitung des T-Stücks integriert werden. Dieser sollte bei normalem Betrieb der Spritze geschlossen sein, um eine Verringerung der Saugleistung zu vermeiden.
Seite 28
Auswahl. Die im Folgenden genannten Artikel sind optional und nicht Bestandteil des Liefer- umfangs des easyFlow M. Sie können diese Bauteile mit der agrotop Bestellnummer über Ihren Händler beziehen. a) An der Spritze ist keine freie Kupplung für einen Anschluss des Ablaufschlauches vorhanden? In diesem Fall benötigen Sie den Anbausatz, Art.-Nr.
Seite 29
Schlauchanschluss. oder: c) Direktanschluss an vorhandene tropffreie Steckkupplung (Art.-Nr. 15638, Vaterteil). Montieren Sie dazu am Ablaufschlauch des easyFlow M das Mutterteil der tropffreien Steck- kupplung, Art.-Nr. 16536 mit geradem Schlauchanschluss. Diese Option findet sich häufig auf Spritzen, die einen Anschluss zur Entnahme aus Großgebinden installiert haben...
Seite 30
In jedem Fall wird ein Anschluss vor dem Hauptfi lter empfohlen. Halten Sie bei Fragen bezüglich Anbau oder Umbau der Spritze Rücksprache mit Ihrem Spritzgeräteher- steller. Um Rückstau bei reiner Schwerkraftentnahme zu vermeiden, muss der Ablaufschlauch bis zum Anschluss- punkt durchgehend ein Gefälle aufweisen! HINWEIS! 2.4.2 Spülwasseranschluss Der Spülwasseranschluss sollte einen Druck von min.
Seite 31
Bedienung 3.1 Teilmengenentnahme Entfernen Sie die Originalkappe vom PSM-Kanister. Überprüfen Sie vor dem Zusammenbau das Vorhandensein und den korrekten Einbau der Kanisterdichtung im Adapter und achten Sie darauf, dass der Adapter komplett ausgezogen ist (Schneidprofil ist dabei eingezogen). ✔ Schrauben Sie den easyFlow Kanisteradapter fest auf den PSM-Kanister. Der Adapter ist mit allen gängigen Kanistern mit 63 mm-Gewinde kompatibel.
Seite 32
Kanisteradapter rastet erfahrungsgemäß automatisch durch das Eigengewicht spür- und hörbar ein. Bei Bedarf, rasten Sie den Kanister durch leichtes Drücken von oben ein. Anschließend ziehen Sie den Steuerbügel der easyFlow M Grund- einheit zu sich, um den Kanisteradapter zu verriegeln.
Seite 33
15. Ziehen Sie den Kanisteradapter auseinander (s. Abbildung unter Punkt 2). Entfernen Sie den Kanisteradapter nicht vom Kanister! Lagern Sie den PSM- Kanister mit montiertem Adapter. 16. Setzen Sie die Verschlusskappe auf den Tankadapter und verriegeln diese durch Ziehen des Steuerbügels. spray technology...
Seite 34
3.2 Komplettentleerung Entfernen Sie die Originalkappe vom PSM-Kanister. Überprüfen Sie vor dem Zusammenbau das Vorhandensein und den korrekten Einbau der Kanisterdichtung im Adapter und achten Sie darauf, dass der Adapter komplett ausgezogen ist (Schneidprofil ist dabei eingezogen). ✔ Schrauben Sie den easyFlow Kanisteradapter fest auf den PSM-Kanister. Der Adapter ist mit allen gängigen Kanistern mit 63 mm-Gewinde kompatibel.
Seite 35
Kanisteradapter rastet erfahrungsgemäß automatisch durch das Eigengewicht spür- und hörbar ein. Bei Bedarf, rasten Sie den Kanister durch leichtes Drücken von oben ein. Anschließend ziehen Sie den Steuerbügel der easyFlow M Grund- einheit zu sich, um den Kanisteradapter zu verriegeln.
Seite 36
Kanisteradapter mitsamt des PSM-Kanisters. 16. Kanisteradapter auseinanderziehen und vom PSM-Kanister abschrauben. Entsorgen Sie den gebrauchten PSM-Kanister gemäß geltender Vorschriften. Der Kanisteradapter kann für erneuten Einsatz wiederverwendet werden. 17. Verschlusskappe auf der easyFlow M Grundeinheit aufsetzen und verriegeln. spray technology...
Seite 38
Zubehör und Bauteile easyFlow M easyFlow M easyFlow easyFlow Kanisteradapter Kanisterstütze Artikel-Nr. 16532 Artikel-Nr. 15954 Artikel-Nr. 16740 Tropff reie easyFlow Klauenkupplung GEKA Steckkupplung Ablaufsaugschlauch 1" mit AG 1" Mutterteil mit Tülle 25 mm Artikel-Nr. 16873 Artikel-Nr. 16650 Artikel-Nr. 16536 spray technology...
Seite 39
Messbecher easyFlow M Adapter für 2" Nockenkupplung (ARAG) Artikel-Nr. 16571 Artikel-Nr. 14716 Tropff reie Universal-Anbausatz T-Stück Steckkupplung für Saugleitung Tülle Vaterteil mit IG 1" BSP zum Einbau in die Saugleitung Artikel-Nr. 15638 mit Absperrhahn 1", Tülle 40/50/60 mm Artikel-Nr. 16742...
Seite 40
GmbH Köferinger Straße 5 93083 Obertraubling (Germany) Telefon +49 (0)9453 9938-0 Telefax +49 (0)9453 993845 E-Mail info@agrotop.com Internet www.agrotop.com...