Diese Anleitung darf – auch auszugsweise – nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung durch die agrotop GmbH nachgedruckt oder anderweitig vervielfältigt werden. Jede, von der agrotop GmbH nicht autorisierte Weise der Vervielfältigung, Verbreitung oder Speicherung auf Datenträgern in jeglicher Form und Art stellt einen Verstoß gegen geltendes Urheberrecht dar und wird gerichtlich verfolgt.
1. EINLEITUNG 1.1 LIEFERUMFANG Kanisterstütze (optional) easyFlow M Tankadapter Messbecher Ablauf inkl. 3 m Ablaufschlauch (zur Spritze) easyFlow M Universalhalterung easyFlow Kanisteradapter GEKA Schnellkupplung (optional) Bedienungs- und Einbauanleitung S e i t e...
Arbeitskleidung, die den gesamten Körper bedeckt, beinhalten. Achtung! Bestimmungsgemäße Verwendung Das easyFlow M darf nur zur Dosierung und zum Transfer von zugelassenen flüssigen PSM verwendet werden, wie in dieser Betriebsanleitung dargestellt. Keinesfalls dürfen brennbare oder explosions-gefährdete Flüssigkeiten oder Medien verwendet werden. Jede, in dieser Anleitung Achtung! nicht ausdrücklich erlaubte Verwendung, ist nicht...
Seite 5
Änderungen am Gesamtsystem oder dessen Teilen sind nur • nach vorheriger Absprache und Zustimmung durch den Hersteller erlaubt. Es dürfen nur Originalersatzteile und - zubehör verwendet werden. Bei Zuwiderhandlung erlischt jegliche Garantie und Herstellerverantwortung. Defekte Bauteile/Baugruppen müssen umgehend ersetzt • werden! Dazu dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden.
1.3 ERLÄUTERUNG DES SYSTEMS 1.3.1 Bedienelemente und Bauteile des easyFlow M Tankadapters Kanisterstütze (empfohlen für PSM Kanistervolumen größer 10L, s. Seite 12) Steuerbügel (s. Seite 6ff) Nivellier-Libelle (s. Seite 13) Messbecher mit Skala (s. Seite 14) Hauptbedienhebel (s. Seite 9ff) Anschluss Ablaufschlauch (Anschlussoptionen s.
Seite 7
1.3.2 Funktionen der einzelnen Bauteile und Bedienelemente STEUERBÜGEL PSM-Behälter mit Kanisteradapter anschließen: Zum Anschließen des easyFlow • Kanisteradapters, den Steuerbügel gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen und anschließend, nach vorne, zum Kanister-adapter drücken. Die Verschlusskappe (falls angebaut) abnehmen. Den easyFlow Kanisteradapter mit PSM-Kanister •...
Seite 8
PSM-Behälter mit Kanisteradapter abnehmen: Achtung: Stellen Sie vor dem Entkoppeln des Kanisteradapters sicher, dass die Kontaktflächen am easyFlow Tank- und Kanisteradapter gespült und frei von PSM Rückständen sind. Folgen Sie dazu dem Reinigungsvorgang in der Bedienungsanleitung „TEILENTNAHME“ (Seite 26) bzw. „VOLLENTNAHME“ (Seite 29).
Seite 9
Dosieren: Zum Dosieren drehen Sie den verriegelten • Kanisteradapter im Uhrzeigersinn. Die Umfüllgeschwindigkeit steigt entsprechend mit zunehmenden Öffnungswinkel (max. 90°). Stellen Sie bei Komplettentnahme sicher, dass • sich der Hauptbedienhebel in Position 2 (unten) befindet. Drehen Sie den Steuerbügel gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag um das Umfüllen zu beenden.
Seite 10
Spülen Sie anschließend das System gem. Hinweisen unter Kapitel „TEILENTNAHME“ (Seite 26). HAUPTBEDIENHEBEL Der Hauptbedienhebel hat drei Stellungen. Er schaltet simultan das Messbecher-Absperrventil und das Spülwasserventil. Position 1: Position 2: Position 3: Dosieren Umfüllen Spülen Zum Dosieren muss der Hauptbedienhebel in die Position 1 (Mitte, s.
Seite 11
verbleibt. Umfüllen ist sowohl mit Pumpenunterstützung als auch mittels Schwerkraftentnahme möglich. Durch Schalten in Position 3 (oben, s. Abb.) wird das System automatisch gereinigt und das Spülflüssigkeit ins Spritzgerät weitergeleitet. Um einen leeren PSM-Kanister zu reinigen, muss der Steuerbügel im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag gedreht sein.
Seite 12
Im Normalbetrieb ist das Ventil geöffnet. Eine Feder verhindert das Schließen des Ventils. Durch drücken auf das Ventil kann dieses manuell geschlossen werden. Beim Anschluss des easyFlow M an die Saugseite einer Pumpe kann damit ein Unterdruck S e i t e | 11...
Seite 13
aufgebaut werden. Bei kurzzeitigem Drücken entsteht nur ein kurzer Impuls, bei längerem Drücken und ab einem Unterdruck von 0,15 bar bleibt das Ventil permanent geschlossen und öffnet sich erst wieder, wenn der Unterdruck unter 0,1 bar fällt, z.B. beim Abschalten der Pumpe oder durch Ziehen des Tasters nach oben.
Seite 14
Drehen des Sternknopfes (A) gegen den Uhrzeigersinn ermöglicht es die Halterung (B) auf die entsprechende Kanistergröße einzustellen. Hat der PSM-Kanister eine senkrechte Position verriegeln Sie die Halterung durch Drehen des Drehknopfes (A) im Uhrzeigersinn. Vorsicht! Der volle PSM-Kanister darf nicht über den Haltebereich der Kanisterstütze hinaus gedreht werden.
Seite 15
MESSBECHER Die Skala am Messbecher erlaubt eine Dosierung im Bereich von 60 ml bis 400 ml mit einer Auflösung von 20 ml, im Bereich 400 ml bis 2250 ml mit einer Auflösung von 50 ml. Der Messbecher ist bei Bedarf auswechselbar. Vor dem Austausch muss das System grünglich gereinigt werden.
1.3.3 Externe Anschlüsse ABLAUFSCHLAUCH Der Ablaufschlauch wird an das Absperrventil des Messbechers angebracht. Es verbindet das easyFlow M mit dem Spritzgerät. Bei mobiler Anwendung muss der Ablaufschlauch zur kontaminationsfreien Verbindung zum Spritzgerät mit einer tropffreien Trockenkupplung versehen werden. Der Ablaufschlauch wird an die Saugleitung angeschlossen oder eine andere Leitung des Spritzgerät, welche den benötigten Unterdruck aufbauen...
Seite 17
SPÜLWASSERANSCHLUSS Der Spülwasseranschluss hat ein Innengewinde G 1‘‘ BSP. Bei Anschluss an eine externe Wasserleitung empfehlen wir, für ein einfaches An- bzw. Abnehmen des Wasseranschlusses, die Verwendung einer „G1“ GEKA- Kupplung (s. Seite 34) oder einer anderen Schnellkupplung. Benützen Sie nur sauberes Wasser zur Endreinigung. S e i t e | 16...
Das easyFlow M kann entweder direkt an der Spritze oder an einer externen Befüllstation (stationär oder mobil) montiert werden. In jedem Fall erfolgt der Anschluss des easyFlow M auf der Saugseite der Pumpe, vor dem Saugfilter. Wird das easyFlow an der Spritze direkt installiert, kann die Zuleitung des easyFlow M fest an der Saugleitung montiert werden.
Auslegerohr von oben durch beide Rohrverbinder-Flansche führen (s. Abb. 2) und auf gewünschte Höhe einstellen. Abb. 1 Reling entsprechend der Abbildung 3 zum easyFlow M ausrichten und mit einer Inbus- schraube (C) im Rohrverbinder-Flansch sichern (Anziehdrehmoment: 2,5 Nm). Abb. 2 Abb. 3 Ausrichtung Kanisterstütze (Draufsicht)
Seite 20
2.3 EINBAUMASSE EASYFLOW M, INKL. KANISTERSTÜTZE S e i t e | 19...
2.4 ANBAU DES EASYFLOW M 2.4.1 Montage Ablaufschlauch ANBAU AM SPRITZGERÄT Schließen Sie den Ablaufschlauch an die Saugleitung vor dem Saugfilter der Pumpe an. Ein zusätzlicher Kugelhahn muss entsprechend der Abbildung in die Leitung integriert werden. Dieser sollte bei normalem Betrieb der Spritze geschlossen sein, um eine Verringerung der Saugleistung zu vermeiden.
Anschlussoption an der Spritze stehen hier mehrere Varianten zur Auswahl. Die im Folgenden genannten Artikel sind optional und nicht Bestandteil des Lieferumfangs des easyFlow M. Sie können diese Bauteile mit der agrotop Bestellnummer über Ihren Händler beziehen. a) An der Spritze ist keine freie Kupplung für einen Anschluss des Ablaufschlauches vorhanden.
Seite 24
In allen anderen Fällen: b) Anschluss an eine vorhandene 2“ Schnellkupplung (Vaterteil) mittels Adapter Art.- Nr.: 14716. Am Ablaufschlauch des easyFlow M montieren Sie das Mutterteil der tropffreien Kupplung, Art. Nr. 16536 mit geradem Schlauchanschluss. SAUGLEITUNG S e i t e...
Seite 25
Direktanschluss an vorhandene tropffreie Steckkupplung (Art.-Nr.: 15638, Vaterteil) Montieren Sie dazu am Ablaufschlauch des easyFlow M das Mutterteil der tropffreien Steckkupplung, Art. Nr. 16536 mit geradem Schlauchanschluss. Diese Option findet sich häufig auf Spritzen, die einen Anschluss zur Entnahme aus Großgebinden installiert haben...
Seite 26
Umbau der Spritze Rücksprache mit Ihrem Spritzgerätehersteller. Zur Umfüllung wird ein minimaler Unterdruck von -300 mbar im Ablaufschlauch empfohlen. Die Durchflussrate darf in jedem Druckbereich 100 L/min nicht überschreiben. Hinweis: Um Rückstau bei reiner Schwerkraftentnahme zu vermeiden, muss der Ablaufschlauch bis zum Anschlusspunkt durchgehend ein Gefälle aufweisen.
3. BEDIENUNG 3.1 TEILENTNAHME 1. Entfernen Sie die Originalkappe vom PSM-Kanister. 2. Überprüfen Sie vor dem Zusammenbau das Vorhandensein und den korrekten Einbau der Kanisterdichtung im Adapter und achten Sie darauf, dass der Adapter komplett ausgezogen ist. Schrauben Sie den easyFlow Kanisteradapter fest auf den PSM-Kanister.
Seite 28
oben ein. Anschließend ziehen Sie der Steuerbügel des Tankadapters zu sich, um den Kanisteradapter zu verriegeln. Sichern Sie größere PSM-Kanister gem. Kapitel „KANISTERSTÜTZE“ (Seite 12) zusätzlich mit der Kanisterstütze. 6. Drücken Sie vorsichtig den PSM-Kanister bis der Kanisteradapter vollständig eingefahren ist. Vorhandene Siegelfolien werden damit automatisch geöffnet, sie verbleiben am PSM-Kanister.
Seite 29
12. Drücken Sie den Steuerbügel um den Kanisteradapter zu lösen. Entfernen und lagern Sie den Kanisteradapter mitsamt des PSM-Kanisters. 13. Setzen Sie die Verschlusskappe auf den Tankadapter und verriegeln diese durch ziehen des Steuerbügels. S e i t e | 28...
Seite 30
3.2 VOLLENTNAHME 1. Entfernen Sie die Originalkappe vom PSM-Kanister. 2. Überprüfen Sie vorm Zusammenbau das Vorhandensein und korrekten Einbau der Kanisterdichtung im Adapter und achten Sie darauf, dass der Adapter komplett ausgefahren ist. Schrauben Sie den easyFlow Kanisteradapter fest auf den PSM-Kanister. Der Adapter ist mit allen gängigen Kanistern mit 63 mm-Gewinde kompatibel.
Seite 31
6. Sichern Sie größere PSM-Kanister gem. Kapitel „KANISTERSTÜTZE“ (Seite 12) zusätzlich mit der Kanisterstütze. 6. Drücken Sie den PSM-Kanister bis der Kanisteradapter vollständig eingefahren ist. Vorhandene Siegelfolien werden automatisch geöffnet und verbleiben am PSM-Kanister. 7. Drehen Sie den Hauptbedienhebel in die Position 2 (unten).
Seite 32
16. Lösen Sie den Kanisteradapter vom PSM-Kanister und entsorgen Sie den gebrauchten PSM-Kanister gemäß geltender Vorschriften. 17. Setzen Sie die Verschlusskappe auf den Tankadapter und verriegeln diese durch ziehen des Steuerbügels. S e i t e | 31...
Messbecher easyFlow M Adapter für 2" Nockenkupplung (ARAG) Artikel-Nr.: 16571 Artikel-Nr.: 14716 Universal-Anbausatz T-Stück für Universal-Anbausatz T-Stück mit Saugleitung Tülle tropffreier Steckkupplung zum Einbau in die Saugleitung mit mit tropffreien Steckkupplungen, Tülle Absperrhahn 1“, Tülle 40/50/60 mm 40/50/60 mm Artikel-Nr.: 16742 Artikel-Nr.: 16535...