Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
MONOLITH IP
MONOLITH IP Vision
wantec
Version 1.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für wantec MONOLITH IP

  • Seite 1 Bedienungsanleitung MONOLITH IP MONOLITH IP Vision wantec Version 1.0...
  • Seite 2 Diese universelle Einsatzfähigkeit liegt an der Möglichkeit die MONOLITH IP sowohl mit einem SIP-Server, als auch in einem Peer-to-peer Netzwerk zu verwenden. Die MONOLITH IP ist als 1- und 2 Tasten Version lieferbar, bei der MONOLITH IP Vision ist eine Farbkamera integriert.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    1.9 Dip-Switch Einstellungen 2.0 Inbetriebnahme der MONOLITH IP 2.1 Liste der Signaltöne 2.2 Besucher an der Türe 2.3 Von der MONOLITH IP angerufene Person 2.4 Die MONOLITH IP wird angerufen 3.0 Programmierung der MONOLITH IP 3.1 Wählen des Modus und Login 3.2 Reset der MONOLITH IP...
  • Seite 4: Funktionen

    1.0 Funktionen 1.1 Funktionen • Sprachkommunikation ohne zusätzliche Stromversorgung möglich • Zwei 25 stellige Nummern (IP-Adresse) für jede Taste • Funktionen werden mit ein- oder zweistelligen Codes aufgerufen ( zb. Türe öff nen) • Tag-/Nachtschaltung, automatische Umschaltung im Wochenrythmus programmierbar •...
  • Seite 5: Begriff Serklärung

    1.2 Begriff serklärung Ethernet eine Familie der Frame-basierenden Netzwerktechnologie für LAN ( Local Area Network) Ein lokal area Network (LAN) ist ein Netzwerk in einer begrenzten Umgebung wie zb. Firma, Haus oder Schule, die Entfernung zwischen den Switches auf Kupferbasis beträgt max. 110m 10Base-T ist eine Verkabelungsvariante mit 4-Adern für CAT.3 und CAT.5 ( veraltete Technolo- gie, nur sehr selten zu fi nden) 100Base-TX benötigt ebenfalls 4 Adern CAT.5 Kabel, wird von allen gängigen Switches...
  • Seite 6: Ausführungen Und Montage

    Motherboard. Die Positionen der Anschlüsse und Elemente sehen Sie auf der nächsten Seite. Für die MONOLITH IP verwenden Sie entweder PoE vom Switch oder ein Netzteil AC ~ 11V bis max. 15V oder ein Detzteil DC = 12V bis max. 18V und schließen dieses an den 12V An- schluß...
  • Seite 7: Lage Der Anschlüsse Auf Der Platine

    1.5 Lage der Anschlüsse auf der Platine LED´s für Nachtbeleuchtung Mikrofonlautstärke Echounterdrückung Schalter für Betriebsmodus Sensor für Hintergrund- Empfi ndlichkeit Sensor beleuchtung Hintergrundbeleuchtung Anschluß Lautsprecher Lautsprecher Lauttärkeregelung LED´s Verbindung Kamera grün - gehende Verbibdung gelb - komende Verbindung Modul VoIP Betriebs grün-Netzwerkverbindung gelb-Daten...
  • Seite 8 Schalter für Betriebs- modus Einstellregler Mikrofonlautstärke Echounterdrückung Lautsprecherlautstärke Empfi ndlichkeit Sensor Hintergrundbeleuchtung Lautsprecheranschluß NC COM NO NC COM NO Kontakt Kontakt 12V AC/DC wenn PoE PoE alle Varianten 1. Relais 2. Relais nicht verwendet wird Ethernet Anschluß zum Netzwerk CAT.5, CAT.5e oder CAT.6 Seite 8...
  • Seite 9: Anschlußbeispiele Relais

    1.6 Anschlußbeispiele Relais Bild 3 Anschlußbeispiele Bild 4 Anschlußbeispiel über PoE ACHTUNG - Maximale Stromaufnahme des Türöff ners bei PoE ist 350mAh Seite 9...
  • Seite 10: Einstellung Der Sprachparameter

    1.7 Einstellung der Sprachparameter Die Position der Trimmer ist ab Werk für die meisten Anwendungsfälle ausreichend. In beson- ders lauter Umgebung oder in anderen speziellen Fällen können diverse Parameter nachjus- tiert werden. Die Basiseinstellung der Trimmer sehen Sie auf der Zeichnung 5. Der Level der Echounterdrückung ist mit dem Trimmer oben links einstellbar.
  • Seite 11: Inbetriebnahme Der Monolith Ip

    2.0 Inbetriebnahme der MONOLITH IP 2.1 Liste der Signaltöne Die MONOLITH IP gibt je nach Betriebszustand verschiedene Signale aus. Die LED Vorgang Ton Frequenz Abheben 425-850-1275 leuchtet Aufl egen 1275-850-425 Bericht nach Anruf 425-850-1275 leuchtet Gespräch beendet 1275 leuchtet Parameter bestätigung...
  • Seite 12: Die Monolith Ip Wird Angerufen

    Einstellungen werden gelöscht. 3.3 Rücksetzen der IP Adresse auf 192.168.1.250 Schalten Sie den DIP switch 4 auf off , nun bootet die MONOLITH IP mit der IP Adresse default =192.168.1.250 Nun können Sie die Einstellungen neu tätigen und eine beliebige IP Adresse vergeben.
  • Seite 13: Verbinden Mit Der Monolith Ip

    3.4 Verbinden mit der MONOLITH IP Geben Sie die IP Adresse 192.168.1.250 oder die vergebene IP in Ihren Browser ein Nun sehen Sie je nach Ausführung entweder das Videobild oder einen leeren Rahmen mit den unteren Buttons Hier können Sie den Videostream anhalten oder über den Button setup unten rechts ins Konfi gurationsmenü...
  • Seite 14: Netzwerkeinstellungen

    3.5 Netzwerkeinstellungen Hier geben Sie die Netzwerkeinstellungen ein • Auf der linken Seite können Sie die Sprache auswählen, voreingestellt ist Deutsch • Host-Name: Name der Torstelle für die Namensaufl ösung im Netzwerk (nützlich wenn mehrere Torstellen verwendet werden) • Setup über DHCP: Aktiviert oder deaktiviert die Einstellungen über DHCP. Es wird emp- fohlen eine fi xe IP-Adresse zu verwenden, um die Torstelle mit einer gleichbleibenden IP-Adresse ansprechen zu können! •...
  • Seite 15: Basiseinstellungen

    3.6 Basiseinstellungen Basiseinstellungen Betriebsart - 2-Gruppen-Modus: Ist eine Nummer nicht erreichbar oder besetzt so wird automatisch die Nummer der 2. Gruppe gewählt. Tag/Nacht-Modus: Im Tag-Modus wird die Nummer der Gruppe 1 gewählt, im Nacht-Modus die Nummer der Gruppe 2. Taste für Gesprächsverlängerung - Stern oder Raute kann gedrückt werden, bevor die maximale Gesprächszeit erreicht wird, um die Zeit zu verlängern (die Torstelle sendet einen Signalton 10 Sekunden bevor das Gespräch automatisch beendet wird).
  • Seite 16 Code für Umschaltung - Für die Umschaltung zwischen Tag- und Nacht-Modus. Hinweis: Nach Spannungsverlust schalten Sie aus Sicherheitsgründen manuell in den gewünschten Modus Umschaltung zwischen Tag/Nacht - Manuell: durch Eingabe der festgelegten Codes. Automa- tisch: Es erscheint ein neues Menü in dem die Umschaltung zeitabhängig festgelegt werden kann.
  • Seite 17: Sip-Einstellungen

    3.7 Sip-Einstellungen SIP Proxyserver - Geben Sie die IP-Adresse und das Port (sofern nicht Standard:5060) des Servers für die Registrierung an. Name und Passwort sind nicht verpfl ichtend aber müssen exakt gleich den Daten des SIP- Servers sein. Nachdem die Daten gesichert wurden wird ein Registrierungsversuch ausgeführt (sofern Name nicht leer ist) und das Resultat angezeigt.
  • Seite 18: Audio - Einstellungen

    3.8 Audio - Einstellungen Änderungen bitte nur bei schlechter Audioqualität durchführen! Bei schlechter Audio-Qualität versuchen Sie, die Codecs in einer anderen Priorität anzuord- nen. Im Menü wählen Sie G711μ als Erstes, G711a als Zweites, ... Prüfen Sie die Audioeinstellungen. Bei der Innenstelle muss G711μ oder G711a aktiviert sein. Nach getätigten Einstellungen drücken Sie den Speichern-Button.
  • Seite 19: Video - Einstellungen

    3.9 Video - Einstellungen Hier stellen Sie die Bildgröße und die Bilder pro Sekunde ein. Wenn Sie eine geringe Netz- werkbandbreite zur Verfügung haben setzen Sie den Wert für die Bilder pro Sekunde auf einen geringeren Wert oder wählen Sie ein kleineres Bildformat. Nach getätigten Einstellungen drücken Sie den Speichern-Button.
  • Seite 20: Relaiskontakte

    3.10 Relaiskontakte Relais-Modi: 1 = Schalter - Relais schließt für die angegebene Zeit bei Aktivierung 2 = Kamera - Relais schließt bei Wahl der Rufnummer und öff net wenn aufgelegt wird (für externe Kamera). 3 = Stiegenhauslicht - Relais schließt bei Wahl der Rufnummer und bleibt für die angegebene Zeit geschlossen nachdem aufgelegt wurde.
  • Seite 21 kann Relais 2 über den Code aktiviert werden. 3 Codes pro Relais für die Relaisaktivierung über die Torstelle (numerische Tastatur) - 2-6-stel- lig. Tag+Nacht: Der Code gilt sowohl im Tag- als auch im Nacht-Betrieb. Tag: Code gilt nur wenn die Torstelle im Tag-Betrieb ist. Nacht: Code gilt nur wenn die Torstelle im Nacht-Betrieb ist.
  • Seite 22: Zeit-Parameter

    3.11 Zeit-Parameter Maximale Gesprächszeit - In der angegebenen Zeit kann kommuniziert werden, dann been- det die Torstelle das Gespräch. Die Zeit kann verlängert werden, indem am Telefon die Taste zur Verlängerung (Stern oder Raute - Menü ‚Basiseinstellungen‘) gedrückt wird. Anzahl Läutsignale: Anzahl der eingehenden Ruftöne bevor die Torstelle bei internem Anruf abhebt.
  • Seite 23: Zeitintervalle

    3.12 Zeitintervalle Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn der automatische Tag/Nacht-Modus in den Basisein- stellungen aktiviert wurde. Das Menü zeigt die aktuelle Zeit in der oberen rechten Ecke (Zeit-Server im Menü ‚Service‘ muss angegeben sein). Die Tabelle der Zeitintervalle - Das eingegebene Intervall entspricht dem TAG-Modus, der Rest entspricht dem NACHT-Modus.
  • Seite 24: Rufnummernspeicher

    3.13 Rufnummernspeicher Hier tragen Sie die Nummern der Innenstellen mit bis zu 16 Ziff ern ein. Die standardmässig verwendeten Nummern sind jene der Gruppe 1/Tag. Bei Verwendung von P2P wird die Num- mer in folgendem Format geschrieben: 192*168*1*250, wobei ‚*‘ für ‚.‘ steht Bei Verwendung eines SIP-Proxy-Servers werden die Nummern als Ziff ernfolge eingetragen (z.B.
  • Seite 25: Benutzereinstellungen

    3.14 Benutzereinstellungen Video der Torstelle bei Aufruf der Startseite aktivieren oder deaktiveren. Video bei VoIP-Anruf aktivieren oder deaktivieren. Web-Interface-Port angeben - Standard-Port: 80 Zugang über Telnet aktivieren oder deaktivieren. Seite 25...
  • Seite 26: Service

    3.15 Service Seite 26...
  • Seite 27 Download Protokoll - Bei Problemen ist dieses für den technischen Support notwendig. Führen Sie folgende Schritte durch: Drücken Sie den ‚Erweitertes Protokoll‘-Button Führen Sie die Anwendung aus, die zu Problemen geführt hat. Dies wird dann im Log-File gespeichert. Drücken Sie auf ‚Download Protokoll‘ , speichern Sie das File und senden Sie es an den tech- nischen Support nach telefonischer Rücksprache.
  • Seite 28: Troubleshooting

    4.0 Troubleshooting Die meisten Probleme lassen sich mit der Hilfe des technischen Supports lösen. Bei beson- ders schwierigen Fällen benötigt der technische Support eine genaue Anlagenbeschreibung sowie die jeweiligen Protokolle. Da diese zum Kundendienst des Herstellers geschickt und dort geprüft werden müssen, kann dies nicht mehr telefonisch erfolgen und wird ein wenig Zeit in Anspruch nehmen.
  • Seite 29: Technische Daten

    oder G711a aktiviert sein. Noch immer schlechte Qualität - versuchen Sie eine andere Kombinationen der Codec-Priorität. Die Audio-Einstellungen sind OK, aber noch immer schlechte Qualität - protokollieren Sie das Datenaufkommen im Netzwerk (mit Hilfe der Software Wireshark - Download von www.wireshark.org) - Diese Aufzeichnung mit Beschreibung und einem Log-File senden Sie an den techischen Support nach Auff orderung.
  • Seite 30 Video for WEB: InternetExplorer - (batch JPEG pictures - port 80) is used over and over again repeated http request ADRESA/video.jpg Mozilla, opera, Firefox … and programme PopUp (UDVguard) - (MJPEG stream - port 80) is used http request ADRESA/video.mjpg (sometimes it is necessary reload than it start up).This video is continuous and has smaller load nets.
  • Seite 31: Ce-Erklärung

    CE Erklärung gemäß dem Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten (EMVG) und der Richtlinie 2004/108/EC und 2011/65/EC(RoHS) Der Hersteller wantec, Inhaber:Stefan Rupp, Im Riegel 27, 73450 Neresheim erklärt, dass das Produkt Türsprechstelle MONOLITH IP MONOLITH IP Vision bei bestimmungsgemäßer Verwendung den grundlegenden Anforderungen des EMVG entspricht.
  • Seite 32 Noch Fragen zur MONOLITH IP? Auf unserer Website finden Sie Antworten auf die meistgestellten Fragen in den FAQ´s. Nichts dabei? Wir beantworten Ihre Fragen gerne. Anbei unsere Kontaktdaten: wantec, Inhaber: Stefan Rupp Im Riegel 27 73450 Neresheim Telefon: 07326-964426-0 Fax: 07326-964426-99 service@wantec.de...

Diese Anleitung auch für:

Monolith ip vision

Inhaltsverzeichnis