Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beispiele Für Sidechain-Anwendungen; Ausfiltern Von Störgeräuschen; Hervorheben Von Instrumenten; Zeitverzögerte Kompression - Behringer MULTICOM PRO-XL MDX4600 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MULTICOM PRO-XL MDX4600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9
MULTICOM PRO-XL MDX4600/COMPOSER PRO-XL MDX2600/AUTOCOM PRO-XL MDX1600 Bedienungsanleitung
(33) OPERATING LEVEL-Schalter. Mit diesem Schalter können Sie den
COMPOSER PRO-XL, den AUTOCOM PRO-XL oder den MULTICOM PRO-XL
optimal an verschiedene Arbeits pegel anpassen, d. h. zwischen dem
Home recording-Pegel (-10 dBV) und dem Studiopegel (+4 dBu) wählen.
Durch diese Anpassung werden die Pegel anzeigen automatisch auf den
jeweiligen Nominal pegel umgestellt und der Kompressor im optimalen
Arbeitsbereich betrieben.
(32)
(33)
(34)
MDX4600
(32)
(33)
MDX2600/MDX1600
Abb. 2.8: Anschlüsse und Schalter auf der Rückseite
(34) INPUTS. Dies sind die Audioeingänge. Sie sind ebenfalls als sym metrische
6,3 mm Klinken- und XLR-Buchsen ausgeführt.
(35) (36)
Abb. 2.9: SIDECHAIN-Anschlüsse
(35) SIDECHAIN SEND. Dies ist der unsymmetrische Sidechain-Ausgang.
Durch diesen Nebenweg kann das Audiosignal zur externen Bearbeitung
herausgeführt werden.
(36) SIDECHAIN RETURN. Der Sidechain-Eingang ist der richtige Anschluss,
wenn Sie ein externes Signal oder das – z. B. mit einem Equalizer –
bearbeitete, an der SIDECHAIN SEND-Buchse herausgeführte Audiosignal
zur Steuerung des COMPOSER PRO-XL oder des AUTOCOM PRO-XL
verwenden wollen.
3. Beispiele für Sidechain-
Anwendungen
Es ist eine weit verbreitete Anwendung, die Ansprechschwelle eines Kompressors
frequenzabhängig zu machen, indem ein grafischer oder parametrischer
Equalizer in den Sidechain-Weg eingeschleift wird. Um die Threshold-Einstellung
des MDX1600 oder MDX2600 beibehalten zu können, sollten unerwünschte
Fre quenzen bei einem eingeschleiften Equalizer abgeschwächt und ausgewählte
Frequenzen im Pegel nicht verändert werden. Soll z. B. der Kompressor durch
ein schmalbandiges Mitten frequenz band gesteuert werden, empfiehlt sich das
Absenken der Bass- und Höhenregler am eingeschleiften EQ. Der Mittenregler
verbleibt in der 0 dB-Stellung.
(34)
3.1 Ausfiltern von störgeräuschen
Schleifen Sie einen Equalizer in den Sidechain-Regelweg in dieser Reihenfolge
ein: SIDECHAIN SEND - Equalizer - SIDECHAIN RETURN. Drehen Sie den
THRESHOLD-Regler nach links, bis eine deutliche Pegelminderung an der
GAIN REDUCTION-Anzeige ablesbar ist. Der Equalizer muss jetzt so eingestellt
werden, dass ausser den Störfrequenzen alle übrigen Frequenzen abgesenkt
werden. Dadurch löst das Störgeräusch die Kompression aus.
Mit dieser Technik lässt sich auch z. B. die Dynamik einer zu lauten Bass Drum
in einer bereits bestehenden Aufnahme zügeln. Hierzu senken Sie mit dem
Equalizer alle Frequenzen oberhalb von ca. 150 Hz ab, um das Auslösen der
Kompression durch die Bassdrum-Schläge zu erreichen.
Um die Einstellung des Equalizers zu kontrollieren, können Sie durch
Drücken des SC MON-Schalters das bearbeitete Signal separat abhören.
Schalten Sie bitte nach der Kontrolle den SC MON-Schalter wieder aus und stellen
den THRESHOLD-Regler so ein, dass der Kompressor nur beim Auftreten des
Störgeräuschs reagiert.
Bedienungselement
Stellung
SC EXT-Schalter
IN
SC MON-Schalter
OUT
INTERACT KNEE-Schalter
OFF
LO CONTOUR-Schalter
OUT
THRESHOLD-Regler
+20 dB
RATIO-Regler
4:1
AUTO-Schalter
OUT
ATTACK-Regler
0.3 msec
RELEASE-Regler
150 msec
OUTPUT-Regler
0 dB
Tab. 3.1: Ausgangseinstellungen für das Ausfiltern von Störgeräuschen mit Hilfe eines
eingeschleiften Equalizers

3.2 Hervorheben von instrumenten

Umgekehrt können Sie den COMPOSER PRO-XL und den AUTOCOM PRO-XL auch
einsetzen, um z. B. Instrumentensoli oder Gesangsstimmen in einer missglückten
Abmischung akustisch hervortreten zu lassen.
Achten Sie in dieser Anwendung darauf, dass Sie nur die Amplitude der
ausgewählten Frequenzen absenken.
Die Kompression führt zu einer subjektiven Lautstärke minderung des gesamten
Programmmaterials. Lediglich die vom Equalizer selektierten Frequenzen
verursachen KEINE Kom pression und vermitteln dadurch ein akustisches
Anheben der betreffenden Frequenzen. Diese inverse Art der Kompression hilft,
Instrumente auch in leisen Passagen wieder präsent werden zu lassen.
3.3 Zeitverzögerte kompression
Wenn Sie das Audiosignal direkt in den SC RETURN-Eingang einspeisen und das
Signal gleichzeitig über ein Delay auf den Audioeingang geben, so arbeitet der
Dynamikprozessor „vor aus schauend". Mit etwas Fingerspitzengefühl lassen
sich bei bestimmten Frequenzen Effekte mit „null" Attack-Zeit erreichen.
Größere Zeitverzögerungen führen zu einem Effekt, der einem rückwärts
laufenden Tonband ähnlich ist.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis