Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Handhabung; Rs232 Schnittstelle; Wartung - Conrad 340 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handhabung

Nehmen Sie das Gerät niemals gleich dann in Betrieb, wenn es von einem kalten
Raum in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswas-
ser kann unter Umständen das Gerät zerstören.
Lassen Sie das Gerät ausgeschaltet auf Zimmertemperatur kommen. Warten
Sie bis das Kondenswasser verdunstet ist.
Vermeiden Sie den Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen. Diese führen
zur Beschädigung der empfindlichen Elektronik im Inneren des Meßgerätes bzw. des
Sensors.
Widrige Umgebungsbedingungen sind:
• zu hohe Luftfeuchtigkeit (> 90 % rel. Luftfeuchtigkeit)
• Nässe
• Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
• zu hohe Umgebungstemperaturen (> 50 °C)
• zu niedrige Umgebungstemperaturen (< 0 °C)
Setzen Sie sich nie hohen Schallpegeln ohne einen amtlich zugelasse-
nen, geprüften Gehörschutz aus. Ihr Gehör kann dadurch geschädigt
werden.
Legen Sie das Gerät zur Aufbewahrung in den Tragekoffer zurück, das
Gerät wird damit vor Beschädigungen geschützt.

RS232 Schnittstelle

Das Gerät verfügt über eine Schnittstelle, die nach dem RS232 Standart arbeitet.
Über diese Schnittstelle kann der Schallpegelmeßer mit einem Computer verbunden
werden. Die ermittelten Daten können im Computer gespeichert werden. Ein ent-
sprechendes Verbindungskabel und die Software sind erhältlich.

Wartung

Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Schallpegelmessgeräts
340 z.B. auf Beschädigung des Gehäuses.
Wenn anzunehmen ist, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das
Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Bat-
terie entfernen!
Es ist anzunehmen, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
20
Calibrering
Het geluidsniveaumeetinstrument werd voor de levering gecali-
breerd.
Aanbevolen calibreer-ritme: 1 x per jaar
Neem a.u.b. ook de handleiding van de akoestiek-calibrator in
acht.
Om een voldoende meetnauwkeurigheid te bereiken, moet het geluidsniveaumeetin-
strument 340 regelmatig worden gecalibreerd. Dit gebeurt met een in de handel
gebruikelijke akoestiek-calibrator.
Calibreerfrequentie:
1 kHz (Sinusgolf)
Calibreergeluidsdruk:
94 dB
Schakel het geluidsniveaumeetinstru-
ment met de aan-Uit-Schakelaar (3) aan.
Kies met de frequentiewegingsschake-
laar-A/C (6) het bereik A uit.
Kies met de tijdwegingsschakelaar-
FAST/SLOW (8) het bereik FAST uit.
Schakel, indien nodig, de extreme waar-
de registratie met de REC toets (4) en de
maximale geheugenfunctie met de MAX-
HLD toets (5) uit (toets 2 s indrukken).
Stel met de meetbereikomschakelaars-
UPPER (11) het meetbereik 70-120 dB
in.
Sluit de akoestiek-calibrator aan op de
microfoonkop (1).
Stel met een nivelleringsschroevendraai-
er de calibreerregelaar-CAL (13) zo in,
dat in de display de meetwaarde "94
dBA" getoond wordt.
Korte tijd branden alle segmenten van de
displayaanduiding (2), een Countdown
van de aanduiding tot aan "00.0" begint.
Het meetinstrument is gebruiksklaar en
begint met de meting.
Displayaanduiding:
"A dB"
Displayaanduiding:
"FAST"
Displayaanduiding:
"REC" of "MAX HOLD" mag niet bran-
den
Displayaanduiding:
"70"
Gebruik geen kracht.
Draai de regelaar niet te ver.
77

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

10 04 32

Inhaltsverzeichnis