2. Fehlerbehebung
Keine Rufannahme. Folgen Sie den nachfolgenden Schritten:
•
Stellen Sie sicher, dass der Monitor mit dem Internet verbunden ist. Das
o
können Sie überprüfen, indem Sie versuchen eine Verbindung von der
App zur Türstation herzustellen, durch Drücken des Gerätebildes. Das
Smartphone muss WIFI deaktiviert haben und sich über ein 3G-/4G-Netz
mit dem Internet verbinden. Andernfalls erfolgt die Verbindung über ein
lokales WiFi. Wenn Sie keine Verbindung herstellen können, gehen Sie
wie folgt vor: gehen Sie ins WiFi-Menü. Hier müssen der korrekte SSID
und die Signalstärke angezeigt werden. Das Symbol „!" bedeutet, dass
keine Internetverbindung besteht. Bitte überprüfen Sie in diesem Fall Ih-
ren Router.
o
Über die App können Sie außerdem die Monitorregistrierung auf dem Ser-
ver prüfen:
o
Grün bedeutet, dass der Monitor erfolgreich registriert ist. Grau bedeutet, dass
der Monitor nicht verbunden ist. Prüfen Sie in diesem Fall die Internetverbindung
des Monitors und die Geschwindigkeit Ihres WiFi sowie die Internetverbindung
bei Nutzung einer kommerziellen App auf dem Smartphone über Ihr Home
WiFi.
o
Stellen Sie sicher, dass der Schalter für die „Rufannahme" in der App auf
on steht (grün). In den Verbindungseinstellungen (6.5.3) können Sie dies
testen. Wenn der Schalter auf „On" steht, können Sie ihn auf „Off" und
erneut auf „On" stellen und erneut anrufen.
Haben Sie alles korrekt ausgeführt können aber immer noch keine Anrufe
o
empfangen, schließen Sie die App und öffnen sie erneut.
Regulierung der Ruftonlautstärke.
•
o
Stellen Sie auf dem Monitor Auto-on ein und drücken Sie die Einstellungs-
option. Das Klingelsymbol gibt die derzeitige Ruftonlautstärke an.
o
Auf dem Smartphone können Sie die Lautstärke gemäß der Bedienungs-
anleitung ändern.
19