Benutzte Piktogramme Bedeutung der Symbole in der Gebrauchsanleitung: INFORMATION! Information, Rat, Tipp oder Empfehlung WARNUNG! Warnung Gefahr ELEKTROSCHOCK! Warnung Stromschlaggefahr HEIßE OBERFLÄCHE! Warnung heiße Oberfläche BRANDGEFAHR! Warnung Brandgefahr Es ist sehr wichtig, dass Sie diese Gebrauchsanleitung aufmerksam durchlesen.
Sicherheit WARNUNG! BITTE AUFMERKSAM LESEN UND SORGFÄLTIG AUFBEWAHREN! Sicherer Gebrauch Bei Missachtung der Sicherheitshinweise und -warnungen über- nimmt der Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden. Schäden durch unsachgemäßen Anschluss bzw. Einbau oder Verwendung sind von der Garantie ausgeschlossen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Kinder dürfen ohne Aufsicht von Erwachsenen das Gerät nicht reinigen oder Benut- zerwartung am Gerät durchführen.
Seite 5
Sicherheit WARNUNG! Dieses Gerät darf von Kindern ab acht Jahren, wie auch von Personen mit verminderten körperlichen, sensorischen und geistigen Fähigkeiten oder mangelhaften Erfahrungen und Wissen bedient werden, jedoch nur, wenn sie das Gerät unter entsprechender Aufsicht bedienen oder entsprechende Anwei- sungen über den sicheren Gebrauch des Geräts erhalten haben und die mit dem Gebrauch des Geräts verbundenen Gefahren verstanden haben.
Seite 6
Sicherheit Reinigen Sie die Filter rechtzeitig. Die Fettfilter können bei Verwendung des Geräts heiß werden. Warten Sie nach dem Kochen mindestens 30 Minuten vor der Reinigung. Bitte beachten! Bei intensiver Nutzung kann sich auf der Dunst- abzugshaube Kondenswasser ansammeln. Wischen Sie dies einfach mit einem trockenen Tuch ab.
Seite 7
Sicherheit Halten Sie einen Abstand von 20 cm zum Gerät ein.
Ihre Dunstabzugshaube Sehr geehrter Kunde! Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Betriebsanleitungen. Sie enthalten allgemeine Tipps, In- formationen über die Einstellungen und Anpassungen, die Sie vornehmen können, und die beste Art und Weise, Ihr Gerät zu pflegen. TIPP! Die aktuellste Version der Gebrauchsanweisung finden Sie auf unserer Website. Viel Spaß...
Ihre Dunstabzugshaube Beschreibung der Benutzeroberfläche 1. Ein-/Ausschalten und Dimmen der Beleuchtung 2. Ausschalten und Verringern der Absaugkapazität 3. Fettfilter- und Kombifilter-Reinigungsanzeige 4. Bewegungssensor 5. Displaystatus 6. Bewegungssensor 7. WLAN 8. Einschalten und erhöhen der Absaugkapazität 9. Automatische Abschaltverzögerung einschalten Funktionen der Abzugshaube Umluft Wenn es nicht möglich ist, die Luft über einen Abluftkanal ins Freie zu leiten, können Sie die abge- saugte Luft filtern und in die Küche zurückblasen: das Umluftsystem.
Betrieb Ein- und Ausschalten der Absaugung 1. Berühren Sie die + (Plus)-Taste. Die Abzugshaube wird mit der niedrigsten Leistungsstufe ein- geschaltet. 2. Berühren Sie die + (Plus)-Taste für eine höhere Lüftereinstellung. Berühren Sie die + (Plus)-Taste 2 Sekunden lang, um die höchste Einstellung (Boost) auszuwählen (siehe 'Boost-Einstellung einschal- ten').
Betrieb HINWEIS! Bei aktivierter Boost-Funktion kann die Zeitschaltuhr nicht benutzt werden. Licht ein- und ausschalten 1. Berühren Sie kurz die Beleuchtungstaste. Die Helligkeit ändert sich von maximaler zu minimaler Einstel- lung und zurück. 2. Halten Sie die Beleuchtungstaste gedrückt, um die Beleuchtungs- stärke einzustellen.
Betrieb Umluftfunktion ausschalten 1. Berühren Sie gleichzeitig kurz die Timer-Taste und die Beleuchtungstaste, bis die Filteranzeige leuchtet. Clean-Air-Funktion Mit der Clean-Air-Funktion können Sie die Luft in der Küche über einen Zeitraum von maximal 24 Stunden auf Stufe 1 auffrischen. 1. Schalten Sie die Abzugshaube aus. 2.
Betrieb Verbindung zwischen Dunstabzugshaube und Kochfeld herstellen Um die Dunstabzugshaube mit dem Kochfeld betreiben zu können, muss eine Verbindung zwischen Kochfeld und Haube hergestellt werden. Um die Verbindung herzustellen, muss der Verbindungsaufbau-Modus der Dunstabzugshaube und des Kochfelds aktiviert sein. Siehe auch die Anleitung zum Kochfeld. Auf unserer Website finden Sie alle Kochfelder, die an Ihre Dunstabzugshaube angeschlossen werden können.
WLAN-Verbindung WLAN/ConnectLife-App Das Gerät ist mit einem Wi-Fi-Modul ausgestattet, das die Verbindung des Geräts mit einem mobilen Gerät wie einem Smartphone oder Tablet ermöglicht. Es bietet die Möglichkeit, den Status des Kochfeldes über das mobile Gerät zu überwachen. HINWEIS! Die Überwachungsfunktion über mobiles Gerät ersetzt nicht die persönliche Überwachung des Garvorgangs direkt am Gerät.
Seite 15
WLAN-Verbindung Erste Schritte zum Einrichten der WLAN-Konnektivität: In den folgenden Schritten wird der „Verbindungsaufbau“ durchgeführt: 1. Überprüfen Sie die „Anforderungen” wie oben beschrieben. 2. Haube und Beleuchtung müssen ausgeschaltet sein. 3. Halten Sie gleichzeitig die – (Minus) und die Timer-Taste 3 Sekunden lang gedrückt, um das WLAN-Menü...
Seite 16
WLAN-Verbindung Modus Pairing Durch die Kopplung erhalten Sie Überwachungsfunktionen innerhalb der ConnectLife-App. Während der Kopplung verbinden Sie Ihr Gerät mit Ihrem ConnectLife-Benutzerkonto. Der Modus Pairing ist nur verfügbar, wenn die Einrichtung der WLAN-Verbindung durchgeführt wurde. 'P' wird auf dem Display angezeigt. Berühren Sie die Timer-Taste, um den 'Kopplung-Modus' zu aktivieren.
Seite 17
WLAN-Verbindung Mit Heimnetzwerk-Router verbunden: WLAN-Symbol blinkt. Mit Heimnetzwerk-Router und Cloud verbunden: WLAN-Symbol leuchtet dauerhaft. Wi-Fi-Fehlersuche Symptom Mögliche Ursache Abhilfe Das WLAN-Symbol wird nicht Das WLAN ist ausgeschaltet. WLAN einschalten (siehe 'WLAN ein- angezeigt. schalten'). Die WLAN-Einrichtung ist Probleme mit dem Heimnetz- Überprüfen Sie, ob Ihr Heimnetzwerksi- fehlgeschlagen.
Pflege Reinigen WARNUNG! Wichtig! Ziehen Sie den Stecker der Abzugshaube aus der Steckdose oder schalten Sie die Hauptsicherung Ihrer Wohnung aus, bevor Sie mit Wartungsarbeiten an der Abzugshaube begin- nen. Die Abzugshaube muss regelmäßig innen und außen gereinigt werden (mindestens so oft wie der Fettfilter).
Pflege Kassettenfilter herausnehmen 1. Ventilation und Beleuchtung ausschalten. 2. Drücken Sie die Laschen nach innen, um die Abdeckung abnehmen zu können. 3. Filterabdeckung öffnen. Filter mit der Hand abfangen. 4. Filter herausnehmen. Kassettenfilter einsetzen Beim Einsetzen muss der Rastmechanismus des Filters nach vorn zeigen. Öffnen Sie die Filterabde- ckung.
Pflege 4. Setzen Sie den neuen Filter in den Halter ein. Hinweis: Der Pfeil an der Seite zeigt die Luftstrom- richtung an. 5. Setzen Sie den Filterhalter wieder ein, indem Sie zuerst die Rückseite in die Kerben einführen. 6. Ziehen Sie den Filterhalter wieder fest. 7.
Installation Sicherheitsvorschriften Defekte Teile dürfen nur durch Originalteile ersetzt werden. Der Hersteller kann nur für Originalteile garantieren, dass sie gelten- den Sicherheitsbestimmungen entsprechen. Bei Beschädigung des Anschlusskabels, darf dieses nur vom Her- steller, seinem autorisierten Kundendienst oder einer entsprechend qualifizierten Person ausgetauscht werden, um einen Stromschlag zu vermeiden.
Installation WARNUNG! Wenn Schrauben oder Feststellvorrichtungen nicht gemäß den Herstelleranweisungen angebracht werden, kann dies zu einer gefährlichen Situation durch elektrischen Strom führen. Bei Missachtung der Sicherheitshinweise und -warnungen übernimmt der Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden. Wenn Sie sich entscheiden, das Gerät aufgrund eines Fehlers nicht weiter zu verwenden, sollten Sie das Kabel abschneiden, nachdem Sie den Stecker aus der Steckdose gezogen haben.
Installation Elektroanschluss Dieses Gerät wird in Klasse I hergestellt; es muss daher an das Erdungssystem angeschlossen werden. Überprüfen Sie, ob die Leistung der Netzeinspeisung mit den Werten, die auf dem Datenschild des Geräts angegeben sind, übereinstimmt. Schließen Sie das Gerät wie folgt an das Stromnetz an: BRAUN = L Phase BLAU = N Nullleiter GELB/GRÜN = Erde...
Umweltschutz Tipps zum energieeffizienten Kochen mit Dunstabzugshauben Verwenden Sie eine niedrige Leistungsstufe und nur bei Bedarf die höchste (Boost). In einer gut belüfteten Küche arbeitet die Abzugshaube effizienter. Filter regelmäßig reinigen und bei Bedarf ersetzen, um eine hohe Filterleistung zu gewährleisten. Ein gesättigter Filter ist nicht mehr wirksam und führt zu langen Betriebszeiten.
Umweltschutz FÜR DEUTSCHLAND: Informationen zur Entsorgung von Altgeräten Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) enthält eine Vielzahl von Anforderungen an den Umgang mit Elektro und Elektro-nikgeräten. Die wichtigsten sind hier zusammengestellt. 1. Getrennte Erfassung von Altgeräten Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräte bezeichnet. Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen.
Seite 39
Umweltschutz 5. Bedeutung des Symbols „durchgestrichene Mülltonne“ Das auf Elektro- und Elektronikgeräten regelmäßig abgebildete Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne weist darauf hin, dass das jeweilige Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt vom unsortierten Sied- lungsabfall zu erfassen ist.