Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

effeff SCALA solo Konfigurationsanleitung Seite 10

Zutrittskontrollsystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SCALA solo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vier alternative
Betriebsarten
Verriegelungs-
element
Barrierefreie
Begehung der Tür
Abb. 2 :
Das Tastenfeld
der Tastatur
DE
10
Zutrittskontrolle mit SCALA solo
Nutzer müssen sich am Lesegerät identifizieren, damit SCALA solo die Tür für eine
festgelegte Zeitspanne freigibt. Je nach eingestellter Betriebsart identifiziert sich
ein Nutzer am Lesegerät („Betriebsarten im Normalbetrieb", Seite 14):
· ausschließlich mit einem vorgehaltenen Nutzerausweis,
· ausschließlich mit einem eingegeben PIN-Code,
· mit einem vorgehaltenem Nutzerausweis oder einem PIN-Code oder
· mit einem vorgehaltenem Nutzerausweis und einem PIN-Code.
Die Stellenanzahl der PIN-Codes kann auf vier- oder alternativ sechsstellige
PIN-Codes konfiguriert werden.
Die Tür wird über das Verriegelungselement verriegelt und entriegelt. Das Verrie-
gelungselement ist typischerweise ein handelsüblicher, elektrischer Türöffner.
Zwei in der Tastatur integrierte LEDs und Tastaturtöne dienen zur Signalisierung
und Statusanzeige.
Für eine barrierefreie Begehung der Tür bietet SCALA solo eine variabel einstell-
bare Freigabezeit („Freigabezeit", Seite 15).
Tastatur
Die Tastatur hat ein Tastenfeld mit Zifferntasten und zwei Tasten mit Schlosssym-
bolen (Abb. 2). Oberhalb der Ziffern befinden sich drei LED-Sichtfenster. Nur die
linke und die rechte LED sind aktiv.
LED 2
LED 1
ABC
DEF
1
2
3
GHI
JKL
MNO
4
5
6
PQRS
TUV
WXYZ
7
8
9
*
#
0
Das Produkt im Überblick

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis