SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Zeichenerklärung 15989 WARNUNG! Tod oder schwere irreversible Verletzungen sind möglich. VORSICHT! Leichte reversible Verletzungen sind möglich. ACHTUNG! Sachschaden ist zu erwarten oder möglich. Wichtiger Hinweis Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich Information Ergänzender Hinweis ► ... Handlungsaufforderung >...
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Übersicht: Anwender-Dokumentation für AC4S 18655 Für die Modelle der Geräteklasse "SmartSPS SafeLine AC4S" stellt die ifm electronic die folgenden Anwender-Dokumentationen bereit: Inhalt / Beschreibung Dokument Technische Daten des AC402S in Tabellenform Datenblatt ▪ Betriebsanleitung * Hinweise zur Montage und elektrischen Installation des AC402S ▪...
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Sicherheitshinweise Inhalt Allgemeine Sicherheitshinweise ......................9 Notwendige Vorkenntnisse ........................9 Eingriffe in das Gerät ..........................9 > Allgemeine Sicherheitshinweise 8516 Dieses Dokument vor Inbetriebnahme des Produktes lesen und während der Einsatzdauer aufbewahren. Das Produkt nur bestimmungsgemäß verwenden. Die Missachtung von Anwendungshinweisen oder technischen Angaben kann zu Sach- und / oder Personenschäden führen.
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Systembeschreibung Inhalt Bestimmungsgemäße Verwendung ....................11 Angaben zum Gerät ..........................12 Hardware ............................. 17 Software .............................. 27 8697 Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau und die Komponenten des Systems.
Verbotene Verwendung ........................11 5310 > 3.1.1 Zugelassene Verwendung 19458 Die SmartSPS SafeLine AC402S integriert zwei AS-i Master, eine sichere SPS, eine Standard-SPS, einen WEB-Server und eine PROFINET-Schnittstelle mit 2-Port-Switch. Die fehlersichere SmartSPS SafeLine • steuert den Datenaustausch zur Sensor- / Aktuator-Ebene. •...
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle 3.2.2 Bedienelemente 15840 Das Gerät verfügt über folgende Bedienelemente. > Pfeil- und Funktionstasten 15867 Unterhalb des Displays befindet sich das Tastenfeld mit 2 Funktionstasten und 4 Pfeiltasten. Mit den Tasten steuert der Bediener die grafische Benutzeroberfläche (GUI) des Geräts. Bedienhinweise: →...
→ Lokale Eingänge (→ S. 14) > Spannungsquelle / Spannungserde 19824 Die +24V und GND dienen der Spannungsversorgung der Safety IO-Platine des Safety-Moduls des AC402S. • Hinweise zum elektrischen Anschluss: → Elektrischer Anschluss (→ S. 30) > Lokale Eingänge 19825 Die lokale E/A-Schnittstelle bietet 8 Eingangskanäle für den Anschluss von Geräten (z.B.
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle SD-Karten-Slot 9135 Der SD-Karten-Slot (X5) befindet sich hinter der Frontklappe des Geräts. Mit Hilfe einer SD-Karte können folgende Aktionen ausgeführt werden: ▪ Firmware des Geräts aktualisieren ▪ Geräte-Konfiguration speichern und wiederherstellen (klonen) Unterstützte Kartentypen: ▪ SD (max. 2 GB) ▪...
Seite 16
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle...
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Systemarchitektur 20485 Der Hardware-Aufbau des Safety-Moduls des AC402S entspricht einer Realisierung nach DIN EN ISO 13849-1:2008, IEC 62061:2010 sowie IEC61508:2010 mit einer zweikanaligen Architektur mit Hardware-Fehler-Toleranz (HFT = 1). Das Gerät erreicht folgende Sicherheitskennwerte: • SIL 3 / SIL CL 3 bezogen auf IEC 61508:2010 und IEC 62061:2010 •...
Seite 20
Safety-Modul (→ (→ S. 21)) > Display 19855 Das Display stellt die grafische Bedienoberfläche des AC402S dar, über die der Anwender das Gerät konfigurieren und diagnostizieren kann. Die dabei entstehenden Daten tauscht das Display mit dem Main-Modul aus. > COM-Modul 19856 Das COM-Modul stellt die PROFINET-Funktionalität des AC402S bereit.
Seite 21
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Safety-Modul 19840 Das Safety-Modul enthält die sicherheitsbezogene Hardware des AC402S. Die Architektur des Safety- Moduls bietet folgende Strukturmerkmale: • 1oo2-Hardware-Architektur (1 out of 2 architecture) • 2-kanaliger Aufbau mit separater Diagnose in beiden Kanälen • 2-kanalige sichere Eingänge wählbar •...
Seite 22
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Prozesssicherheitszeit 19839 Die Prozesssicherheitszeit ist abhängig von der Quelle und dem Ziel der Anforderung, der Signalverarbeitung und der Übertragungsstrecke. ► Bei der Auslegung der Sicherheitsfunktion zusätzlich auf die Prozesssicherheitszeit der Anwendung achten! ► Mögliche zusätzliche Verzögerungen durch vor- und nachgeschaltete Komponenten (Sensoren, Aktuatoren) bei der zeitlichen Auslegung berücksichtigen.
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle 3.3.2 Betriebszustände des AC402S 19835 Der AC402S hat folgende Betriebszustände: • INIT • NORMALBETRIEB • SYSTEM STOP Folgende Abbildung zeigt das Zustandsdiagramm: • INIT Den Zustand INIT nimmt das Gerät automatisch nach dem Start ( ). Im Zustand INIT durchläuft das Gerät verschiedene Hardware- und Integrationstests (PBIT = Power-up Built-In Test).
Fehlermeldung wird im Online Support Center (OSC) des Geräts ausgegeben > Normalbetrieb 19844 Während des Normalbetriebs durchläuft das Safety-Modul des AC402S permanent einen Continuous Built-in Test (CBIT). Der CBIT dient der Erkennung zufälliger Hardware-Fehler. Er überwacht alle sicherheitsrelevanten Hardware-Module. Der CBIT besteht aus folgenden Routinen: •...
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle 3.3.4 Fehlererkennung und -verarbeitung 19838 > Fehlerklassen 19849 Das AC402S kennt folgende Fehlerklassen: > Fataler Fehler 19847 Folgende Fehler werden als fatale Fehler klassifiziert: • Fehler im Gerät (Temperaturüberschreitung, Verschmutzung) • Fehler in den Kanälen Reaktion auf Fatale Fehler: •...
• Online Support Center (OSC) Online Support Center (→ (→ S. 150)) > Sicherer Zustand 19851 Das Safety-Modul des AC402S befindet sich grundsätzlich im sicheren Zustand. Ausnahmen sind folgende Betriebszustände des fehlersicheren SPS: • Debug-Betrieb • Download-Betrieb • Sicherer Betrieb Tritt während dieser Betriebszustände ein fataler, schwerer oder Ausnahme-Fehler auf, nimmt das...
Sicherheitsfunktionen .......................... 28 Zertifizierte Software-Komponenten für sichere Anwendungen ............28 7077 > 3.4.1 Software-Module des Geräts 19830 Das AC402S besitzt folgende Software-Module: Bedeutung Software-Module Umgebung für die Installation der Firmware Recovery-System Firmware des AC402S Firmware Laufzeitumgebung für die Ausführung von CODESYS-Anwendungen nach...
3.4.3 Zertifizierte Software-Komponenten für sichere Anwendungen 19821 Um sichere Anwendungen für den AC402S zu programmieren, stellt die ifm electronic zertifizierte Software-Komponenten für die Programmierumgebung CODESYS Safety 3.5 bereit. Zusätzlich kann der Anwender die zum Lieferumfang von CODESYS-Safety gehörenden Funktionsbibliotheken nutzen.
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Montage Inhalt Gerät montieren ........................... 29 22016 Gerät montieren 14343 Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft eingebaut, angeschlossen und in Betrieb gesetzt werden, da die sichere Funktion des Geräts un der Anlage nur bei ordnungsgemäßer Installation gewährleistet ist.
► Nationale und internationale Vorschriften zur Errichtung elektrotechnischer Anlagen befolgen. ► Gerät entsprechend der Klemmenbeschriftung anschließen. ► Eine elektrische Verbindung zwischen dem AC402S (X1, Klemme FE) und der Masse der Anlage herstellen. ► Die Schnittstellen X3, X6, X7 und X8 beidseitig erden.
► Für die 24 V-Versorgung (Gerät, Safe-IO) ein Netzteil auswählen, das einen Ausgangsstrom von mindestens 3 A liefert. ► Die Leitungslänge der DC-Versorgungsleitung zwischen Netzteil und AC402S auf maximal 3 m beschränken. Die verwendeten Netzteile müssen dem Standard DIN EN 60950-1 für SELV/PELV genügen.
E/A-Schnittstelle auf die maximal erreichbaren SIL / Kat. / PL-Werte achten! > 5.3.1 Unterstützte Anschlussarten 11234 Die lokale E/A-Schnittstelle des AC402S unterstützt den Anschluss von sicheren und nicht-sicheren Geräten. Folgende Anschlussarten lassen sich realisieren: Beschreibung Anschlussart ▪ Eingang, 1-kanalig, nicht-sicher entspricht einem Standard-Eingang ▪...
11210 Die lokale E/A-Schnittstelle (X4) unterstützt den Anschluss der folgenden sicheren Gerätetypen. Die Signale der Taktausgänge sicherer Sensoren werden vom AC402S nicht ausgewertet. ► Mögliche Auswirkungen auf das erreichbare SIL/PL des Gesamtsystems beachten! Die ordnungsgemäße Funktion eines angeschlossenen lokalen Gerätes kann nur durch die Wahl einer für die Einsatzbedingungen geeigneten logischen Geräteschnittstelle in...
Die angegebenen Sicherheitseinstufungen sind nur mit geschützter Verdrahtung zwischen Schalter und AC402S erreichbar! ► Aktuelle Normenlage des Landes beachten, in dem das AC402S- Automatisierungssystem betrieben werden soll! Schalter muss die Bedingungen der Norm IEC 60947-5-1 (Anhang K) erfüllen! ► Beschaltung der Eingänge entsprechend des maximalen Sicherheitseinstufung (SIL /...
Seite 35
Sicherheitseinstufung (SIL / Kat. / PL) wählen! ► Bei Anschluss mehrerer MS-2 müssen die Testsignale unterschiedlich ausgelegt werden! ► Aktuelle Normenlage des Landes beachten, in dem das AC402S- Automatisierungssystem betrieben werden soll! ► Sicherheitsfunktion innerhalb der Zweitfehler-Eintrittszeit testen! Die Zweitfehler-Eintrittszeit beträgt 24 Stunden. Innerhalb dieser Zeit sollte einmal die...
► Versorgungsspannungsgrenzen des Sensors beachten! ► Beschaltung der Eingänge entsprechend der maximalen Sicherheitseinstufung (SIL / Kat. / PL) wählen! Unter Verwendung der genannten ifm-Artikel lässt sich die maximale Sicherheitseinstufung gemäß der in der Tabelle angegebenen SIL-/Kat.-/PL-Werte erreichen. Aktuelle Normenlage beachten! ►...
Seite 37
► Versorgungsspannungsgrenzen des Sensors beachten! ► Beschaltung der Eingänge entsprechend der maximalen Sicherheitseinstufung (SIL / Kat. / PL) wählen! Unter Verwendung der genannten ifm-Artikel lässt sich die maximale Sicherheitseinstufung gemäß der in der Tabelle angegebenen SIL-/Kat.-/PL-Werte erreichen. Aktuelle Normenlage beachten! ►...
► Versorgungsspannungsgrenzen des Sicherheitslichtvorhangs beachten! ► Beschaltung der Eingänge entsprechend der maximalen Sicherheitseinstufung (SIL / Kat. / PL) wählen! Unter Verwendung der genannten ifm-Artikel lässt sich die maximale Sicherheitseinstufung gemäß der in der Tabelle angegebenen SIL-/Kat.-/PL-Werte erreichen. Aktuelle Normenlage beachten! ►...
Seite 39
► Versorgungsspannungsgrenzen des Sicherheitslichtvorhangs beachten! ► Beschaltung der Eingänge entsprechend der maximalen Sicherheitseinstufung (SIL / Kat. / PL) wählen! Unter Verwendung der genannten ifm-Artikel lässt sich die maximale Sicherheitseinstufung gemäß der in der Tabelle angegebenen SIL-/Kat.-/PL-Werte erreichen. Aktuelle Normenlage beachten! ►...
► Versorgungsspannungsgrenzen des Sicherheitslichtgitters beachten! ► Beschaltung der Eingänge entsprechend der maximalen Sicherheitseinstufung (SIL / Kat. / PL) wählen! Unter Verwendung der genannten ifm-Artikel lässt sich die maximale Sicherheitseinstufung gemäß der in der Tabelle angegebenen SIL-/Kat.-/PL-Werte erreichen. Aktuelle Normenlage beachten! ►...
Seite 41
► Versorgungsspannungsgrenzen des Sicherheitslichtgitters beachten! ► Beschaltung der Eingänge entsprechend der maximalen Sicherheitseinstufung (SIL / Kat. / PL) wählen! Unter Verwendung der genannten ifm-Artikel lässt sich die maximale Sicherheitseinstufung gemäß der in der Tabelle angegebenen SIL-/Kat.-/PL-Werte erreichen. Aktuelle Normenlage beachten! ►...
► Relais einmal pro Jahr auf korrekte Funktionsweise testen! Die angegebenen Sicherheitseinstufungen sind nur mit geschützter Verdrahtung zwischen Schalter und AC402S erreichbar! ► Aktuelle Normenlage des Landes beachten, in dem das AC402S- Automatisierungssystem betrieben werden soll! ► Geeignete Anlauftests durchführen!
Seite 43
► Relais einmal pro Monat auf korrekte Funktionsweise testen! ► Beschaltung der Ein -und Ausgänge entsprechend der maximalen Sicherheitseinstufung (SIL / Kat. / PL) wählen! ► Aktuelle Normenlage des Landes beachten, in dem das AC402S- Automatisierungssystem betrieben werden soll! ► Geeignete Anlauftests durchführen!
▪ IN4 und IN5 Bei der Verwendung anderer als der o.g. Eingangskombinationen übernimmt die ifm electronic keine Garantie für das Erreichen der angestrebten SIL / Kat. / PL! ► Schaltsignale von Sensoren an die mit IN1...IN8 bezeichneten Pins von Klemme X4 anschließen.
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Bedienung Inhalt Grafische Benutzeroberfläche steuern ....................45 Menüansicht ............................47 Seitenansicht ............................50 Web-Interface des Geräts nutzen ....................... 64 14805 > Grafische Benutzeroberfläche steuern 6930 Unterhalb des Displays befindet sich das Tastenfeld mit 6 Folientasten. Mit diesen Tasten steuert der Bediener die grafische Benutzeroberfläche des Geräts.
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle 6.1.1 Funktionstasten 7090 Mit den 2 Funktionstasten löst der Bediener definierte Aktionen aus (z.B. Kontrollfeld aktivieren). Die Belegung der Funktionstasten ist kontextabhängig. Die 2 Textfelder in der Navigationsstatusleiste sind den jeweils darunterliegenden Funktionstasten zugeordnet. Sie zeigen, welche Aktion die Betätigung der Funktionstaste im aktuellen Arbeitsschritt auslöst.
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Menüansicht 6996 In der Menüansicht wählt der Benutzer die Menüseite mit der gewünschten Bedien- oder Anzeigefunktion. Legende: Infoleiste Hauptnavigationsleiste 1. Subnavigationsleiste 2. Subnavigationsleiste Markiertes Menüelement (Fokus) Navigationsstatusleiste mit • Beschriftung der Funktionstasten • Navigationskompass Überlange Texte werden in der Infoleiste als Lauftext dargestellt. >...
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle 6.2.2 Navigationshilfen 15830 Folgende Bildschirm-Elemente unterstützen die Menü-Navigation: > Die Infoleiste zeigt den Navigationspfad des markierten Menüsymbols. > Der Navigationskompass zeigt die in der aktuellen Position möglichen Navigationsschritte. Legende: Infoleiste Navigationspfad zum fokussierten Menüelement: [System] > [SPS] > [Einstellungen] Menüelement mit Fokus Navigationspfad zum fokussierten Menüelement: >...
Seite 49
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Beispiel 11770 Um die Menüseite für die Einstelloptionen der geräteinternen Standard-SPS aufzurufen: 1. > Ausgangsposition nach Aufruf der Menüansicht 2. ► Mit [] das Menüsymbol [System] wählen. > Menüsymbol [System] hat Fokus. > 1. Subnavigationsleiste erscheint. 3.
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Seitenansicht 7959 In der Seitenansicht wählt der Benutzer die gewünschte Funktion und führt diese aus. Legende: Infoleiste Hauptnavigationsleiste Seite Scroll-Leiste Register Seitenelement mit Fokus Navigationsstatusleiste mit - Beschriftung der Funktionstasten - Navigationskompass > 6.3.1 Auf einer Menüseite navigieren 15831 Die Seite enthält Elemente, mit denen der Bediener das Gerät steuern oder Informationen abrufen kann.
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle 6.3.2 Navigationshilfen nutzen 14838 Für eine bessere Orientierung bei der Navigation auf einer Seite folgende Hilfen nutzen: > Die Infoleiste zeigt detaillierte Informationen zum markierten Element (Fokus). Überlange Texte zeigt die Infoleiste als Lauftext an. > Das aktive Menüsymbol in der Hauptnavigationsleiste besitzt einen dunklen Hintergrund.
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle 6.3.3 Beschreibung der Steuerelemente Inhalt Register/Registerkarte ......................... 53 Schaltfläche ............................54 Kontrollfeld ............................54 Liste ..............................55 Slave-Selektor ............................. 56 Bestätigungsmeldung .......................... 61 Numerikfeld ............................62 Binärfeld .............................. 63 7013 Eine Seite besteht aus verschiedenen Steuerelementen.
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Register/Registerkarte 8737 Ein Register gruppiert die Funktionen einer Menüseite. Ein Register besteht aus mindestens 2 Registerkarten. Jede Registerkarte bündelt zusammengehörende Funktionen. Beispiel: > Registerkarte im Fokus hat orangefarbenen Hintergrund > Infoleiste zeigt Bezeichnung der aktiven Registerkarte (im Beispiel: Fehler/Slave).
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Schaltfläche 14196 Mit einer Schaltfläche kann der Bediener eine definierte Aktion einmalig ausführen. Die Beschriftung der Schaltfläche benennt die Aktion. Beispiel: Bedienung: Schaltfläche wählen ► Mit Pfeiltasten [] / [] die Schaltfläche wählen. > Gewählte Schaltfläche erhält orangefarbenen Rahmen: Schaltfläche aktivieren ►...
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Liste 7042 Eine Liste stellt eine Menge definierter Werte bereit. Der Bediener kann aus dieser Menge genau einen Wert auswählen (= Auswahl 1 aus n). Beispiele: = Liste ohne Beschreibung = Liste mit Beschreibung Bedienung: Liste markieren ►...
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Slave-Selektor 7018 Der Slave-Selektor dient zur Auswahl eines AS-i Slaves oder einer AS-i Adresse. Legende: Anzeige des Betriebsart des AS-i Masters Symbol für AS-i Adresse Markierte AS-i Adresse (Fokus) Statusmeldung für markierte AS-i Adresse > Die Status-LED zeigt die aktive Betriebsart des AS-i Masters: = AS-i Master im Geschützten Betrieb = AS-i Master im Projektierungsmodus >...
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Übersicht Slave-Status 6992 > Der Slave-Selektor zeigt eine Übersicht der Slaves im gewählten AS-i Netzwerk. > Die Symbolfarbe gibt Auskunft über den Slave-Status. Bedeutung der Symbole und Farben: → Slave-Status: Farb-Code + Symbole (→ S. 58) >...
Seite 58
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Slave-Status: Farb-Code + Symbole 11236 A/B-Slave Farbe Single-Slave Bedeutung grau Kein Slave gefunden: Slave-Adresse ist weder in der LPS, noch in der LDS grün Slave ist aktiviert (in LAS) Konfigurationsfehler Typ 1: Slave ist projektiert (in LPS) aber nicht gefunden (in LDS) gelb Slave meldet einen Peripheriefehler pink...
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Übersicht freie Slave-Adressen 6993 Der Slave Selektor zeigt in dieser Ansicht die freien und belegten AS-i Adressen. > Die Symbolfarbe gibt Auskunft über den Zustand der AS-i Adresse. Bedeutung der Symbole und Farben: → Freie Slave-Adressen: Farb-Code + Symbole (→...
Seite 60
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Freie Slave-Adressen: Farb-Code + Symbole 11239 A/B-Slave Farbe Single-Slave Bedeutung Prio. grau Slave-Adresse ist bereits belegt. türkis Adresse ist frei gemäß LDS (= kein Slave gefunden), jedoch: Adresse gehört bereits zu einer gespeicherten Projektierung (= Applikations-Profil). blau Adresse ist frei gemäß...
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Bestätigungsmeldung 7033 Die Bestätigungsmeldung ist eine Sicherheitsabfrage. Sie erscheint bei tiefgreifenden Änderungen der Systemeinstellungen. Die Bestätigungsmeldung zeigt die vorgenommenen Änderungen. Der Bediener muss die Änderungen quittieren, damit diese wirksam werden. Beispiel: > Aktion: AS-i Slave-Adresse von 1a nach 1b ändern >...
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Numerikfeld 7046 Das Numerikfeld ermöglicht die Eingabe von ganzzahligen Werten. Der Wertebereich ist kontextabhängig. Numerikfelder sind Bestandteile folgender GUI-Elemente: Beispiel Bedeutung Steuerelement Eingabe einer IP-Adresse (IPv4) im Format [w.x.y.z] IP-Adresse ▪ w | x | y | z = Netzsegmente (Wertebereich: 0... 255) Eingabe eines Datums im Format [JJJJ-MM-TT] Datum ▪...
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Eingestellte Werte übernehmen ► Mit Funktionstaste [Auswahl] die eingestellten Werte übernehmen und den Editiermodus beenden. ODER: Mit Funktionstaste [Zurück] die bereits eingestellten Werte zurücksetzen und den Editiermodus beenden. > Datum-Steuerelement zeigt gültiges Datum Der eingestellte Wert ist nicht immer sofort wirksam. Oft muss die Änderung separat bestätigt werden (z.B.
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Web-Interface des Geräts nutzen Inhalt Allgemeines ............................64 Empfohlene Browser ........................... 64 Bedienhinweise ........................... 65 7068 Das Gerät verfügt über einen integrierten Web-Server. Er erzeugt ein Web-Interface, das einen Fernzugriff per Web-Browser auf das Gerät erlaubt. Der Bediener kann damit das Gerät über ein Ethernet-Netzwerk komfortabel konfigurieren, parametrieren und im Dauerbetrieb überwachen.
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle 6.4.3 Bedienhinweise 7072 > Web-Interface: Aufrufen 10283 ► PC / Laptop / mobiles Gerät: Internet-Browser starten. ► Im Internet-Browser die IP-Adresse des Geräts in die Adresszeile eingeben. (z.B. 192.168.82.2) > Internet-Browser zeigt die Startseite des Web-Interface. >...
Schließen und erneutes Starten des Web-Browsers • Neustart des PCs/Laptops • Neustart des AC402S Um nicht-autorisierte Zugriffe auf die Geräte-Einstellungen zu verhindern: ► Nach Beendigung des Zugriffs über den Web-Browser manuell vom Web-Interface des Geräts abmelden! (→ Vom Web-Interface abmelden (→...
Seite 67
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Vom Web-Interface abmelden 14276 ► Web-Interface aufrufen (→ Bedienhinweise (→ S. 65)). > Im oberen Bereich des Web-Interface erscheint Statuszeile mit Statusmeldung: ► Mit Mausklick auf Schaltfläche [Abmelden] vom Web-Interface abmelden. > Statusleiste zeigt geänderten Status: >...
Menüfunktionen ........................... 69 Quick-Setup ............................70 AS-i 1 / AS-i 2 ............................78 System ..............................89 Schnittstellen ............................. 109 Safety ..............................119 ifm-Systemlösungen .......................... 131 18788 Dieses Kapitel beschreibt die Menüfunktionen der grafischen Benutzeroberfläche (GUI) des Geräts. > Startbildschirm 18922 Nach dem Start des Geräts erscheint der Startbildschirm der grafischen Benutzeroberfläche...
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Menüfunktionen 23463 Die Hauptnavigationsleiste des AC402S bietet Zugriff auf folgende Menüs: Beschreibung Symbol Zugriff auf die wichtigsten Gerätefunktionen System → (→ S. 89) Konfiguration und Diagnose des AS-i 1 Netzwerks (AS-i Master, AS-i Slaves) AS-i 1 / AS-i 2 →...
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Quick-Setup 9010 Das Menü [Quick-Setup] bietet einen Schnellzugriff auf die wichtigsten Gerätefunktionen. Funktionen Navigationspfad Quick-Setup: AS-i Netzwerke projektieren → (→ S. 70) → Quick-Setup: Betriebsart der AS-i Master einstellen (→ S. 70) → Quick-Setup: Ausgangskontrolle einstellen (→...
Seite 71
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Betriebsarten des AS-i Master Informationen zu den Betriebsarten eines AS-i Masters:→ (→ S. 163) Um die Betriebsarten der AS-i Master einzustellen: Menüseite wählen ► ► Registerkarte [Betriebsarten] wählen. Betriebsart des AS-i Master 1 und Verhalten der angeschlossenen AS-i Slaves einstellen ►...
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle 7.3.3 Quick-Setup: Ausgangskontrolle einstellen 17867 Auf die Ausgänge der angeschlossenen AS-i Slaves darf immer nur genau eine Steuerungsinstanz schreibend zugreifen. Über den Parameter [Ausgangskontrolle] stellt der Bediener diese Steuerungsinstanz ein. Um die Steuerungsinstanz der AS-i Slave-Ausgänge einzustellen: Menüseite wählen ►...
Seite 73
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Menüseite wählen ► ► Registerkarte [Profinet] wählen. IP-Parameter der PROFINET-Schnittstelle einstellen > Folgende Parameter wie gewünscht einstellen: Beschreibung Mögliche Werte Parameter IP-Adresse der PROFINET-Schnittstelle z.B. 192.168.10.3 [IP-Adresse] Netzmaske des PROFINET-Netzwerksegments z.B. 255.255.255.0 [Subnetzmaske] IP-Adresse des PROFINET-Gateways z.B.
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle 7.3.6 Quick-Setup: Konfigurationsschnittstelle 1 einstellen 14820 Das Gerät bietet folgende Möglichkeiten für die Konfiguration der Ethernet-Konfigurationsschnittstelle 1 (X3): • Der Bediener stellt die Schnittstellen-Parameter (IP-Adresse, Netzmaske, Manuell = Gateway-Adresse) manuell ein. • Schnittstellen-Parameter werden automatisch eingestellt. Der Bediener kann Automatisch = zwischen folgenden Protokollen wählen: •...
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle 7.3.8 Quick-Setup: AS-i Slaves an AS-i Master 1 adressieren 14821 Um die Adresse eines AS-i Slaves an AS-i Master 1zu ändern: Menüseite wählen ► ► Registerkarte [Adressierung AS-i 1] wählen. AS-i Slave wählen > Seite zeigt Ansicht mit aktueller Adressierung und Status der AS-i Slaves am gewählten AS-i Master (→...
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle 7.3.9 Quick-Setup: AS-i Slaves an AS-i Master 2 adressieren 11671 Die Adressierung der AS-i Slaves an AS-i Master 2 entspricht der Vorgehensweise bei der Quick-Setup: AS-i Slaves an AS-i Master 1 Adressierung der AS-i Slaves an AS-i Master 1 (→ adressieren (→...
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle 7.4.1 AS-i 1 / AS-i 2: Master-Einstellungen 8996 Der Menüpunkt [Master-Einstellungen] bietet Zugriff auf Konfigurationsoptionen des gewählten AS-i Masters. > Betriebsart des AS-i Masters einstellen 15877 Betriebsarten des AS-i Master Weitere Informationen zu den Betriebsarten des AS-i Masters: → (→...
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Projektierungsabgleich ausführen 14825 Beim Projektierungsabgleich übernimmt der AS-i Master die Konfiguration aller aktuell im AS-i Netz gefundenen AS-i Slaves in seinen Speicher und vergibt an jeden eine gültige AS-i Adresse. Der Projektierungsabgleich kann nur im Projektierungsmodus ausgeführt werden: Betriebsart des AS-i Masters einstellen ►...
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle 7.4.2 AS-i 1 / AS-i 2: Diagnose 14891 Das Menü [Diagnose] bietet Zugriff auf Diagnosedaten des gewählten AS-i Netzwerks. > Fehlerzähler anzeigen und rücksetzen 14895 Um die AS-i Fehlerzähler anzuzeigen und zurückzusetzen: Menüseite wählen > oder >...
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Auswertung der Spannungsversorgung anzeigen 14897 Um die Auswertung der Spannungsversorgung anzuzeigen: Menüseite wählen > oder > ► ► Registerkarte [Spannungsversorgung] wählen. Auswertung der Spannungsversorgung anzeigen > Seite zeigt folgende Informationen: Beschreibung Mögliche Werte Name [Aux] Methode der Spannungsversorgung Spannung wird getrennt aus AS-i Netz und AUX [Versorgt durch] 24 V eingespeist.
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle 7.4.3 AS-i 1 / AS-i 2: AS-i Slaves 9037 Das Menü [AS-i Slaves] bietet Zugriff auf Informationen und Konfigurationsoptionen der AS-i Slaves. Der Umfang der angezeigten Konfigurationsoptionen (Registerkarten [Daten] und [Einstellungen] hängt vom Status des gewählten AS-i Slaves ab. >...
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Beschreibung Beispiel / Mögliche Werte Name Aktuelle Werte der digitalen [Ausgänge] Ausgänge (binäre und hexadezimale Darstellung) Daten-Bit ist ausgeschaltet (0 / OFF) Daten-Bit ist eingeschaltet (1 / ON) Tippbetrieb deaktiviert ("Schalter-Modus") ▪ [Tippbetrieb] Parameter steuert das Verhalten der Ausgänge bei einer Änderung des >...
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Digitale Ausgangswerte manuell ändern 14910 WARNUNG! Manuelle Änderungen der Ausgangswerte können ungewollte Folgen für den Steuerungsprozess haben. > Gefahr von Personenschaden! > Gefahr von Sachschaden an der Maschine/Anlage! Die manuelle Änderung der digitalen Ausgangswerte liegt in der Verantwortung des Bedieners! ►...
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle System 10979 Das Menü [System] bietet Zugriff auf Konfigurationsoptionen des Systems und der geräteinternen Standard-SPS. Funktionen Navigationspfad Geräteinterne Standard-SPS System: Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) → (→ S. 90) > System-Informationen → Versionsinformationen anzeigen (→ S. 96) > System-Einstellungen Ausgangskontrolle einstellen →...
Standard-SPS-Applikationen steuern → > > (→ S. 93) → Target-Visualisierung anzeigen (→ S. 94) Standard-SPS-Diagnose → Speicherbelegung anzeigen (→ S. 95) > > Hinweise zur Programmierung der geräteinternen Standard-SPS mit CODESYS bietet das Programmierhandbuch: → www.ifm.com > Produktseite > [Downloads]...
Seite 91
CODESYS-Standard-SPS ist inaktiv. Status-LED CODESYS-Standard-SPS ist aktiv. CODESYS-Version z.B. 3.5.3.60 [Version] Bezeichnung des Geräts im CODESYS-Projekt z.B. ifm SmartPLC SafeLine [Knotenname] > Informationen über CODESYS-Projekte anzeigen 14842 Um Informationen zum auf der Gerät gespeicherten CODESYS-Projekt zu erhalten: Menüseite wählen >...
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle SPS: Einstellungen 16217 Die Menüseite [Einstellungen] bietet Zugriff auf die Standard-SPS-Anwendungen (Apps) auf dem Gerät. > Einzelne Standard-SPS-Applikation steuern 14846 [App x/y] – x ... Nummer der angezeigten App – y ... Gesamtzahl der gespeicherten Apps Status und Name der Applikation = Applikation gestoppt = Applikation gestartet...
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Standard-SPS-Applikationen steuern 14847 Um alle auf dem Gerät gespeicherten Standard-SPS-Applikationen zu steuern: Menüseite wählen ► > > ► Registerkarte [Alle Applikationen] wählen. Statusinformationen über Standard-SPS-Applikationen anzeigen > Seite zeigt folgende Informationen: Beschreibung Name Anzahl der auf dem Gerät gespeicherten Applikationen [Gesamt] Anzahl der aktuell laufenden Applikationen [Gestartet]...
Seite 94
Target-Visualisierung anzeigen 9055 Der Anwender kann mit dem Programmiersystem CODESYS optional eine Target-Visualisierung programmieren, um eine anwendungsspezifische Bedienoberfläche für das Display des AC402S zu erstellen. Die Target-Visualisierung wird zusammen mit dem CODESYS-Projekt auf das Gerät geladen, muss aber manuell aktiviert werden.
► ► Registerkarte [Version] wählen. Versionsinformationen anzeigen > Seite zeigt folgende Informationen: Beschreibung Mögliche Werte Name Artikelnummer des Geräts z.B. AC402S [Modell] z.B. 000000113034 Seriennummer des Geräts [S.-Nr.] Versionsnummer der installierten Firmware z.B. 4.3.9 [Build] Versionsnummer der Hauptplatine des Geräts z.B.
Die geräteinterne Standard-SPS steuert die Ausgänge der AS-i Slaves. Änderungen speichern ► Mit [Auswahl übernehmen] die Änderungen speichern. > Gewählte Instanz steuert die Ausgänge der AS-i Slaves. Die Ausgänge der sicheren AS-i Slaves werden immer von der fehlersicheren SPS des AC402S gesteuert!
Seite 98
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Menü-Sprache umschalten 7088 Um einzustellen, in welcher Sprache die Texte der grafischen Benutzeroberfläche (GUI) angezeigt werden: Menüseite wählen > ► ► Registerkarte [Systemeinstellungen] wählen. Menü-Sprache wählen > Liste [Sprache] zeigt die aktuell eingestellte Sprache, in der die GUI-Texte angezeigt werden. ►...
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Verhalten des Displays einstellen 9107 Um das Verhalten des Displays (Bildschirmschoner, Verhalten bei Inaktivität) einzustellen: Menüseite wählen ► > ► Registerkarte [Systemeinstellungen] wählen. Verhalten des Displays einstellen ► Folgende Parameter wie gewünscht einstellen: Beschreibung Mögliche Werte Parameter Status des Bildschirmschoners Bildschirmschoner ist inaktiv:...
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Systemzeit einstellen 10954 Die Systemzeit besteht aus Datum und Uhrzeit. Das Gerät bietet folgende Möglichkeiten, um die Systemzeit des Geräts einzustellen: • Der Bediener stellt Datum und Uhrzeit manuell ein. Manuell: • Das Gerät verfügt über einen NTP-Client. Damit kann die Systemzeit Per NTP-Server: mit einem NTP-Server synchronisiert werden.
Seite 101
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Systemzeit manuell einstellen 10963 Um die Systemzeit manuell einzustellen: Menüseite wählen ► > ► Registerkarte [Uhr] wählen. NTP-Client des Geräts deaktivieren ► Kontrollfeld [NTP aktivieren] deaktivieren (→ Systemzeit einstellen (→ S. 100)). ► Schaltfläche [Auswahl übernehmen] aktivieren. >...
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Systemzeit mit NTP-Server synchronisieren 10969 Um die Systemzeit mit einem NTP-Server zu synchronisieren: Um Systemzeit und Datum per Network Time Protocol (NTP) zu synchronisieren, muss die Konfigurationsschnittstelle des Geräts direkt oder über ein Netzwerk mit einem NTP-Server verbunden sein.
Seite 103
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Systemzeit vom PC übernehmen 15756 Um die Datum und Uhrzeit eines PC/Laptops zu übernehmen: Web-Interface des Diese Funktion ist nur über das Web-Interface des Geräts verfügbar (→ Geräts nutzen (→ S. 64)). Voraussetzungen: ► Gerät mit PC/Laptop verbinden (→ Konfigurationsschnittstellen: Verbindungskonzepte (→...
Seite 104
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Gerätekonfiguration klonen 7276 Diese Funktion ist nur über die lokale Bedienoberfläche des Geräts verfügbar! Das Gerät bietet die Möglichkeit, ein Abbild der aktuellen Gerätekonfiguration zu erstellen, auf ein anderes Gerät zu übertragen und dort zu aktivieren (klonen). Der Export/Import der Konfigurationsdatei erfolgt über eine SD-Karte.
Seite 105
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Gerätekonfiguration exportieren 16199 ACHTUNG! Während des Exports sind die Steuerungsfunktionen des Geräts nicht verfügbar. > Gefahr von unerwünschtem Systemverhalten ► Die Gerätekonfiguration nicht während des laufenden Betriebs der Anlage exportieren! ACHTUNG! Die Unterbrechung des Exports kann zu einer defekten Exportdatei führen. >...
Seite 106
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Gerätekonfiguration importieren 14442 ACHTUNG! Der Import eines falschen oder fehlerhaften Bootprojekts kann zu einem nicht sicheren Zustand der Anlage führen. > Gefahr von unerwünschtem Systemverhalten ► Nach dem Import der Gerätekonfiguration alle Sicherheitsfunktionen der Anlage prüfen. 16200 ACHTUNG! Während des Imports sind die Steuerungsfunktionen des Gerät nicht verfügbar.
Seite 107
Menüseite wählen ► > ► Registerkarte [Diagnoseprotokoll] wählen. Diagnoseprotokoll speichern ► Schaltfläche [Diagnoseprotokoll generieren] aktivieren. > AC402S generiert Diagnoseprotokoll. > Fortschrittsbalken zeigt Zustand des Prozesses. > Dialog-Fenster erscheint. ► Dateiname und Speicherort wählen und mit [OK] bestätigen. > Diagnoseprotokoll wird als HTML-Datei an gewähltem Ort gespeichert.
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle 7.5.4 System: Diagnose 9053: Der Menüpunkt [Diagnose] bietet Zugriff auf die Diagnosedaten des Geräts. > Diagnosedaten anzeigen 15827 Um die Diagnosedaten des Geräts anzuzeigen: Menüseite wählen > ► Diagnosedaten anzeigen > Seite zeigt folgende Informationen: Beschreibung Mögliche Werte Name Betriebszeit der Systems und der...
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle 7.6.1 Schnittstellen: Konfigurationsschnittstelle 1 7279 Das Menü [Konfigurationsschnittstelle 1] bietet Zugriff auf Einstellungen der Ethernet- Konfigurationsschnittstelle 1 (Port X3). > Hinweise zu IP-Einstellungen 14856 Das Gerät bietet folgende Möglichkeiten für die Konfiguration der Ethernet-Konfigurationsschnittstelle • Der Bediener stellt die Schnittstellen-Parameter (IP-Adresse, Netzmaske, Manuell = Gateway-Adresse) manuell ein.
Seite 111
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle > IP-Parameter manuell einstellen 14860 Um die IP-Parameter der Konfigurationsschnittstelle 1 manuell einzustellen: Menüseite wählen > ► ► Registerkarte [IP-Setup] wählen. DHCP-Client deaktivieren ► Kontrollfeld [IP-Adresse autom. beziehen] deaktivieren (→ Hinweise zu IP-Einstellungen (→ S. 110)). >...
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle PROFINET: Informationen 11781 Der Menüpunkt [Informationen] bietet Zugriff auf Informationen über die PROFINET-Schnittstelle. > I&M-Informationen anzeigen 9116 Um die I&M-Informationen anzuzeigen (I&M = Identification & Maintenance): Menüseite wählen ► > > ► Registerkarte [I&M-Informationen] wählen. I&M-Informationen anzeigen >...
Seite 115
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle PROFINET-Daten anzeigen 9119 Um die PROFINET-Parameter und die gerätespezifischen Parameter anzuzeigen: Menüseite wählen ► > > ► Registerkarte [Profinet-Daten] wählen. PROFINET-Daten anzeigen > Seite zeigt folgende Informationen: Beschreibung Mögliche Werte Name Parameter des PROFINET-Geräts [Geräte-Informationen] z.B. 00:02:01:01:98:D4 ▪...
Seite 116
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Gerätespezifische Detaillierte Informationen zu den gerätespezifischen Parametern: → Parameter (→ S. 175) > Modulkonfiguration anzeigen 14192 Um die aktive Konfiguration der PROFINET-Module anzuzeigen: Menüseite wählen ► > > ► Registerkarte [Modulkonfiguration] wählen. Modulkonfiguration anzeigen > Seite zeigt aktive Konfiguration der PROFINET-Module (→ Anhang). Die Feldbus-Steckplätze können ausschließlich in der PROFINET-Projektierungssoftware konfiguriert werden.
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle PROFINET: Einstellungen 16196 Der Menüpunkt [Einstellungen] bietet Zugriff auf die Konfigurationsoptionen der PROFINET- Schnittstelle. > PROFINET-Schnittstelle einstellen 15855 Wir empfehlen, den Feldbus auf dem PROFINET-Controller einzurichten und die auf dem Gerät die Konfiguration zu übernehmen. ► Bei der Wahl des Parameters [Profinet Station Name] folgende Regeln beachten: •...
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle PROFINET: Diagnose 9126 Der Menüpunkt [Diagnose] bietet Zugriff auf Diagnosedaten der PROFINET-Schnittstelle: > Diagnosedaten anzeigen 15876 Um die PROFINET-Diagnosedaten anzuzeigen: Menüseite wählen ► > > Diagnosedaten anzeigen > Seite zeigt folgende Informationen: Beschreibung Mögliche Werte Name Anzeige des Verbindungsstatus der [PROFINET-Verbindungsstatus] PROFINET-Schnittstellen...
(→ S. 130) > Die Elemente des Menüs [Safety] dienen ausschließlich Diagnosezwecken! Die Programmierung und Steuerung der sicherheitsrelevanten Funktionen des AC402S darf nur über das Entwicklungssystem CODESYS erfolgen (→ Programmierhandbuch) Hinweise zur Bedeutung abweichender Menüsymbole des Menüs [Safety] beachten! Verfügbarkeit der fehlersicheren SPS →...
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle 7.7.1 Safety: Status der sicheren AS-i 1 Slaves 9019 Die Menüseite [Status der sicheren AS-i 1 Slaves] bietet Zugriff auf Diagnosedaten und Schaltzustände der sicheren AS-i Eingangs-Slaves an AS-i Master 1. > Status der sicheren AS-i Eingangs-Slaves anzeigen 14850 Die Menüseite zeigt Statusinformationen der sicheren AS-i Eingangs-Slaves am gewählten AS-i Master.
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Konfigurationsstatus: Farb-Codes + Symbole 18273 Farbe Symbol Bedeutung gelb keine sichere Konfiguration vorhanden grün sichere Konfiguration vorhanden > Diagnosedaten: Farb-Codes + Symbole 10926 Farbe Symbol Bedeutung weiß kein sicherer AS-i Eingangs-Slave vorhanden grau Sicherer AS-i Eingangs-Slave vorhanden, gehört aber nicht zur sicheren Konfiguration grün Sicherer AS-i Eingangs-Slave arbeitet fehlerfrei, kein Test notwendig gelb...
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Schaltzustände der sicheren AS-i Eingangs-Slaves anzeigen 14851 Die Menüseite zeigt die Schaltzustände der sicheren AS-i Slaves am gewählten AS-i Master. Menüseite wählen > ► ► Registerkarte [Schaltzustände] wählen. Sicheren AS-i Slave wählen. > Seite zeigt Slave-Selektor mit den Schaltzuständen der sicheren AS-i Eingangs-Slaves: Legende: Schaltzustände S1/S2 der sicheren AS-i Eingangs- Slaves (Auswertung der Code-Halbfolgen)
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Bedeutung der Farbkombinationen 15872 Farbe Symbol Bedeutung grau – Schalter S1 und S2 sind offen grau – die beiden Code-Halbfolgen sind eingelernt grau – Schalter S1 ist offen, Code-Halbfolge ist eingelernt grün – Schalter S2 ist geschlossen, Code-Halbfolge ist eingelernt grün –...
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle 7.7.2 Safety: Status der sicheren AS-i 2 Slaves 9014 Die Menüseite [Status der sicheren AS-i 2 Slaves] bietet Zugriff auf Diagnosedaten und Schaltzustände der sicheren AS-i Eingangs-Slaves an AS-i Master 2. Die Menüfunktionen entsprechen den Funktionen des Menüs [Status der sicheren AS-i 1 Slaves].
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle 7.7.3 Safety: Lokale EAs 16661 Die Menüseite [Lokale EAs] bietet Zugriff auf Informationen über die Schaltzustände der lokalen Ein- und Ausgänge. > Schaltzustände der lokalen Eingänge anzeigen 15874 Um die Schaltzustände der lokalen Eingänge anzuzeigen: Menüseite wählen >...
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Schaltzustände der Eingänge: Farb-Codes + Symbole 11776 Farbe Symbol Bedeutung grau Lokaler Eingang ist ausgeschaltet grün Lokaler Eingang ist eingeschaltet > Schaltzustände der logischen Geräte: Farb-Codes + Symbole 9017 Farbe Symbol Bedeutung weiß Lokaler Eingang ist als nicht-sicherer Eingang konfiguriert. gelb Testung des logischen Geräts angefordert grün...
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Schaltzustände der lokalen Ausgänge anzeigen 9022 Um die Schaltzustände der lokalen Ausgänge anzuzeigen: Menüseite wählen ► > ► Registerkarte [Lokale Ausgänge] wählen. Schaltzustände der lokalen Ausgänge anzeigen > Menüseite zeigt folgende Informationen: Legende: Schaltzustände der logischen Geräte der lokalen Ausgänge (→...
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Schaltzustände der lokalen Ausgänge: Farb-Codes + Symbole 18799 Farbe Symbol Bedeutung grau Lokaler Ausgang ist ausgeschaltet grün Lokaler Ausgang ist eingeschaltet > Schaltzustände der logischen Geräte: Farb-Codes + Symbole 14837 Farbe Symbol Bedeutung weiß Lokaler Ausgang ist als nicht-sicherer Ausgang konfiguriert grün Logisches Gerät für sicheren Ausgang arbeitet korrekt Logisches Gerät für sicheren Ausgang ist im Fehlerzustand...
Ereignis Die Menüseite zeigt Informationen zu maximal 32 FSoE-Verbindungen. > Status der sicheren Quervernetzung anzeigen 23617 Um den Status der sicheren Quervernetzung zu einem anderen AC402S anzuzeigen: Menüseite wählen ► > ► Registerkarte [FSoE-Slaves] wählen. Status der Verbindung zu einem FSoE-Slave anzeigen >...
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle 7.7.5 Safety: System 15913 Die Menüseite [System] bietet Zugriff auf Statusinformation der fehlersicheren SPS des AC402S. > Status-Informationen der fehlersicheren SPS anzeigen 14852 Um Status-Informationen der fehlersicheren SPS anzuzeigen: Menüseite wählen > ► Status-Informationen der fehlersicheren SPS anzeigen >...
> 7.8.1 Hinweise zu ifm-Systemlösungen 7053 Für die einfache Umsetzung typischer Aufgabenstellungen mit dem AC402S stellt ifm electronic verschiedene Systemlösungen bereit. Systemlösungen bestehen aus Anwendungen, die von der geräteinternen CODESYS-Standard-SPS abgearbeitet werden. ifm-Systemlösungen und vom Anwender erstellte Standard-Anwendungen dürfen nicht gleichzeitig auf dem AC402S gespeichert und ausgeführt werden!
Multi-Apps bieten dem Nutzer die Möglichkeit, verschiedene CODESYS-basierte Lösungen parallel auszuführen. Um gleichzeitig auf die Ein- und Ausgänge der AC402S zugreifen zu können, nutzen die Multi-Apps die Dienste der Basis-App. Sie arbeitet als reine Kommunikationsschicht zwischen den E/A-Mechanismen der CODESYS- Standard-SPS und den mit ihr verbundenen Multi-Apps.
Um Informationen über die auf dem Gerät installierten ifm-Systemlösungen anzuzeigen: Menüseite wählen ► ► Registerkarte [Informationen] wählen. Informationen über installierte ifm-Apps anzeigen > Browser-Fenster zeigt Übersicht der installierten ifm-Apps. Zu jeder ifm-App werden folgende Informationen angezeigt: Bedeutung Information Bezeichnung der ifm-Systemlösungs-App [Name] Versionsnummer der ifm-Systemlösungs-App...
7092 Es darf nur eine Single-App, Basis-App oder CODESYS-Standard-SPS-Anwendung auf dem Gerät gespeichert sein. Bei der Installation einer Single/Basis-App werden alle auf dem Gerät gespeicherten ifm- Systemlösungen und CODESYS-Standard-SPS-Anwendungen gelöscht! Um eine Single- oder Basis-App auf dem Gerät zu installieren: Menüseite wählen...
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle 7.8.4 Multi-App installieren 6954 Es dürfen maximal 5 Multi-Apps gleichzeitig auf dem Gerät gespeichert sein. Um eine Multi-App auf dem Gerät zu installieren: Voraussetzungen: > Basis-App ist installiert und gestartet (RUN-Zustand) (→ Single/Basis-App installieren (→ S. 134)) Menüseite wählen ►...
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle 7.8.5 ifm-Apps aktualisieren 6925 Der Anwender kann eine auf dem Gerät installierte ifm-Systemlösung aktualisieren, indem er sie mit der neuen Version der ifm-Systemlösung überschreibt. Namenskonvention der ifm-Apps: AppName_x.y.z.ifmapp AppName = Name der ifm-App x.y.z = Versionsnummer der ifm-App...
> 8.2.3 Lokale E/A-Schnittstelle 10860 Gehören zur geplanten Systemkonfiguration auch nicht-sichere und sichere Peripheriegeräte ohne AS-i Schnittstelle, müssen diese über die lokale E/A-Schnittstelle (X4) des AC402S eingebunden werden. • Installationshinweise zur lokalen E/A-Schnittstelle: → Geräte an lokaler E/A-Schnittstelle anschließen (→ S. 32) Die Installation der sicheren Peripheriegeräte an der lokalen E/A-Schnittstelle hat Einfluss...
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Startbildschirm "Basic settings" 11226 Der Startbildschirm "Basic settings" erscheint nach folgenden Aktionen/Ereignissen: ▪ Erst-Inbetriebnahme ▪ Firmware-Update ▪ Datenverlust wegen Batterieausfalls "Basic settings" bietet Zugriff auf die Grundeinstellungen des Geräts (Sprache der GUI-Texte, Systemzeit). Auf dem Startbildschirm "Basic settings" gelten die gleichen Bedienhinweise wie in der Seitenansicht Seitenansicht (→...
Seite 140
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Systemzeit einstellen Option 1: Systemzeit manuell einstellen ► [Uhrzeit] und [Datum] zeigen die aktuelle Systemzeit. ► Kontrollfeld [NT aktivieren] deaktivieren. > Status-LED = ► In Gruppe [Uhrzeit] stellenweise die gewünschte Uhrzeit einstellen. ► In Gruppe [Datum] stellenweise das gewünschte Datum einstellen.
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Hinweis zur Firmware-Aktualisierung 13545 Ein Update der Firmware des AC402S darf nur durch autorisierte Mitarbeiter der ifm electronic durchgeführt werden! ► Kontaktieren Sie ihren AS-i Fachberater für weitere Informationen. Der Anwender muss nach einem Firmware-Update die existierende sicherheitsgerichtete Anwendung neu bewerten und sicherstellen, dass die definierte Sicherheitsfunktion weiterhin korrekt erfüllt wird.
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Profinet-Schnittstelle konfigurieren 9007 Detaillierte Informationen zur Konfiguration des PROFINET-Netzwerks: → Betriebsanleitung des PROFINET-Masters Um das Gerät in ein PROFINET-Netzwerk einzubinden: Schnittstellen-Parameter einstellen > > ► ► Schnittstellen-Parameter einstellen (→ PROFINET-Schnittstelle einstellen (→ S. 117)). Gerät mit GSDML-Datei in PROFINET-Projekt einbinden ►...
AC402S erkennt einen Konfigurationsfehler und erzeugt eine entsprechende OSC-Meldung. Neuen AS-i Slave installieren ► Neuen AS-i Slave mit dem AS-i Netz verbinden. > AC402S erkennt den neuen AS-i Slave und weist ihm automatisch die Adresse des alten AS-i Slave zu. > OSC-Fehlermeldung verschwindet. >...
► Neuen AS-i Slave mit dem AS-i Netz verbinden. > AC402S erkennt den neuen AS-i Slave und weist ihm automatisch die Adresse des alten AS-i Slave zu. > AC402S erkennt inkorrekte Codefolge und fordert per OSC-Meldung eine Testung des neuen AS-i Slaves an.
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Fehlerbehebung Inhalt Status-LEDs ............................145 Startbildschirm: Status-LEDs ......................147 Online-Diagnosefunktion ........................149 Online Support Center (OSC) ......................150 Verfügbarkeit der fehlersicheren SPS ....................153 Diagnoseprotokoll anzeigen ......................153 7288 Dieses Kapitel gibt Hinweise zur Erkennung von Fehlern und deren Beseitigung. >...
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle 9.1.3 Status-LED: Konfigurationsschnittstelle 2 (X8) 12794 Bedeutung Status-LED gelb keine Datenübertragung blinkt Daten werden übertragen grün keine physikalische Verbindung Physikalische Verbindung OK...
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Startbildschirm: Status-LEDs 7777 Der Startbildschirm der grafischen Benutzeroberfläche bietet folgende Statusinformationen (→ Startbildschirm (→ S. 68)): > 9.2.1 Status des Web-Interface 20766 Bedeutung Status-LED Offline Web-Interface Status grün Online Web-Interface des Diese Funktion ist nur über das Web-Interface des Geräts verfügbar (→ Geräts nutzen (→...
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle 9.2.4 Feldbusstatus 11816 Bedeutung Status-LED PROFINET inaktiv PROFINET grün PROFINET aktiv > 9.2.5 Status der fehlersicheren SPS 20765 Bedeutung Status-LED grau keine Safety-Konfiguration vorhanden Safety SPS Status grün Safety-Konfiguration vorhanden Web-Interface des Diese Funktion ist nur über das Web-Interface des Geräts verfügbar (→ Geräts nutzen (→...
Das Gerät verfügt über eine Online-Diagnose-Funktion. Sie hilft dem Nutzer, Ursachen für auftretende Störungen und Fehler zu lokalisieren und zu beseitigen. > 9.3.1 Meldungstypen 18986 Die Online-Diagnosefunktion des AC402S unterscheidet 3 Arten von Meldungen: Bedeutung Symbol Meldungstyp ▪ Fehler Ein Fehler ist aufgetreten, ordnungsgemäßer Betreib des Geräts gestört ▪...
[Historie]: → OSC: Historie der Meldungen zeigen (→ S. 152) Es gelten folgende Regeln für die Anzeige von Meldungen: • Systemkomponenten des AC402S (Hardware, Firmware): ▪ Alle Meldungstypen werden angezeigt. • logische Geräte (sichere AS-i Slaves und sichere lokale Geräte): ▪...
Die Registerkarte [Aktuell] listet alle aktuelle Meldungen auf. Die Meldungen sind chronologisch geordnet. Angezeigt werden Warnungen und Fehler. Unter [Aktuell] werden nur Meldungen angezeigt, die im nicht-sicheren Bereich des AC402S erzeugt werden. Die im sicheren Bereich des AC402S erzeugten Meldungen werden OSC: Historie der Meldungen zeigen ausschließlich in der Meldungshistorie angezeigt (→...
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle 9.4.2 OSC: Historie der Meldungen zeigen 11775 Die Registerkarte [Historie] listet alle Meldungen auf, die während der Betriebszeit des Geräts aufgetreten sind. Die Meldungen sind chronologisch geordnet. Angezeigt werden Ereignisse, Warnungen und Fehler. Die Meldungen werden in einem Ringpuffer gespeichert. Der Ringpuffer kann 2000 Meldungen aufnehmen.
▪ Der Bediener kann auf alle anderen Menüs sowie deren Untermenüs und Funktionen zugreifen. ▪ Die fehlersichere SPS des AC402S ist aufgrund eines fatalen Fehlers nicht verfügbar. ▪ Der Bediener kann nicht auf die Untermenüs und Funktionen des [Safety]-Menüs zugreifen.
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle 10.2.4 Elektrische Daten 18981 Elektrische Daten 18...32 DC (AUX) Betriebsspannung [V] < 750 (24 V) / < 10 aus AS-i 1 / < 10 V aus AS-i 2 Stromaufnahme aus 24 V DC und AS-i [mA] Potentialtrennung >...
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle 10.3 Adressvergabe in Ethernet-Netzwerken 14436 Im Ethernet-Netzwerk MUSS jede IP-Adresse einmalig sein. Folgende IP-Adressen sind für netzinterne Zwecke reserviert und deshalb als Teilnehmer- Adresse nicht zulässig: nnn.nnn.nnn.0 | nnn.nnn.nnn.255. Nur Netzwerkteilnehmer, deren Subnetzmaske identisch ist und deren IP-Adressen im Rahmen der Subnetzmaske identisch sind, können miteinander kommunizieren.
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle 10.4 Konfigurationsschnittstellen: Verbindungskonzepte Inhalt Direktverbindung ..........................160 Verbindung über Ethernet-Netzwerk ....................161 1970 Ethernet-Konfigurationsschnittstellen Das Gerät verfügt über 2 Konfigurationsschnittstellen X3 und X8 (→ (→ S. 13)). Um die Schnittstellenfunktionen nutzen zu können, muss die Konfigurationsschnittstelle X3 oder X8 mit der notwendigen IT-Infrastruktur verbunden werden.
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle 10.4.2 Verbindung über Ethernet-Netzwerk 1978 ► Entweder Konfigurationsschnittstelle 1 (X3) oder 2 (X8) per Ethernet-Kabel mit Switch / WiFi-Router verbinden. ► IP-Parameter der Konfigurationsschnittstelle und des Switch/WiFi-Router so einstellen, dass der Datenaustausch zwischen beiden Geräten gewährleistet ist. (→ Adressvergabe in Ethernet-Netzwerken (→...
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle 10.5 AS-i Master Inhalt Betriebsarten des AS-i Master ......................163 Master Flags ............................165 8900 Master = Wickelt die komplette Organisation auf dem →Bus ab. Der Master entscheidet über den zeitlichen Buszugriff und fragt die →Slaves zyklisch ab.
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle 10.5.1 Betriebsarten des AS-i Master Inhalt Geschützter Betrieb ........................... 163 Projektierungsmodus ......................... 163 Betriebsarten umschalten ........................164 14824 Der AS-i Master kann in folgenden Betriebsarten arbeiten: > Geschützter Betrieb 14833 In der Betriebsart "Geschützter Betrieb" (= Normalbetrieb) kommuniziert der AS-i Master nur mit AS-i Slaves, die in der Liste der projektierten Slaves (LPS) eingetragen sind und deren Ist- und Soll- Konfiguration übereinstimmen.
Seite 164
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Betriebsarten umschalten 5487 Der Bediener / Programmierer kann die Betriebsarten des AS-i Masters mit folgendermaßen umschalten: • Betriebsart des AS-i Masters einstellen per GUI / Web-Interface (→ (→ S. 79)) • per Funktionsbaustein Set_Mode (→ Programmierhandbuch: Set_Mode) Wenn ein AS-i Slave mit der Adresse 0 angeschlossen ist, dann kann der AS-i Master nicht vom "Projektierungsmodus"...
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle 10.5.2 Master Flags 16936 Die Master Flags enthalten Informationen über die Status des AS-i Masters und des Feldbus-Hosts. Die Master Flags werden zusammen mit den Eingangsdaten der digitalen AS-i Slaves im azyklischen Datensatz DS2 übertragen (→ Ergänzung Gerätehandbuch – Azyklische Datensätze und Kommandoschnittstelle).
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle 10.6 AS-i Slaves Inhalt Profile der AS-i Slaves ........................167 8893 Slave = Passiver Teilnehmer am Bus, antwortet nur auf Anfrage des →Masters. Slaves haben im Bus eine eindeutige →Adresse.
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle 10.6.1 Profile der AS-i Slaves Inhalt Konfigurationsdaten (CDI) der Slaves (Slave-Profile) ............... 167 Slave-Profile für Slaves mit kombinierter Übertragung ..............173 Kombinierte Übertragung – Verwendung von Analogkanälen im Gateway je nach Slave-Profil ..173 8902 > Konfigurationsdaten (CDI) der Slaves (Slave-Profile) 5346 Die Konfigurationsdaten CDI (= Configuration Data Image) für Single-, A- und B-Slaves werden jeweils...
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Bedeutung des IO-Code bei digitalen Slaves 5349 Struktur Slave-Profil = S-[IO-Code].x.x IO-Code Funktion der Peripherie-Bits IO-Code (Bits 3…0) (hex) Eingang 0000 Eingang Eingang Eingang Eingang 0001 Ausgang Eingang Eingang Eingang 0010 Ein- / Ausgang Eingang Eingang Eingang 0011 Ausgang...
Seite 169
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Bedeutung des Extended ID-Code 1 5353 Ist vom Anwender änderbar, jedoch kein Bestandteil des Slave-Profils. Voreinstellung: 0xF für Single-Slaves 0x7 für A/B-Slaves Der Wert wird vom Master ausgewertet und geprüft. Der Anwender kann hier eine zusätzliche Unterscheidung von Slaves treffen, die sich im AS-i System nicht unterscheiden, z.B.
Seite 170
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Gültige Kombinationen IO-Code / ID-Code / Extended ID-Code 2 5359 Struktur Slave-Profil = S-[IO-Code].[ID-Code].[ext.ID-Code2] ID-Code Ext. ID- IO-Code Bedeutung (hex) Code 2 (hex) (hex) 0…E binäre E/A-Anschlüsse für Sensoren und Aktuatoren nicht: 9, B, D 1 oder 2 binäre Sensoren oder Aktuatoren mit je 2 Signalen (Dual-Signal-Geräte) 0, 3, 8 4 binäre Eingänge für 2 Dual-Signal Sensoren 0…E...
Seite 171
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle ID-Code Ext. ID- IO-Code Bedeutung (hex) Code 2 (hex) (hex) Slave arbeitet im "erweiterten Adressiermodus" (B-Slave oder A/B-Slave) Kombi-Slave; unterstützt kombinierte Übertragung Typ 2 Slave arbeitet im "erweiterten Adressiermodus" (B-Slave oder A/B-Slave) 4 binäre Eingänge + 4 binäre Ausgänge Slave arbeitet im "erweiterten Adressiermodus"...
Seite 172
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Geräte mit Master-Profil M4 erlauben den Anschluss von Slaves mit mehr als 4 digitalen Ein- /Ausgängen. Die Übertragung erfolgt kombiniert: Ein Teil der Datenübertragung erfolgt über die digitalen Bits D0…D3, ein anderer Teil über die "analogen" Kanäle. Je mehr Daten zu übertragen sind, desto länger dauert es, bis alle Daten eines Slaves übertragen wurden.
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle 10.7 Feldbus Profinet Inhalt Feldbusparameter ..........................175 Gerätespezifische Parameter ......................175 Zyklische Daten ..........................180 Azyklische Daten ..........................196 I&M-Daten ............................203 Feldbus-Diagnose ..........................205 8896 PROFINET (Process Field Network) ist der offene Industrial Ethernet Standard von Profibus & Profinet International (PI) für die Automatisierung.
Seite 176
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Parameter: Compact Mode 10865 Wertebereich Beschreibung Parameter Anzahl der analogen Kanäle je 4 channels* = 4 Kanäle Analog channels per input slave Eingangs-Slave (Variable Slave-Zuordnung) 2 channels = 2 Kanäle (Feste Slave-Zuordnung) 1 channel = 1 Kanal (Feste Slave-Zuordnung) Anzahl der analogen Kanäle je 4 channels* =...
Seite 177
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Wertebereich Beschreibung Parameter Download" auf den Wert [Param. Slave 1(A) AS-i Master 2]*** "Enable" eingestellt ist. … [Param. Slave 31(A) AS-i Master 2] [Param. Slave 1B AS-i Master 2]*** … [Param. Slave 31B AS-i Master 2] * ...
Seite 178
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Parameter: Flexible Mode 10891 Werte Beschreibung Parameter Verhalten der Slave-Ausgänge [Clear Sämtliche AS-i Ausgänge werden bei [Failsafe state] bei einer erkannten outputs]* einer Unterbrechung der PROFINET- Unterbrechung der Feldbus- Verbindung abgeschaltet (Wert = 0). Verbindung [Hold Die Ausgänge verbleiben im letzten outputs] gültigen Zustand vor der erkannten...
Seite 179
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle GSDML-Datei 7244 Zur Abbildung des AC402S in einer Feldbus-Projektierungssoftware (z. B. Siemens Step7) wird eine GSDML-Datei bereitgestellt. Die GSDML-Datei für das Gerät AS-i PROFINET-Gateway AC402S ist im Gerät gespeichert. Sie kann über das Web-Interface auf den PC mit der PROFINET-Projektierungssoftware heruntergeladen GSDML-Datei herunterladen werden (→...
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle 10.7.3 Zyklische Daten 9005 Die zyklischen Prozessdaten werden in regelmäßigen Zeitabständen über die PROFINET- Mechanismen aktualisiert. Inhalt und Länge der zyklisch übertragenen Datensätze muss der Anwender in der PROFINET-Host- Steuerung konfigurieren. Steckplätze ("Slots") fassen die Prozessdaten mehrerer AS-i Slaves zusammen. >...
Seite 181
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle PROFINET-Module: Compact Mode 9209 Detaillierte Informationen Steck- Beschreibung platz → Steckplatz 1 – Digitale Ein-/Ausgänge von Single-/A-Slaves, AS- Digitale Ein-/Ausgangsdaten AS-i Master 1 i Master 1 (→ S. 182) für Single- und A-Slaves Steckplatz 2 – Digitale Ein-/Ausgänge von Single-/A-Slaves, AS- →...
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Mapping der digitalen Ein-/Ausgangsdaten 8747 Die folgende Tabelle zeigt, in welchen Bereichen eines Bytes die Ein-/Ausgangsdaten der einzelnen Slaves übertragen werden. Bits 4...7 Bits 0...3 Inhalt Byte- S/A-Slaves 01...07 S/A-Slaves 01...15 S/A-Slaves 01...23 all S/A-Slaves B-Slaves 01...07 B-Slaves 01...15 B-Slaves 01...23 all B-Slaves...
Seite 185
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Tabelle: Master-Flags 8744 Die Bits 4...7 des 1. Bytes der digitalen Eingangsdaten enthalten die Master Flags. Sie liefern Informationen über den Betriebszustand des AS-i Masters. Bit 4 Bit 6 Bit 5 Bit 7 Konfigurationsfehler im Peripheriefehler AS-i Master ist offline AS-i Powerfail (19 V) AS-i Kreis...
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Steckplatz 5 – Analoge Eingangsdaten 8750 Länge Steck- Beschreibung Wertebereich [Worte] platz Analoge Eingänge von bis zu Keine analogen Eingänge = Modul ist deaktiviert 31 Single- oder A-Slaves, 004 Worte = 4 Worte analoge Eingangsdaten angeschlossen am AS-i Master 1 008 Worte = 8 Worte analoge Eingangsdaten oder 2 (Master 2 nur verfügbar bei 012 Worte = 12 Worte analoge Eingangsdaten...
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Steckplatz 6 – Analoge Ausgangsdaten 8751 Länge Steck- Beschreibung Wertebereich [Worte] platz Analoge Eingänge von bis zu Keine analogen Ausgänge = Modul ist deaktiviert 31 Single- oder A-Slaves, 004 Worte = 4 Worte analoge Ausgangsdaten angeschlossen am AS-i Master 1 008 Worte = 8 Worte analoge Ausgangsdaten oder 2 (Master 2 nur verfügbar bei 012 Worte = 12 Worte analoge Ausgangsdaten...
Seite 188
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Konfiguration der analogen Kanäle in den Steckplätzen 5 ... 6 17782 Die Konfiguration der Geräteparameter [Analog Channels per Input-Slave] und [Analog Channels per Output-Slave] bestimmt, welche analogen Kanäle der AS-i Slaves übertragen werden. Folgende Tabelle zeigt die Bedeutung der einstellbaren Parameterwerte: Parameterwert Beschreibung 1 Kanal...
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Tabelle: Feste Slave-Zuordnung für Slots 5 ... 6 9025 Die folgende Tabelle zeigt das Datenabbild für die Parameter: • Analog Channels per Input Slave = 1 • Analog Channels per Input Slave = 2 • Analog Channels per Output Slave = 1 •...
Seite 190
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Einstellung in den Geräteparametern Wort 2 Kanäle 1 Kanal AS-i Master 1 / Slave 21(A) / Kanal 2 AS-i Master 2 / Slave 12(A) / Kanal 1 AS-i Master 1 / Slave 22(A) / Kanal 1 AS-i Master 2 / Slave 13(A) / Kanal 1 AS-i Master 1 / Slave 22(A) / Kanal 2 AS-i Master 2 / Slave 14(A) / Kanal 1...
Seite 191
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Einstellung in den Geräteparametern Wort 2 Kanäle 1 Kanal – AS-i Master 2 / Slave 16(A) / Kanal 1 – AS-i Master 2 / Slave 16(A) / Kanal 2 – AS-i Master 2 / Slave 17(A) / Kanal 1 –...
Seite 192
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Tabelle: Variable Slave-Zuordnung für Slots 5 ... 6 8765 Die folgende Tabelle zeigt die Struktur des Datenabbilds für die Einstellung des Parameter: • Analog Channels per Input Slave = 4 • Analog Channels per Output Slave = 4 Inhalt des übertragenen Worts für Parametereinstellung = 4 Kanäle Wort Offset-Nr.
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Steckplatz 1ss/2ss – Flex-Module für analoge Slaves 9211 In der PROFINET-Projektierungssoftware kann jeder einzelne analoge Ein-/Ausgangs-Slave als separater Slot dargestellt werden. Dabei gelten folgende Bereiche: ▪ Slot 101...131 für Analog-Slaves an AS-i Master 1 ▪ Slot 201...232 für Analog-Slaves an AS-i Master 2 In der Flex-Module-Darstellung kennzeichnet die erste Ziffer den AS-i Master, dem der Analog-Slave zugeordnet ist.
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Übersicht: AS-i Master-Kommandos 7250 Komm.-Nr. Komm.-Nr. Beschreibung Hinweis [dez] [hex] 0001 Parameter an einen angeschlossenen AS-i Slave schreiben ConfDataInput Slave 0003 Aktuell angeschlossene AS-i Slaves in Konfiguration übernehmen und → Projected speichern Configuration Data and Durch dieses Kommando wird die Feldbus-Verbindung LDS →...
Seite 201
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Komm.-Nr. Komm.-Nr. Beschreibung Hinweis [dez] [hex] CTT2-Slave-Profil *) 004B CTT2 device group selective read from buffer: Herstellerspezifischer Schreib-/Leseaufruf eines AS-i Slaves mit CTT2- Profil CTT2-Slave-Profil *) 004C CTT2 device group selective write from buffer: Devicegroup-Schreib-/Leseaufruf eines AS-i Slaves mit CTT2-Profil 0050 AS-i Master-Einstellungen setzen 0051...
Seite 202
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Hinweise für S7-Programmierer: Azyklische Dienste aufrufen 9215 Der azyklische Datenaustausch zwischen einem PROFINET-IO-Controller und dem AC402S wird in der Projektierungssoftware durch Standard-Funktionsbausteine realisiert. Siemens S7-Steuerungen stellen dafür zwei Standard-Funktionsbausteine zur Verfügung: • RDREC zum Lesen von azyklischen Daten SFB52 •...
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle 10.7.5 I&M-Daten Inhalt Adressierung der I&M-Daten ......................203 I&M0-Daten ............................204 14840 Für Identifikation und Maintenance (I&M) sind bei diesem Feldbus Datenstrukturen (= Datenrecords) definiert worden. I&M0 ist für die Zertifizierung zwingend erforderlich. > Adressierung der I&M-Daten 8869 Die I&M-Daten können aus dem Gerät gelesen oder ins Gerät geschrieben werden (nicht I&M0!).
Seite 204
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle I&M0-Daten 8870 I&M0 stellen dem Anwender gerätespezifische Basisinformationen zur Verfügung. Dadurch können das Gerät mit seinen Hardware- und Software-Komponenten sowie der Hersteller eindeutig identifiziert werden. Bytes Inhalt Beschreibung Datum Manufacturer specific Profinet Block Header Hersteller-ID der MANUFACTURER_ID AC14xx Bestellnummer des Geräts (ASCII-Zeichen)
AS-i Konfigurationsfehler • Peripheriefehler an einem AS-i Slave • Slot: 0 (entspricht der Kopfstation; im ifm-Classic-Mapping Modell ist dies der AC402S) • Subslot: 1 (andere werden von einigen PROFINET-Controllern nicht unterstützt) • Channel: 0x08000 (fest eingestellt, andere werden nicht unterstützt) •...
Seite 206
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle AS-i Diagnose-Alarme 8875 Steckplatz / Alarm-Typ-ID Beschreibung Alarm-Parameter Subslot / Kanal 0x0200 Interner Systemfehler eines AS-i Masters M / 1 / 0x8000 Master-Nummer, Fehlerursache AS-i Master wurde in den Projektierungsmodus 0x0202 M / 1 / 0x8000 Master-Nummer gesetzt 0x0203...
Seite 215
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle Hinweise für den Step7-Programmierer 8888 Ablauf eines Diagnose-Alarms: 1. Sobald ein Gerät einen Diagnose-Alarm erkannt hat, erfolgt automatisch die Weitergabe des Alarms an den Feldbus-Controller. 2. Bei Eintreffen eines Diagnose-Alarms im Feldbus-Controller wird dort automatisch ein Interrupt der zyklischen Programmbearbeitung (OB1) generiert.
AC402S. > 10.8.1 OSC-Meldungen: System 14284 Abhilfe Meldung Fehler ► Ein interner Gerätefehler wurde erkannt Meldung notieren und ifm-Service-Center kontaktieren <Fehlernummer> Warnung ► Erlaubter Temperaturgrenzwert im Thermische Bedingungen der Systemumgebung Geräteinneren wurde überschritten (<xxx,x> °C) überprüfen Ereignis nicht notwendig Erstbetrieb nach Auslieferung...
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle OSC-Meldungen: Lokale Ein-/Ausgänge (Safety) 20743 Abhilfe Meldung Fehler ► Testsignal für Querschlusserkennung kann nicht Einstellungen der Parameters des logischen Geräts detektiert werden: currDev=%s; "SF_local_testpulse" prüfen currDiagState=%s; prevDiagState=%s; addr1=%s; addr2=%s Fehler ► Querschluss an einem sicheren Eingang: Verbindung zu lokalem Gerät prüfen! currDev=%s;...
SmartSPS SafeLine mit PROFINET-Device-Schnittstelle 10.8.4 OSC-Meldungen: Safety-PLCopen-Funktionsbausteine 20613 Ctrl_SetDiagInfo Diagnose-Codes der Safety-PLCopen-Funktionsbausteine werden mithilfe des FB das OSC weitergeleitet. Die daraus erzeugten OSC-Meldungen besitzen folgende Struktur: Message #LogID: [currDevice] [hwid] [currDiagState] [prevDiagState] [Addr1] [Addr2] Bedeutung Mögliche Werte Parameter ID der Quelle der Meldung 0x8001 = CODESYS_LOG_ID Message #LogID...
Seite 235
Alarm 0x0200 – Interner Systemfehler im AS-i Master ....... 207 Betriebsarten umschalten ..............163 Alarm 0x0202 – AS-i Master in Projektierungsmodus gesetzt .... 207 Betriebszustände des AC402S ............. 22 Alarm 0x0203 – Neuer Slave 0 wurde erkannt ........207 Binärfeld ....................62 Alarm 0x0204 –...
Seite 236
Lokale Ein-/Ausgänge (Safety) ..............232 Inbetriebnahme ..................136 Safety-Modul ....................217 Informationen über CODESYS-Projekte anzeigen ....... 90 Safety-PLCopen-Funktionsbausteine ............233 Informationen über installierte ifm-Apps anzeigen ......132 System ......................215 System (Safety) ................... 220 IP-Parameter automatisch einstellen ..........110 IP-Parameter manuell einstellen ............109 Parameter Compact Mode ....................