Geeignete Brennstoffe
Die für den Betrieb Ihres
Brennstoffe entnehmen Sie bitte dem Datenblatt Technische Informationen.
Scheitholz erreicht nach einer Lagerung von 1 - 2 Jahren im Freien eine
Restfeuchtigkeit von 15 % bis 19 % und ist dann am besten zur Verbrennung
geeignet.
Frisch geschlagenes Holz hat eine sehr hohe Feuchtigkeit und brennt deshalb
schlecht. Der Heizwert ist gering, die Umwelt wird unnötig stark belastet.
Außerdem können die erhöhten Kondensat- und Teerbelastungen der Rauchgase
zu Versottungen im Ofen oder im Schornstein führen und die Scheiben
verschmutzen schnell.
Braunkohlebriketts in der zugelassenen, handelsüblichen Form sind ohne weitere
Einschränkungen verwendbar.
Sie heizen ohne unnötige Emission, wenn Sie nur die in dieser Anleitung als
zugelassen bezeichneten Brennstoffe verwenden. Zusätzlich halten Sie die
Emission gering, wenn Sie die in dem Datenblatt Technischen Information en
angegebenen Brennstoffmengen in Teilmengen aufgeben.
Das Bundesimmissionsschutzgesetz verbietet z.B. folgende Brennstoffe in Ihrem
Kaminofen zu verwenden:
· feuchtes oder mit Holzschutzmitteln behandeltes Holz
· Feinhackschnitzel
· Rinden- oder Spanplattenabfälle
· Kohlengruß
· Abfälle
· Papier und Pappe (außer zum Anzünden)
Brennstoffmengen
Legen Sie nur die Brennstoffmengen auf, die Sie für Ihren Wärmebedarf
tatsächlich benötigen. Eine Aufgabe in Teilmengen vermeidet unnötige
Emissionen.
Zum Erreichen der Nennwärmeleistung Ihres Kaminofens benötigen Sie maximal
2-3 Holzscheite oder 3-4 Braunkohlebrikett. Genaue Angaben dazu finden Sie im
beigefügten Datenblatt Technische Informationen.
Kaminofens geeigneten und zugelassenen
DROOFF
www.drooff-kaminofen.de