Herunterladen Diese Seite drucken
Emerio PAC-127032.1 Bedienungsanleitung
Emerio PAC-127032.1 Bedienungsanleitung

Emerio PAC-127032.1 Bedienungsanleitung

Mobiles klimagerät

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

PAC-127032.1
Portable air conditioner (EN)
Mobiles Klimagerät (DE)
Climatiseur portable (FR)
Condizionatore d'aria portatile (IT)

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Emerio PAC-127032.1

  • Seite 2 Content – Inhalt – Teneur – Contenuto Instruction manual – English ..................- 2 - Bedienungsanleitung – Deutsch ................- 24 - Mode d’emploi – Français ..................- 47 - Manuale d'istruzioni – Italiano ................. - 70 - - 1 -...
  • Seite 25: Bedienungsanleitung - Deutsch

    Bedienungsanleitung – Deutsch Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme des Gerätes sorgfältig durch, um einen ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustellen. WICHTIGE ANWEISUNGEN: Bei der Verwendung elektrischer Geräte müssen immer grundlegende Sicherheitsvorkehrungen beachtet werden, um die Risiken von Bränden, elektrischen Schlägen, Verbrennungen und anderen Verletzungen zu reduzieren.
  • Seite 26: Reparatur

    9. Während des Transports und beim Aufbewahren das Gerät aufrecht abstellen, damit der Kompressor in korrekter Position bleibt. 10. Das Gerät vor dem Reinigen oder Verstellen immer ausschalten und vom Netz trennen. 11. Um Brände zu vermeiden, darf das Gerät nicht zugedeckt werden.
  • Seite 27 22. Bis auf die vom Hersteller empfohlenen Hilfsmittel keine anderen Mittel einsetzen, um den Abtauvorgang zu beschleunigen oder das Gerät zu reinigen. 23. Das Gerät muss in einem Raum aufbewahrt werden, in dem sich keine dauerhaft funktionierenden Zündquellen befinden (z. B. offene Flammen, ein in Betrieb befindliches gasbetriebenes Gerät oder eine in Betrieb befindliche Elektroheizung).
  • Seite 28 R290 Kältemittel beachten. 32. Nach dem Transport an einen anderen Ort muss das Gerät immer mindestens 2 Stunden ruhen. Warnung: Brandgefahr / zündfähiges Material. Anleitungen lesen. Bedienungsanleitung; Betriebsanleitung. Symbol für Reparatur/Wartung; technische Anleitung lesen. Warnung: Belüftungsöffnungen von Blockaden frei halten. Warnung: Das Gerät muss in einem gut belüfteten Raum stehen, dessen Größe mit den Raumangaben in den technischen Daten übereinstimmt.
  • Seite 29: Bezeichnung Der Einzelteile

    PAC-127032.1 BEZEICHNUNG DER EINZELTEILE 1. Bedienfeld 2. Digital-Display 3. Luftauslass 4. Luftstromregler 5. Luftaustrittsgitter (auch zur Einstellung der Luftstromrichtung) 6. Griff 7. Abluftauslass 8. Lufteinlass (mit Filterdeckel) 9. Fensteradapter 10. Abluftschlauch 11. Schlauchanschluss 12. Netzsteckerhalterung 13. Obere Ablassöffnung (mit Stopfen verschlossen) 14.
  • Seite 30 9. Schlafmodus-Taste 10. °C/°F-Umstelltaste 11. Timer-Taste Bedienfeld 1. Betriebstaste 10. Anzeigeleuchte Trockenmodus 2. Taste Temperatur/Timer + 11. Anzeigeleuchte Ventilatormodus 3. Taste Temperatur/Timer - 12. Anzeigeleuchte schwacher Ventilatorbetrieb 4. Modus-Taste 13. Anzeigeleuchte hohe Lüfterstufe 5. Taste Ventilatorstufe 14. Anzeigeleuchte für Zeitschaltuhr 6.
  • Seite 31  Montage des Fensteranschlusses: Platine B unter Platine A schieben. Dann die mitgelieferte Schraube durch das kleine Loch an Platine A führen, wobei die flache Seite der Schraube in der mittleren Nut von Platine B steckt. Passen Sie die Platinen auf die gewünschte Länge ein, die für Ihr Fenster benötigt wird. Schrauben Sie zur Fixierung der Platinen nun die Unterlegscheibe ein und danach oben die Schmetterlingsmutter.
  • Seite 32: Betrieb

    BETRIEB *Wenn der Aufstellort des Geräts verändert wurde, lassen Sie das Gerät mindestens 2 Stunden lang ruhen. Vergewissern Sie sich vor der Nutzung des Geräts, ob der Abluftschlauch korrekt angeschlossen wurde. Das Gerät an eine Steckdose anschließen. 1. Betriebstaste Drücken Sie zum Einschalten die Betriebstaste. Das Gerät nimmt nun den Betrieb auf. Die Betriebstaste erneut drücken, um das Gerät auszuschalten.
  • Seite 33 Hinweis: Im Trockenmodus kann die Ventilatorstufe nicht selbst ausgewählt werden. 5. Timer-Taste Einschaltautomatik einstellen Die Timer-Taste drücken, während das Gerät ausgeschaltet ist („OFF“); auf dem Digital-Display blinkt „00“ auf. Drücken Sie die Taste zur Hoch- oder Herabsetzung des Timers, um eine gewünschte Einschaltzeit zwischen 1 und 24 Stunden auszuwählen.
  • Seite 34 7. Sie können den Namen für Ihr Gerät festlegen, indem Sie auf das Bleistift-Symbol an der Seite drücken. So können Sie die Standardeinstellung z. B. auf „PAC-127032.1“ ändern. Tippen Sie dann oben rechts auf „Done“ (Erledigt). (Abb. 3) 8. Sie können das Klimagerät nun über die App-Oberfläche bedienen (Abb 4). Tippen Sie auf die jeweilige Option zum Einstellen des Geräts.
  • Seite 35 d. Aktuelle Raumtemperatur e. Solltemperatur Auswahl des Betriebsmodus g. Auswahl der Ventilatorstufe h. Taste zur Herabsetzung der Temperatur Taste zur Hochsetzung der Temperatur Betriebstaste (Einmal drücken, um das Gerät einzuschalten, woraufhin die Taste aufleuchtet; erneut drücken, um das Gerät auszuschalten, woraufhin die Taste erlischt.) k.
  • Seite 36 Abb. 3 Abb. 4 Abb. 5 Abb. 6 Abb. 7 Abb. 8 - 35 -...
  • Seite 37: Reinigung Und Wartung

    REINIGUNG UND WARTUNG  Vor dem Reinigen oder falls Sie Komponenten entfernen möchten, ziehen Sie unbedingt den Gerätestecker aus der Steckdose.  Zum Reinigen des Geräts kein Benzin oder sonstige Chemikalien verwenden.  Das Gerät nicht direkt abwaschen.  Wenn das Gerät beschädigt ist, bitte den Händler oder eine Werkstatt kontaktieren. Luftfilter Falls sich Staub oder Schmutz in den Luftfiltern ansammelt, sollten diese einmal monatlich gereinigt werden.
  • Seite 38: Technische Daten

    Vertragswerkstatt kontaktieren. angezeigt Im Digital-Display wird der Code Warnmeldung „Wasser voll“ Das Wasser ablaufen lassen. „Ft“ angezeigt TECHNISCHE DATEN Für das Gerät gelten folgende Anschlusswerte Modell PAC-127032.1 Nennspannung 220-240 V Nennfrequenz 50 Hz Nenneingangsleistung 1005 W Nennstrom 4,5 A Kühlleistung...
  • Seite 39: Garantie Und Kundenservice

    Produkt zu zerlegen. Beauftragen Sie immer eine Fachkraft. #Bei 60-minütigem Gebrauch unter Standardtestbedingungen beträgt der Energieverbrauch 1,3 kWh für Modell PAC-127032.1. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt davon ab, wie und wo das Gerät benutzt wird. Um weitere Informationen zu erhalten, kontaktieren Sie bitte: LIPO Einrichtungsmärkte AG,...
  • Seite 40: Umweltgerechte Entsorgung

    UMWELTGERECHTE ENTSORGUNG Wiederverwertung – Europäischen Richtlinie 2012/19/EG Dieses Symbol zeigt an, dass das Produkt nicht zusammen mit Haushaltsabfällen entsorgt werden darf. Um Umwelt- und Gesundheitsschäden durch unkontrollierte Abfallentsorgung zu verhindern, bitte verantwortungsbewusst entsorgen, um die nachhaltige Wiederverwertung von Ressourcen zu fördern. Nutzen Sie zur Rückgabe Ihres Altgeräts bitte die Rückgabe- und Sammelsysteme oder wenden Sie sich an den Händler bei dem Sie dieses Gerät erworben haben.
  • Seite 41 ANWEISUNGEN FÜ R DIE REPARATUR VON GERÄTEN, DIE R290 ENTHALTEN 1. Reparaturen 1) Prüfung des Bereichs Vor Arbeiten an Systemen, die zündfähige Kältemittel enthalten, sind Sicherheitskontrollen erforderlich, um für eine Minimierung des Zündrisikos zu sorgen. Zur Reparatur von Kälteanlagen müssen die folgenden Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, bevor Arbeiten an den Anlagen durchgeführt werden.
  • Seite 42 – Die Belüftungsmaschinen und Auslässe funktionieren einwandfrei und werden nicht blockiert; – Bei Einsatz eines indirekten Kältemittelkreislaufs muss der sekundäre Kreislauf auf Kältemittelaustritte geprüft werden; – Die Kennzeichnungen an der Anlage sind deutlich sichtbar und leserlich. Nicht lesbare Kennzeichnungen und Schilder müssen korrigiert werden; –...
  • Seite 43 4. Kabelverbindungen Kabelverbindungen auf Verschleiß, Korrosion, zu hohem Druck, Vibrationen, scharfe Kanten oder andere schädliche Umgebungsauswirkungen überprüfen. Bei der Prüfung sollten auch die Folgen von Alterung oder dauernden Vibrationen aufgrund von Kompressoren oder Lüftern berücksichtigt werden. 5. Erkennung zündfähiger Kältemittel Unter keinen Umständen dürfen potenzielle Zündquellen dafür benutzt werden, um Kältemittel-Leckagen zu lokalisieren oder zu detektieren.
  • Seite 44 – Bei Einsatz der Einfüllgeräte dafür sorgen, dass keine Verunreinigung durch verschiedene Kältemittel stattfindet. Schläuche oder Leitungen müssen so kurz wie möglich sein, um die Menge des darin enthaltenen Kältemittels zu minimieren. – Behälter müssen aufrecht gestellt werden. – Dafür sorgen, dass die Kälteanlage geerdet wird, bevor das Kältemittel eingefüllt wird. –...
  • Seite 45 stehen. Alle zu benutzenden Behälter sind für das wiederverwendete Kältemittel gekennzeichnet und beschriftet (z. B. Spezialbehälter für Kältemittelverwertung). Die Behälter müssen mit Ü berdruckventilen und geeigneten Absperrventilen in gutem Betriebszustand ausgestattet sein. Leere Wiederverwertungsbehälter werden entfernt und, sofern möglich, gekühlt, bevor die Wiederverwertung stattfindet. Die Wiederverwertungsvorrichtung muss sich in einem guten Betriebszustand befinden.
  • Seite 46 a) Inbetriebnahme • Sicher stellen, dass der Werkstattbereich für die Kältemittelfüllung ausreicht oder dass die Belüftungsleitung korrekt montiert wurde. • Die Leitungen anschließen und einen Lecktest durchführen, bevor das Kältemittel eingefüllt wird. • Vor der Inbetriebnahme die Sicherheitsausrüstung prüfen. b) Wartung •...
  • Seite 47 wieder in das Gebäude zurückströmt. • Den Kältemittelkreislauf entleeren. • Den Kältemittelkreislauf 5 Minuten lang mit Stickstoff spülen. • Danach erneut entleeren. • Bis zum Atmosphärendruck mit Stickstoff befüllen. • An der Anlage ein Schild anbringen, das auf das entfernte Kältemittel hinweist. e) Entsorgung •...