Inhaltszusammenfassung für Victron energy SKYLLA-TG 24/50
Seite 1
BENUTZERHANDBUCH SKYLLA-TG 24/30 mit universellem Eingang SKYLLA-TG 24/50 mit universellem Eingang SKYLLA-TG 24/100-G mit universellem Eingang...
Seite 3
Handbuch Skylla mit universellem Eingang...
Seite 4
Nutzung dieser Bedienungsanleitung in einer anderen Sprache mit Victron Energy B.V. in Verbindung. Victron Energy B. V. behält sich das Recht vor, seine Produkte zu überprüfen und zu verbessern, wenn es dies für angemessen erachtet. Diese Bedienungsanleitung beschreibt den Zustand des Produktes zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung.
BENUTZERHANDBUCH SKYLLA MIT UNIVERSELLEM EINGANG EINLEITUNG Victron Energy Die Ladegeräte der Skylla Generation Warnungen BESCHREIBUNG Das Skylla-TG Batterie-Ladegerät Die Batterie Schutz BENUTZUNGSHINSWEISE Installation Betrieb 3.3 Wartung OPTIONEN Permanente Boost-Ladung Anpassung der Ladespannung Anpassen der Zeit für den Ausgleichs-Lade-Modus Ladespannungsausgleich bei Diodenverteilern...
Instrumente, die störanfällig sind. Die Ladegeräte der Skylla Generation In diesem Handbuch wird die Installation folgender Ladegeräte erklärt: Das Skylla-TG 24/30, Skylla-TG 24/50 und das Skylla 24/100-G. Es werden Funktionalität und Betrieb sowie Schutzvorkehrungen und technische Eigenschaften beschrieben. Handbuch Skylla mit universellem Eingang...
Warnungen Die Abdeckung des Batterie-Ladegeräts darf nur durch einen qualifizierten Fachmann abgenommen werden. Vor dem Zugriff auf das Batterie-Ladegerät ist die Hauptstromversorgung zu trennen. Beim Laden einer Blei-Säure-Batterie können explosive Gase entstehen. Offenes Feuer und Funken vermeiden. Sorgen Sie während des Ladevorgangs für eine ausreichende Belüftung. Das Batterie-Ladegerät darf nicht zum Laden von Einwegbatterien verwendet werden.
BESCHREIBUNG Das Skylla-TG Batterie-Ladegerät Das Skylla-TG Batterie-Ladegerät ist ein voll automatisches Ladegerät für 24 V- Batterien. Es kann an Netzstrom mit 90-265 V Wechselstrom und mit Frequenzen zwischen 45 und 65 Hz angeschlossen werden. Das Skylla-TG lässt sich außerdem auch an eine Gleichstromversorgung mit 90 bis 400 V DC anschließen. Es lädt die Batterie entsprechend der IUoUo Kennlinie.
Nach dem Float-Lade-Modus schaltet sich das Ladegerät 30 Minuten lang erneut in den Ausgleichs-Lade-Modus. Dadurch soll ein normaler Leckstrom oder die Selbstentladung der Batterie ausgeglichen werden. Das Skylla-TG kann ständig an die Batterie angeschlossen bleiben, ohne dass durch ein Überladen Gase gebildet werden. Auch während längeren Zeiträumen der Lagerung, zum Beispiel bei der Überwinterung eines Schiffes, muss die Batterie nicht vom Ladegerät getrennt werden.
Modell auf 30 A, 50 A oder 100 A begrenzt. In diesem Zustand liegt die Ausgangsspannung bei nahezu 0 Volt. Das Batterie-Ladegeräte nimmt seinen Normalbetrieb wieder auf, nachdem der Kurzschluss beseitigt wurde. Der Kurzschlussstrom lässt sich auch durch das Victron Energy COV Paneel verringern. Eingangs-Schutz Der Netzstrom-Eingang des Ladegeräts ist mit einer Sicherung geschützt.
Temperaturschutz Die Innentemperatur des Ladegeräts wird fortlaufend gemessen. Jedoch kann die Temperatur innerhalb des Batterie-Ladegeräts ansteigen, wenn um das Gehäuse herum hohe Temperaturen herrschen. Wenn die Außentemperatur des Batterie- Ladegerätes über 40 C ansteigt, verringert sich der Ausgangsstrom und die Fehler-LED blinkt.
BENUTZUNGSHINSWEISE Installation Montieren Sie das Skylla-Ladegerät und die Batterie an einem trockenen und gut durchlüfteten Ort an. Achten Sie darauf, dass der Abstand zwischen dem Ladegerät und der Batterie höchstens 6 Meter beträgt. Das Ladegerät kann an der Wand oder auf dem Boden montiert werden. Eine Wandmontage sorgt für eine bessere Luftzirkulation innerhalb des Gehäuses und verlängert so die Lebensdauer des Batterie-Ladegerätes.
Reihenfolge für das Anschließen der Batterie Der Skylla ist NICHT gegen Verpolung geschützt. ("+" angeschlossen an "-" und "-" angeschlossen an "+"). Halten Sie sich an die Installationsanweisungen. Die Gewährleistung erlischt, wenn der Skylla aufgrund einer Verpolung defekt wird. Aufgrund einer Verpolung der Batterie Unterbrechen Sie die Der Ein-/Aus-Schalter an der Vorderseite Hauptstromversorgung, bevor Sie etwas...
Seite 15
Anschließen der Starter-Batterie Die Starter-Batterie muss mittels eines Drahtes angeschlossen werden, der einen Ader-Durchmesser von 1,5 mm hat. Verbinden Sie den Pluspol (+) der Batterie mit der rechten Seite des Starterbatterie-Anschlusses, siehe Abbildung 3. Verbinden Sie den Minuspol (-) der Batterie mit der linken Seite des ...
Betrieb An der Vorderseite des Skylla-Ladegeräts befinden sich ein Ein-/Aus-Schalter und drei Reihen mit LEDS. Siehe Abbildung 5. Das Ladegerät kann Ein-/Aus-Schalter ein- und ausgeschaltet werden. Die LEDs „output current“ zeigen den Wert der Ausgangsspannung an. Die LEDs „output current“ zeigen den Wert des Ausgangsstroms an. Die anderen LEDs zeigen den Zustand des Ladegerätes an.
Nach diesem Zeitraum wechselt das Ladegerät in den Float-Lade-Modus und die LED „float“ leuchtet. Nachdem das Skylla Ladegerät aufgeladen wurde, muss es nicht ausgeschaltet werden. Die Batterien können an das Ladegerät angeschlossen bleiben. 3.3 Wartung Das Skylla Ladegerät benötigt keinerlei besondere Wartung. Allerdings wird eine jährliche Überprüfung der Batterie-Anschlüsse empfohlen.
OPTIONEN Das Skylla Ladegerät ist werksseitig auf Standard-Werte eingestellt. Einige dieser Standard-Werte lassen sich durch einen qualifizierten Elektriker kundenspezifisch anpassen. In diesem Kapitel wird erläutert, welche Werte sich ändern lassen und wie diese geändert werden können. Die Abdeckung des Skylla darf nur durch einen qualifizierten Fachmann abgenommen werden.
Permanente Boost-Ladung In einigen Fällen, zum Beispiel, wenn die Batterie schon fast leer ist, wird empfohlen, die Batterie 10 Stunden lang ununterbrochen im Boost-Lade-Modus zu laden Blei- Säure-Batterien dürfen nicht permanent im Boost-Lade-Modus geladen werden. Wenden Sie sich an Ihren Victron- oder Batterie-Händler, um mehr über das Laden der Batterie zu erfahren.
DIP-Schalter 7 „Eq2“ und 6 „Eq1“ entsprechend verändert werden: 0 Stunden 4 Stunden 8 Stunden 12 Stunden Ladespannungsausgleich bei Diodenverteilern Wenn ein Diodenverteiler (Victron Energy Argo) an das Skylla Ladegerät angeschlossen ist, muss die Ladespannung erhöht werden, Spannungsverlust Diodenverteiler auszugleichen.
Zur Auswahl der Option Dioden-Verteiler: Legen Sie den DIP-Schalter Nummer 5 “split” nach links um. Ausgleich Traktionsbatterie Wenn eine Traktionsbatterie an das Skylla Ladegerät angeschlossen ist, müssen Ladespannungen geändert werden. Ausgangsspannung muss angehoben werden, damit Traktionsbatterie ordnungsgemäß geladen wird. Es kann sein, dass die Ladespannungen nach Aktivierung dieses Ausgleichs nicht stimmen.
Bei dem vorstehenden Verfahren ist die Ausgangsspannung begrenzt. Wenn Sie den vollständigen Ausgangsspannungsbereich benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Victron Energy Händler. Siehe Kapitel 6.3 für weitere Informationen. Verwenden eines Temperatur- Sensors Temperatur-Sensor wird Ladegerät mitgeliefert. Er kann mithilfe des 3 m langen Kabels mit...
Laden von Batterien mithilfe der Spannungsmessung Verwenden Sie den Spannungsmesser nicht in Verbindung mit der Dioden-Verteiler-Kompensation, da dadurch die Ausgangsspannung erhöht wird. Wenn ein hoher Strom durch ein dünnes Kabel zwischen dem Ladegerät und der Batterie fließt, kommt es in den Kabeln zu einem Spannungsverlust. Die Ladespannung, die an den Polen der Batterie gemessen wird, ist niedriger, als die angegebene Spannung.
24 V 23,8 Vdc 33,5 Vdc 4.11 Anschließen von Fernsteuerungs-Bedienpaneelen Victron Energy bietet zwei optionale Fernsteuerungs-Bedienpaneele, die an das Ladegerät angeschlossen werden können. In Abbildung 8 finden Sie den Leiterplatten- Stecker, mit dem die Bedienpaneele verbunden werden müssen. Das COV Bedienpaneel: Der maximale Ladestrom von 30 A, 50 A bzw.
So schließen Sie das Bedienpaneel an: Unterbrechen Sie die Netzstromversorgung. Verbinden Sie die „on“-LED mit dem „L_ON“ Stecker. Verbinden Sie die Erdung des Paneels mit dem „GND“ Stecker. Schließen Sie den „TG switch“ mit dem „REM“ Stecker. ...
4.14 Anschließen eines Voltmeters Der Stecker für die Fernsteuerung bietet die Möglichkeit, ein Voltmeter anzuschließen. Es ist möglich, entweder ein digitales oder ein analoges Voltmeter anzuschließen. Dieser Ausgang kann nur verwendet werden, wenn der Spannungssensor angeschlossen ist. Die Spannung an diesem Ausgang entspricht der Spannung, die an dem Punkt gemessen wird, an dem die Drähte des Spannungssensors angeschlossen sind.
PROBLEMBEHEBUNG Sollte ein Fehler am Ladegerät auftreten, können Sie anhand folgender Tabelle nach einer Lösung suchen. Achten Sie darauf, dass vor einer Prüfung des Skylla alle an das Batterie-Ladegerät angeschlossenen Geräte entfernt wurden. Sollten Sie den Fehler nicht beheben können, wenden Sie sich bitte an Ihren Victron-Händler. Problem Mögliche Ursache Lösung...
Technische Spezifikationen Allgemeines Einschaltverhalten Das Ladegerät kann bei jeder Last eingeschaltet werden. Temperaturbereich -40 °C bisl +50 °C, Ausgangsleistung nimmt ab, wenn Temperatur > +40ºC Gemäß der Richtlinie des Rates 89/336 EWG Emission EN 55014 (1993) EN 61000-3-2 (1995) EN 61000-3-3 (1995) Störfestigkeit EN 55104 (1995) Vibrationen...
Batterieladegerät ≤ 3,2 mA ≤ 6,4 mA ≤ 6,4 mA abgeschaltet ist * 6,3 mm x 32 mm Sicherung 30 A langsam Wenden Sie sich für diese Option an Ihren Victron Energy Händler. Handbuch Skylla mit universellem Eingang...
Mechanische Angaben TG24/30 und TG24/50 TG24/100 Gehäuse Aluminium Meerwasserfest Aluminium Meerwasserfest Schutz IP 21 IP 21 Farbe Blue (RAL5012), Blue (RAL5012), Epoxidbeschichtung Epoxidbeschichtung Maße 365 x 250 x 147mm 368 x 250 x 257mm Maße einschließlich 435 x 320 x 217 mm 438 x 320 x 330 mm Gewicht 5,5 Kg...