Seite 2
Le descrizioni e le illustrazioni del presente manuale non sono impegnative. La FAAC si riserva il diritto, lasciando inalterate le caratteristiche essenziali dell’apparecchiatura, di apportare in qualunque momento e senza impegnarsi ad aggiornare la presente pubblicazione, le modifiche che essa ritiene convenienti per miglioramenti tecnici o per qualsiasi altra esigenza di carattere costruttivo o commerciale.
Seite 3
Produktes beeinträchtigen und/oder eine Gefahrenquelle darstellen. 18) Die Firma FAAC lehnt jede Haftung hinsichtlich der Sicherheit und des 6) Die Firma FAAC lehnt jede Haftung für Schäden, die durch unsachgemäßen störungsfreien Betriebs der Automatik ab, soweit Komponenten auf der oder nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch der Automatik verursacht...
Seite 4
844 ER Z16 CR - 844 R - 844 R CAT - 844 R RF Ta = Öffnungszeit Bei der Automation FAAC Mod. 844 für Schiebetore handelt es Tc = Schließzeit sich um einen elektromechanischen Antrieb, der die Bewegung Tp = Pausenzeit je nach Tor über ein Zahnstangen- oder Kettengetriebe auf...
Seite 5
Für eine leichte Ausführung der Anschlüsse sollten die Kabel ca. 2. ABMESSUNGEN 40 cm (Abb. 5-6 Bez. ³) aus der Bohrung der Grundplatte herausstehen. Abb. 4 Abb. 2 Maße in mm. 3. ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE (Standardanlage) Abb. 5 ³ Antrieb 844 mit Gerät 780D Photozellen Schlüsseltaste...
Seite 6
4) Die Höhe der Stützfüße und den Abstand zum Tor unter Bezugnahme auf Abb. 11 einstellen. 5) Den Getriebemotor auf der Grundplatte befestigen, indem die Muttern gemäß Abb. 12 angezogen werden. 6) Den Antrieb auf den manuellen Betrieb einstellen, wie in Kapitel 8 beschrieben.
Seite 7
4.5.2. MOD. 844 ER RF (Abb. 20 - 21) 1) Federstecker mit einem Hammer in die Welle eintreiben. 2) Den Bügel der Umlenkrollen mit Hilfe der im Bausatz enthaltenen vier Schrauben (M5 x 12) und entsprechenden Scheiben gemäß Abb. 20 auf den Motorflansch anbringen. 3) Die Passsitze des Kettenritzels mit dem Federstecker in der Welle fluchten und die Schraube mit den entsprechenden...
Seite 8
5.3. ANORDNUNG UND KOMPONENTEN 5. ELEKTRONISCHES GERÄT 780D DISPLAY FÜR ANZEIGE UND PROGRAMMIERUNG 5.1. HINWEISE Led LED-DIODE FÜR KONTROLLE STATUS EINGÄNGE Achtung: vor der Ausführung jeglicher Art von Eingriffen auf dem elektronischen Gerät (Anschlüsse, Instandhaltung) ist stets die KLEMMENBRETT NIEDERSPANNUNG Stromzufuhr abzuschalten.
Seite 9
bei Freiwerden (siehe Programmierung in Abschnitt 5.4. ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE 5.5.2.) Sicherheitsvorrichtungen beim Schließvorgang: Diese Vorrichtungen greifen lediglich während der 230Vac Schließbewegung des Tors ein, wenn ein Hindernis erfasst 50-60Hz wird. Sie bewirken die unverzügliche erneute Öffnung oder die Öffnung bei Freiwerden (siehe Programmierung im Abschnitt 5.5.2.) Sicherheitsvorrichtungen beim Öffnungs-/Schließvorgang: BLAU...
Seite 10
Anschluß von zwei Photozellenpaaren im Schließvorgang Anschluß eines Photozellenpaares im Öffnungsvorgang und zwei Leisten Abb. 29 Anschluß eines Photozellenpaares im Schließvorgang Abb. 32 Anschluß eines Photozellenpaars beim Schließvorgang, eines Paars beim Öffnungsvorgang sowie eines Paars beim Öffnungs-/ Schließvorgang Abb. 30 Anschluß...
Seite 11
Für die Installation von mehreren Impulsgebern für die Anschluß eines Photozellenpaars beim Schließvorgang und eines Paars Teilöffnung sind Ruhestromkontakte beim Öffnungs-/Schließvorgang Parallelschaltung anzuschließen (Abb. 35). FSW OP - Kontakt Sicherheitsvorrichtungen beim Öffnungsvorgang (Klemme 3): Die Funktion der Sicherheitsvorrichtungen beim Öffnungsvorgang liegt im Schutz des Bereichs, der von der Bewegung des Flügels in der Öffnungsphase betroffen ist.
Seite 12
TX -FSW - Negativ Versorgung Übertragungsgeräte Photozellen (Klemme 5.5. PROGRAMMIERUNG Für die Programmierung der Betriebsweise der Automation muss der Durch Verwendung dieser Klemme für den Anschluß des Negativs Modus "PROGRAMMIERUNG" mit Hilfe der Tasten F, + und - und dem der Versorgung der Übertragungsgeräte der Photozellen kann Display auf dem Gerät aufgerufen werden.
Seite 13
Display Funktion Default Display Funktion Default KRAFT: FAILSAFE-FUNKTION: Reguliert den Schub des Motors. Die Einschaltung dieser Funktion ermöglicht die Ausführung eines Betriebstests auf den Photozellen = Mindestkraft vor jeder Bewegung des Tors. Fällt der Test negativ = Höchstkraft aus (Photozellen außer Betrieb, angezeigt durch den Wert auf dem Display), so beginnt das ÖFFNUNGSRICHTUNG:...
Seite 14
Display Funktion Default Display Funktion Default LOGIK PHOTOZELLEN ÖFFNUNGSVORGANG: TEILÖFFNUNG: Hier wird die Eingriffsmodalität der Photozellen im Mit diesem Parameter kann der Umfang der Öffnungsvorgang angewählt. Teilöffnung des Flügels reguliert werden. Diese Photozellen greifen lediglich auf der Die Zeit ist zwischen einstellbar, Öffnungsbewegung ein: sie blockieren die Bewegung und nehmen sie bei Freiwerden wieder auf, oder sie...
Seite 15
entfernen (Abb. 41 Bez. 1) und diese mit dem Klebestreifen in 6. INBETRIEBNAHME Kontakt zur Zahnstange erneut positionieren (Abb. 41 Bez. 2). 6.1. ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE Achtung: Die im Lieferumfang enthaltenen Magnete sind aufgrund der Stärke des von ihnen erzeugten Magnetfelds in der Lage, Alle elektrischen Anschlüsse an die Karte ausführen, wie in Kapitel 5 Elemente mit Magnetstreifen (Kreditkarten, Magnetbänder, Floppy- angegeben (einschließlich Erdung des Antriebs) (Abb.
Seite 16
Hinweise zur Anbringung der Feinbleche • Für einen ordnungsgemäßen Betrieb muss in der Stillstandposition des Tors mindestens ein Abstand von 2 cm zum mechanischen Endanschlag vorliegen. Diese Prüfung ist nach der Bestimmung der Abbremsungswerte vor und nach dem Endschalter (siehe Abschnitt 5.5.2) und mindestens nach einem kompletten Zyklus der Automation durchzuführen.
Seite 17
10. MONTAGE DER STEUEREINHEIT CN 60E (EXTRA) Der Antrieb ist für den Einbau der Steuereinheit der leitfähigen Sicherheitsleiste CN 60E mit Hilfe einer DIN-Schiene eingerichtet. Die DIN-Schiene nach Maß schneiden und mit zwei Schrauben mit Hilfe der entsprechenden Öffnungen befestigen und die Steuereinheit CN 60E anbringen (Abb.
Seite 18
Ölbehälter zugänglich (Abb. 54). Bei der Sichtkontrolle muss das Öl die Kupferwicklungen des Elektromotors bedecken. Öl bis zur Markierung nachfüllen. Ausschließlich Öl der Marke FAAC XD 220 verwenden. Abb. 54 15. REPARATUREN Für eventuell erforderliche Reparaturarbeiten sollte man sich an autorisierte Reparaturwerkstätte der Fa. FAAC wenden.
Seite 19
Tab. 3/a " " Ö Ö Ö ü l ü Ö ü l ö ß ß ü ü Ö ö ü ü ü Ö Ö ü l ü Ö ü " Ö ß Ö ü " ß ü l ü ü...
Seite 20
Tab. 3/e " " Ö Ö Ö ü l ü Ö ü l ö ü ü ö Ö ß ü l ü ü ü ü Ö Ö ü " Ö ß Ö ü " ö ß ü ü ü ü Tab.
Seite 21
- Der Betreiber sollte keinerlei Reparaturarbeiten oder sonstige direkte Den Entriegelungshebel erneut schliessen. Eingriffe selbst vornehmen. Diesbezüglich sollte er sich ausschließlich Den Schlüssel in Gegenuhrzeigersinn drehen. an qualifiziertes Fachpersonal der Fa. FAAC wenden. Den Schlüssel abnehmen und die Schutzklappe des Schlosses - Die Funktionstüchtigkeit Automation, schließen.