Auswertegerät SLVA-4Kplus
Installation
brachter gelber Leuchtmelder anzuschließen. Dieser Leuchtmelder signalisiert dem Be-
treiber, dass zum Einschalten der Anlage die Anlauffreigabe zu betätigen ist. Der
Ausgang ist potenzialfrei, deshalb muss der Leuchtmelder aus einer externen Span-
nungsquelle versorgt werden.
In der Option SLVA-4Kplus-2528 wird der Ausgang 5/6 durch ein Relais gesteuert, des-
sen gemeinsamer Kontakt an Klemme 15 angeschlossen ist, so dass stärkere Leuchtmel-
der angeschlossen werden können. Die Beschaltung ist in Bild 10.4 dargestellt. Die
Leuchtmelderstromkreise sind intern mit einer automatisch rückstellbaren Sicherung 2,5
A abgesichert.
5.4
Sicherheitsausgänge
Die Sicherheitsausgänge (OSSDs) 19-22 sind potenzialfreie Schließerkontakte ohne
Querschlussüberwachung. Die Verbindung zur Anlage ist mit einem geschützt verlegten
Kabel zu realisieren oder durch geeignete Ausstattung gegen Querschlüsse zu sichern.
Die Spannungsfestigkeit ist für sichere Trennung auszulegen.
Bei induktiver Last müssen die Ausgangskontakte gegen die erhöhte
Belastung durch RC-Kombinationen oder Freilaufdioden geschützt wer-
den. Die Beschaltung muss am Verbraucher durchgeführt werden. Bei
Einsatz von Freilaufdioden ist zu beachten, dass sich die Abfallzeit der
angeschlossenen Relais oder Schütze verlängert.
Falls mit den Ausgängen DC-Lasten geschaltet werden, ist die zulässige Schaltleistung
gemäß Abschnitt 7 zu beachten.
Bei der Einbindung des Auswertegerätes in das sicherheitsgerichtete Steuersystem der
Maschine sind unter anderem die Hinweise der EN 61496-1 zu berücksichtigen (Anschal-
tung der BWS nachgeschalteten Steuerelemente).
5.5
Anwendungschecklisten
5.5.1 Vor der Installation
• Sind die zutreffenden Normen berücksichtigt worden? (Siehe Abschnitt 14)
• Sind das Auswertegerät SLVA-4Kplus und die Lichtschranken/Lichtgitter gemäß vor-
gegebenem Typ in der erforderlichen Anzahl vorhanden?
• Sind Überbrückungskabel für die nicht genutzten Kanäle vorhanden?
• Hat das SLVA-4Kplus die geforderte Betriebsspannung (Typenschild beachten)?
• Wird von den Ausgangsanschlüssen und Spannungsversorgungsanschlüssen zu an-
deren Anschlüssen die nach EN 50178 geforderte Überspannungskategorie realisiert?
• Ist das Auswertegerät mit der richtigen Einstellung für Anlauf-/Wiederanlaufsperre (Re-
start) und Relaismonitor geliefert worden (siehe Typenschild)?
• Ist oberhalb der Schraubklemmen des SLVA-4Kplus ausreichend Platz für Montage
und Demontage?
• Wird das SLVA-4Kplus in einen Schaltschrank oder ein Gehäuse mit einer Schutzart
von mindestens IP 54/NEMA 3 eingebaut?
• Bei Relaismonitor: Ist durch den Relais- oder Schützhersteller die erforderliche sichere
Trennung nach Überspannungskategorie 4 (EN 50178) zwischen dem Kontrollöffner
und anderen Kontakten garantiert?
20