Herunterladen Diese Seite drucken

Rex-Schiffsmodelle MS LOFOTEN Aufbauanleitung Seite 2

Schiffsmodell

Werbung

Die folgende Bauanleitung gilt für den kompletten Bausatz mit Rumpf, gefrästen Aufbauten
und Decks sowie dem Ausbausätzen Ruder/Stevenrohr und Reling. Sollten Sie auf Teile des
Bausatzes verzichtet haben, sind diese Bauabschnitte selbständig nach Planangaben
aufzubauen.
Die gewählte Reihenfolge berücksichtigt die Zugänglichkeit der einzelnen Bauteile
insbesondere auch hinsichtlich der Lackierung. Es sind entsprechende Hinweise im
Beschreibungstext enthalten, wenn eine Lackierung vor der Montage anzuraten ist.
Für die Montage der Bauteile empfiehlt sich Kunststoffklebstoff (Ruderer, UhuPlast bzw. die
entsprechenden Kleber von Revell oder Humbrol) oder ein Sekundenkleber (ggf. mit
Aktivator). Achtung bei der Verklebung der Fenster (Material: Vivak) – Sekundenkleber kann
zur Eintrübung führen, wohingegen sich mit den genannten Kunststoffklebern eine
einwandfreie, klare Verklebung erzielen lässt.
Der laminierte Gfk-Rumpf ist bereits beschnitten und die Bullaugen des B-Decks sind bereits
ausgefräst. Ebenso sind schon die Auflageleisten des A-Decks verklebt.
Bauabschnitt: Ruderhacke / Stevenrohr
Der Ausbausatz Ruderhacke / Stevenrohr umfasst:
Messing-U-Profil (Ruderhacke), Messingrohr 4mm (Ruderkoker), Messingstab 1,5mm,
Ruderblatt, Ruderanlenkung und Standard-Stevenrohr (robbe).
Für die Durchführung des Stevenrohrs wird 19mm oberhalb der Unterkante des Schiffsrumpfs
ein Loch mit 6mm Durchmesser gebohrt. Innen wird das Stevenrohr auf einem Klotz aus
Restmaterial des Polystyrols gelagert. Beim Einführen des Stevenrohrs keine Gewalt ausüben!
Das dünne Messingrohr verbiegt leicht. Für eine dauerhaft sichere Schmierung empfehle ich
die Welle vor der ersten Fahrt mit einem geeigneten Mittel zu schmieren (z.B. robbe Wellenfett
o.ä.). Die Welle kann später nur nach innen abgezogen werden, wenn man den Motor
ausbaut.
Das U-Profil (3mm) der Ruderhacke wird mit der Öffnung nach oben montiert. Dafür ist es
notwendig in den Rumpf entsprechende Schlitze im Abstand von 2 mm einzufräsen. Die
Länge des Überstands nach achtern beträgt 27 mm.
Für den Ruderkoker wird 24mm hinter der senkrechten Kante des Stevens ein 4mm Loch
gebohrt. Der Ruderkoker selbst wird mit dem Messingstab (1,5mm / 5,5 cm lang) verlötet. Das
untere Ende wird später mit der Ruderhacke verlötet und ergibt so eine optimale Stabilität.
Für diesen Stab muss das Loch des Ruderkokers noch ein wenig ausgearbeitet werden (vor
dem eigentlichen Loch des Ruderkokers!).
Vor dem Verkleben/Verlöten empfiehlt sich der Einbau des Ruders! Nach der Montage ist es
leider nicht mehr demontierbar, da die Ruderhacke über die Ruderachse hinausragt.
Sobald alle Teile gut passen, können Sie verklebt / verlötet werden. Mit dem 2-
Komponetenkleber / Epoxy lässt sich abschließend auch das U-Profil auffüllen und die Form
dem Rumpf anpassen. Bei den nachfolgenden Schleifarbeiten darauf achten, dass an der
Stelle, wo das U-Profil sehr dünn ist, nicht mehr von den Seiten abgetragen wird – ansonsten
verliert das Profil seine Stabilität.
Das Ruderblatt wird aus einem Reststück 1mm Polystyrol angefertigt und in die geschlitzte
Ruderachse (3mm MS-Rohr) eingeschoben. Mit dem beiliegenden dünnen Polystyrol kann
das Blatt aufgefüttert werden, damit ein optimales Ruderblattprofil entsteht.

Werbung

loading