AUX, Versorgung für z.B. Wetterstation. Siehe „X10" für die Beschreibung des Anschlusses eines Regen-
X7
/Windsensors.
Daten:
7.1 24 V
7.2 0 V
Maximal 500 mA
Vor dem Anschluss externer Geräte an X7 muss die Hauptstromversorgung abgeschaltet werden!
Der Angeschlossene Verbrauch muss in der Gesamtlast des Controllers enthalten sein, die 6A nicht überschreiten
darf.
X9
Solid-State Ausgänge, ein Solid-State Ausgang für Störungsmeldung.
Halbleiterausgang zur Übertragung der Störmeldung
Daten:
9.1 Störung – Kontakt geöffnet = Störung; Kontakt geschlossen = OK
9.2 Störung – Kontakt geöffnet = Störung; Kontakt geschlossen = OK
Daten
Max. Spannung: 30 Vs (Spitze)
Max. Strom: 150 mA
Typische On-Widerstand: 15Ω
Max. On-Widerstand: 18 Ω
Max. Schaltgeschwindigkeit: 2 ms
X10
Anschluss eines Wind-/Regensensors Typ WLA 330 oder WLA 331.
Der Wind-/Regensensor muss sowohl an X10 als auch an X7 angeschlossen werden.
Daten:
10.1 Gms. Öffnen
10.2 Gms. Schliessen (Regen)
10.3 GND / 0 V
X10 hat die erste Priorität vor X2/X4 und X3/X5.
Bei den werkseitig eingestellten Werten ist der Eingang:
„Aktiv", wenn der Übergangswiderstand weniger als 5 kΩ beträgt
„Inaktiv", wenn der Übergangswiderstand größer als 8 kΩ ist.
Der Eingang hat einen Pullup-Wert von ca. 1 mA (min. 0,9 mA, max. 1,1 mA)
Anschluss von Wind-/Regen- und Regensensor
WLA 330 und WLA 331– Die Einstellungen der Sensoren werden am Sensor vorgenommen.
DIP-Schalter 1–3 am WLA 330 müssen auf die gewünschten Windgeschwindigkeiten eingestellt werden.
Informationen zu den Einstellungen der DIP-Schalter finden Sie im Handbuch des WLA 330.
13
Eingangsschaltung (vereinfacht)