Vielen Dank, dass Sie sich für ein Strong Satellitenempfänger entschieden haben.
Dieser Empfänger umfasst unsere neuesten Entwicklungen; er wurde konzipiert
um die Kompatibilität mit den neuesten Technologien, und Upgrades der Software
über Satellit und lnternet zu ermöglichen. Es wird empfohlen, diese
Bedienungsanleitung sorgfältig zu lesen, um eine sichere Installation und optimale
Bedienung Ihres Receivers zu gewährleisten.
1. Bedienung
Diese Bedienungsanleitung ist ausschließlich für den Gebrauch des Strong
SRT 4401 Evolution Digitaler Satelliten Receiver und dem dazugehörenden
Zubehör. Wenn Sie den Empfänger zum ersten Mal in Betrieb nehmen, oder aber
auch schon Erfahrung in diesem Bereich haben, sollten Sie trotzdem diese
Anleitung sorgfältig durchlesen um eine sichere Installation und Bedienung Ihres
Receivers zu gewährleisten.
Die Firma Strong hat sich bemüht, Ihnen ein Satellitenreceiver mit der neuesten
Software und Hardware anzubieten. Deshalb behalten wir uns das Recht vor,
Softwareänderungen unangekündigt und ohne weitere Mitteilung vorzunehmen.
Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, unsere Website regelmäßig zu besuchen,
um sich über den aktuellsten Softwarestand zu informieren.
Inhaltsverzeichnis
1.4 Lagerung ..................................................................................................5
1.5 Geräte Aufbau...........................................................................................5
2.1 Frontblende...............................................................................................6
2.2 Geräte Rückseite ......................................................................................7
2.3 Fernbedienung..........................................................................................8
3. Anschlüsse .................................................................................................10
4. Erstinstallation ...........................................................................................16
5. Grundeinstellungen ...................................................................................16
5.1 Hauptmenü .............................................................................................16
6. Basisfunktionen .........................................................................................32
A. 1 Problemlösungen ...................................................................................35
A. 2 Spezifikationen .......................................................................................37
A. 3 Glossar ....................................................................................................39
1
2
10
10
11
12
12
17
13
14
17
22
23
26
30
31