Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

So Berechnen Sie Die Oberen Nachweisgrenzen Für Sonstige (Nicht Bsa) Proteinprobentypen; Berechnungen Für Protein-E280-Messungen - Thermo Scientific NanoDrop One Bedienungsanleitung

Micro-uv/vis-spektralphotometer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

So berechnen Sie die oberen Nachweisgrenzen für sonstige (nicht BSA)
Proteinprobentypen
Zum Berechnen der oberen Nachweisgrenzen in ng/μl für Proteine verwenden Sie die
folgende Gleichung:
Angenommen, der Massenextinktionskoeffizient der Probe bei 280 nm beträgt 6,67 für eine
1-%ige (10 mg/ml) Lösung, so sieht die Gleichung wie folgt aus:
Verwandte Themen
• Nachweisgrenzen für alle Anwendungen
Berechnungen für Protein-E280-Messungen
Die Anwendung „Protein E280" verwendet die
Beer-Lambert-Gleichung, um die Extinktion mit der
Konzentration zu korrelieren. Das Auflösen des
Beer'schen Gesetzes für die Konzentration ergibt die
Gleichung auf der rechten Seite.
Thermo Scientific
(obere Extinktionsgrenze
(550 / 6,67) * 10 = 824,6 (oder ~825)
Beer-Lambert-Gleichung (gelöst für Konzentrationen)
wobei:
A = UV-Extinktion in Extinktionseinheiten (AU)
ε
Extinktionskoeffizient) in l/mol-cm
b = Weglänge in cm
c = Analytkonzentration in Mol/Liter oder Molarität (M)
Hinweis: Das Dividieren der gemessenen Extinktion einer Probenlösung
durch den molaren Extinktionskoeffizienten ergibt die molare
Konzentration der Probe. Weitere Informationen zu molaren
Konzentrationswerten im Vergleich zu Massenkonzentrationswerten finden
Sie unter
/Massenextinktionskoeffizient
Gerät
ε
c = A / (
* b)
= wellenlängenabhängiger molarer Absorptionskoeffizient (oder
Veröffentlichte
Extinktionskoeffizienten.
Messen von Protein E280
) * 10
Probe
NanoDrop One Bedienungsanleitung
73

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis