7. Wenn der Akku vollständig aufgeladen ist, erlischt das LED Licht
und leuchtet nicht mehr.
8. Sie können die Verbindung zum KidiDoggy nun trennen.
Um eine Beschädigung und Verschmutzung des KidiDoggys zu
verhindern, verschließen Sie bitte den Micro-USB-Anschluss mit der
Gummiabdeckung, wenn dieser nicht in Gebrauch ist.
Akku-Hinweise
Die falsche Verwendung des Akkus kann zu Explosionen, Bränden oder
chemischen Reaktionen führen:
• Brechen Sie den Akku nicht auf.
• Zerbrechen Sie den Akku nicht und vermeiden Sie jede
Gewalteinwirkung, wie harte Schläge oder Stürze.
• Verursachen Sie keinen Kurzschluss.
• Setzen Sie den Akku keinen hohen Temperaturen aus oder bringen Sie
ihn in die Nähe von Hitze. Legen Sie ihn nicht in direktes Sonnenlicht.
• Verbrennen Sie ihn niemals.
• Verwenden Sie keine beschädigten oder ausgelaufenen Akkus.
• Halten Sie den Akku außerhalb der Reichweite von Kindern.
• Halten Sie den Akku trocken.
• Überprüfen Sie das Micro-USB-Kabel regelmäßig auf äußere
Schäden, bei denen der Verdacht besteht, dass sie zu Bränden,
elektrischen Schocks oder Verletzungen führen können. Sollten Sie
solche Gefahren vermuten, verwenden Sie das Produkt nicht und
wenden Sie sich an den Gewährleister.
• Wie andere Akkus auch, verliert der Akku des KidiDoggys nach
einiger Zeit an Ladekapazität. Sollte der Akku nach einer vollständigen
Aufladung bei gleicher Nutzung in immer kürzerer Zeit entladen sein,
nähert er sich dem Ende seiner Lebensdauer. Die Lebensdauer von
Akkus variiert, abhängig von der Lagerung, den Nutzungsbedingungen
und der Umgebung.
• Entsorgen Sie das Gerät gemäß Ihren örtlichen Recyclingvorschriften.
5