Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ZBOX
Bedienungsanleitung für
Installation und Betrieb

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Zumtobel ZBOX

  • Seite 1 ZBOX Bedienungsanleitung für Installation und Betrieb...
  • Seite 3 Bedienungsanleitung für Installation und Betrieb Copyright © Zumtobel Lighting GmbH Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Startseite� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� 24 Aktuelle�Statusinformationen�des�ZBOX-CONTROLLERs�� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� 25 Stimmungen�einstellen�(Standard)��...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Warnung Möglichkeit�einer�Verletzung,�einer�Fehlfunktion� Zumtobel�erklärt,�dass�die�Produkte� und�Entstehung�von�Sachschäden�bei�sachwidriger� ZBOX-CONTROLLER,�ZBOX-DIMMER300�und�die� � Verwendung���Der�Betreiber�informiert�jeden�Benutzer� ZBOX-CIRCLE�Bediengeräte�mit�entsprechenden� über�Gebrauchsgefahren�der�Ausrüstung�und�schüt- EG-Richtlinien�übereinstimmen�� zende�Gegenmaßnahmen�� � Gebrauchsgefahren � Lebensgefahr durch elektrische Spannung . Gegenmaßnahmen Gerät�erst�nach�Spannungsfreischaltung� öffnen�und�nur�durch�autorisiertes�Fachpersonal� reparieren�lassen�� Beschädigungsgefahr durch Kondenswasser . Gegenmaßnahmen Warten�Sie�vor�der�Inbetriebnahme,�bis�das�Gerät� Raumtemperatur�angenommen�hat�und�trocken�ist��  ZBOX Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 2.0 | 05.2008 | de...
  • Seite 7: Einführung

    � Funktionale�Anpassungen�und� Einstellungen�können�einfachst�mit�der�Software�ZBOX��WEBTOOL�durchgeführt�werden�� allgemeines zur lUXMate-Bustechnologie LUXMATE-Bus (LM-Bus) Ist�ein�Zweidraht�Übertragungsmedium�zum�Austausch�von�Informationen�und�Daten�zwischen�denen�am� LUXMATE-Bus�angeschlossenen�Ein-�und�Ausgängen���Der�LUXMATE-Bus�muss�mit�einer�separaten�Strom- versorgung�versorgt�werden�� Adresse Die�LUXMATE-Bustechnologie�verwendet�eine�hierarchische�Kennzeichnung�von�Adressen���Jeder�Ausgang� erhält�eine�eindeutige�R�/�G�/�B-Adresse���R�steht�für�Raum,�G�für�Gruppe�und�B�für�Bus�des�einzelnen�Aus- gangs,�Sensors�und�für�das�einzelne�Kommandogerät�� � Ausgänge�besitzen�bei�der�Auslieferung�eine�einheitliche�Adresse�R127�/�G0�/�B0���Die�Adressierung�erfolgt� bei�der�Inbetriebnahme�� � Eingänge�bzw���Bediengeräte�werden�eindeutigen�R�/�G-Adressen�und�Gewerkstypen�zugeordnet���Mit�der� Adresse�und�dem�Gewerkstyp�wird�der�Wirkungsbereich�und�das�zu�bedienende�Gewerk�festgelegt�� Produktionsnummer Jeder�Ausgang�am�LUXMATE-Bus�verfügt�über�eine�eindeutige�Unikatnummer,�die�Produktionsnummer�� (P-Nummer)�� � Gewerkstyp � Bestimmt,�welches�Gewerk�angesteuert�wird���Jedes�Gewerk�wird�mit�mindestens�einem�Gewerkstyp� angesteuert���Beispiele�für�Gewerkstypen�sind:�Licht,�Lichtfarbe,�Behang,�Fenster���Außerdem�bestimmt�ein� Gewerkstyp�die�Art�des�Sensoreingangs,�z���B���Außentemperatur,�Windgeschwindigkeit�� � ZBOX Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 2.0 | 05.2008 | de ...
  • Seite 8: Automatisierung

    � (Nightlogic-Funktion)�� Die zBOX im überblick • Acht�Ausgänge�mit�jeweils�einem�Schaltrelais�sowie�einem�DALI-�und�Phasendimmerausgang�(300�W)�zum� Dimmen�von�Leuchtengruppen�� • Ein�Ausgang�mit�einem�Schaltrelais�sowie�einem�DALI-Ausgang�zum�Dimmen�von�Leuchtengruppen���Der� DALI-Ausgang�kann�auch�für�die�dynamische�Ansteuerung�von�Farbleuchten�verwendet�werden�� • Ein�Ausgang�zur�Ansteuerung�eines�Motors�(z���B���Behang,�Vorhang)�� • Fünf�Eingänge�für�den�Anschluss�von�ZBOX-Cxx-Bediengeräten�� � • Ein�Eingang�für�direkten�Anschluss�eines�potenzialfreien�Key-Card-Schalters�� • Ein�Eingang�für�direkten�Anschluss�von�potenzialfreien,�handelsüblichen�Schaltern�und�Tastern�� • Ein�Anschluss�an�den�LUXMATE-Bus�zur�Vernetzung�des�ZBOX-CONTROLLERs�mit�weiteren�LUXMATE-Bus- komponenten�sowie�zur�Integration�in�ein�gebäudeweites�Steuerungs-�und�Überwachungssystem�� • Ein�Netzwerkanschluss�Ethernet-TCP/IP�zum�Anschluss�des�ZBOX-CONTROLLERs�an�einen�PC�zur� � Einstellung�der�Konfiguration�mit�Hilfe�des�ZBOX-WEBTOOLs�� • Energiesparbetrieb:�Bei�gezogener�Key-Card�schaltet�der�ZBOX-CONTROLLER�auf�Standby-Betrieb���Der� Energiesparbetrieb�wird�mit�Hilfe�des�ZBOX-WEBTOOLs�aktiviert�bzw���deaktiviert��  ZBOX Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 2.0 | 05.2008 | de...
  • Seite 9: Grundfunktionen (Hotelzimmer)

    Drei�Grundfarben�und�die�dazugehörenden�Mischfarben�werden� durchlaufen,�z���B���blau-violett-rot-gelb-grün-türkis-blau������� Rot-Grün,�Grün-Blau,� PingPong Zwei�Grundfarben�und�die�dazugehörenden�Mischfarben�werden� Blau-Rot�� durchlaufen,�z���B���rot-gelb-grün-gelb-rot������� � Rot�oder��Blau�oder� Puls Alternierende�Helligkeitsänderung�zwischen�1-100�%�� � Grün � Hinweis: ! Projektspezifisch�können�weitere�Farbabläufe�eingestellt�werden�� Ausgang 10 (Behang) An�diesem�Ausgang�kann�ein�Behang-�oder�ein�Vorhangmotor�mit�2�mechanischen�Endschaltern�angeschlossen� und�betrieben�werden���Zwischenpositionen�können�nur�manuell�angefahren�werden�� � Eingang Y (Türschließkontakt) An�diesen�Eingang�kann�zum�Beispiel�ein�Türkontakt�oder�ein�Anwesenheitssensor�angeschlossen�werden�� � Bei�Werksauslieferung�ist�der�Eingang�auf�Stimmung�"Hell"�konfiguriert���Projektspezifische�Funktionen�können� festgelegt�werden���Das�Umschalten�auf�einen�Standby-Modus�ist�nicht�möglich�� ZBOX Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 2.0 | 05.2008 | de ...
  • Seite 10: Vermeidung Von Elektro-Smog (Netzfreischaltung)

    Standby-Modi Half-Standby:� Der�Mikroschalter�auf�dem�Motherboard�(neben�der�LM-Busklemme)�ist�auf�Half-Standby-Mode�zu�setzen�� Bei�gezogener�Key-Card�wird�die�Stromversorgung�der�Ein-�/�Ausgänge�abgeschaltet�� � Die�LUXMATE-Bus- Schnittstelle�bleibt�weiterhin�aktiv���Somit�ist�es�möglich,�den�ZBOX-CONTROLLER�über�den�LUXMATE-Bus�zu� bedienen���Um�die�Funktion�Half-Standby�freizuschalten,�muss�zusätzlich�im�ZBOX-WEBTOOL�der�Standby- Modus�aktiviert�sein�� Full-Standby: Der�Mikroschalter�auf�dem�Motherboard�(neben�der�LM-Busklemme)�ist�auf�Full-Standby-Mode�zu�setzen�� Bei�gezogener�Key-Card�ist�die�gesamte�Bedienung�sowie�der�zentrale�Zugriff�über�den�LUXMATE-Bus�nicht� möglich���Die�Funktion�Full-Standby�ist�unabhängig�von�einer�Einstellung�im�ZBOX-WEBTOOL�aktiv�� Crash-Channel Bei�Defekt�des�ZBOX-CONTROLLERs��wird�Ausgang�3�mit�Strom�versorgt,�damit�eine�daran�angeschlossene� Leuchte�für�Licht�im�Raum�sorgt���Voraussetzung�ist,�dass�Netzspannung�vorhanden�und�das�Relais�des�Aus- gangs�3�in�Ordnung�ist�� Tag- bzw . Nachtstimmungen (Nightlogic-Funktion) Bei�Bedarf�können�für�Tag-�bzw���Nachtzeiten�Stimmungen�mit�unterschiedlichen�Helligkeitswerten�aufgerufen� werden���Der�ZBOX-CONTROLLER�wechselt�bei�aktiviertem�Nachtzeit-Betrieb�automatisch�von�den�Tag- � Stimmungen�(Stimmungen�1�bis�8)�auf�Nacht-Stimmungen�(Stimmungen�11�bis�18)�um���Beginn�und�Ende�der� Nacht-Stimmungen�können�im�ZBOX-WEBTOOL�konfiguriert�bzw���deaktiviert�werden���Für�die�Aktivierung�der� Nacht-Stimmungen�wird�ein�externer�Zeitgeber�benötigt�(z���B���Vernetzung�mit��LUXMATE�Raumautomatisie- rungsrechner�LRA-1500�oder�Zeitsteuergerät�LM-ZSM)��  ZBOX Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 2.0 | 05.2008 | de...
  • Seite 11: Funktionsbeschreibung

    Mit�der�Dimmwippe�(links)�werden�alle�Leuchten�im�Raum�gleichzeitig�gedimmt�� � Mit�der�Fahrwippe�(rechts)�werden�Behänge�gefahren���Durch�einen�kurzen� � Fingerdruck�auf�den�oberen�beziehungsweise�unteren�Bereich�der�Fahrwippe� wird�der�Behang�in�die�entsprechende�Endposition�gefahren���Durch�einen�langen� � Fingerdruck�fährt�der�Behang�so�lange,�bis�die�Fahrwippe�losgelassen�wird�� Stimmungstaste Badbediengerät Mit�den�drei�Stimmungstasten�des�Badbediengerätes�können�2�statische� � Stimmungen�("Hell",�"Spiegel")�und�eine�dynamische�Stimmung�("Wellness")� mit�einem�Farbablauf�(bei�angeschlossener�Farbleuchte)�aufgerufen�werden���Die� Geschwindigkeit�des�Farbaublaufs�beim�Aufruf�der�Stimmung�“Wellness”�ist�mit�� 3�min���festgelegt�� Dimmwippen Badbediengerät Mit�der�linken�Dimmwippe�werden�alle�Leuchten�im�Bad�gleichzeitig�gedimmt�� Mit�der�rechten�Dimmwippe�wird�der�Farbablauf�der�Wellness-Leuchte�beeinflusst�� •�� Erstes�Betätigen�der�Dimmwippe�unten�stoppt�den�Farbablauf�auf�der�gerade� eingestellten�Farbe�� •�� Weiteres�Betätigen�der�Dimmwippe�unten�ruft�nacheinander�definierte�Farben� auf�� •�� Betätigen�der�Dimmwippe�oben�verändert�die�Geschwindigkeit�des�Farbablaufs� zwischen�1�min,�12�min,�6�min,�3�min,�1min,�12�min���������� � ZBOX Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 2.0 | 05.2008 | de ...
  • Seite 12: Vordefinierte Stimmungen

    0�% 0�% 0�% 0�% 0�% 0�% � � k��A�� Gruppe2: Bad ZBOX-Cxx Hell 90�%� 10�%� 0�% � Spiegel 10�% 90�% 0�% � Wellness �0�% �5�% � Aus� �0�% 0�%� 0�% �  ZBOX Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 2.0 | 05.2008 | de...
  • Seite 13 Aus�� 0�% 0�% 0�% 0�% 0�% 0�% � � k��A�� Gruppe2: Bad ZBOX-Cxx Hell 3�%� 0�%� 0�% Spiegel 0�% 3�% 0�% Wellness �0�% �5�% Aus� �0�% 0�%� 0�% k��A���Keine�Aktion,�1)�Farbablauf ZBOX Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 2.0 | 05.2008 | de ...
  • Seite 14: Abhängigkeiten Der Stimmungen

    Lesen links, Lesen rechts, Arbeiten . Aktuelle�Stimmungen�"Hell"�oder�"TV"�oder�"Welcome":� Die�zugeordnete�Leuchte�(Bett�links,�Bett�rechts,�Tisch)�wird�auf�den�definierten�Stellwert�der�gewählten� � Stimmung�(Lesen�links,�Lesen�rechts�und�Arbeiten)�gestellt���Die�Status-LED�des�Bediengerätes�wird�zusätzlich� zur�aktiven�Stimmung�"Hell"�oder�"TV"�eingeschaltet�� � Nochmaliges�Drücken�der�Stimmungstaste�führt�zum��Ausschalten�dieser�Leuchte���Die�Status-LED�wird�aus- geschaltet�(Weitere�Konfigurationsmöglichkeiten�s���Kapitel�"Circle�setting",�Seite�33)�� Aktuelle�Stimmung�"Aus": Die�gewünschte�Stimmung�wird�unabhängig�aufgerufen�und�überschreibt�jede�aktuelle�Einstellung�im�gesam- ten�Raum�� � Mögliche unabhängige stimmungen Hell, TV, Wellness, Welcome, Aus Gesamt und Aus Sie�überschreiben�grundsätzlich�jede�aktuelle�Einstellung�der�Beleuchtung�im�entsprechenden�Raum�� 0 ZBOX Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 2.0 | 05.2008 | de...
  • Seite 15: Anlagenplanung

    6 Zusatzleuchte (Wand-, Stehleuchte...) / 150W Hochvolthalogenlampe 7 Deckenleuchte Bad / 32W Kompaktleuchtstofflampe 8 Spiegelleuchte Bad / 2 x 35W Niedervolthalogenlampe 9 Farbleuchte Bad (RGBW) / LED-Farbmischleuchte 10 Behang (Vorhang) ZBOX Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 2.0 | 05.2008 | de ...
  • Seite 16: Beispiel Anschluss-Schema

    Output 9: Farbleuchte Bad (RGBW) ZBOX-Cxx ZBOX-Cxx ZBOX-Cxx ZBOX-Cxx Output 10: Behang Zimmer Bett links Bett rechts Hinweise: ! Eingang Z:�Wird�kein�Key-Card-Schalter�am�Eingang�Z�angeschlossen,�muss�der�Eingang�gebrückt�werden� (Weitere�Konfigurationsmöglichkeiten�s���Kapitel�"Zuordnung�der�Ein-�und�Ausgänge",�Seite�30�und�Kapitel� "Extras",�Seite�34)�� ! Ausgänge 1-10:�Detailinformationen�für�Anschlussmöglichkeiten�und�-belegungen�der�einzelnen�Ausgänge� sind�auf�den�Seiten�13-15�angeführt�� ! 1) Austauschbare Reserve-Printsicherungen:�2�Stk�50mA�für�DALI-Ausgänge�� � � 1�Stk���250mA�für�Eingänge�Y,�Z�und�LUXMATE-Bus��  ZBOX Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 2.0 | 05.2008 | de...
  • Seite 17: Beispiel�Anschlussbelegungen

    Anschluss von DALI-Betriebsgeräten (dimmbar) mit Netzfreischaltung (konfigurierbar im ZBOX.WEBTOOL) Anschluss von DALI-Vorschaltgeräten und Glühlampen (dimmbar) mit Netzfreischaltung (konfigurierbar im ZBOX.WEBTOOL) Anschluss von DALI-Transformatoren und Hochvolt-Halogenlampen (dimmbar) mit Netzfreischaltung Hinweis: ! Kapazitive�und�induktive�Lasten�dürfen�am�Anschluss�(LD)�nicht�gemischt�werden�� � � Bei�Betrieb�von�DALI-Betriebsgeräten�(DA,�DA)�und�/�oder�des�Phasendimmerausgangs�(LD)�wird�der� Schaltrelaisausgang�(LR)�für�die�Netzfreischaltung�der�Betriebsgeräte�verwendet���Beide�Lasten�werden� gleichzeitig�gedimmt�� ZBOX Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 2.0 | 05.2008 | de ...
  • Seite 18 Netzfreischaltung (konfigurierbar im ZBOX.WEBTOOL) Anschluss von elektronischen Transformatoren (Phasenabschnitt) und DALI-Betriebsgeräten (dimmbar) mit Netzfreischaltung (konfigurierbar im ZBOX.WEBTOOL) Hinweis: ! Kapazitive�und�induktive�Lasten�dürfen�am�Anschluss�(LD)�nicht�gemischt�werden�� � � Bei�Betrieb�von�DALI-Betriebsgeräten�(DA,�DA)�und�/�oder�des�Phasendimmerausgangs�(LD)�wird�der� Schaltrelaisausgang�(LR)�für�die�Netzfreischaltung�verwendet���Beide�Lasten�werden�gleichzeitig�gedimmt�� Anschluss von Hochvolt-Halogenlampen (schaltbar) Hinweis: ! Bei�Benützung�des�Relaisausgangs�(LR)�für�geschaltetes�Licht,�dürfen�die�Ausgänge�(LD)�und�(DA,�DA)� nicht�verwendet�werden�� �  ZBOX Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 2.0 | 05.2008 | de...
  • Seite 19 DALI-Gruppe�0�=�rot DALI-Gruppe�1�=�grün DALI-Gruppe�2�=�blau Anschluss von DALI-Betriebsgeräten für Farbablauf-Steuerung mit Netzfreischaltung (konfigurierbar im ZBOX.WEBTOOL) DALI-Gruppe�0�=�rot DALI-Gruppe�1�=�grün DALI-Gruppe�2�=�blau DALI-Gruppe�3�=�weiß Ausgang 10 Anschluss eines Behangs L up L down Hinweis: ! Es�dürfen�nur�Behänge�mit�mechanischen�Endschaltern�angeschlossen�werden�� � ZBOX Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 2.0 | 05.2008 | de ...
  • Seite 20: Dali-Steuerleitung

    Baumstruktur Es�stehen�folgende�Leitungsführungsmöglichkeiten�zur�Auswahl: baumförmig�·�sternförmig�·�linienförmig�� � in Sternstruktur in Linienstruktur in Sternstruktur in Baumstruktur Achtung Jeder�DALI-Ausgang�muss�separat�geführt�werden�� � Die�DALI-Ausgänge�dürfen�nicht�miteinander�verklemmt�werden�� in Linienstruktur Die Ringform ist nicht erlaubt . Hinweis:� ! Als�Installationskabel�werden�flexible�Leitungen�empfohlen�� in Sternstruktur  ZBOX Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 2.0 | 05.2008 | de...
  • Seite 21: Fragen Und Antworten

    P r O D U K t n a M e s e I t e n t h e M a a n l a G e n P l a n U n G fragen und antworten 1 . Wieviele Leuchten kann ich an einen ZBOX-CONTROLLER anschließen? •�� Die�Anzahl�von�Leuchten�ergibt�sich�aus�der�Summe�der�Anschlussleistung���Dabei�ist�zu�beachten,�dass� jeder�Kanal�mit�maximal�300�W�und�der�ZBOX-CONTROLLER�insgesamt�mit�maximal�16�A�Stromaufnahme�...
  • Seite 22 11 . Wie kann ich mehr als einen Behang betreiben? •�� Möglichkeit�1:�Am�Ausgang�10�kann�eine�Motorweiche�LUXMATE�JSW�(Art���Nr���20�975�106)�angeschlossen� werden���An�das�JSW�können�dann�4�Motoren�angeschlossen�werden���Alle�Motoren�fahren�gemeinsam���Es� ist�keine�zusätzliche�Adressierung�notwendig�� •�� Möglichkeit�2:�Zuschaltung�der�erforderlichen�Anzahl�von�LUXMATE-Bus�Jalousiegeräten���Eine�Programmie- rung/Adressierung�ist�erforderlich���Die�Behänge�können�nur�gleichzeitig�gefahren�werden,�da�nur�eine�Taste� pro�ZBOX-CIRCLE-Bediengerät�zur�Verfügung�steht�� 12 . Wie kann ich an einer bereits installierten ZBOX-Anlage nachträglich Einstellungen ändern? •�� Mit�Hilfe�des�ZBOX��WEBTOOLs�können�Einstellungen�geändert�werden�� •�� Anschließend�kann�man�diese�Daten�vom�ZBOX-CONTROLLER�auslesen�und�auf�einem�PC�als�Konfigurations- datei�speichern���Damit�können�Einstellungen�auf�den�nächsten�ZBOX-CONTROLLER�kopiert�werden�� 13 . Kann ich zwei oder drei ZBOX-CONTROLLER zusammenschalten? •�� Möglichkeit�1:�Über�den�LUXMATE-Bus���Dazu�muss�ein�Bussystem�mit�Busspannungsversorgung�etc���auf- gebaut�werden;�fragen�Sie�hierzu�Ihren�Zumtobel-Systemspezialisten��...
  • Seite 23 G e n P l a n U n G •�� Im�ZBOX-WEBTOOL�können�Sie�die�Modi�Half-�und��Full-Standby�aktivieren�bzw���deaktivieren���Der� Mikroschalter�auf�dem�Motherboard�(neben�der�LM-Busklemme)�ist�auf�Full-�oder�Half-Standby-Mode�zu� setzen�� •�� Der�Eigenverbrauch�im�eingeschalteten�Zustand�beträgt�ca���10�W���Zusätzlich�addieren�sich�0,7�W�pro�ein- gesetzten�ZBOX-DIMMER300�� 15 . Was passiert, wenn der ZBOX-CONTROLLER defekt ist? •�� Bei�Defekt�des�ZBOX-CONTROLLERs�wird�Ausgang�3�(Crash-Channel)�mit�Strom�versorgt,�damit�eine�daran� angeschlossene�Leuchte�für�Licht�im�Raum�sorgt���Voraussetzung�ist,�dass�Netzspannung�vorhanden�und� das�Relais�des�Ausgangs�3�in�Ordnung�ist�� ZBOX Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 2.0 | 05.2008 | de ...
  • Seite 24: Montage / Installation

    •�Stellen�Sie�sicher,�dass�genügend�Platz�für�Kabeleinführungen�vorhanden�ist�� •�� Stellen�Sie�sicher,�dass�ausreichende�Konvektion�vorhanden�ist�(z�� � B�� � dürfen�keine�Abdeckungen�oder�andere� Verbauungen�am�Gehäuse�anliegen)���Belüftungsschlitze�sind�vorzusehen�� Öffnen des zBOX-cOntrOllers •�� Das�Öffnen�des�� ZBOX-CONTROLLERs�darf�nur� im�stromlosen�Zustand�des� 90° drehen Gerätes�erfolgen�� •�� Mit�einer�viertel�Umdrehung� nach�rechts�oder�links�wird�die� Deckelschraube�gelöst�� •�� Wenn�alle�Deckelschrauben� gelöst�sind,�kann�der�Deckel� entfernt�werden�� � � Der�Erdungsdraht�muss�am� Deckel�abgezogen�werden�� 0 ZBOX Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 2.0 | 05.2008 | de...
  • Seite 25: Montage Des Phasendimmers Zbox-Dimmer300

    •�� Der�ZBOX-DIMMER300�darf�mit� der�Hand�nur�am�Rand�(weiße� Fläche)�angefasst�werden���Keines- fall�dürfen�elektronische�Bauteile� berührt�werden�� zugentlastung •�Kabeleinführung�herausziehen�� •�� Kabel�durch�die�Öffnung�der�Kabeleinführung��ziehen�und�Klemmen� anschließen�� � •�� Das�Kabel�an�der�Kabeleinführung�mit�Kabelbinder�befestigen�� steckklemme anschließen und Kabeleinführung montieren. •�Steckklemme�gemäß�Beschriftung�anschließen •�Kabeleinführung�mit�angeschlossener�Steckklemme�in�den�Gehäuseschlitz�einführen�� •�Steckklemme�einstecken�� schließen des zBOX-cOntrOllers •�� Die�Deckelschraube�schnappt� durch�Hineindrücken�ein�� •�� Bitte�alle�Deckelschrauben�auf� festen�Sitz�kontrollieren�� ZBOX Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 2.0 | 05.2008 | de ...
  • Seite 26: Installationstest

    M O n t a G e / I n s t a l l a t I O n sicherheitshinweise •�� Die�Installation�dieses�Gerätes�darf�nur�durch�ausgewiesenes�Fachpersonal�erfolgen�� •�� Vor�dem�Arbeiten�am�Gerät�muss�die�Stromversorgung�ausgeschaltet�werden�� � •�� Die�geltenden�Sicherheits-�und�Unfallverhütungsvorschriften�sind�zu�beachten�� •�� Die�Unterbrechung�des�Nullleiters�im�laufenden�Betrieb�kann�zur�Zerstörung�des�Geräts�und�der�ange- schlossenen�Betriebsgeräte�führen�� � Installationstest Drücken�Sie�kurz�den�Testtaster�(<�5�s)���Der�ZBOX-CONTROLLER�führt�den�Installationstest�aus���Alle�Leuch- ten�dimmen�zuerst�kurz�auf�den�minimalen�und�anschliessend�auf�maximalen�Helligkeitswert�� Bei�jedem�weiteren�kurzen�Tastendruck�wechseln�die�Leuchten�zyklisch�auf�minimalen�und�maximalen�Hellig- keitswert���Während�des�Installationstests�leuchtet�die�LED�grün�und�blinkt�ruhig�zyklisch�� Um�den�Installationstest�zu�beenden,�halten�Sie�den�Testtaster�für�die�Dauer�von�5�s�gedrückt�und�lassen�ihn� während�der�darauffolgenden�Orangephase�(2�s)�der�LED�los�� � Testtaster LED-Anzeige  ZBOX Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 2.0 | 05.2008 | de...
  • Seite 27: Inbetriebnahme

    Betriebsgeräte�und�Bediengeräte���Interne�automatische�Adressierung�der�vorhandenen�Betriebsgeräte�und� setzen,�der�Stimmungswerte�auf�die�werkseitigen�Voreinstellungen�(Auslieferungszustand)�� Initialisierung ohne Aktivierung der internen Software "Hotelzimmer" Testtaster�10�Sekunden�gedrückt�halten�bis�die�Status-LED�zum�zweiten�Mal�orange�wird,�dann�innerhalb�von� 2�Sekunden�Testtaster�loslassen���Initialisierung�dauert�ca���20�Sekunden���Dieser�Initialisierungsvorgang�kann� auch�mit�der�Software�ZBOX��WEBTOOL�durchgeführt�werden�� � Einlesen�aller�angeschlossenen�Betriebsgeräte�und�Bediengeräte���Keine�automatische�Adressierung�und�kein� Setzen�der�Stimmungswerte�auf�die�werkseitigen�Voreinstellungen�� anlagenänderung Werden�nach�der�Erstinbetriebnahme�am�ZBOX-CONTROLLER�Bediengeräte�oder�Betriebsgeräte�hinzugefügt,� entfernt�oder�ausgetauscht,�so�ist�nochmals�eine�Initialisierung�durchzuführen�� Initialisierung ohne Aktivierung der Software "Hotelzimmer" Einlesen�aller�angeschlossenen�Betriebsgeräte�und�Bediengeräte���Keine�automatische�Adressierung�und�kein� Setzen�der�Stimmungswerte�auf�die�werkseitigen�Voreinstellungen�� Testtaster�10�Sekunden�gedrückt�halten�bis�die�Status-LED�zum�zeiten�Mal�orange�wird,�dann�innerhalb�von� 2�Sekunden�Testtaster�loslassen���Initialisierung�dauert�ca���20�Sekunden���Dieser�Initialisierungsvorgang�kann� auch�mit�der�Software�ZBOX��WEBTOOL�durchgeführt�werden�� � ZBOX Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 2.0 | 05.2008 | de ...
  • Seite 28: Zbox.webtool

    Voraussetzungen des PC / Laptop Ihr�Laptop�muss�für�einen�Netzwerkzugang�aufgesetzt�sein���Für�die�Verbindung�zwischen�Ihrem�Laptop�und� dem�ZBOX-CONTROLLER�ist�ein�Ethernet-Cross-Kabel�zu�verwenden�� Netzwerkeinstellungen (LAN) Werkseinstellungen: IP-Address:�10��10��10��100 Subnetmask:�255��255��0��0 startseite Geben�Sie�bitte�im�Eingabenfeld�>Address<�Ihres�Browsers�die�IP-Adresse�des�ZBOX-CONTROLLERs�ein�� � Werkseinstellung�>10 .10 .50 .1< Klicken�Sie�auf�den�Button�>Go<�� � Die�Startseite�>ZBOX .WEBTOOL<�erscheint�� (1)�Auswahlansicht:�Ermöglicht�den�Einstieg�in�verschiedene�Konfigurationsebenen�� (2)�Inhaltsansicht:�Beinhaltet�detaillierte�Informationen�der�aufgerufenen�Konfigurationsebene�� In�der�Inhaltsansicht�>ZBOX status information<�erhalten�Sie�aktuelle�Informationen�über�den�ZBOX- � CONTROLLER�und�über�die�an�den�Ein-�und�Ausgängen�angeschlossenen�Geräte�� �  ZBOX Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 2.0 | 05.2008 | de...
  • Seite 29: Aktuelle Statusinformationen Des Zbox-Controllers

    Auflistung der Fehlermeldungen (rot): Fehler�vorhanden aktuelle statusinformationen der ausgänge 1-9 Outputs Zeigt�die�Ausgänge�1-9,�zu�denen�jeweils�aktuelle�Informationen�angezeigt�werden�� Devices Zeigt�an,�wie�die�Ausgänge�1-9�konfiguriert�bzw���betrieben�werden�� Dimmer: Der�Ausgang�ist�mit�einem�ZBOX-DIMMER�bestückt�� DALI: Es�sind�DALI-Betriebsgeräte�angeschlossen�� Relais: Der�Ausgang�ist�auf�Relais-Schaltkontakt�konfiguriert���Bei�dieser�Konfiguration�dürfen�an�diesem� Ausgang�(Klemmen�DA,�DA)�keine�DALI-Betriebsgeräte�angeschlossen�und�der�ZBOX-DIMMER�nicht�bestückt� werden�� DALI / Dimmer: Der�Ausgang�ist�mit�dem�ZBOX-DIMMER�bestückt�und�DALI-Betriebsgeräte�sind� � angeschlossen�� DALI addressed: Am�Ausgang�9�befinden�sich�voradressierte�DALI-Betriebsgeräte�� ZBOX Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 2.0 | 05.2008 | de ...
  • Seite 30 DALI port defective:�DALI-Ausgang�defekt,�Ausgang�überlastet�bzw���kurz�geschlossen�� DALI actuator defective:�Keine�Datenkommunikation�mit�den�DALI-Betriebsgeräten�� DALI lamp failure:�Eine�oder�mehrere�Lampen�sind�defekt�� aktuelle statusinformationen der eingänge a-e Inputs Zeigt�die�Eingänge�A-E,�zu�denen�jeweils�aktuelle�Statusinformationen�angezeigt�werden�� Devices Zeigt�an,�welche�Bediengeräte�oder�Eingangsgeräte�am�jeweiligen�Eingang�angeschlossen�sind�� Circle control point:�Bediengerät�ZBOX-Cxx Number of devices Zeigt�an,�wie�viele�Bediengeräte�ZBOX-Cxx�am�jeweiligen�Eingang�angeschlossen�sind�� 0:�Es�ist�kein�Bediengerät�ZBOX-Cxx�am�Eingang�angeschlossen�� 1:�Es�ist�ein�Bediengerät�ZBOX-Cxx�am�Eingang�angeschlossen�� 1+:�Es�sind�mehrere�Bediengeräte�ZBOX-Cxx�am�Eingang�angschlossen�� Status OK (grün):�keine�Fehler�� defective:�Fehler�an�den�Bediengeräten�ZBOX-Cxx��  ZBOX Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 2.0 | 05.2008 | de...
  • Seite 31: Stimmungen Einstellen (Standard)

    Eingänge IN Y, IN Z Zur�Einstellung�der�Stimmungen�wird�jeweils�Button�on�/�off�angezeigt�� Ausgänge OUT 1, OUT 2 , OUT 3, OUT 4, OUT 5, OUT 6, OUT 7, OUT 8, OUT 9 (wellness) Die�einzustellende�Stimmung�kann�hier�konfiguriert�werden�� Eingabebereich: 0-100�%�Helligkeit ZBOX Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 2.0 | 05.2008 | de ...
  • Seite 32 Die�eingegebenen�Stimmungswerte�für�die�Stimmung�werden�temporär�aktiv���Alle�Leuchten�dimmen�auf�die� entsprechende�Helligkeit�� Button >Save< Die�an�die�Leuchten�ausgegebenen�Stimmungswerte�werden�gespeichert���Allerdings�nur�dann,�wenn�der� � Button�>Show<�zuvor�betätigt�wird�� stimmungen einstellen 1���� Legen�Sie�fest,�ob�Sie�die�Stimmungen�für�die�Tag-�oder�Nachtzeit�(configurate�nighttime�values)�einstellen� möchten�� 2���� Klicken�Sie�auf�jene�Stimmung�(Stimmungs-Button)�des�entsprechenden�Eingangs,�für�die�Sie�Stimmungs- werte�eingeben�möchten�z���B���Stimmung�1�(Stimmungs-Button�1)�am�Eingang�IN�A�(bath)�� 3���� Wenn�Sie�auf��den�Stimmungs-Button�1�am�Eingang�IN�A�(bath)�geklickt�haben,�so�stellen�Sie�für�die� Ausgänge�>OUT 7, OUT 8, OUT 9 (Wellness)<�die�Stimmungswerte�für�die�Tag-�oder�Nacht-Stimmungen� (nighttime)�ein�� 4���Klicken�Sie�auf�den�Button�>Show<���Die�Stimmungswerte�werden�an�die�Leuchten�ausgegeben�� 5���� Klicken�Sie�auf�den�Button�>Save<���Die�von�den�Leuchten�übernommenen�Stimmungswerte�werden� gespeichert���Allerdings�nur�dann,�wenn�zuvor�der�Button�>Show<�betätigt�wird�� 6���Sie�können�so�alle�Stimmungen�einstellen��  ZBOX Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 2.0 | 05.2008 | de...
  • Seite 33: Stimmungen Einstellen (Advanced)

    2���� Stellen�Sie�für�alle�Ausgänge�>OUT 1<�bis�>OUT 9<�die�gewünschten�Stimmungswerte�ein�� � Wertbereich >OUT 1< bis >OUT 9<:�0�%�bis�100�% 3���� Wählen�Sie�für�den�Ausgang�>OUT 10<�die�gewünschte�Funktion�aus�� � Auswahlmöglichkeit >OUT 10<: do nothing: Ausgang�wird�durch�Aufruf�der�entsprechenden�Stimmung�nicht�aktiv�� � up:�Behang�fährt�durch�Aufruf�der�entsprechenden�Stimmung�ganz�nach�oben�� � down:�Behang�fährt�durch�Aufruf�der�entsprechenden�Stimmung�ganz�nach�unten�� 4���� Klicken�Sie�auf�den�Button�>Show<���Die�Stimmungswerte�werden�an�die�Leuchten�ausgegeben�� 5���� Klicken�Sie�auf�den�Button�>Save<���Die�an�die�Leuchten�ausgegebenen�Stimmungswerte�werden�dauer- haft�gespeichert���Allerdings�nur�dann,�wenn�zuvor�der�Button�>Show<�betätigt�wird�� 6���� Klicken�Sie�auf�den�Button�>Cancel<���Setzt�die�in�die�Eingabefelder�eingegebenen�Stimmungswerte�auf� die�zuvor�gespeicherten�Werte�zurück���Allerdings�nur�dann,�wenn�die�Buttons�>Show<�bzw���>Save<�zuvor� nicht�betätigt�werden�� ZBOX Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 2.0 | 05.2008 | de ...
  • Seite 34: Zuordnung�Der�Eingänge�Und�Ausgänge�Anpassen�(Adressen�Anpassen)

    B O X . w e B t O O l zuordnung der ein- und ausgänge anpassen (adressen anpassen) Achtung! In�der�Ansicht�>Channel�setting<�können�werkseitige�Einstellungen�verändert�werden�� Sie�können� die�Wirkungsbereiche�der�Bediengeräte�ZBOX-Cxx�ändern,�Gruppennummer�definieren�und�dem�ZBOX- � CONTROLLER�eine�neue�Raumnummer�zuordnen�� � Klicken�Sie�in�der�Auswahlansicht�auf�den�Button�>Channel setting<�� Eingabefelder Luxmate-Room Number Auswahl�der�Raumnummer�für�den�ZBOX-CONTROLLER�im�vernetzten�Betrieb���Geben�Sie�im�Eingabefeld� >Select room number<�die�LUXMATE-Raumnummer�(Adresse)�ein�� � Eingabebereich: 1 bis 99� 0 ZBOX Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 2.0 | 05.2008 | de...
  • Seite 35 Die�>bus number<�darf�nur�einmal�innerhalb�eines�Raumes�(Raumnummer)�vergeben�werden�� � � Die�Zuordnung�kann�auf�>Blind<�oder�>Windows<�erfolgen�� Inputs eDALI Die�an�den�Eingängen�>Input A<�bis�>Input E<�angeschlossenen�Bediengeräte�ZBOX-Cxx�werden�den�unter� >Select group number<�festgelegten�Gruppen�zugeordnet�� Die�an�den�Eingängen�>Input Y<�und�>Input Z<�angeschlossenen�Schalt-Eingangskontakte�können� � einzelnen�Gruppen�oder�dem�gesamten�Raum�zugeordnet�werden���Die�Eingänge�werden�den�unter�>Select group number<�festgelegten�Gruppen�oder�durch�>all groups<�dem�Raum�zugeordnet�� Button >Cancel< Klicken�Sie�auf�den�Button�>Cancel<���Setzt�die�in�den�Eingabefelder�eingegebenen�Werte�auf�die�zuvor� gespeicherten�zurück���Allerdings�nur�dann,�wenn�zuvor�der�Button�>Save<�nicht�betätigt�wird�� Button >Save< Klicken�Sie�auf�den�Button�>Save<���Die�eingegebenen�Werte�werden�dauerhaft�gespeichert���Auf�der�Inhalts- ansicht�erscheint�unterhalb�der�Überschrift�>Channel setting<�die�Meldung�"Request�done"�� ZBOX Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 2.0 | 05.2008 | de ...
  • Seite 36: Circle Setting

    Eingabebereich: 0 bis 255 Eingabewert�0�entspricht�0�s�Umschaltzeit Eingabewert�255�entspricht�60�s�Umschaltzeit�(Zeitdauer�bei�Dimmbereich�von�0�%�auf�100�%) Red ring on �� Sie�können�den�Leuchtring�um�die�Ein-�/�Aus-Taste�des�Bediengerätes�ZBOX-Cxx�aktivieren�bzw���deaktivieren�� � Alle�Bediengeräte�ZBOX-Cxx�die�an�einem�Eingang�angeschlossen�sind,�werden�gleich�konfiguriert�� Wertbereich: Häkchen gesetzt:�Leuchtring�um�die�Ein-�/�Aus-Taste�leuchtet�bei�Stimmung�"Aus"�rot�� Häkchen nicht gesetzt:�Leuchtring�um�die�Ein-�/�Aus-Taste�leuchtet�bei�Stimmung�“Aus”�nicht�� Circle is GO Ist�diese�spezielle�Bedienstelle�ZBOX-Cxx�GO�an�einem�Eingang�angeschlossen,�so�ist�das�Häkchen�zu� � setzen�� Häkchen gesetzt:�Bedienstelle�ZBOX-Cxx�GO�ist�vorhanden�� Häkchen nicht gesetzt:�Es�ist�keine�Bedienstelle�ZBOX-Cxx�GO�vorhanden��  ZBOX Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 2.0 | 05.2008 | de...
  • Seite 37 Auswahlmöglichkeiten: group scene:�wird�auf�die�unter�>channel setting<�festgelegte�Gruppe�zugeordnet�� Output 1 bis Output 9:�wird�auf�den�ausgewählten�Ausgang�zugeordnet�� On after welcome Häkchen gesetzt:�Wird�bei�aktiver�Stimmung�"Welcome"�die�On�/�Off-Taste�der�am�Eingang�A�angeschlos- senen�Bediengeräte�ZBOX-Cxx�zum�ersten�Mal�betätigt,�so�wird�die�Stimmung�"on"�aufgerufen���Dies�ist�dann� sinnvoll,�wenn�für�den�Bereich�Bad,�die�Stimmungswerte�der�Stimmung�"Welcome"�auf�0�%�eingestellt�sind�� Häkchen nicht gesetzt:�Wird�bei�aktiver�Stimmung�"Welcome"�die�On�/�Off-Taste�der�am�Eingang�A�ange- schlossenen�Bediengeräte�ZBOX-Cxx�zum�ersten�Mal�betätigt,�so�wird�die�Stimmung�"off"�aufgerufen�� Button >Cancel< Klicken�Sie�auf�den�Button�>Cancel<���Setzt�die�in�die�Eingabefelder�eingegebenen�Werte�auf�die�zuvor� gespeicherten�Werte�zurück���Allerdings�nur�dann,�wenn�zuvor�der�Button�>Save<�nicht�betätigt�wird�� Button >Save< Klicken�Sie�auf�den�Button�>Save<���Die�eingegebenen�Werte�werden�dauerhaft�gespeichert���Auf�der�Inhalts- ansicht�erscheint�unterhalb�der�Überschrift�>Circle setting<�die�Meldung�"Request�done"�� ZBOX Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 2.0 | 05.2008 | de ...
  • Seite 38: Extras

    Häkchen gesetzt:�Standby-Funktion�aktiv,�wenn�die�Key-Card�gezogen�ist�� Häkchen nicht gesetzt:�Standby-Funktion�nicht�aktiv,�wenn�die�Key-Card�gezogen�ist�� No LM-Bus communication (only receiving, no transmitting) Sie�können�die�LUXMATE-Bus-Schnittstelle�(LM-Bus)�des�ZBOX-CONTROLLERs�so�konfigurieren,�dass�nur� Daten�von�der�ZBOX�empfangen�werden�oder�Daten�gesendet�und�empfangen�werden�können�� � Häkchen gesetzt:�Es�werden�Daten�von�der�ZBOX�empfangen�aber�keine�an�den�LUXMATE-Bus�gesendet�� Häkchen nicht gesetzt:�Es�werden�Daten�von�der�ZBOX�empfangen�und�an�den�LUXMATE-Bus�gesendet�� Dimm on allowed: Häkchen gesetzt:�Alle�Leuchten�die�dem�Bediengerät�zugeordnet�sind�und�die�aktuell�auf�Stellwert�0�stehen,� werden�beim�Betätigen�der�Dimmwippe�heller�gedimmt�� Häkchen nicht gesetzt:�Alle�Leuchten�die�dem�Bediengerät�zugeordnet�sind�und�die�aktuell�auf�Stellwert�0� � stehen,�werden�beim�Betätigen�der�Dimmwippe�nicht�heller�gedimmt��  ZBOX Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 2.0 | 05.2008 | de...
  • Seite 39: Wertebereiche

    Night logic start (hh:mm) / Night logic stop (hh:mm): Eingabe�der�Zeitdauer,�in�der�die�Stimmungen�11�bis�18�anstelle�der�Stimmungen�1�bis�8�wirksam�sind���Vor- aussetzung�ist,�dass�die�ZBOX�von�einem�externen�Zeitgeber�versorgt�wird�� � Wertebereiche: hh:�Stunden�von�0�bis�24 mm:�Minuten�von�0�bis�60 Bei�Eingabe�des�Wertes�"00"�im�Eingabefeld�>00:00<�>Night logic start (hh:mm)<�und�im�Eingabefeld� >00:00<�>Night logic stop�(hh:mm)<�werden�die�Nachtstimmungen�11�bis�18�nicht�aufgerufen�� Button >Cancel< Klicken�Sie�auf�den�Button�>Cancel<���Setzt�die�in�die�Eingabefelder�eingegebenen�Werte�auf�die�zuvor� gespeicherten�zurück���Allerdings�nur�dann,�wenn�zuvor�der�Button�>Save<�nicht�betätigt�wird�� Button >Save< Klicken�Sie�auf�den�Button�>Save<���Die�eingegebenen�Werte�werden�dauerhaft�gespeichert���Auf�der�Inhalts- ansicht�erscheint�unterhalb�der�Überschrift�>Extras<�die�Meldung�"Request�done"�� scene matrix Klicken�Sie�in�der�Auswahlansicht�auf�den�Button�> Scene matrix<�� In�der�Inhaltsansicht�>Scene matrix<�werden�die�aktuellen�Einstellungen�(Werte)�aller�Stimmungen�(Scene�0� bis�20)�für�jeden�einzelnen�Ausgang�(Output�1�bis�9,�Red,�Green,�Blue,�sowie�Output�10�Blind)�angezeigt�� ZBOX Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 2.0 | 05.2008 | de ...
  • Seite 40: Backup/Restore Der Konfigurationsdaten

    Restore aller relevanten Konfigurationsdaten oder Einstellungen der Stimmungen 1���Klicken�Sie�auf�den�Button�>Browse . . .<�� � 2���� Wählen�Sie�das�Verzeichnis,�in�dem�die�Datei�aller�relevanten�Konfigurationsdaten�(mit�Dateiendung���zcf)� oder�die�Datei�mit�den�Einstellungen�der�Stimmungen�(mit�Dateiendung���zsf)�liegt�� 3���� Wählen�Sie�die�entsprechende�Datei�� � 4���Klicken�Sie�in�der�Inhaltsansicht�auf�den�Button�>Send<�� 5���Die�Meldung�“Transmission�success”�erscheint���Der�Restore�ist�abgeschlossen��  ZBOX Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 2.0 | 05.2008 | de  ZBOX Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 2.0 | 05.2008 | de...
  • Seite 41: Firmware-Update

    B O X . w e B t O O l firmware-Update Klicken�Sie�in�der�Auswahlansicht�auf�den�Button�>Firmware update<�� Das�Fenster�"Firmware�update"�erscheint�� Hinweis ! Die�aktuellen�Firmware-Versionen�erhalten�Sie�bei�Ihrem�Vertragspartner�oder�auf�der�Zumtobel-Home- page:�www��zumtobel��com/zbox 1���� Klicken�Sie�auf�den�Button�>Browse . . .<�� 2���Wählen�Sie�das�Verzeichnis,�im�dem�die�Datei�(mit�Dateiendung���fwi)�für�das�Firmware-Update�liegt�� 3���Wählen�Sie�die�Datei�� 4���Klicken�Sie�in�der�Inhaltsansicht�auf�den�Button�>Send<�� Warten�Sie,�bis�der�ZBOX-CONTROLLER�neu�gestartet�(Dauer�bis�zu�5�Minuten)�und�die�Startseite�aufgerufen� ist�� � Hinweis ! Sollte�eine�falsche�oder�nicht�funktionierende�Firmware�hochgeladen�werden,�so�erscheint�die�Seite�� ZBOX��FALLBACK�und�Sie�werden�aufgefordert,�erneut�eine�Firmware�auszuwählen�und�hochzuladen�� ZBOX Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 2.0 | 05.2008 | de ...
  • Seite 42 B O X . w e B t O O l Reset (restart controller) Bei�Bedarf�können�Sie�den�ZBOX-CONTROLLER�neu�starten�� Klicken�Sie�auf�den�Button�>Reset (restart controller)<���Der�ZBOX-CONTROLLER�wird�neu�gestartet�(Dauer� ca���5�Sekunden)�� Initialize configuration Bei�Bedarf�können�Sie�den�ZBOX-CONTROLLER�neu�initialisieren���Alle�Ein-�und�Ausgänge�werden�vom� ZBOX-CONTROLLER�abgefragt�sowie�die�interne�Datenbank�aktualisiert�� � Klicken�Sie�auf�den�Button�>Initialize configuration<���Die�interne�Datenbank�wird�aktualisiert�(Dauer�ca���20� Sekunden)���Der�Vorgang�wird�durch�einen�Neustart�des�ZBOX-CONTROLLERs�abgeschlossen�� Initialize configuration with default settings Bei�Bedarf�können�Sie�den�ZBOX-CONTROLLER�auf�die�Standard-Konfiguration�"Hotelzimmer"�einstellen���Alle� Ein-�und�Ausgänge�werden�vom�ZBOX-CONTROLLER�abgefragt,�die�interne�Datenbank�aktualisiert�und�auf�� "Betrieb�“Hotelzimmer”�eingestellt��  ZBOX Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 2.0 | 05.2008 | de...
  • Seite 43 B O X . w e B t O O l Klicken�Sie�auf�den�Button�>Initialize configuration with default settings<���Die�interne�Datenbank�wird� aktualisiert�und�auf�Betrieb�“Hotelzimmer”�eingestellt�(Dauer�ca���25�Sekunden)���Der�Vorgang�wird�durch�einen� Neustart�des�ZBOX-CONTROLLERs�abgeschlossen�� Reset to default values Bei�Bedarf�können�Sie�den�ZBOX-CONTROLLER�auf�"Werksauslieferung"�konfigurieren�� � Achtung!:�Alle�Einstellungen�werden�zurück�gesetzt�� Klicken�Sie�auf�den�Button�>Reset to default values<���Der�ZBOX-CONTROLLER�wird�auf�� "Werksauslieferung"�zurück�gesetzt�(Dauer�ca���30�Sekunden)���Der�Vorgang�wird�durch�einen�Neustart�des� ZBOX-CONTROLLERs�abgeschlossen�� Hinweis ! Alle�individuellen�Konfigurationen�werden�durch�Zurücksetzen�auf�“Werksauslieferung”�gelöscht�� ZBOX Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 2.0 | 05.2008 | de ...
  • Seite 44: Netzwerkeinstellung�Des�Zbox-Controllers

    Button >Save< Klicken�Sie�auf�den�Button�>Save<���Die�eingegebenen�Werte�werden�dauerhaft�gespeichert���Auf�der�Inhalts- ansicht�erscheint�unterhalb�der�Überschrift�>Network setting<�die�Meldung�"Request�done,�please�wait�for� reload�process�with�new�network�settings!"�� Hinweis: ! Die�Schnittstelle�>Service RJ45<�dient�ausschließlich�für�Servicezwecke���Für�den�Aufbau�eines�separaten� Service-Netzwerkes,�bitten�wir�Sie�um�Rücksprache�mit�Ihrem�Vertriebspartner�� !�� Vergleichen�Sie�die�eingegebene�IP-Adresse�mit�derjenigen,�die�im�Adressierungsplan�für�diesen�� ZBOX-CONTROLLER�angegeben�ist�� � Bei�Übereinstimmung�beschriften�Sie�bitte�den�ZBOX-CONTROLLER�mit�der� eingegebenen�IP-Adresse�� � !�� Durch�drücken�des�lokalen�Testtasters�25�s�(Zeitfenster�2�s,�LED�orange�leuchtemd)�werden�die�Media�Access� Control�(MAC)�Einstellungen�auf�"Werkeinstellung"�zurück�gesetzt�(s�� � Kapitel�“Testtaster�/�LED-Anzeige,�Seite�45��) !�� Um�den�Installationstest�zu�beenden,�halten�Sie�den��Testtaster�für�die�Dauer�von�5�s�gedrückt�und�lassen�Ihn� während�der�darauffolgenden�Orangephase�(2�s)�der�LED�los�� � Während�des�Installationstests�leuchtet�die�LED� grün�und�blinkt�ruhig�zyklisch�� 0 ZBOX Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 2.0 | 05.2008 | de...
  • Seite 45: Technische Daten

    Service Schnittstelle� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �Ethernet�(TCP/IP)�für�Verbindung�ZBOX��WEBTOOL Testeinrichtung��� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �Testtaster�und�LED-Anzeige Ausgänge 1 bis 8 (Leuchten)
  • Seite 46 DA,�DA�(DALI-Signal)��� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �16�V�getaktet�bi-phase-codiert Kapazität� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� max���2�Bediengeräte�ZBOX-Cxx�(gleiche�...
  • Seite 47: Anhang

    � ein�>�aus�>�ein Nach�dem�Restart�des�ZBOX-CONTROLLERs�wird� (Betrieb:� ein�>�aus�>�ein anliegend die�vor�dem�Netzausfall�aktive�Stimmung�aufge- � Leuchten�an) rufen�� ein�>�aus�>�ein� Nach�dem�Restart�des�ZBOX-CONTROLLERs�wird� (Betrieb:�� ein�>�aus�>�ein anliegend die�Stimmung�"Aus"�aufgerufen�� Leuchten�aus) ZBOX-CONTROLLER�ist�im�(Full-Standby)�ausge- ein�>�aus�>�ein� ein�>�aus�>�ein anliegend schaltet�und�startet�erst�nach�dem�Stecken�der� (Full-Standby) Key-Card�mit�der�definierten�Stimmung�� ein�>�aus�>�ein Nach�dem�Restart�des�ZBOX-CONTROLLERs�wird� ein�>�aus�>�ein anliegend (Half-Standby) die�Stimmung�"Aus"�aufgerufen�� ZBOX Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 2.0 | 05.2008 | de ...
  • Seite 48: Fehlerdiagnose Und Behebung

    � Der�dem�fehlerhaften�Ausgang� zugeordneter�Eingang�falsch� installiert�� �������angeschlossene� ZBOX-DIMMER300�nicht� Einstecken � Lampen�nur�schalten�aber� � eingesteckt nicht�dimmen�� Leuchte�an�Ausgangsklemme� Umklemmen�auf�LD,�da�der�Phasendimmer�� LR�angeschlossen�statt�an�der� ZBOX-DIMMER300�nur�auf�Ausgangsklemme� Klemme�LD�� LD�wirkt�� �������nur�die�Leuchte�am� ZBOX-CONTROLLER�hat�einen� ZBOX-CONTROLLER�austauschen�� Ausgang�3�ständig�leuch- internen�Defekt�� � tet�und�sich�nicht�aus- Sicherheitsfunktion:�Die� schalten�läßt�� Beleuchtung�(Ausgang�3)�ist� eingeschaltet��  ZBOX Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 2.0 | 05.2008 | de...
  • Seite 49: Testtaster / Led-Anzeige

    Watchdog-Reset�(Zurücksetzen�des��� 2�s�(LED�orange�leuchtend) ZBOX-CONTROLLERs) Initialisierung 10�s�drücken�->�Zeitfenster� Einlesen�der�angeschlossenen�Aktoren�und�Bediengeräte�� 2�s�(LED�orange�blinkend) Initialisierung�und� 15�s�drücken�->�Zeitfenster� Einlesen�und�Adressieren�der�angeschlossenen�Aktoren� Aktivierung�der� 2�s�(LED�orange�leuchtend) und�Bediengeräte�� � Software�"Hotel- Vorsicht:�Es�werden�alle�Adressen�überschrieben�� zimmer"�� Rücksetzen�der� 25�s�drücken�->�Zeitfenster� Die�IP-Adresse�und�Subnet�maske�wird�auf�Werksein- Media�Access� 2�s�(LED�orange�leuchtend) stellung�gesetzt: Control�(MAC)- Einstellungen�auf� IP�adress:�10��10��50��1�� Werkseinstellung� Subnetmask:�255��255��00 (IP�adress�und� Subnetmask) ZBOX Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 2.0 | 05.2008 | de ...
  • Seite 50 a n h a n G LED-Anzeige Zustand Farbe, Blinkart Bemerkungen Normalbetrieb GRÜN,�sporadisches�Blinken Prüfmodus GRÜN,�ruhig�zyklisch�blinkend Ausfall�LM-Bus ROT,�in�zyklischen�Abständen� Spannungsversorgung�des�LM-Bus�überprüfen nervös�blinkend Allgemeiner�Fehler� ROT,�nervös�blinkend� Lampenfehler,�Kurzschluss�auf�DALI-Leitung,�kein�DALI- Betriebsgerät�angeschlossen,�Kommunikation�zum�Betriebs- gerät�gestört�oder�gravierender�interner�Fehler�� Dimmerüberlast� ROT,�konstant�leuchtend oder�Über- temperatur�an� mind�� � einem�Kanal Initialisierung� ORANGE,�konstant�leuchtend...
  • Seite 51: Glossar

    Angaben�hierzu�finden�Sie�in�den�technischen�Daten�� Eine�Farbleuchte�besteht�aus�vier�oder�weniger�Licht- quellen�(RGBW)�� � Farbleuchten,�die�nur�aus�z�� � B�� � Rot� Backup und�Blau�bestehen,�lässt�sich�nur�eine�beschränkte� Sicherung�der�benutzerdefinierten�Einstellungen� Farbpalette�darstellen�� (Adressierung,�Stimmungen�usw��)�und�Funktionen�der� Anlage�mittels�Laptop�� Leitungsführung Arten�und�Möglichkeiten�der�Verzweigung�der�DALI- Steuerleitung�(stern-,�linien-�und/oder�baumförmig)�� Leitungslänge Max���erlaubte�Länge�der�DALI-Steuerleitung�unter� Berücksichtigung�des�Leitungsquerschnittes�zwischen� einer�DALI-Stromversorgung�und�dem�weitesten�ent- fernten�Verbraucher�(Bediengeräte,�Aktor,�…)�� Leuchtengruppe Bezeichnet�eine�Gruppe�von�Leuchten,�die�zusammen� adressiert�sind�und�gemeinsam�angesteuert�werden�� Aus�den�Grundfarben�Rot,�Grün�und�Blau�können� additiv�die�möglichen�Farben�gemischt�werden���Ist� in�einer�Leuchte�noch�zusätzlich�ein�weißes�Leucht- mittel�enthalten,�ist�es�eine�RGBW-Leuchte�� ZBOX Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 2.0 | 05.2008 | de ...
  • Seite 52 Deutschland Schweiz Zumtobel Licht GmbH Zumtobel Licht AG Grevenmarschstrasse 74-78 Thurgauerstrasse 39 32657 Lemgo CH-8050 Zürich Deutschland Tel. +41/(0)44/305 35 35 Tel. +49 (5261) 212-0 Fax +41/(0)44/305 35 36 Fax +49 (5261) 212-77 77 www.zumtobel.ch www.zumtobel.de Head office Österreich Zumtobel Lighting GmbH...
  • Seite 54 ZBOX Bedienungsanleitung für Installation und Betrieb...

Inhaltsverzeichnis