Anschluss von DALI-Betriebsgeräten (dimmbar) mit Netzfreischaltung (konfigurierbar im ZBOX.WEBTOOL) Anschluss von DALI-Vorschaltgeräten und Glühlampen (dimmbar) mit Netzfreischaltung (konfigurierbar im ZBOX.WEBTOOL) Anschluss von DALI-Transformatoren und Hochvolt-Halogenlampen (dimmbar) mit Netzfreischaltung Hinweis: ! Kapazitive�und�induktive�Lasten�dürfen�am�Anschluss�(LD)�nicht�gemischt�werden�� � � Bei�Betrieb�von�DALI-Betriebsgeräten�(DA,�DA)�und�/�oder�des�Phasendimmerausgangs�(LD)�wird�der� Schaltrelaisausgang�(LR)�für�die�Netzfreischaltung�der�Betriebsgeräte�verwendet���Beide�Lasten�werden� gleichzeitig�gedimmt�� ZBOX Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 2.0 | 05.2008 | de ...
Seite 18
Netzfreischaltung (konfigurierbar im ZBOX.WEBTOOL) Anschluss von elektronischen Transformatoren (Phasenabschnitt) und DALI-Betriebsgeräten (dimmbar) mit Netzfreischaltung (konfigurierbar im ZBOX.WEBTOOL) Hinweis: ! Kapazitive�und�induktive�Lasten�dürfen�am�Anschluss�(LD)�nicht�gemischt�werden�� � � Bei�Betrieb�von�DALI-Betriebsgeräten�(DA,�DA)�und�/�oder�des�Phasendimmerausgangs�(LD)�wird�der� Schaltrelaisausgang�(LR)�für�die�Netzfreischaltung�verwendet���Beide�Lasten�werden�gleichzeitig�gedimmt�� Anschluss von Hochvolt-Halogenlampen (schaltbar) Hinweis: ! Bei�Benützung�des�Relaisausgangs�(LR)�für�geschaltetes�Licht,�dürfen�die�Ausgänge�(LD)�und�(DA,�DA)� nicht�verwendet�werden�� � ZBOX Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 2.0 | 05.2008 | de...
Seite 19
DALI-Gruppe�0�=�rot DALI-Gruppe�1�=�grün DALI-Gruppe�2�=�blau Anschluss von DALI-Betriebsgeräten für Farbablauf-Steuerung mit Netzfreischaltung (konfigurierbar im ZBOX.WEBTOOL) DALI-Gruppe�0�=�rot DALI-Gruppe�1�=�grün DALI-Gruppe�2�=�blau DALI-Gruppe�3�=�weiß Ausgang 10 Anschluss eines Behangs L up L down Hinweis: ! Es�dürfen�nur�Behänge�mit�mechanischen�Endschaltern�angeschlossen�werden�� � ZBOX Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 2.0 | 05.2008 | de ...
Baumstruktur Es�stehen�folgende�Leitungsführungsmöglichkeiten�zur�Auswahl: baumförmig�·�sternförmig�·�linienförmig�� � in Sternstruktur in Linienstruktur in Sternstruktur in Baumstruktur Achtung Jeder�DALI-Ausgang�muss�separat�geführt�werden�� � Die�DALI-Ausgänge�dürfen�nicht�miteinander�verklemmt�werden�� in Linienstruktur Die Ringform ist nicht erlaubt . Hinweis:� ! Als�Installationskabel�werden�flexible�Leitungen�empfohlen�� in Sternstruktur ZBOX Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 2.0 | 05.2008 | de...
P r O D U K t n a M e s e I t e n t h e M a a n l a G e n P l a n U n G fragen und antworten 1 . Wieviele Leuchten kann ich an einen ZBOX-CONTROLLER anschließen? •�� Die�Anzahl�von�Leuchten�ergibt�sich�aus�der�Summe�der�Anschlussleistung���Dabei�ist�zu�beachten,�dass� jeder�Kanal�mit�maximal�300�W�und�der�ZBOX-CONTROLLER�insgesamt�mit�maximal�16�A�Stromaufnahme�...
Seite 22
11 . Wie kann ich mehr als einen Behang betreiben? •�� Möglichkeit�1:�Am�Ausgang�10�kann�eine�Motorweiche�LUXMATE�JSW�(Art���Nr���20�975�106)�angeschlossen� werden���An�das�JSW�können�dann�4�Motoren�angeschlossen�werden���Alle�Motoren�fahren�gemeinsam���Es� ist�keine�zusätzliche�Adressierung�notwendig�� •�� Möglichkeit�2:�Zuschaltung�der�erforderlichen�Anzahl�von�LUXMATE-Bus�Jalousiegeräten���Eine�Programmie- rung/Adressierung�ist�erforderlich���Die�Behänge�können�nur�gleichzeitig�gefahren�werden,�da�nur�eine�Taste� pro�ZBOX-CIRCLE-Bediengerät�zur�Verfügung�steht�� 12 . Wie kann ich an einer bereits installierten ZBOX-Anlage nachträglich Einstellungen ändern? •�� Mit�Hilfe�des�ZBOX��WEBTOOLs�können�Einstellungen�geändert�werden�� •�� Anschließend�kann�man�diese�Daten�vom�ZBOX-CONTROLLER�auslesen�und�auf�einem�PC�als�Konfigurations- datei�speichern���Damit�können�Einstellungen�auf�den�nächsten�ZBOX-CONTROLLER�kopiert�werden�� 13 . Kann ich zwei oder drei ZBOX-CONTROLLER zusammenschalten? •�� Möglichkeit�1:�Über�den�LUXMATE-Bus���Dazu�muss�ein�Bussystem�mit�Busspannungsversorgung�etc���auf- gebaut�werden;�fragen�Sie�hierzu�Ihren�Zumtobel-Systemspezialisten��...
Seite 23
G e n P l a n U n G •�� Im�ZBOX-WEBTOOL�können�Sie�die�Modi�Half-�und��Full-Standby�aktivieren�bzw���deaktivieren���Der� Mikroschalter�auf�dem�Motherboard�(neben�der�LM-Busklemme)�ist�auf�Full-�oder�Half-Standby-Mode�zu� setzen�� •�� Der�Eigenverbrauch�im�eingeschalteten�Zustand�beträgt�ca���10�W���Zusätzlich�addieren�sich�0,7�W�pro�ein- gesetzten�ZBOX-DIMMER300�� 15 . Was passiert, wenn der ZBOX-CONTROLLER defekt ist? •�� Bei�Defekt�des�ZBOX-CONTROLLERs�wird�Ausgang�3�(Crash-Channel)�mit�Strom�versorgt,�damit�eine�daran� angeschlossene�Leuchte�für�Licht�im�Raum�sorgt���Voraussetzung�ist,�dass�Netzspannung�vorhanden�und� das�Relais�des�Ausgangs�3�in�Ordnung�ist�� ZBOX Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 2.0 | 05.2008 | de ...
M O n t a G e / I n s t a l l a t I O n sicherheitshinweise •�� Die�Installation�dieses�Gerätes�darf�nur�durch�ausgewiesenes�Fachpersonal�erfolgen�� •�� Vor�dem�Arbeiten�am�Gerät�muss�die�Stromversorgung�ausgeschaltet�werden�� � •�� Die�geltenden�Sicherheits-�und�Unfallverhütungsvorschriften�sind�zu�beachten�� •�� Die�Unterbrechung�des�Nullleiters�im�laufenden�Betrieb�kann�zur�Zerstörung�des�Geräts�und�der�ange- schlossenen�Betriebsgeräte�führen�� � Installationstest Drücken�Sie�kurz�den�Testtaster�(<�5�s)���Der�ZBOX-CONTROLLER�führt�den�Installationstest�aus���Alle�Leuch- ten�dimmen�zuerst�kurz�auf�den�minimalen�und�anschliessend�auf�maximalen�Helligkeitswert�� Bei�jedem�weiteren�kurzen�Tastendruck�wechseln�die�Leuchten�zyklisch�auf�minimalen�und�maximalen�Hellig- keitswert���Während�des�Installationstests�leuchtet�die�LED�grün�und�blinkt�ruhig�zyklisch�� Um�den�Installationstest�zu�beenden,�halten�Sie�den�Testtaster�für�die�Dauer�von�5�s�gedrückt�und�lassen�ihn� während�der�darauffolgenden�Orangephase�(2�s)�der�LED�los�� � Testtaster LED-Anzeige ZBOX Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 2.0 | 05.2008 | de...
Auflistung der Fehlermeldungen (rot): Fehler�vorhanden aktuelle statusinformationen der ausgänge 1-9 Outputs Zeigt�die�Ausgänge�1-9,�zu�denen�jeweils�aktuelle�Informationen�angezeigt�werden�� Devices Zeigt�an,�wie�die�Ausgänge�1-9�konfiguriert�bzw���betrieben�werden�� Dimmer: Der�Ausgang�ist�mit�einem�ZBOX-DIMMER�bestückt�� DALI: Es�sind�DALI-Betriebsgeräte�angeschlossen�� Relais: Der�Ausgang�ist�auf�Relais-Schaltkontakt�konfiguriert���Bei�dieser�Konfiguration�dürfen�an�diesem� Ausgang�(Klemmen�DA,�DA)�keine�DALI-Betriebsgeräte�angeschlossen�und�der�ZBOX-DIMMER�nicht�bestückt� werden�� DALI / Dimmer: Der�Ausgang�ist�mit�dem�ZBOX-DIMMER�bestückt�und�DALI-Betriebsgeräte�sind� � angeschlossen�� DALI addressed: Am�Ausgang�9�befinden�sich�voradressierte�DALI-Betriebsgeräte�� ZBOX Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 2.0 | 05.2008 | de ...
Seite 30
DALI port defective:�DALI-Ausgang�defekt,�Ausgang�überlastet�bzw���kurz�geschlossen�� DALI actuator defective:�Keine�Datenkommunikation�mit�den�DALI-Betriebsgeräten�� DALI lamp failure:�Eine�oder�mehrere�Lampen�sind�defekt�� aktuelle statusinformationen der eingänge a-e Inputs Zeigt�die�Eingänge�A-E,�zu�denen�jeweils�aktuelle�Statusinformationen�angezeigt�werden�� Devices Zeigt�an,�welche�Bediengeräte�oder�Eingangsgeräte�am�jeweiligen�Eingang�angeschlossen�sind�� Circle control point:�Bediengerät�ZBOX-Cxx Number of devices Zeigt�an,�wie�viele�Bediengeräte�ZBOX-Cxx�am�jeweiligen�Eingang�angeschlossen�sind�� 0:�Es�ist�kein�Bediengerät�ZBOX-Cxx�am�Eingang�angeschlossen�� 1:�Es�ist�ein�Bediengerät�ZBOX-Cxx�am�Eingang�angeschlossen�� 1+:�Es�sind�mehrere�Bediengeräte�ZBOX-Cxx�am�Eingang�angschlossen�� Status OK (grün):�keine�Fehler�� defective:�Fehler�an�den�Bediengeräten�ZBOX-Cxx�� ZBOX Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 2.0 | 05.2008 | de...
Eingänge IN Y, IN Z Zur�Einstellung�der�Stimmungen�wird�jeweils�Button�on�/�off�angezeigt�� Ausgänge OUT 1, OUT 2 , OUT 3, OUT 4, OUT 5, OUT 6, OUT 7, OUT 8, OUT 9 (wellness) Die�einzustellende�Stimmung�kann�hier�konfiguriert�werden�� Eingabebereich: 0-100�%�Helligkeit ZBOX Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 2.0 | 05.2008 | de ...
B O X . w e B t O O l zuordnung der ein- und ausgänge anpassen (adressen anpassen) Achtung! In�der�Ansicht�>Channel�setting<�können�werkseitige�Einstellungen�verändert�werden�� Sie�können� die�Wirkungsbereiche�der�Bediengeräte�ZBOX-Cxx�ändern,�Gruppennummer�definieren�und�dem�ZBOX- � CONTROLLER�eine�neue�Raumnummer�zuordnen�� � Klicken�Sie�in�der�Auswahlansicht�auf�den�Button�>Channel setting<�� Eingabefelder Luxmate-Room Number Auswahl�der�Raumnummer�für�den�ZBOX-CONTROLLER�im�vernetzten�Betrieb���Geben�Sie�im�Eingabefeld� >Select room number<�die�LUXMATE-Raumnummer�(Adresse)�ein�� � Eingabebereich: 1 bis 99� 0 ZBOX Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 2.0 | 05.2008 | de...
Seite 35
Die�>bus number<�darf�nur�einmal�innerhalb�eines�Raumes�(Raumnummer)�vergeben�werden�� � � Die�Zuordnung�kann�auf�>Blind<�oder�>Windows<�erfolgen�� Inputs eDALI Die�an�den�Eingängen�>Input A<�bis�>Input E<�angeschlossenen�Bediengeräte�ZBOX-Cxx�werden�den�unter� >Select group number<�festgelegten�Gruppen�zugeordnet�� Die�an�den�Eingängen�>Input Y<�und�>Input Z<�angeschlossenen�Schalt-Eingangskontakte�können� � einzelnen�Gruppen�oder�dem�gesamten�Raum�zugeordnet�werden���Die�Eingänge�werden�den�unter�>Select group number<�festgelegten�Gruppen�oder�durch�>all groups<�dem�Raum�zugeordnet�� Button >Cancel< Klicken�Sie�auf�den�Button�>Cancel<���Setzt�die�in�den�Eingabefelder�eingegebenen�Werte�auf�die�zuvor� gespeicherten�zurück���Allerdings�nur�dann,�wenn�zuvor�der�Button�>Save<�nicht�betätigt�wird�� Button >Save< Klicken�Sie�auf�den�Button�>Save<���Die�eingegebenen�Werte�werden�dauerhaft�gespeichert���Auf�der�Inhalts- ansicht�erscheint�unterhalb�der�Überschrift�>Channel setting<�die�Meldung�"Request�done"�� ZBOX Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 2.0 | 05.2008 | de ...
Eingabebereich: 0 bis 255 Eingabewert�0�entspricht�0�s�Umschaltzeit Eingabewert�255�entspricht�60�s�Umschaltzeit�(Zeitdauer�bei�Dimmbereich�von�0�%�auf�100�%) Red ring on �� Sie�können�den�Leuchtring�um�die�Ein-�/�Aus-Taste�des�Bediengerätes�ZBOX-Cxx�aktivieren�bzw���deaktivieren�� � Alle�Bediengeräte�ZBOX-Cxx�die�an�einem�Eingang�angeschlossen�sind,�werden�gleich�konfiguriert�� Wertbereich: Häkchen gesetzt:�Leuchtring�um�die�Ein-�/�Aus-Taste�leuchtet�bei�Stimmung�"Aus"�rot�� Häkchen nicht gesetzt:�Leuchtring�um�die�Ein-�/�Aus-Taste�leuchtet�bei�Stimmung�“Aus”�nicht�� Circle is GO Ist�diese�spezielle�Bedienstelle�ZBOX-Cxx�GO�an�einem�Eingang�angeschlossen,�so�ist�das�Häkchen�zu� � setzen�� Häkchen gesetzt:�Bedienstelle�ZBOX-Cxx�GO�ist�vorhanden�� Häkchen nicht gesetzt:�Es�ist�keine�Bedienstelle�ZBOX-Cxx�GO�vorhanden�� ZBOX Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 2.0 | 05.2008 | de...
Seite 37
Auswahlmöglichkeiten: group scene:�wird�auf�die�unter�>channel setting<�festgelegte�Gruppe�zugeordnet�� Output 1 bis Output 9:�wird�auf�den�ausgewählten�Ausgang�zugeordnet�� On after welcome Häkchen gesetzt:�Wird�bei�aktiver�Stimmung�"Welcome"�die�On�/�Off-Taste�der�am�Eingang�A�angeschlos- senen�Bediengeräte�ZBOX-Cxx�zum�ersten�Mal�betätigt,�so�wird�die�Stimmung�"on"�aufgerufen���Dies�ist�dann� sinnvoll,�wenn�für�den�Bereich�Bad,�die�Stimmungswerte�der�Stimmung�"Welcome"�auf�0�%�eingestellt�sind�� Häkchen nicht gesetzt:�Wird�bei�aktiver�Stimmung�"Welcome"�die�On�/�Off-Taste�der�am�Eingang�A�ange- schlossenen�Bediengeräte�ZBOX-Cxx�zum�ersten�Mal�betätigt,�so�wird�die�Stimmung�"off"�aufgerufen�� Button >Cancel< Klicken�Sie�auf�den�Button�>Cancel<���Setzt�die�in�die�Eingabefelder�eingegebenen�Werte�auf�die�zuvor� gespeicherten�Werte�zurück���Allerdings�nur�dann,�wenn�zuvor�der�Button�>Save<�nicht�betätigt�wird�� Button >Save< Klicken�Sie�auf�den�Button�>Save<���Die�eingegebenen�Werte�werden�dauerhaft�gespeichert���Auf�der�Inhalts- ansicht�erscheint�unterhalb�der�Überschrift�>Circle setting<�die�Meldung�"Request�done"�� ZBOX Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 2.0 | 05.2008 | de ...
Häkchen gesetzt:�Standby-Funktion�aktiv,�wenn�die�Key-Card�gezogen�ist�� Häkchen nicht gesetzt:�Standby-Funktion�nicht�aktiv,�wenn�die�Key-Card�gezogen�ist�� No LM-Bus communication (only receiving, no transmitting) Sie�können�die�LUXMATE-Bus-Schnittstelle�(LM-Bus)�des�ZBOX-CONTROLLERs�so�konfigurieren,�dass�nur� Daten�von�der�ZBOX�empfangen�werden�oder�Daten�gesendet�und�empfangen�werden�können�� � Häkchen gesetzt:�Es�werden�Daten�von�der�ZBOX�empfangen�aber�keine�an�den�LUXMATE-Bus�gesendet�� Häkchen nicht gesetzt:�Es�werden�Daten�von�der�ZBOX�empfangen�und�an�den�LUXMATE-Bus�gesendet�� Dimm on allowed: Häkchen gesetzt:�Alle�Leuchten�die�dem�Bediengerät�zugeordnet�sind�und�die�aktuell�auf�Stellwert�0�stehen,� werden�beim�Betätigen�der�Dimmwippe�heller�gedimmt�� Häkchen nicht gesetzt:�Alle�Leuchten�die�dem�Bediengerät�zugeordnet�sind�und�die�aktuell�auf�Stellwert�0� � stehen,�werden�beim�Betätigen�der�Dimmwippe�nicht�heller�gedimmt�� ZBOX Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 2.0 | 05.2008 | de...
B O X . w e B t O O l firmware-Update Klicken�Sie�in�der�Auswahlansicht�auf�den�Button�>Firmware update<�� Das�Fenster�"Firmware�update"�erscheint�� Hinweis ! Die�aktuellen�Firmware-Versionen�erhalten�Sie�bei�Ihrem�Vertragspartner�oder�auf�der�Zumtobel-Home- page:�www��zumtobel��com/zbox 1���� Klicken�Sie�auf�den�Button�>Browse . . .<�� 2���Wählen�Sie�das�Verzeichnis,�im�dem�die�Datei�(mit�Dateiendung���fwi)�für�das�Firmware-Update�liegt�� 3���Wählen�Sie�die�Datei�� 4���Klicken�Sie�in�der�Inhaltsansicht�auf�den�Button�>Send<�� Warten�Sie,�bis�der�ZBOX-CONTROLLER�neu�gestartet�(Dauer�bis�zu�5�Minuten)�und�die�Startseite�aufgerufen� ist�� � Hinweis ! Sollte�eine�falsche�oder�nicht�funktionierende�Firmware�hochgeladen�werden,�so�erscheint�die�Seite�� ZBOX��FALLBACK�und�Sie�werden�aufgefordert,�erneut�eine�Firmware�auszuwählen�und�hochzuladen�� ZBOX Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 2.0 | 05.2008 | de ...
Seite 42
B O X . w e B t O O l Reset (restart controller) Bei�Bedarf�können�Sie�den�ZBOX-CONTROLLER�neu�starten�� Klicken�Sie�auf�den�Button�>Reset (restart controller)<���Der�ZBOX-CONTROLLER�wird�neu�gestartet�(Dauer� ca���5�Sekunden)�� Initialize configuration Bei�Bedarf�können�Sie�den�ZBOX-CONTROLLER�neu�initialisieren���Alle�Ein-�und�Ausgänge�werden�vom� ZBOX-CONTROLLER�abgefragt�sowie�die�interne�Datenbank�aktualisiert�� � Klicken�Sie�auf�den�Button�>Initialize configuration<���Die�interne�Datenbank�wird�aktualisiert�(Dauer�ca���20� Sekunden)���Der�Vorgang�wird�durch�einen�Neustart�des�ZBOX-CONTROLLERs�abgeschlossen�� Initialize configuration with default settings Bei�Bedarf�können�Sie�den�ZBOX-CONTROLLER�auf�die�Standard-Konfiguration�"Hotelzimmer"�einstellen���Alle� Ein-�und�Ausgänge�werden�vom�ZBOX-CONTROLLER�abgefragt,�die�interne�Datenbank�aktualisiert�und�auf�� "Betrieb�“Hotelzimmer”�eingestellt�� ZBOX Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 2.0 | 05.2008 | de...
Seite 43
B O X . w e B t O O l Klicken�Sie�auf�den�Button�>Initialize configuration with default settings<���Die�interne�Datenbank�wird� aktualisiert�und�auf�Betrieb�“Hotelzimmer”�eingestellt�(Dauer�ca���25�Sekunden)���Der�Vorgang�wird�durch�einen� Neustart�des�ZBOX-CONTROLLERs�abgeschlossen�� Reset to default values Bei�Bedarf�können�Sie�den�ZBOX-CONTROLLER�auf�"Werksauslieferung"�konfigurieren�� � Achtung!:�Alle�Einstellungen�werden�zurück�gesetzt�� Klicken�Sie�auf�den�Button�>Reset to default values<���Der�ZBOX-CONTROLLER�wird�auf�� "Werksauslieferung"�zurück�gesetzt�(Dauer�ca���30�Sekunden)���Der�Vorgang�wird�durch�einen�Neustart�des� ZBOX-CONTROLLERs�abgeschlossen�� Hinweis ! Alle�individuellen�Konfigurationen�werden�durch�Zurücksetzen�auf�“Werksauslieferung”�gelöscht�� ZBOX Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 2.0 | 05.2008 | de ...
Seite 50
a n h a n G LED-Anzeige Zustand Farbe, Blinkart Bemerkungen Normalbetrieb GRÜN,�sporadisches�Blinken Prüfmodus GRÜN,�ruhig�zyklisch�blinkend Ausfall�LM-Bus ROT,�in�zyklischen�Abständen� Spannungsversorgung�des�LM-Bus�überprüfen nervös�blinkend Allgemeiner�Fehler� ROT,�nervös�blinkend� Lampenfehler,�Kurzschluss�auf�DALI-Leitung,�kein�DALI- Betriebsgerät�angeschlossen,�Kommunikation�zum�Betriebs- gerät�gestört�oder�gravierender�interner�Fehler�� Dimmerüberlast� ROT,�konstant�leuchtend oder�Über- temperatur�an� mind�� � einem�Kanal Initialisierung� ORANGE,�konstant�leuchtend...