Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PLATINUM Micro 500 I:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MAXDATA PLATINUM Micro 500 I
Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MAXDATA PLATINUM Micro 500 I

  • Seite 1 MAXDATA PLATINUM Micro 500 I Benutzerhandbuch...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Konformität des Produkts mit Sicherheitsrichtlinien ................19 RoHS-Konformität des Produkts ......................19 EMV-Konformität des Produkts ......................19 Sicherheitsprüfzeichen des Produkts ....................19 Hinweise zur elektromagnetischen Verträglichkeit ..................19 Europa (CE-Konformitätserklärung) ..................... 19 WEEE-Erklärung ........................... 19 MAXDATA PLATINUM Micro 500 I M2...
  • Seite 3: Einrichten Des Systems

    Entladungen durch Tragen einer Antistatik-Manschette, die Sie während der Arbeit zur Erdung an einem beliebigen unlackierten Metallteil des Servers befestigen. ▲ ACHTUNG Für eine vollständige Trennung des Servers vom Stromnetz muss das Netzkabel aus der Steckdose gezogen werden. MAXDATA PLATINUM Micro 500 I M2...
  • Seite 4: Warnhinweise Zu Arbeiten Am System

    Abbildung 1 Anschlüsse an der Rückseite Bei der iKVM Option ist LAN1 geteilt mit dem Remote Management des Base Management Controllers (BMC). Durch die Netzwerk-LEDs auf der linken und rechten Seite jedes Netzwerkanschlusses werden folgende Zustände signalisiert. MAXDATA PLATINUM Micro 500 I M2...
  • Seite 5: Einschalten Des Systems

    RAID kann anschließend „degraded“ sein). Betriebsanzeige Leuchtet im eingeschalteten Zustand blau. HDD LED Leuchtet bei Zugriff auf ein SATA-Gerät orange auf. Reset Startet das System neu (Datenverlust möglich). ► HINWEIS Nicht bezeichnete Elemente sind ohne Funktion. MAXDATA PLATINUM Micro 500 I M2...
  • Seite 6: Merkmale Des Servers

    2x Gigabit LAN; Intel® I210-AT Erweiterungsmöglichkeiten 1x PCI Express Gen3 x16 (x8-Verbindung, für low profile Steckkarten) Hardware Management ASpeed* AST1300 I/O Controller optional ASpeed* AST2300 I/O + Management Controller Lüfter 1x 120mm Gehäuselüfter 1x Prozessorlüfter Netzteil effizientes 350-W-Netzteil MAXDATA PLATINUM Micro 500 I M2...
  • Seite 7: Position Der Anschlüsse Und Steckbrücken

    Abbildung 3 Position der Anschlüsse und Komponenten auf dem Mainboard Tabelle 4 Bezeichnung wichtiger Anschlüsse auf dem Mainboard JFP1 Front Panel Anschluss JPWR1 Hauptstromversorgung (2 × 12) JPWR3 12V Prozessorstromversorgung (2 × 2) JBAT1 Clear CMOS Jumper MAXDATA PLATINUM Micro 500 I M2...
  • Seite 8: Konfigurationsjumper

    Versuchen Sie nicht das CMOS im eingeschalteten Zustand zu löschen, das Mainboard kann Schaden nehmen. Frontpanel-Anschluss Die folgende Abbildung zeigt die Belegung des Frontpanel-Anschlusses. Der Anschluss ist auf dem Mainboard mit JFP1 bezeichnet (s. Abbildung 3). Abbildung 5 Frontpanel-Anschluss MAXDATA PLATINUM Micro 500 I M2...
  • Seite 9: Unterstütze Hardware

    Metallgehäuse des Servers, bevor Sie an Prozessor oder Systemplatine arbeiten. Bleiben Sie während der Arbeit in Berührung mit dem Metallgehäuse des Systems, um bei der Arbeit mit dem Prozessor elektrostatische Ladungen sofort abzuführen. (2) Vermeiden Sie unnötige Bewegungen. MAXDATA PLATINUM Micro 500 I M2...
  • Seite 10: Einbauen Von Prozessoren

    Schachtel, und entfernen Sie die schützende Transportabdeckung. Richten Sie den Prozessor so am Sockel aus, dass die beiden Ausstanzungen über den Stiften am Sockel liegen. Setzen Sie den Prozessor vorsichtig in den Sockel. Abbildung 7 Prozessor einsetzen MAXDATA PLATINUM Micro 500 I M2...
  • Seite 11: Kühlkörper Installieren

    Setzen Sie den Kühlkörper auf den Prozessor, und richten Sie dabei die vier Halteschrauben an den vier Gewinden aus, die den Prozessor umgeben. Schrauben Sie die Halteschrauben lose und in diagonaler Reihenfolge ein. Ziehen Sie zuerst alle Schrauben leicht fest, bevor Sie die erste Schraube ganz festziehen. MAXDATA PLATINUM Micro 500 I M2...
  • Seite 12: Ausbauen Von Prozessoren

    Setzen Sie die PCI-Karte in den freien Steckplatz ein. Befestigen Sie die PCI-Karte mit einer Schraube. Schließen Sie das Servergehäuse. Schließen Sie alle externen Komponenten wieder an. Schließen Sie das Netzkabel an. MAXDATA PLATINUM Micro 500 I M2...
  • Seite 13: Ein- Und Ausbauen Von Speichermodulen

    Option „Auf einer anderen Festplatte neu aufbauen“ angezeigt. Klicken sie auf die Option und wählen Sie im folgenden Dialog die neue Festplatte zum Neuaufbau. In der Statusansicht wird der Fortschritt des Neuaufbaus angezeigt. Der Neuaufbau kann je nach Festplattenkapazität, RAID-Level und Last mehrere Stunden bis Tage benötigen. MAXDATA PLATINUM Micro 500 I M2...
  • Seite 14: Austauschen Der Sicherungsbatterie

    Sie das Zuführungskabel mit dem Anschluss auf der Hauptplatine und kleben Sie die Batteriezelle auf ihre Auflagefläche. Schließen Sie das Gehäuse. Führen Sie das Setup aus, und stellen Sie die Systemuhr neu ein. MAXDATA PLATINUM Micro 500 I M2...
  • Seite 15: Serverdienstprogramme

    Sie ein zweites RAID-Array im verbleibenden Teil der Festplatte erzeugen, was allerdings nicht empfohlen wird). Drücken Sie anschließend die Eingabetaste. Bestätigen Sie Ihre Einstellungen mit der Taste Y. Drücken Sie zum Beenden Sie des Option ROM-Konfigurationsprogramms die Taste ESC. MAXDATA PLATINUM Micro 500 I M2...
  • Seite 16: Konfiguration Bmc Netzwerk (Nur Bei Ikvm Option)

    Password: admin. Für das Starten einer Remote Console Session (Menü Remote Control – Console Redirection) ist JAVA erforderlich. Hinweis: Der im Dashboard rot markierte Lüfter 3 (SYS_FAN3) ist in dem System nicht bestückt. Es handelt sich nicht um eine Fehleranzeige. MAXDATA PLATINUM Micro 500 I M2...
  • Seite 17 Setup wird beendet. Wenn Sie „No“ (Nein) auswählen und die Eingabetaste oder die Esc-Taste drücken, gelangen Sie zurück zu dem Element, an dem Sie sich vor Drücken der Taste F4 befanden. Es werden keine Feldwerte geändert. MAXDATA PLATINUM Micro 500 I M2...
  • Seite 18: Technische Referenz

    Tabelle 6 Ausgangsleistung des integrierten 350-W-Netzteils Spannung Maximalstrom +3,3 V 20 A +5,0 V 20 A +5 V Standby 2,5 A +12 V 24 A (16 A für eine Spannungsschiene) –12 V 0,5 A MAXDATA PLATINUM Micro 500 I M2...
  • Seite 19: Richtlinien Und Konformitätshinweise

    Gemäß der Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte dürfen Elektro- und Elektronik-Altgeräte nicht als kommunale Abfälle entsorgt werden. Bitte entsorgen Sie dieses Produkt zum gegebenen Zeitpunkt ausschließlich an einer lokalen Altgerätesammelstelle in Ihrer Nähe. MAXDATA PLATINUM Micro 500 I M2...

Inhaltsverzeichnis