Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Deba RP600 Betriebsanleitung

Digitales schutzrelais
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DIGITALES SCHUTZRELAIS
Betriebsanleitung
DEBA N.V. - Moorstraat 24 - B-9850 Nevele - Belgien
+32 (0)9/371 75 51 - Fax +32 (0)9/371 59 25 - E-Mail: info@deba.biz - Website: www.deba.biz:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Deba RP600

  • Seite 1 DIGITALES SCHUTZRELAIS Betriebsanleitung DEBA N.V. - Moorstraat 24 - B-9850 Nevele - Belgien +32 (0)9/371 75 51 - Fax +32 (0)9/371 59 25 - E-Mail: info@deba.biz - Website: www.deba.biz:...
  • Seite 2 Arbeitsverfahren, wie sie zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bekannt waren, so dass Änderungen vorbehalten sind. Diese Informationen gelten für das RP600 in der Standardausführung. Die DEBA N.V. haftet daher nicht für eventuelle Schäden, die sich aus der Tatsache ergeben, dass die Spezifikationen des RP600 von der Standardausführung abweichen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis ..................iii Vorwort......................v Diese Anleitung...........................v Piktogramme in der Anleitung.....................v Verwandte Unterlagen ....................... vi Service und technische Unterstützung ..................vii Kennzeichnung des RP600 ...................... vii Allgemeine Sicherheitsvorschriften und -anweisungen ............viii Bestimmungsgemäße Verwendung................... ix 1 Allgemeine Beschreibung ..............1-1 Funktionsprinzip...................... 1-2 1.1.1 Allgemeines ......................
  • Seite 4 Sicherheitsvorschriften - Wartung................6-1 Wartung - Allgemeines.................... 6-1 6.2.1 Reinigen des RP600 ....................6-1 7 Schaltbild ....................7-1 8 RP600 und die umwelt ................. 8-1 Verpackungsmaterial ....................8-1 Stillegen des RP600 ....................8-1 9 Beseitigen von Störungen ..............9-1 Digitales schutzrelais RP600...
  • Seite 5: Vorwort

    In der Anleitung des RP600 werden die folgenden Piktogramme verwendet: VORSICHT Verfahren, die, wenn sie nicht mit der notwendigen Sorgfalt durchgeführt werden, das RP600 beschädigen und sich nachteilig auf die Umgebung oder die Umwelt auswirken können. ACHTUNG Gefahr eines Stromschlags Anmerkungen, Vorschläge und Empfehlungen...
  • Seite 6: Verwandte Unterlagen

    Vorwort Verwandte Unterlagen Zu dem RP600 liegen die folgenden verwandten technischen Unterlagen vor: Broschüre Leistungsschalter. Bestellnummer: AG606302(EN). − Faltblatt digitales Schutzrelais RP600. Bestellnummern: AG605102 (NL), − AG605202 (FR), AG605302 (EN). Betriebsanleitung Leistungsschalter VA-2/VA-2RP. Bestellnummern: AG615102 (NL), − AG615202 (FR), AG615302 (EN), AG615402 (DE).
  • Seite 7: Service Und Technische Unterstützung

    Service und technische Unterstützung Informationen über spezielle Einstellungen und Wartungs- oder Reparaturarbeiten, die in dieser Anleitung nicht besprochen werden, erhalten Sie bei der Firma DEBA N.V. • Nennen Sie in einem solchen Fall grundsätzlich die folgenden Angaben des RP600: Seriennummer des RP600 −...
  • Seite 8: Allgemeine Sicherheitsvorschriften Und -Anweisungen

    Einhaltung der lokal gültigen Sicherheitsvorschriften und -richtlinien. Betriebsanleitung • Jeder, der mit dem RP600 arbeitet oder es bedient, muss über den Inhalt dieser Betriebsanleitung informiert sein und die Anweisungen präzise befolgen. Der Eigentümer/Betreiber muss die Operatoren anhand der Betriebsanleitung unterrichten sowie alle Vorschriften und Anweisungen einhalten.
  • Seite 9: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Für Personen- oder Sachschäden, die eventuell hieraus resultieren, übernimmt die DEBA N.V. keine Haftung. Das RP600 entspricht den geltenden Normen und Richtlinien. • Das RP600 ist nur in technisch einwandfreiem Zustand gemäß der oben beschriebenen bestimmungsgemäßen Verwendung zu verwenden. Versiegelte Verbindungen müssen jederzeit intakt bleiben. Falls versiegelte Verbindungen beschädigt werden, wird jeder Garantieanspruch unwiderruflich...
  • Seite 10 Vorwort Digitales schutzrelais RP600...
  • Seite 11: Allgemeine Beschreibung

    Schalten des Leistungsschalters benötigt wird, stammt von der gespannten Druckfeder im Antrieb des Leistungsschalters. Zum automatischen Spannen der Druckfeder sendet das RP600 ein Signal an eine elektrische Spule. Durch Aktivieren der elektrischen Spule wird die Druckfeder indirekt durch eine mechanische Übersetzung entspannt, sodass der Leistungsschalter ausgeschaltet wird.
  • Seite 12: Funktionsprinzip

    Allgemeine Beschreibung 1.1 Funktionsprinzip 1.1.1 Allgemeines Das digitale Schutzrelais RP600 sorgt für den automatischen Schutz bei Phasen- und Erdungsfehlern. Auf dem RP600 können die Einstellungen für beide Fehlerarten einzeln vorgenommen werden. Zu jeder Fehlerart kann eine 3-Phasen-Messung durchgeführt werden. Das RP600 bietet zahlreiche Mess- und Registrierungsfunktionen.
  • Seite 13: Hilfsstromversorgung

    Aufbaus einfach und schnell programmieren (siehe „Programmierung über lokales Bedienfeld“). • Mit der seriellen PC-Schnittstelle können alle Einstellungen des RP600 noch einfacher mittels PC/Laptop durchgeführt werden (siehe „Programmierung mit Hilfe der RP600- Software“). Zu diesem Zweck muss erst die Software (Bestellnummer: RP601010) auf dem PC/Laptop installiert werden.
  • Seite 14: Ausschaltcharakteristiken

    Ohne Hilfsstromversorgung wird eine minimale Fehlerregistrierung durchgeführt: • Speichern der Ausschaltursache • Minimale Störungsregistrierung 1.1.3 Ausschaltcharakteristiken Bei der Typzuordnung der Ausschaltcharakteristik zum RP600 stehen zwei verschiedene Charakteristiktypen zur Auswahl: • DTOC (Unabhängiger Überstromzeitschutz) • IDMT (Abhängiger Überstromzeitschutz) 1.1.3.1 DTOC (Unabhängiger Überstromzeitschutz)
  • Seite 15 • k = 1 / 0,5 / 0,1 • Stark abhängig ∗ − • I = 200A • k = 1 / 0,5 / 0,1 • Extrem abhängig ∗ − • I = 200A • k = 1 / 0,5 / 0,1 Digitales schutzrelais RP600...
  • Seite 16: Phasenströme L1, L2, L3 Und Reststrom N

    • k = 1 / 0,5 / 0,1 1.1.4 Phasenströme L1, L2, L3 und Reststrom N Der RP600 ist serienmäßig mit 4 Eingängen zur Messung der drei Phasenströme L1, L2 und L3 sowie des Reststroms N durch den Nullleiter ausgestattet. Reststrom N wird kontinuierlich gemessen, kann jedoch durch Nutzung des Signaleingangs „Inaktivieren...
  • Seite 17: Störungsregistrierung

    Hilfsstromversorgung (110 oder 230 V Wechselstrom) verwendet wird, siehe „Anschließen einer Hilfsstromversorgung“. Wenn keine Hilfsstromversorgung verwendet wird und das RP600 nicht länger aktiv ist, weil die Phasenströme < 0,4 I , werden bei einem Fehler nur die unten stehenden nominal Daten im (nicht flüchtigen) Speicher gesichert:...
  • Seite 18: Betriebsdatenregistrierung

    Hilfsstromversorgung verwendet wird. Falls keine Hilfsstromversorgung verwendet wird, muss das RP600 aktiv sein (Phasenströme jeweils ≥ 0,4 nominal 1.1.8 Allgemeiner Ausschaltbefehl Bei Aktivierung von einem oder mehreren der unten stehenden Trigger gibt das RP600 einen allgemeinen Ausschaltbefehl: • t I>...
  • Seite 19: Signale

    Bei Auftreten einer internen Störung wird der Ausgangskontakt (WARN) aktiviert (siehe „Interne Störungen erfassen“). 1.1.10.3 Digitaler Eingang Das RP600 ist mit einem Signaleingang (IN1) ausgestattet, mit dem die Messung des Reststroms N ausgeschaltet werden kann (siehe „Konfiguration Eingang IN1“). Im Optionsmenü kann dieser Eingang konfiguriert werden als: •...
  • Seite 20: Fehlerrelais R1 Und R2

    Allgemeine Beschreibung 1.1.10.4 Fehlerrelais R1 und R2 Das RP600 ist mit zwei Fehlerrelais (R1, R2) ausgestattet, die frei konfigurierbar sind. Zur Auswahl stehen ein normalerweise offener oder ein normalerweise geschlossener Kontakt (siehe „Konfiguration Fehlerrelais R1 und R2“). Eine der unten stehenden Funktionen kann...
  • Seite 21: Technische Spezifikationen

    • Siehe unten stehende Tabelle Spezifizierter Punkt Wert Messeingänge (L1/L2/L3) I = 1A, I = 3 x I = 1,00A = 1,25A (kontinuierlich) = 2,00A (für 1 Minute) = 20,00A (für 1 Sekunde) 12 Vdc ± 10% Signaleingang (IN1) Digitales schutzrelais RP600...
  • Seite 22: Ausgänge

    Messgenauigkeit Strom (I) und Zeit (t) bei 50 Hz (7,5% für RI-curve) 2.7 Stromversorgung • Siehe unten stehende Tabelle. Spezifizierter Punkt Wert Hilfsstromversorgung (A1/A2) 115/230 Vac (50/60 Hz) Hilfsstromversorgung (DB9) 12 – 36 Vdc (max. 100 mA) Digitales schutzrelais RP600...
  • Seite 23: Maße Und Gewichte

    Technische Spezifikationen 2.8 Maße und Gewichte 9,4 cm 8,5 cm 22 cm 8 cm Warning Shutdown Line 1 Line 2 Line 3 Neutral Magnetic 17 cm Thermic RP 600 2.01 Digitales schutzrelais RP600...
  • Seite 24 Technische Spezifikationen Digitales schutzrelais RP600...
  • Seite 25: Transport Und Lagerung

    Das RP600 ist vor Wasser und anderen Flüssigkeiten zu schützen. Ein RP600, das während des Transports schwerwiegend beschädigt worden ist, muss in jedem Fall vor Inbetriebnahme des RP600 zur Kontrolle an die DEBA N.V. zurückgeschickt werden. 3.2 Sicherheitsvorschriften – Lagerung •...
  • Seite 26 Transport und Lagerung Digitales schutzrelais RP600...
  • Seite 27: Montage

    2(RP) der DEBA N.V. (oder einem geeigneten Leistungsschalter eines anderen Herstellers) verwendet. • Das RP600 ist ausschließlich in Räumen zu montieren, die den Empfehlungen (gemäß IEC 60694) entsprechen, wie sie auch für den entsprechenden Leistungsschalter gelten (siehe Anleitung des betreffenden Leistungsschalters).
  • Seite 28: Auspacken

    4.3 Montage Das RP600 besteht aus einem Aluminiumgehäuse. Das RP600 kann sowohl an der Wand montiert als auch eingebaut werden. In beiden Fällen wird das RP600 mit geeignetem Befestigungsmaterial angebracht. Die Seitenteile des RP600 sind links und rechts mit 4 Gewindebohrungen versehen.
  • Seite 29: Stromanschlüsse

    Montage 4.4 Stromanschlüsse Das RP600 ist mit zwei Klemmenstreifen A und B ausgestattet. Daran können die Anschlüsse für die zu messenden Ströme, die Signaleingänge und -ausgänge, die Ausgangskontakte, das Fehlerrelais R1 und R2 sowie die Hilfsstromversorgung des RP600 angeschlossen werden.
  • Seite 30: Anschließen Der Fehlerrelais R1 Und R2

    4.03 4.4.3 Anschließen der Fehlerrelais R1 und R2 Das RP600 verfügt über zwei Fehlerrelais R1 und R2. Die Funktion der beiden kann konfiguriert werden (siehe „Konfiguration der Fehlerrelais R1 und R2“). Für beide Relais sind auf Klemmenstreifen B des RP600 sechs Klemmen reserviert (B7, B8, B9 und B10, B11, B12).
  • Seite 31: Anschließen Des Digitalen Eingangs

    Das RP600 ist mit einem Signalausgang (OUT) und einem Ausgangskontakt (ERR) ausgestattet, die bei der Erfassung externer Störungen verwendet werden können. Zu diesem Zweck sind auf den Klemmenstreifen A und B des RP600 vier Klemmen reserviert (A5, A6 und B5, B6). Eine Übersicht über alle externen Störungen, die auftreten können, ist unter „Auslesen des externen Störungsspeichers“...
  • Seite 32: Interne Störungen Erfassen

    4.08 4.4.6 Interne Störungen erfassen Das RP600 ist mit einem Signalausgang (WARN) ausgestattet, der zur Erfassung interner Störungen verwendet werden kann. Hierfür sind auf dem Klemmenstreifen B des RP600 zwei Klemmen reserviert (B3 und B4). Eine Übersicht über alle internen Störungen, die auftreten können, ist unter „Auslesen des internen Störungsspeichers“...
  • Seite 33: Kommunikation Mittels Der Pc-Schnittstelle

    Montage 4.4.7 Kommunikation mittels der PC-Schnittstelle Auf der Fronseite des RP600 ist eine serielle PC-Schnittstelle in Form eines DB9- Verbinders angebracht. Die PC-Schnittstelle kann zwei Aufgaben erfüllen: • Alternative Hilfsstromversorgung für das RP600 (siehe „Anschließen einer Hilfsstromversorgung“). • Kommunikation mit einem PC/Laptop. Hierfür wird ein spezielles PC-Programm benötigt.
  • Seite 34 Montage Digitales schutzrelais RP600...
  • Seite 35: Betrieb

    Operatoren unter Berücksichtigung der lokalen Sicherheitsvorschriften und – richtlinien vorbehalten. 5.2 Bedienung des lokalen Bedienfeldes Das RP600 wird mit einem lokalen Bedienfeld auf der Vorderseite des RP600 bedient. Die folgenden Bedienelemente, Funktionstasten und Anzeigen sind zu unterscheiden: A LCD-Display...
  • Seite 36 Stopptaste kann der Vorgang noch abgebrochen werden. × Bei Verlassen des Werks sind alle Parameter des RP600 auf einen Standardwert eingestellt. Es ist jederzeit möglich, zu diesen Standardwerten zurückzukehren. Im Menü „Optionen“ den Menüpunkt „Standardwerte“ wählen und den Wert in “eingestellt“ verändern.
  • Seite 37: Menüstruktur

    Fehlerstrom L2 Fehlerstrom L3 Fehlerstrom N Optionen Fehler löschen Maxima löschen Programmieren Curves: Sprache Fehlerrelais 1 konstant Fehlerrelais 2 abhängig N Fehler ignorieren sehr abhängig Parametersatz A/B extr. abhängig Verhältnis RI-curve Standardwerte RXIDG-curve Mit Hilfsstromversorgung Ohne Hilfsstromversorgung Digitales schutzrelais RP600...
  • Seite 38: Programmierung Des Rp600

    1. Damit das RP600 vollständig programmiert werden kann, muss eine Hilfsstromversorgung angeschlossen werden (siehe „Anschließen einer Hilfsstromversorgung“). 2. Nun ist das RP600 für die Programmierung vorzubereiten. Im Menü „Optionen“ den Menüpunkt „Programmieren“ wählen. Die Enter-Taste betätigen, damit sich der Wert ↙...
  • Seite 39: Konfiguration Der Fehlerrelais R1 Und R2

    „Programmieren“ wählen. Die Enter-Taste betätigen, damit sich der Wert in „nicht ↙ aktiv“ ändert. Die Schutzfunktion und die Messfunktionen des RP600 werden wieder aktiviert. Zur Anzeige erlischt die Leuchtdiode „ACHTUNG“. 5.3.1.1 Konfiguration der Fehlerrelais R1 und R2 Die Funktion von Fehlerrelais R1 und R2 ist folgendermaßen zu konfigurieren: Im Menü...
  • Seite 40: Konfiguration Von Eingang In1

    Die Sprache des Bedienfeldes wird folgendermaßen eingestellt: Im Menü „Optionen“ unter „Sprache“ den gewünschten Wert wählen. Zum Ändern des Wertes die Enter-Taste betätigen. ↙ Einzustellender Meldung auf LCD- Mögliche Werte Standardwerte Parameter Display Sprache English Sprache English Wert Nederlands Français Digitales schutzrelais RP600...
  • Seite 41: Einstellen Des Stromverhältnisses

    1 : 400 1 : 600 5.3.1.5 Einstellen der Parameter Die Parameter des RP600 in Bezug auf L-curve, N-curve und Magnetisch können folgendermaßen eingestellt werden. Einstellen der Parameter L-curve: Im Menü „Parameter“ den Menüpunkt „L-curve“, „N-curve“ oder „Magnetisch“ wählen. Anschließend den betreffenden Parameter wählen, dessen Wert eingestellt werden soll.
  • Seite 42: Programmierung Mit Hilfe Der Rp600-Software

    5.3.2 Programmierung mit Hilfe der RP600-Software Der RP600 kann auch mit Hilfe der mitgelieferten RP600-Software programmiert werden. Die RP600-Software wird auf einem PC/Laptop installiert und tauscht über eine serielle PC-Schnittstelle Daten mit dem RP600 aus (siehe „Kommunikation mittels PC- Schnittstelle“). Die folgenden Einstellungen können vorgenommen werden: •...
  • Seite 43: Daten

    • Daten • Allgemeines • Linie • Grund • Ausschaltcharakteristiken Mit Hilfe der 8 zur Verfügung stehenden Parametersätze (Registerkarten) können ebenso viele unterschiedliche RP600-Konfigurationen eingestellt und miteinander verglichen werden. 5.3.2.1 Daten Taste Funktion Datei speichern Ausgewählten Parametersatz in einer Datei speichern.
  • Seite 44: Allgemeines

    Parametersatz ist mit einer einzigartigen Farbe gekennzeichnet. Parametersatz Farbe Parametersatz Farbe Braun Grün Blau Orange Violett Gelb Grau Unterschiedliche Parametersätze können anhand der verschiedenen Farben miteinander verglichen werden. Jede Linie stellt eine Kombination der thermischen und der magnetischen Einstellungen dar. 5-10 Digitales schutzrelais RP600...
  • Seite 45: Auslesen Der Stromwerte

    Wenn das Bedienfeld 20 Sekunden lang nicht betätigt wird, erfolgt automatisch die Rückkehr zum Hauptbildschirm, in dem die Größe der vier Ströme (L1, L2, L3 und N) in Ampere angezeigt wird. Das Display könnte dann folgendermaßen aussehen: 1= 125 2= 130 3= 128 Digitales schutzrelais RP600 5-11...
  • Seite 46: Auslesen Von Störungsmeldungen

    Betrieb 5.5 Auslesen von Störungsmeldungen Zum Auslesen der Informationen über den Status des RP600 gibt es zwei Möglichkeiten: • Die Leuchtdiodenanzeigen (siehe „Störungsmeldungen mit Hilfe der Leuchtdiodenanzeigen“) • Display (siehe „Störungsmeldungen mit Hilfe des Displays“) Störungsmeldungen mit Hilfe der Leuchtdiodenanzeigen werden mit zusätzlichen Informationen auf dem Display kombiniert.
  • Seite 47: Störungsmeldungen Mit Hilfe Des Displays

    Menü „Optionen“ den Menüpunkt „Fehler löschen“ auswählen und zweimal die Enter-Taste betätigen. ↙ Informationen über aufgetretene Fehlerströme werden aus dem externen Störungsspeicher gelöscht, falls keine Hilfsstromversorgung angeschlossen oder diese unterbrochen ist. (*) Bei einem internen Fehler können die folgenden Meldungen angezeigt werden: Digitales schutzrelais RP600 5-13...
  • Seite 48 • „Parameter ungültig“; ein oder mehrere Parameter sind ungültig. Alle Parameter überprüfen und ungültige Parameter korrigieren. Dabei ist das Bedienfeld oder der PC (mit RP600-Software) zu verwenden. Eventuell kann man mit dem Optionsmenü zu den Standardwerten zurückkehren. Falls sich der Fehler wiederholt, ist das RP600 zur Neuprogrammierung an die DEBA N.V.
  • Seite 49: Wartung

    • Alle übrigen, nicht genannten Wartungsarbeiten sind entsprechend ausgebildeten und autorisierten Servicetechnikern vorbehalten. • Es ist dafür Sorge zu tragen, dass das RP600 keine Spannung mehr führt, wenn die beschriebenen Wartungsarbeiten durchgeführt werden. • Das RP600 ist erst nach sorgfältiger Prüfung der durchgeführten Arbeiten wieder in Betrieb zu setzen.
  • Seite 50 Wartung Digitales schutzrelais RP600...
  • Seite 51: Schaltbild

    Schaltbild 7 SCHALTBILD WARN IN1+ (12V) 230V IN1- (0V) 7.01 Digitales schutzrelais RP600...
  • Seite 52 Schaltbild Digitales schutzrelais RP600...
  • Seite 53: Rp600 Und Die Umwelt

    • Die Verpackungsmaterialien sind vorschriftsmäßig (getrennt) zu entsorgen. 8.2 Stillegen des RP600 Im Rahmen der Wiederverwendung elektrischer Bauteile kann das RP600 am Ende seiner Lebensdauer (oder bereits zu einem früheren Zeitpunkt, falls es beschädigt ist) an die DEBA N.V. zurückgeschickt werden.
  • Seite 54 RP600 und die umwelt Digitales schutzrelais RP600...
  • Seite 55: Beseitigen Von Störungen

    Beseitigen von Störungen 9 BESEITIGEN VON STÖRUNGEN Wenn das RP600 nicht (korrekt) funktioniert, versuchen Sie nicht, die Störung selbst zu beseitigen. • Wenden sie sich an die DEBA N.V. oder an entsprechend ausgebildete und autorisierte Servicetechniker. Digitales schutzrelais RP600...
  • Seite 56 Beseitigen von Störungen Digitales schutzrelais RP600...
  • Seite 58 AG614402 © 2003 DEBA N.B.

Inhaltsverzeichnis