2T (2-Takt) Bedienungsmode:
Diese Funktion kann ohne die Einstellung des Anfangs- und Kraterstroms zu
Impulseschweißen, Transientschweißen und zu Schweißen von dünnen Me-
tallplatten, usw. angewandt werden.
Schweißstrom Is
Der Einstellbasisstrom lb
Der Brennerschalter
drücken und ein-
gedrückt halten
Erklärungen zum Bild oben:
● 0:
Drücken Sie und halten Sie den Brennerschalter gedrückt! Der elektro-
magnetischer Schalter wird einschalten. Der Gasstrom startet.
● 0~t1: Die Zeit der Vorströmung kann auf dem Bedienpanel eingestellt wer-
den. (0.0-2 sec)
● t1~t3: Der Bogen wird angezündet (t1), Bogen wird gebildet (t2) und der
Schweißstrom auf dem Ausgang beginnt zu steigen bis zum eingestell-
ten Wert (Anlaufzeit, Startstromstärke). Die Anlaufzeit (Steigung) kann
eingestellt werden.
● t3~t4: Während dieser Zeit der Brennerstarter soll gedrückt bleiben!
Falls Impulsmode wird gewählt dann der Ausgangsstrom ändert sich zwi-
schen den eingestellten Werten vom Basisstrom und Schweißstrom.
● t4-t5: Lassen Sie den Brennerschalter los um den Schweißvorgang zu be-
enden! Der Schweißstromstärke fällt runter der eingestellten Ablaufzeit
(0.0-10 sec) entsprechend.
● t5~t6: Der Stromstärke fällt runter auf ein Minimalwert von dem eingestell-
ten Schweißstromstärke (Anlaufzeit, Startstromstärke) und der Bogen
erlischt.
● t6~t7: Die Gasnachlaufphase nach dem Erloschen des Bogens. Diese Zeit
(0.0-10 sec) kann auf dem Bedienfeld eingestellt werden.
● t5: Der elektromagnetische Schalter schaltet ab, der Gasstrom wird abge-
stellt, der Schweißvorgang wird beendet.
Bogen
angezündet
9
Auslösen des
Brennerschalters
Bogen
erloschen