Klebeauflageflächen von Kiel-/Masttasche und Deck sorgfältig mit Klebstoff benetzen, damit hier die Verbindung zum Deck
wasserdicht und stabil wird und auch den Ruderkoker mit Klebstoff versehen. Diesen Arbeitsgang zunächst "trocken" üben.
Evtl. den Klebstoffauftrag mithilfe einer zweiten Spritze an Abfallmaterial üben! Das eingestrichene Deck aufsetzen,
gleichmäßig ringsherum andrücken und mit Klebeständern fixieren.
Alternative Verklebung: Anstatt das Deck mit Rumpf, Kiel-/Masttasche und Ruderkoker in einem Arbeitsgang mit Stabilit
express zu verkleben, was wir empfehlen, kann auch folgendermaßen zweigeteilt vorgegangen werden:
Zunächst nur Kiel-/Masttasche und Ruderkoker mit dem Deck mit Stabilit express verkleben und Deck bis zum Aushärten am
Rumpf fixieren. Anschließend mit Sekundenkleber, den man vorsichtig von außen in die umlaufende Deckskante/Rumpfkante
gibt, Rumpfschale und Deck verkleben. Dann nochmals Sekundenkleber durch die Zugriffsöffnung von innen an die Kante
geben und durch entsprechendes Drehen des Rumpfes an der Kante innen komplett entlanglaufen lassen. Dabei auf gute
Lüftung achten!
5.3 Rumpfkörper und Kieltasche in der Badewanne auf Dichtheit sorgfältig testen, ggf. nachkleben!
5.4 Wenn alle Verklebungen ausgehärtet sind, Bootskörper mit Dekorelementen bekleben und ggf. lackieren.
Bild 6
6.1 Die Kielflosse (27) soll sich leicht aber spielfrei in die Masttasche einschieben lassen. Ggf. an den Kanten (Vorder-
/Hinterkante) und an der Rumpföffnung nachschleifen, bis sie sich bündig mit der Rumpfunterkante einschieben läßt. Die
Kielflosse wird an Deck mit einer M2,5-Sechskantmutter gesichert und kann so zum Transport leicht demontiert werden.
6.2 Das Bleigewicht (29) soll mit seiner Längsachse parallel zur Wasserlinie verlaufen. Kielfosse (27) in Rumpf einsetzen und
Bleigewicht zur Prüfung ansetzen. Ggf. die Unterkante der Kielflosse zur Neigungskorrektur nachschleifen. Kielflosse an der
Klebefläche mit einer Feile aufrauhen, ebenso die Nut im Bleigewicht. Bleigewicht mit Stabilit express an der Kielflosse
verkleben; dabei auf genaue Ausrichtung achten! Nach Aushärten zwei 0 1,5 mm Löcher bohren, Sicherungsstifte (30)
anfertigen .und mit Stabilit express/Sekundenkleber verkleben.
6.3 Das Bleigewicht kann, nach entsprechendem Überschleifen und Spachteln mit Polyesterspachtel (Achtung:
Schutzhandschuhe benutzen - Blei ist giftig!), lackiert werden. Alternativ können zwei Verkleidungen (31) mit Stabilit express
aufgeklebt werden. Bleigewicht dazu vorher überschleifen/überfeilen, Verkleidungen (31) ausschneiden, sorgfältig anpassen
und verkleben. Bei sauberer Arbeit ist eine Lackierung dann nicht erforderlich.
6.4 Für das Ruderblatt (32) zur Anlenkung Ruderhebel (33) mit Innensechskant (34), M3x5 Zylinderkopfschraube (35) sowie
Ruderpinne (39) und Griff (40) montieren. Der freie Arm vom Ruderhebel kann abgesägt werden. Für die Steuerstange (41)
Gestängeanschluß (36) mit Teilen 37 und 38 montieren, dazu die innere Bohrung mit 2 mm aufbohren.
Bild 7
7.1 Ruderservo und Segelverstellservo werden ohne Gummidämpfer direkt im Servobrett verschraubt, dazu für die
Befestigungsschrauben mit 1 mm vorbohren. Am kleinen Steuerkreuz für das Ruderservo drei Arme abschneiden/absägen
und im verbliebenen in der äußeren Bohrung einen Gestängeanschluß (36) montieren. Die Ruderstange (41) anfertigen, die
an der Plichtwand/Plichtspant mit einer Manschette (43) abgedichtet wird. Hülse (42) dazu in Plichtspant kleben und auf Hülse
Manschette kleben (Sekundenkleber).
7.2 Schotdurchführungen (44) in entsprechenden 4 mm Bohrungen mit Sekundenkleber montieren. Stellarm (45) von unten
an Servosteuerarm mit Blechschrauben (46) verschrauben. Schraubenspitzen abfeilen. Drahthaken (47) mit einer Rundzange
leicht aufbiegen, Rollenblock (48) einsetzen und an Stellarm (45) einhaken. Drahthaken wieder zubiegen (Flachzange).
7.3 Für Ringschraubösen (14) und Senkkopfschrauben (50) an markierten Stellen Deck mit 1 mm vorbohren. Verschlußriegel
(49) mit Senkkopfschrauben (50) leicht drehbar montieren. Ringschraubösen (14) mit etwas UHU hart montieren. Masttrimmer
(53) mit Blechschrauben (54) montieren, für die Schrauben an markierten Stellen 1,5 mm vorbohren. Blechschrauben nicht zu
fest anziehen!
Bild 8
8.1 Servotrager mit Servos im Boot verschrauben. Aus Polyesterschnur Schotschnur (55) anfertigen und wie im Bauplan
gezeigt verlegen. Dazu Schotschnur zuerst durch vordere Schotdurchführung (44) fädeln, von dort durch die vordere
Ringschrauböse (14) am Servotrager zum Rollenblock (48) und dann zur mittleren Ringschrauböse führen, die Hälfte des
Seils durchziehen und Seil an der mittleren Ose (14) verknoten. Das nun freie Ende des Seils als Großschot zum Rollenblock
und von dort zur hinteren Öse (14) durchführen und dann unter der Manschette (43) durch die Schotdurchführung (44) fädeln.
Drahthaken (47) und Großschothaken (56), der aus beiliegendem Nirostadraht zu biegen ist, werden erst später bei der
Riggeinstellung fest verknotet.
8.2 Empfänger und Empfängerakku per Klettband (57) am Bodenbrett (26) befestigen. Der Ein-/Aus-Schalter kann z. B. an
den Plichtspant gegenüber der Manschette (43), geklebt werden.
8.3 Ruderlenkstange (41) in Gestängeanschlüssen per Stiftschlüssel montieren. Ruderblatt muß bei Servomittelstellung (mit
Trimmung = 0 am Sender) mittig stehen. Ruderservoausschläge ggf. per Servoreversefunktion am Sender seitenrichtig
einstellen. Das Ruderservo muß den vollen Ausschlag beidseitig ohne mechanische Begrenzung einwandfrei erreichen.
Ggf. muß der Gestangeanschluß (36) am Servohebel weiter innen montiert werden, um den Ruderausschlag geringer
ausfallen zu lassen.
8.4 Für die spritzwasserdichte Abdichtung der abnehmbaren Haube (51) dient eine Gummirundschnur als Dichtung (52).
Diese Rundschnur kann entweder innen in die Nut vom Deck, oder aber auch innen an den Haubenrand verklebt werden
(Sekundenkleber). Letzteres geht einfacher.
__________________________________________________________________________________________
Original Bauanleitung aus Bausatz MICRO MAGIC eingescannt und bearbeitet von T. Dreyer, 2002-12-05