Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
Digitalkamera
Wichtiger Hinweis
In dieser Anleitung wird der sichere Betrieb der VPC-MZ3 erklärt.
Lesen Sie bitte diese Anleitung vor Inbetriebnahme der Digitalkamera gründlich durch.
Besonders wichtig ist, daß Sie den Abschnitt "RICHTIGE UND SICHERE VERWENDUNG DER
DIGITALKAMERA" auf Seite 7 bis 23 richtig verstehen. Bewahren Sie die Anleitung zum
späteren Nachschlagen an einem sicheren Ort auf.
Mit dem Modell VPC-MZ3GX wird keine CompactFlash-Karte mitgeliefert.
VPC-MZ3EX
VPC-MZ3
VPC-MZ3GX

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Sanyo VPC-MZ3EX

  • Seite 1 VPC-MZ3EX BEDIENUNGSANLEITUNG VPC-MZ3 VPC-MZ3GX Digitalkamera Wichtiger Hinweis In dieser Anleitung wird der sichere Betrieb der VPC-MZ3 erklärt. Lesen Sie bitte diese Anleitung vor Inbetriebnahme der Digitalkamera gründlich durch. Besonders wichtig ist, daß Sie den Abschnitt “RICHTIGE UND SICHERE VERWENDUNG DER DIGITALKAMERA”...
  • Seite 2 FÜR DIE VERWENDUNG IM HEIM ODER IM BÜRO Konformitätserklärung Modell : VPC-MZ3 Handelsbezeichnung : SANYO Verantwortliche Stelle : SANYO FISHER COMPANY Adresse : 21605 Plummer Street, Chatsworth, California 91311 Telefon : (818) 998-7322 Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Für den Betrieb des Gerätes gibt es die folgenden zwei Vorbehalte: (1) das Gerät darf keine schädliche Störungen verursachen, und...
  • Seite 3 FÜR KANADA œ Dieses Digitalgerät der Klasse B entspricht den kanadischen Bestimmungen ICES-003. Deutsch...
  • Seite 4 ÜBERSICHT ÜBER DEN BETRIEB Für eine rasche Inbetriebnahme Ihrer Digitalkamera ist die nachstehende Übersicht über die Grundbedienung von der Einstellung bis zur Aufnahme und Wiedergabe vorhanden. EINSTELLUNG Laden Sie das Akkupack auf (siehe Seite 27 und 33). Einsetzen des Akkupacks (siehe Seite 28) Einsetzen des CompactFlash-Karte (siehe Seite 28).
  • Seite 5 WIEDERGABE Stellen Sie die Wiedergabebetriebsart ein (siehe Seite 85). Geben Sie die Aufnahmen wieder. œ Siehe Abschnitt “WIEDERGABE VON EINZELBILDAUFNAHMEN” auf Seite 87. œ Siehe Abschnitt “WIEDERGABE VON SERIENBILDAUFNAHMEN” auf Seite 89. œ Siehe Abschnitt “WIEDERGABEART VON VIDEOCLIPS” auf Seite *1: CompactFlash Diese Digitalkamera kann zur Datenspeicherung sowohl eine CompactFlash-Karte als auch eine Microdrive-Karte verwenden.
  • Seite 6 INHALT ÜBERSICHT ÜBER DEN BETRIEB ........1 RICHTIGE UND SICHERE VERWENDUNG DER DIGITALKAMERA .
  • Seite 7 WIEDERGABE EINSTELLEN DER WIEDERGABEART........85 WIEDERGABE VON EINZELAUFNAHMEN ....... 87 WIEDERGABE VON SERIENAUFNAHMEN .
  • Seite 8 INHALT WEITERE FUNKTIONEN KOPIEREN VON AUFNAHMEN ........128 ÄNDERN DER BILDGRÖSSE .
  • Seite 9 KAMERAEINSTELLUNGEN UND ANZEIGEN EINSTELLEN DES DATUMS UND DER UHRZEIT ......168 EINSTELLEN DES AKUSTISCHEN SIGNALS ......172 HILFEFUNKTION .
  • Seite 10 RICHTIGE UND SICHERE VERWENDUNG DER DIGITALKAMERA DIGITALKAMERA WARNUNG Falls ungewöhnliche Geräusche auftreten oder eine Geruchs- oder Rauchentwicklung festgestellt wird, die Digitalkamera sofort ausschalten und das Akkupack entfernen. œ Wenn die Digitalkamera in diesem Zustand weiter betrieben wird, kann ein Brand oder ein elektrischer Schlag ausgelöst werden. Schalten Sie die Digitalkamera sofort aus und entfernen Sie das Akkupack.
  • Seite 11 Die Digitalkamera darf nicht naß werden œ Diese Digitalkamera ist nicht wasserdicht. Beim Eindringen von Wasser kann ein Brand verursacht oder ein elektrischer Schlag ausgelöst werden. œ Die Digitalkamera darf nicht in einem Badezimmer verwendet werden. œ Falls die Digitalkamera nass wird, muss sie sofort ausgeschaltet und das Akkupack entfernt werden.
  • Seite 12 RICHTIGE UND SICHERE VERWENDUNG DER DIGITALKAMERA (DIGITALKAMERA) WARNUNG Die Digitalkamera nicht an einem Ort verwenden, an dem Explosionsgefahr vorhanden ist œ Verwenden Sie die Digitalkamera nicht an einem Ort, an dem explosive Gasgemische vorhanden sind. Durch eine Entzündung kann ein Feuer verursacht oder eine Explosion ausgelöst werden. Die Digitalkamera außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren œ...
  • Seite 13 Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb und für das Aufbewahren œ Diese Digitalkamera ist ein Präzisionsinstrument. Vermeiden Sie zum Verwenden und zum Aufbewahren der Digitalkamera die folgenden Orte: œ Orte mit direkter Sonneneinstrahlung œ Orte mit hoher Luftfeuchtigkeit und hohen Temperaturen Orte an denen die Kamera naß werden kann œ...
  • Seite 14 RICHTIGE UND SICHERE VERWENDUNG DER DIGITALKAMERA Mitgeliefertes Aufladegerät (VAR-L10) GEFAHR Gefahr eines elektrischen Schlages, nur an einem trockenen Ort verwenden Außer Lithiumionen-Akkupacks (DB-L10) dürfen keine anderen Akkupacks aufgeladen werden. œ Das mitgelieferte Aufladegerät darf nicht zum Aufladen von anderen als dem wiederaufladbaren Lithiumionen-Akkupack (DB-L10) verwendet werden.
  • Seite 15 Vorsichtsmaßnahmen beim Anschließen des Aufladegerätes œ Stecken Sie den Netzstecker vollständig in die Steckdose, wenn Sie das Aufladegerät verwenden wollen. Bei nicht vollständig hineingestecktem Netzstecker kann durch Überhitzung ein Brand verursacht werden. œ Bei einem beschädigten Netzstecker oder falls der Netzstecker nicht richtig an eine Steckdose angeschlossen werden kann, darf das Aufladegerät nicht verwendet werden, weil sonst ein Brand oder ein elektrischer Schlag ausgelöst werden kann.
  • Seite 16 RICHTIGE UND SICHERE VERWENDUNG DER DIGITALKAMERA Mitgeliefertes Aufladegerät (VAR-L10) (Fortsetzung) GEFAHR Das Aufladegerät nicht in Reichweite von Kindern aufbewahren œ Kinder können das Akkupack oder andere Kleinteile in den Mund stecken oder andere unvorsehbare Dinge unternehmen. Falls etwas verschluckt wurde, muß unmittelbar ein Arzt zu Rate gezogen werden. Falls Rauch oder ungewöhnliche Gerüche austreten oder ungewöhnliche Geräusche auftreten, muß...
  • Seite 17 VORSICHT Das Netzkabel nicht beschädigen œ Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Netzkabel und verlegen Sie das Netzkabel nicht in der Nähe einer Wärmequelle. Biegen Sie das Netzkabel nicht zu stark, nehmen Sie keine Änderungen vor und befestigen Sie es nicht mit Heftklammern, weil das Kabel beschädigt und ein Feuer oder ein elektrischer Schlag verursacht werden kann.
  • Seite 18 RICHTIGE UND SICHERE VERWENDUNG DER DIGITALKAMERA Mitgeliefertes Lithiumionen-Akkupack (DB-L10) GEFAHR Für diese Kamera wird ein Lithiumionen-Akkupack (DB-L10) verwendet. Das Akkupack muss unverzüglich aus der Kamera entfernt werden, wenn es ausgelaufen ist oder Verfärbungen, Verformungen, hohe Temperaturen, Gehäusebeschädigungen, Gerüche oder andere abnormale Zustände festgestellt werden.
  • Seite 19 Das Akkupack darf nicht fallen gelassen, angeschlagen oder starken Stößen ausgesetzt werden. œ Falls die Sicherheits- und Schutzvorrichtungen außer Funktion gesetzt sind, können abnormale chemische Reaktionen auftreten und das Akkupack kann sich entzünden oder explodieren und dabei kann Batterieflüssigkeit herumgespritzt werden und eine starke Wärmeentwicklung kann auftreten.
  • Seite 20 RICHTIGE UND SICHERE VERWENDUNG DER DIGITALKAMERA Lithiumionen-Akkupack (DB-L10) (Fortsetzung) GEFAHR Zum Aufladen nur das mitgelieferte Ladegerät (VAR-10) verwenden œ Bei Verwendung eines anderen Aufladegerätes kann das Akkupack überladen oder mit einer ungewöhnlichen Spannung aufgeladen werden. Durch auftretende abnormale chemische Reaktionen kann sich das Akkupack entzünden, explodieren und Batterieflüssigkeit kann herumgespritzt werden und dabei kann eine starke Hitzeentwicklung auftreten.
  • Seite 21 WARNUNG Falls das Akkupack nach der vorgeschriebenen Aufladezeit immer noch nicht vollständig aufgeladen sind, muß das Aufladen abgebrochen werden. œ Bei fortgesetztem Aufladen kann das Akkupack sich entzünden oder explodieren und dabei kann Batterieflüssigkeit herumgespritzt werden und eine starke Hitzeentwicklung auftreten. Bewahren Sie das Akkupack außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
  • Seite 22 Vorsichtsmaßnahmen für das Netzgerät œ Verwenden Sie für Ihre Digitalkamera nur das separat erhältliche Netzgerät (VAR-G6EX für die VPC-MZ3EX/VPC-MZ3GX, VAR-G6E für die VPC-MZ3EX (für Großbritannien) und VAR-G6U für die VPC-MZ3/VPC-MZ3GX). Verwenden Sie kein anderes als das hier angegebene, speziell für Ihre Digitalkamera passende Netzgerät.
  • Seite 23 Vorsichtsmaßnahmen für die Reinigung Reinigung Schalten Sie die Digitalkamera aus und entfernen Sie das Akkupack. Entfernen Sie den Schmutz mit einem weichen angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie für hartnäckige Verschmutzungen ein mit einer milden Seifenlösung angefeuchtetes Tuch. Vorsicht œ Verwenden Sie zum Reinigen kein Benzin, Farbverdünner oder andere Chemikalien, weil sich das Gehäuse verformen oder verfärben und sich die Farbe ablösen kann.
  • Seite 24 RICHTIGE UND SICHERE VERWENDUNG DER DIGITALKAMERA Richtige Verwendung der Digitalkamera (Fortsetzung) VORSICHT Bei längerer Nichtverwendung œ Entfernen Sie das Akkupack. Setzen Sie von Zeit zu Zeit das Akkupack wieder ein und kontrollieren Sie, ob die Digitalkamera richtig funktioniert. œ Bei eingesetztem Akkupack wird auch bei ausgeschalteter Digitalkamera eine geringe Menge Strom verbraucht.
  • Seite 25 œ Es wird empfohlen von wichtigen Daten eine Sicherheitskopie auf einem anderen Speichermedium, wie Festplatte, MO-Disk oder CD-R anzufertigen. œ In den folgenden Fällen ist es möglich, daß aufgezeichnete Daten zerstört werden. Sanyo Electric übernimmt keinerlei Haftung für zerstörte Daten oder für daraus resultierende Verluste. Bei fehlerhafter Anwendung der Speicherkarte œ...
  • Seite 26 RICHTIGE UND SICHERE VERWENDUNG DER DIGITALKAMERA Richtige Verwendung der Digitalkamera (Fortsetzung) VORSICHT Vorsichtshinweise zur Handhabung von Speicherkarten œ Die Speicherkarten werden mit hoher Präzision hergestellt und dürfen nicht gebogen, fallen gelassen, starken Kräfteeinwirkungen oder Stößen ausgesetzt werden. Besonders eine Microdrive-Speicherkarte kann leicht durch Vibrationen beschädigt werden.
  • Seite 27 VORSICHTSHINWEISE VOR HOHEN TEMPERATUREN Symbol S œ Mit dem Symbol S wird angezeigt, dass die Temperatur im Innern der Kamera stark angestiegen ist. Wenn das Symbol S eingeblendet wird, ist es immer noch möglich die Kamera für kurze Zeit zu bedienen; wenn das Symbol S blinkt, lässt sich die Kamera nicht mehr bedienen.
  • Seite 28 ÜBERPRÜFUNG DES MITGELIEFERTEN ZUBEHÖRS œ Handschlaufe œ Software: 1 CD-ROM œ CompactFlash (16 MB): 1 œ Lithiumionen-Akkupack (Akkupack): 1 Mit dem Modell VPC-MZ3GX wird keine CompactFlash-Karte mitgeliefert. œ Aufladegerät für œ Separates AV-Kabel: 1 Lithiumionen-Akkupack und Netzkabel œ Separates USB-Schnittstellenkabel: 1 œ...
  • Seite 29 TASCHE Bewahren Sie die Digitalkamera zum Schutz in der Tasche auf, wenn Sie sie nicht verwenden. In dieser Digitalkamera verwendbare Speicherkarten In der Digitalkamera lassen sich die folgenden Speicherkarten verwenden: œ CompactFlash Mit dem Modell VPC-MZ3GX wird keine CompactFlash-Karte mitgeliefert. œ...
  • Seite 30 KURZANLEITUNG ZUM AUFNEHMEN Laden Sie das Akkupack auf. Akkupack œ Setzen Sie das mitgelieferte Akkupack Markierung [j] Steckdose vor der Verwendung in der Kamera in das Aufladegerät ein. œ Setzen Sie das Akkupack in der mit dem Symbol [j] auf dem Akkupack angezeigten Richtung ein.
  • Seite 31 Einsetzen des Akkupacks und der Karte Die Karte kann nach dem Formatieren mit der Kamera (siehe Abschnitt “FORMATIEREN EINER KARTE” auf Seite 35) verwendet werden. Zum Einsetzen oder Herausnehmen einer Karte muß die Kamera ausgeschaltet werden. Verwenden Sie das im vorstehenden Schritt 1 aufgeladene Akkupack. Setzen Sie das Akkupack richtig gepolt ((+) und (–)), wie auf dem Aufladegerät gezeigt ein.
  • Seite 32 KURZANLEITUNG ZUM AUFNEHMEN Aufnahme (für Einzelheiten siehe Seite 60) Nach Abschluß der Vorbereitungen ist die Digitalkamera für die Aufzeichnung von Aufnahmen bereit. Hier wird die Aufzeichnung einer Einzelaufnahme gezeigt. Stellen Sie den Hauptschalter auf [á]. Stellen Sie die Einstellscheibe auf [W]. Drücken Sie die Ein/Ausschalttaste.
  • Seite 33 Drücken Sie den Auslöseknopf zur Hälfte (Feststellung der Scharfeinstellung). (zur Hälfte drücken) œ Der Aufnahmegegenstand wird scharf eingestellt und wird klar auf dem LCD-Bildschirm abgebildet. Drücken Sie den Auslöseknopf ganz. œ Eine Aufnahme wird gemacht. (vollständig drücken) Wiedergabe der Aufnahme (für Einzelheiten siehe Seite 87) Jetzt können Sie sich die aufgezeichnete...
  • Seite 34 BEZEICHNUNG DER TEILE Vorderseite 3 4 5 Auslöseknopf Objektiv (im eingefahrenen Zustand geschlossen) Einstellscheibe Mikrofon Blitztaste Blitz Scharfeinstelltaste Selbstauslöseranzeige Sucher Lautsprecher Deutsch...
  • Seite 35 Rückseite Sucher Zugriffsanzeige Bereitschaftsanzeige (rot/grün) Ein/Ausschalten Blinkt rot: SET-Taste œ Bei der Aufnahme, Tonaufnahme, Zoomschalter Aufladen des Blitzes, Abspeichern einer Bild- oder Tonaufnahme, wenn Handschlaufenöse keine Karte eingesetzt ist (Anzeige, DIGITAL/AV-Buchse daß das Bild oder der Ton nicht œ Wird sowohl als USB- als auch als gespeichert werden kann) oder bei AV-Ausgangsbuchse verwendet.
  • Seite 36 AUFLADEN DES AKKUPACKS Vor dem Einsetzen in die Digitalkamera muss das mitgelieferte, bzw. ein separate erhältliches Akkupack vollständig aufgeladen werden. Verwenden Sie zum Aufladen das mitgelieferte Aufladegerät. Laden Sie das Akkupack vor der ersten Verwendung und wenn die verbleibende Ladekapazität gering ist auf (siehe Abschnitt “PRÜFEN DES AKKULADEZUSTANDS” auf Seite 182).
  • Seite 37 CHARGE-Anzeige Die CHARGE-Anzeige zeigt den Zustand des Akkupacks und des Aufladegerätes an. Bei einem abnormalen Blinken der Anzeige wird auf die folgende Tabelle verwiesen. CHARGE-Anzeige CHARGE-Anzeige Leuchtet nicht Nicht richtig angeschlossen œ Schließen Sie zum Aufladen das Netzkabel an einer Netzsteckdose und das andere Ende an der Netzbuchse des Aufladegerätes an (siehe Seite 32).
  • Seite 38 FORMATIEREN EINER KARTE Bevor eine Karte verwendet werden kann, muß Sie zuerst mit der Kamera formatiert werden: œ Bei der ersten Inbetriebnahme œ Falls die Karte mit einem Computer oder einer anderen Digitalkamera formatiert wurde. Für weitere Informationen für die Handhabung von Karten siehe Abschnitt “Vorsichtsmaßnahmen für die Handhabung von Speicherkarten”...
  • Seite 39 VORSICHT Vorsichtshinweise für das Formatieren œ Während dem Formatieren darf die Kamera nicht ausgeschaltet werden. Löschen der Daten beim Formatieren œ Beim Formatieren werden alle auf der Karte aufgezeichneten Daten gelöscht. Auch geschützte Daten werden gelöscht (siehe Seite 159), deshalb müssen Sie vor dem Formatieren alle Daten, die aufbewahrt werden sollen, auf die Festplatte eines Computers oder auf einen anderen Datenträger kopieren.
  • Seite 40 EIN- UND AUSSCHALTEN DER KAMERA Einschalten Aufnahme von Bildern Stellen Sie den Hauptschalter auf [á] Hauptschalter oder [à]. [á]: Der LCD-Bildschirm wird verwendet. [à]: Der LCD-Bildschirm wird nicht verwendet. Stellen Sie die Einstellscheibe auf [W], [Y] oder [X]. Bereitschafts- anzeige Einstellscheibe Drücken Sie die Ein/Ausschalttaste.
  • Seite 41 TIPP œ Bei Verwendung des separat erhältlichen Netzgerätes (VAR-G6EX für die VPC-MZ3EX/VPC-MZ3GX, VAR-G6E für die VPC-MZ3EX (für Großbritannien) und VAR-G6U für die VPC-MZ3/VPC-MZ3GX) wird die Energiesparbetriebsart nach 30 Minuten Inaktivität eingeschaltet (Voreinstellung bei der Auslieferung). œ Die Inaktivitätszeit bis die Energiesparfunktion eingeschaltet wird, kann eingestellt werden (siehe Seite 177).
  • Seite 42 EINSTELLBILDSCHIRME UND ZUSÄTZLICHE EINSTELLBILDSCHIRME Für die Aufnahme und für die Wiedergabe sind Einstellbildschirme und zusätzliche Einstellbildschirme vorhanden. Ein- und Ausschalten des Aufnahme/Wiedergabe-Einstellbildschirms bzw. des zusätzlichen Aufnahme/Wiedergabe-Einstellbildschirms Einschalten eines Einstellbildschirms Stellen Sie den Hauptschalter ein. Hauptschalter [á]: Einschalten des Aufnahme- bzw. des zusätzlichen Aufnahme-Einstellbildschirms.
  • Seite 43 Schalten Sie die Digitalkamera ein. œ Wenn im 2. Schritt die Einstellscheibe auf [P] eingestellt wird, erscheint der Aufnahme- bzw. der Wiedergabe-Einstellbildschirm. Drücken Sie die MENU-Taste. œ Der im Schritt 3 eingestellte Einstellbildschirm wird angezeigt. SCENE SELECT FULL AUTO Beispiel: Einzelbildaufnahme-Einstellbildschirm (Grundbedienung) Ausschalten des Aufnahme/Wiedergabe-Einstellbildschirms...
  • Seite 44 EINSTELLBILDSCHIRME UND ZUSÄTZLICHE EINSTELLBILDSCHIRME Umschalten zwischen den Betriebsarten (BASIC und EXPERT) Bei dieser Kamera stehen zwei Betriebsarten zur Verfügung: mit der Grundbetriebsart (BASIC) können Aufnahmen machen, dabei werden die entsprechenden Einstellungen von der Kamera vorgenommen; mit der Expertenbetriebsart (EXPERT) haben Sie die Kontrolle über sämtliche Kameraeinstellungen.
  • Seite 45 Aufnahme in der Grundbetriebsart (BASIC) In der Grundbetriebsart (BASIC) sind nur wenige Einstellungen notwendig, so dass auch ein Anfänger in der Lage ist Fotos zu machen. Es wird empfohlen Fotos mit den Grundeinstellungen dieser Betriebsart zu machen, wenn jemand mit der Bedienung der Digitalkamera noch nicht richtig vertraut ist.
  • Seite 46 EINSTELLBILDSCHIRME UND ZUSÄTZLICHE EINSTELLBILDSCHIRME Grundbedienung der Einstellbildschirme Bei angezeigtem Einstellbildschirm können die gewünschten Einstellungen mit der Pfeiltaste und der SET-Taste vorgenommen werden. SET-Taste Pfeiltaste Aufnahmeeinstellbildschirm œ Beim Einstellen eines Menüs Drücken Sie das Tastenteil [j] oder [l] der Pfeiltaste. œ SCENE SELECT RESOLUTION FULL AUTO...
  • Seite 47 Wiedergabe-Einstellbildschirm œ Beim Wählen einer Einstellung (Symbol) Drücken Sie das Tastenteil [j] oder [l] der Pfeiltaste. œ 9-IMAGE DISPLAY 9-IMAGE DISPLAY 9-IMAGE DISPLAY ZOOM ZOOM ZOOM PROTECT PROTECT PROTECT ERASE ERASE ERASE EDIT PHOTO EDIT PHOTO EDIT PHOTO PRINT SETTING PRINT SETTING PRINT SETTING SLIDESHOW...
  • Seite 48 EINSTELLBILDSCHIRME UND ZUSÄTZLICHE EINSTELLBILDSCHIRME Aufnahme-Einstellbildschirme Einzelbildaufnahme-Einstellbildschirm * Es werden nie alle Symbole miteinander angezeigt. Einstellscheibe Hauptschalter SCENE SELECT FULL AUTO Grundbetriebsart (BASIC) RESOLUTION 1600¶1200 Expertenbetriebsart (EXPERT) Aufnahmeszene (Seite 77) Bildauflösung (Seite 79) B: Auto Ò: Auflösung 1600 x 1200 F: Sport Bildpunkte Ó: Auflösung 2000 x 1496 x: Portrait...
  • Seite 49 Komprimierung (Seite 82) ISO-Empfindlichkeit (Seite 109) D: FINE (niedrige Komprimierung) Ä: Auto (ISO 100 bis 200) a: SFINE (besonders geringe +: ISO 100 1: ISO 200 Komprimierung) G: NORM (mittlere Komprimierung) %: ISO 400 L: TIFF (keine Komprimierung) Belichtungseinstellung (Seite 110) Ï: Programmbelichtung Selbstauslöser (Seite 80) V: Ausgeschalteter Selbstauslöser...
  • Seite 50 EINSTELLBILDSCHIRME UND ZUSÄTZLICHE EINSTELLBILDSCHIRME Serienbildaufnahme-Einstellbildschirm * Es werden nie alle Symbole miteinander angezeigt. Einstellscheibe Hauptschalter SCENE SELECT FULL AUTO Grundbetriebsart (BASIC) METHOD BEST Expertenbetriebsart (EXPERT) Aufnahmeszene (Seite 77) Serienaufnahmebetriebsart (Seite 61) B: Auto Ä: Serienaufnahmen zur Auswahl F: Sport der besten Aufnahme Ö: Standard-Serienaufnahmen x: Portrait A: Serienaufnahmen mit...
  • Seite 51 Bildauflösung (Seite 79) ISO-Empfindlichkeit (Seite 109) Ò: Auflösung 1600 x 1200 Ä: Auto (ISO 100 bis 200) +: ISO 100 Bildpunkte E: Auflösung 640 x 480 Bildpunkte 1: ISO 200 %: ISO 400 Komprimierung (Seite 82) D: FINE (niedrige Komprimierung) Exposure Control menu (Seite 110) G: NORM (mittlere Komprimierung) Ï: Programmbelichtung...
  • Seite 52 EINSTELLBILDSCHIRME UND ZUSÄTZLICHE EINSTELLBILDSCHIRME Videoclipaufnahme-Einstellbildschirm * Es werden nie alle Symbole miteinander angezeigt. Einstellscheibe Hauptschalter 00:49 SCENE SELECT FULL AUTO Grundbetriebsart (BASIC) 00:49 RESOLUTION 320¶240 Expertenbetriebsart (EXPERT) Aufnahmeszene (Seite 77) Bildauflösung (Seite 79) B: Auto 2: Auflösung 320 x 240 Bildpunkte F: Sport 4: Auflösung 640 x 480 Bildpunkte x: Portrait...
  • Seite 53 Komprimierung (Seite 82) Weißabgleich (Seite 107) D: FINE (niedrige Komprimierung) H: Automatischer Weißabgleich G: NORM (mittlere Komprimierung) g: Sonnig h: Bewölkt Bildfrequenz (Seite 84) e: Fluoreszenzröhrenbeleuchtung {: 15 Bilder pro Sekunde i: Weiß (Kunstlicht) }: 30 Bilder pro Sekunde S: Farbfüllung Digitalzoom (Seite 122) Z: Digitalzoom aus ISO-Empfindlichkeit (Seite 109)
  • Seite 54 EINSTELLBILDSCHIRME UND ZUSÄTZLICHE EINSTELLBILDSCHIRME Aufnahmestatusanzeige Nach dem Ausschalten des Aufnahmeeinstellbildschirms wird der Status der Digitalkamera und der Karte durch Symbole, die im LCD-Bildschirm eingeblendet werden, angezeigt. Die Symbole und die Anzeigeposition sind je nach Aufnahmeart verschieden. * Es werden nie alle Symbole miteinander angezeigt. Betriebsartanzeige Szenenanzeige Spot-Scharfeinstellungsanzeige...
  • Seite 55 Serienbildanzeige Flimmerunterdrückungsanzeige Restzeitanzeige 00:40 +0.3 <Videoclipaufnahmestatusanzeige> Deutsch...
  • Seite 56 EINSTELLBILDSCHIRME UND ZUSÄTZLICHE EINSTELLBILDSCHIRME Wiedergabe-Einstellbildschirme Einstellbildschirm Einstellbildschirm Einstellbildschirm für die für die für die Einzelbildwiedergabe Serienbildwiedergabe Videoclipwiedergabe Hauptschalter Hauptschalter Hauptschalter Einstellscheibe Einstellscheibe Einstellscheibe 9-IMAGE DISPLAY ZOOM 9-IMAGE DISPLAY 9-IMAGE DISPLAY PROTECT ZOOM ZOOM ERASE PROTECT PROTECT EDIT PHOTO ERASE ERASE PRINT SETTING EDIT PHOTO EDIT VIDEO...
  • Seite 57 Zusätzlicher Aufnahme/Wiedergabe-Einstellbildschirm zusätzlicher Aufnahme- zusätzlicher Wiedergabe- Einstellbildschirm Einstellbildschirm Einstellscheibe Einstellscheibe AUDIO REC AUDIO COLOR ADJUSTMENT COLOR ADJUSTMENT SLIDESHOW SLIDESHOW CLOCK SET CLOCK SET BEEP BEEP LANGUAGE LANGUAGE TV SYSTEM TV SYSTEM REFORMAT REFORMAT FILE NUMBER RESET FILE NUMBER RESET POWER SAVE POWER SAVE HELP HELP...
  • Seite 58 VOR DEM AUFNEHMEN Für ein gutes Resultat Halten der Kamera Halten Sie die Kamera mit beiden Händen fest und drücken Sie die Ellbogen fest an den Körper, um die Kamera möglichst stabil zu halten. Richtig Falsch Das Objektiv wird durch einen Finger abgedeckt.
  • Seite 59 AUTOMATISCHE SCHARFEINSTELLUNG Die automatische Scharfeinstellung funktioniert fast immer problemlos, es gibt jedoch gewisse Bedingungen, die zu einer fehlerhaften Scharfeinstellung führen. Stellen Sie bei fehlerhafter automatischer Scharfeinstellung die Bildschärfe manuell ein (siehe Seite 72). Bedingungen unter denen die automatische Scharfeinstellung nicht richtig funktioniert Im folgenden sind einige Beispiele aufgeführt in denen die automatische Scharfeinstellung zu einem unbefriedigenden Ergebnis führt.
  • Seite 60 VOR DEM AUFNEHMEN œ Sich schnell bewegende Gegenstände Stellen Sie die Bildschärfe mit der Scharfeinstellverriegelung auf einen anderen Gegenstand in der gleichen Entfernung ein. Aufnahmetipps Akustisches Signal œ Die Kamera kann so eingestellt werden, dass beim Ein- oder Ausschalten oder beim Betätigen des Auslöseknopfs, der SET- oder der MENU-Taste ein akustisches Signal ertönt (siehe Seite 172).
  • Seite 61 Wo werden die Bild- und Tondaten abgespeichert? œ Alle Bild- und Tondaten werden auf der in der Kamera eingesetzten Karte aufgezeichnet (siehe Seite 164). Aufnahmen bei Gegenlicht œ Bei der Aufnahme eines von hinten beleuchteten Aufnahmegegenstands erscheinen im Bild wegen der Objektivcharakteristik weiße Linien oder Muster. Unter diesen Umständen wird empfohlen keine Gegenlichtaufnahmen zu machen.
  • Seite 62 EINSTELLUNG DER AUFNAHME/WIEDERGABEART Vor der Verwendung der Digitalkamera muß die gewünschte Aufnahmeart (Einzelbild, Serienaufnahme, Videoclip oder Audioaufnahme) eingestellt werden. œ Einzelbildaufnahmen: Aufzeichnung von Einzelaufnahmen œ Serienaufnahme: Aufzeichnen mehrerer Bilder in rascher Folge œ Videoclipaufnahmen: Aufnahme von Videoclips œ Audioaufnahmen: nur Audioaufnahme œ...
  • Seite 63 AUFNAHME VON EINZELBILDERN Schalten Sie die Kamera in die Einzelbildaufnahmebetriebsart (siehe Seite 59). Machen Sie eine Aufnahme. Visieren Sie den Aufnahmegegenstand (zur Hälfte drücken) an. Drücken Sie den Auslöseknopf langsam bis zur Hälfte und halten Sie ihn gedrückt. Die Bildmitte des LCD-Bildschirms wird œ...
  • Seite 64 SERIENAUFNAHMEN Mit dieser Digitalkamera können drei verschiedene Arten von Serienaufnahmen aufgezeichnet werden. Standard-Serienaufnahmen Ö: Normale Serienaufnahme. (Für die Anzahl von Serienaufnahmen wird auf “Maximale Anzahl von Serienaufnahmen” verwiesen. Serienaufnahmen mit Belichtungsänderung A: Bei der Aufnahme einer Aufnahmeserie von 13 Bildern (bzw. 7 Bilder mit der Auflösung Ò...
  • Seite 65 Standard-Serienaufnahme Ö Schalten Sie die Kamera in die Serienaufnahmebetriebsart (siehe Seite 39). Wählen Sie aus dem Serienaufnahmemenü das Standard-Serienaufnahmesymbol Ö und drücken Sie die SET-Taste. METHOD STANDARD Stellen Sie im Serienaufnahmemenü die gewünschte Bildfrequenz ein und drücken Sie die SET-Taste. INTERVAL Ù: Die Bilder werden in einem Intervall 10 IMAGES/SEC...
  • Seite 66 SERIENAUFNAHMEN Drücken Sie den Auslöseknopf, um eine Aufnahmeanzeige Serienaufnahme zu machen. 75 75 œ Aufnahme, solange der Auslöseknopf gedrückt gehalten wird. œ Während der Aufnahme wird K auf dem LCD-Bildschirm eingeblendet. 1/90 Schalten Sie die Serienaufnahme aus. Auslöseknopf œ Lassen Sie den Auslöseknopf zum Ausschalten der Aufnahme los.
  • Seite 67 Serienaufnahme mit automatischer Belichtungsänderung A Schalten Sie die Kamera in die Serienaufnahmebetriebsart (siehe Seite 39). METHOD Wählen Sie aus dem BRACKET Serienaufnahmemenü die Serienaufnahme mit automatischer Belichtungsänderung A und drücken Sie die SET-Taste. Stellen Sie im Serienaufnahmemenü die gewünschte Bildfrequenz ein und drücken Sie die SET-Taste.
  • Seite 68 SERIENAUFNAHMEN Serienaufnahmen zur Auswahl der besten Aufnahme Ä Schalten Sie die Kamera in die Serienaufnahmebetriebsart (siehe Seite 39). METHOD Wählen Sie als dem Serienaufnahmemenü BEST das Symbol beste Aufnahme Ä und drücken Sie die SET-Taste. Stellen Sie im Serienaufnahmemenü die gewünschte Bildfrequenz ein und drücken Sie die SET-Taste.
  • Seite 69 oranger Rahmen Wählen Sie das abzuspeichernde Bild. Stellen Sie den orangen Rahmen mit der Pfeiltaste auf das abzuspeichernde Bild. Drücken Sie die SET-Taste. œ Der Bestätigungsbildschirm für die Auswahl der besten Aufnahme erscheint und das gewählte Bild wird als Vollbild angezeigt. Durch Drücken von [d] oder [c] kann ein anderes Bild gewählt werden.
  • Seite 70 SERIENAUFNAHMEN Abspeichern des gewählten Bildes und 100-0102 Löschen der anderen Bilder. Nehmen Sie eine endgültige Bildkontrolle vor und wählen Sie “SAVE IMAGE ERASE OTHERS”. Drücken Sie die SET-Taste. Ein Bildschirm erscheint für die SAVE IMAGE ERASE OTHERS œ EXIT Bestätigung, daß Sie das gewählte Bild abspeichern und die anderen Bilder löschen wollen.
  • Seite 71 TIPP Aufnahme ohne Verwendung des LCD-Bildschirms œ Nach einer Aufnahme ohne Verwendung des LCD-Bildschirms werden die 4 Bilder (Schritt 4) nicht angezeigt. Alle vier Bilder werden im Serienaufnahmeordner abgespeichert. Abspeichern aller vier Bilder œ Drücken Sie die MENU-Taste, wenn die 4 Bilder im Schritt 4 angezeigt werden. Alle vier Bilder werden im Serienaufnahmeordner abgespeichert.
  • Seite 72 VIDEOCLIPAUFNAHMEN Bei einer Aufnahme eines Videoclips wird auch der Ton aufgezeichnet. Schalten Sie die Kamera in die Aufnahmeanzeige Videoclipaufnahmebetriebsart (siehe Aufnahmezeit (Min.:Sek.) Seite 59). Verbleibende Aufnahmezeit (Sek.) Drücken Sie den Auslöseknopf für die 00:07 Aufnahme eines Videoclips. œ Es ist nicht notwendig den Auslöseknopf während der Aufnahme gedrückt zu halten.
  • Seite 73 AUDIOAUFNAHMEN Mit der Digitalkamera lassen sich Tonaufzeichnungen machen, wie mit einem normalen Kassettenrecorder. Stellen Sie den zusätzlichen AUDIO REC Aufnahme-Einstellbildschirm ein (siehe COLOR ADJUSTMENT Seite 39). SLIDESHOW œ Das AUDIO REC-Symbol a wird CLOCK SET hervorgehoben. BEEP LANGUAGE TV SYSTEM REFORMAT Drücken Sie die SET-Taste.
  • Seite 74 AUDIOAUFNAHMEN Drücken Sie [j] oder [l] der Pfeiltaste, Mikrofon um das Aufnahmesymbol æ einzustellen und drücken Sie die SET-Taste. œ Die Aufnahme beginnt. Richten Sie das Mikrofon gegen die aufzunehmende Tonquelle. œ Während der Aufnahme wird K auf dem LCD-Bildschirm eingeblendet. Beenden Sie die Audioaufnahme.
  • Seite 75 GRUNDAUFNAHMEFUNKTIONEN Scharfeinstellung Die Scharfeinstellung kann je nach Abstand zum Aufnahmegegenstand geändert werden. Stellen Sie die gewünschte Scharfeinstellbetriebsart Aufnahmebetriebsart ein (siehe Seite 59). œ Falls der Aufnahmeinformationsbildschirm angezeigt wird, drücken Sie die MENU-Taste, um ihn auszuschalten. Drücken Sie die Scharfeinstelltaste. œ Die gegenwärtige Scharfeinstellung wird auf dem LCD-Bildschirm angezeigt.
  • Seite 76 GRUNDAUFNAHMEFUNKTIONEN Machen Sie die Aufnahme. <Aufnahme ohne Verwendung des LCD-Bildschirms> Drücken Sie die Scharfeinstelltaste. Der LCD-Bildschirm wird kurz ausgeschaltet, um die gegenwärtig eingestellte œ Scharfeinstellung anzuzeigen. Betätigen Sie die Scharfeinstelltaste innerhalb von 5 Sekunden, um die gewünschte Scharfeinstellbetriebsart einzustellen. TIPP œ...
  • Seite 77 Stellen Sie die Blitzbetriebsart mit der Blitzbetriebsart Blitztaste ein. œ Die Blitzbetriebsart wird bei jedem Drücken der Blitztaste umgeschaltet. Kein Symbol: Die Digitalkamera stellt die Belichtungsbedingungen fest und schaltet den Blitz bei Bedarf zu. Falls bei Gegenlicht der Aufnahmegegenstand sehr 1/50 dunkel ist, wird der Blitz (automatische...
  • Seite 78 GRUNDAUFNAHMEFUNKTIONEN TIPP œ Bei normalem Aufnahmeabstand beträgt der Blitzbereich 0,5 bis 3,1 Meter (Weitwinkel) und 0,5 bis 1,7 Meter (Tele). Bei Makroaufnahmen beträgt der Blitzbereich 0,1 bis 0,5 Meter (Weitwinkel) und 0,4 bis 0,5 Meter (Tele). HINWEIS Bei automatischer Blitzzuschaltung œ...
  • Seite 79 Zoomaufnahmen Es gibt zwei Zoomfunktionen: optischer Zoom und Digitalzoom. Sie können bestimmen, ob bei der Aufnahme der Digitalzoom verwendet werden soll. Der Digitalzoom läßt sich verwenden, wenn die Auflösung auf 4 oder geringer eingestellt ist. Nehmen Sie die gewünschte Zoomeinstellung vor (siehe Seite 122) und visieren Sie den Aufnahmegegenstand an.
  • Seite 80 GRUNDBETRIEBSART Machen Sie sich mit den Aufnahmefunktionen der Grundbetriebsart vertraut. Wählen der Voreinstellung entsprechend den Aufnahmebedingungen (Szenenwahlfuktion) Für spezielle Aufnahmebedingungen können Sie von verschiedenen Voreinstellungen wählen (Verschlussautomatik, Blendenautomatik usw.). Voreinstellungen Einstellung Einzelbild- Serien- Videoclip- aufnahme aufnahme aufnahme Aufnahme von sich bewegenden Sport F Aufnahmeobjekten, wie beim Laufen und Springen...
  • Seite 81 Wählen Sie das gewünschte Symbol und drücken Sie die SET-Taste. F: Sport x: Hochformat G: Nachtaufnahmen Â: Doppelaufnahme B: Die Kamera nimmt die geeigneten Einstellungen für die Bedingungen vor (Vollautomatik). HINWEIS Doppelaufnahmen Für Einzelbildaufnahmen werden nacheinander zwei Aufnahmen mit verschiedenen Belichtungseinstellungen aufgezeichnet, die dann verarbeitet werden (Doppelaufnahme).
  • Seite 82 GRUNDBETRIEBSART Einstellen der Bildauflösung Bei höherer Auflösung erhöht sich die Bildqualität und die Anzahl Bilder, die gespeichert werden kann, nimmt ab. Wählen Sie die Auflösung entsprechend der gewünschten Bildqualität und dem Verwendungszweck. Stellen Sie einen Aufnahme-Einstellbildschirm ein (siehe Seite 39). RESOLUTION Wählen Sie aus dem Auflösungsmenü...
  • Seite 83 TIPP œ Die Auflösung Ó wird durch die interne Bildverarbeitung der Kamera erreicht, um insgesamt ungefähr 30 Millionen Bildpunkte zu erreichen. HINWEIS Bildauflösungs- und Kompressionseinstellungen (siehe Seite 82) œ Die mit der Digitalkamera aufgenommenen Bilder bestehen aus kleinen Bildpunkten. Mit der Auflösung werden die Bildpunkte bezeichnet, je höher ihre Zahl desto höher ist die Bildqualität.
  • Seite 84 GRUNDBETRIEBSART Drücken Sie die SET-Taste. Auslöseknopf œ Damit sind die Einstellungen für den Selbstauslöser- Selbstauslöser abgeschlossen. anzeige Drücken Sie den Auslöseknopf. œ Beim Drücken des Auslöseknopfs leuchten die Selbstauslöseranzeige und die Bereitschaftsanzeige für ungefähr 7 Sekunden, danach blinken sie für ungefähr 3 Sekunden, bevor die Aufnahme ausgelöst wird.
  • Seite 85 Einstellen des Komprimierungsverhältnisses Stellen Sie das Kompressionsverhältnis wie folgt ein. Selbst bei gleicher Auflösung, läßt sich der Datenumfang mit einer höheren Komprimierung verringern, so daß sich mehr Aufnahmen aufzeichnen lassen, bzw. mit einer geringeren Komprimierung nimmt der Datenumfang zu, um einen Qualitätsverlust zu vermeiden. Stellen Sie einen Aufnahme-Einstellbildschirm ein (siehe Seite 39).
  • Seite 86 GRUNDBETRIEBSART œ Die für die einzelnen Aufnahmearten möglichen Komprimierungsverhältnisse werden in der folgenden Tabelle gezeigt. Auflösung (Einheit: Pixel) [Symbol auf dem LCD-Bildschirm eingeblendet] 2000 x 1496 1600 x 1200 640 x 480 320 x 240 160 x 120 Ó Ò a nicht möglich nicht möglich nicht möglich nicht möglich nicht möglich nicht möglich...
  • Seite 87 Einstellen der Bildfrequenz Als Bildfrequenz wird in einem Videoclip die Anzahl Bilder pro Sekunde bezeichnet. Mit zunehmender Bildfrequenz werden die Bewegungen bei der Videowiedergabe fließender. Bei einer höheren Bildfrequenz nimmt der Datenumfang zu. Zeigen Sie den BASIC 00:49 Videoclipaufnahmeeinstellbildschirm an FRAME RATE (siehe Seite 39).
  • Seite 88 EINSTELLEN DER WIEDERGABEART Die Kamera besitzt Wiedergabearten für Einzelbilder, Serienbilder, Videoclips und Audioaufnahmen. Einzelbildwiedergabe: Für die Wiedergabe von Einzelbildern. Gespeicherte vergrößerte Bilder (mit Wiedergabezoom) (siehe Seite 96) und kopierte Bilder (siehe Seite 128) lassen sich ebenfalls in der Einzelbildwiedergabebetriebsart wiedergeben. Serienbildwiedergabe: Für die Wiedergabe von Serienaufnahmen.
  • Seite 89 Wiedergabe von Audioaufnahmen Stellen Sie die Einstellscheibe auf [P]. AUDIO œ Der zusätzliche COLOR ADJUSTMENT Wiedergabeeinstellbildschirm erscheint. SLIDESHOW CLOCK SET BEEP Stellen Sie das Audiowiedergabesymbol LANGUAGE M ein und drücken Sie die SET-Taste. TV SYSTEM œ Der Audiowiedergabebildschirm wird REFORMAT angezeigt.
  • Seite 90 WIEDERGABE VON EINZELAUFNAHMEN Wiedergabe von einzelnen Einzelbildern Schalten Sie die Wiedergabeart für Einzelaufnahmen ein (siehe Seite 85). Drücken Sie das Tastenteil [d] oder [c] der Pfeiltaste. Wiedergabe des vorherigen Bildes: [d] drücken. Wiedergabe des nächsten Bildes: [c] drücken. Wiedergabe einer Bildvertonung œ...
  • Seite 91 Stellen Sie den orangen Rahmen mit der Pfeiltaste auf das gewünschte Bild und drücken Sie auf die Zoomschalterseite [T] ([v]). œ Die gewählte Aufnahme wird als Vollbild wiedergegeben. œ Anstelle des Tastenteils [T] ([v]) des Zoomschalters können Sie auch die SET-Taste drücken, um ein Vollbild anzuzeigen.
  • Seite 92 WIEDERGABE VON SERIENAUFNAHMEN Stellen Sie die Serienbildwiedergabe ein (siehe Seite 85). Drücken Sie das Tastenteil [d] oder [c] der Pfeiltaste. Wiedergabe des vorherigen Bildes: [d] drücken. Wiedergabe des nächsten Bildes: [c] drücken. Drücken Sie auf die Zoomschalterseite Nummer der Serienaufnahme [W] ([z]).
  • Seite 93 WIEDERGABE VON VIDEOCLIPS Stellen Sie die Wiedergabeart für Videoclips ein (siehe Seite 85). Geben Sie den Videoclip wieder. Normale Wiedergabe œ Drücken Sie die SET-Taste. Falls der Wiedergabe-Einstellbildschirm erscheint, drücken Sie zum Einschalten der Wiedergabe die SET-Taste. œ Durch Drücken von [d] während der Videoclipwiedergabe erfolgt die Wiedergabe in Rückwärtsrichtung (ohne Tonwiedergabe).
  • Seite 94 <Beispiel von Tastenbedienungen> Videoclip 0001 Videoclip 0002 Videoclip 0003 Beginn des Videoclips Ende [j]: Anzeige des Beginns Taste SET: Taste SET: Wiedergabe des Videoclips 0002 Wiedergabe [l]: Anzeige des Beginns des Videoclips 0002 Taste SET: Wiedergabe vom Beginn des Videoclips 0001 [j]: Anzeige des Beginns des Videoclips [l]: Anzeige des Endes des Videoclips Drücken Sie auf die Zoomschalterseite...
  • Seite 95 œ Bei Verwendung des mit QuickTime mitgelieferten QuickTime Plug-ins ist es auch möglich die Videoclips mit Ihrem Internetbrowser wiederzugeben. œ Quicktime5 für Windows und Macintosh sind auf der mitgelieferten CD-ROM (Sanyo Software Pack) vorhanden. œ Online-Informationen über QiockTime können unter http://www.apple.com/quicktime/ gefunden werden.
  • Seite 96 WIEDERGABE VON AUDIOAUFNAHMEN Schalten Sie die Kamera in die Wiedergabe von Audioaufnahmen (siehe Seite 85). Drücken Sie [j] oder [l] der Pfeiltaste, AUDIO um die gewünschte Audiobetriebsart einzustellen und drücken Sie die 0001 00:10 0006 00:46 SET-Taste. 0002 02:51 0007 00:29 0003 01:29 0008 02:21 œ...
  • Seite 97 Einstellen des Lautstärkepegels Wählen Sie das Lautstärkesymbol N auf dem Audiowiedergabebildschirm. Drücken Sie das Tastenteil [d] oder [c] der Pfeiltaste für die Einstellung des Lautstärkepegels. Einstellen einer anderen Audioaufnahme œ Drücken Sie im Audiowiedergabebildschirm auf die MENU-Taste. Der Audioaufnahme-Einstellbildschirm erscheint, wählen Sie die gewünschte Audioaufnahme für die Wiedergabe.
  • Seite 98 VERWENDUNG DER VERSCHIEDENEN WIEDERGABEFUNKTIONEN Automatische Wiedergabe (aufeinanderfolgende Wiedergabe) Einzelbilder und Videoclips lassen sich automatisch als Bildschirmpräsentation wiedergeben. Falls eine Vertonung vorhanden ist, wird diese ebenfalls wiedergegeben. Geben Sie den zusätzlichen AUDIO Wiedergabe-Einstellbildschirm wieder COLOR ADJUSTMENT (siehe Seite 39). SLIDESHOW CLOCK SET BEEP Stellen Sie das Präsentationssymbol ã...
  • Seite 99 TIPP œ Die Präsentation wird nach 12 Stunden ununterbrochener Wiedergabe automatisch ausgeschaltet. Wiedergabe von nur Einzelbildern für eine Bildschirmpräsentation Zeigen Sie den Einzelbild-Einstellbildschirm an. Stellen Sie das Präsentationssymbol ã ein und drücken Sie die SET-Taste. œ Die Präsentationsbilder erscheinen. Das weitere Vorgehen von diesem Punkt an ist gleich wie die Schritte 2 bis 4 auf Seite 95.
  • Seite 100 VERWENDUNG DER VERSCHIEDENEN WIEDERGABEFUNKTIONEN TIPP œ Die maximale Vergrößerung hängt von der Bildauflösung ab, mit der das Bild aufgezeichnet wurde. œ Für die Auflösung Ó ist maximal eine 31-fache Vergrößerung möglich. œ Falls das Bild umgedreht wurde, wird es vor dem Vergrößern wieder in die ursprüngliche Lage zurückgedreht.
  • Seite 101 Umdrehen eines Bildes Aufnahmen lassen sich für eine richtige Wiedergabe drehen. Zeigen Sie das umzudrehende Einzel- oder Serienbild an. Stellen Sie den Wiedergabe-Einstellbildschirm ein (siehe Seite 39). Stellen Sie das Editiersymbol r (oder EDIT PHOTO ú) ein und drücken Sie die SET-Taste. œ...
  • Seite 102 VERWENDUNG DER VERSCHIEDENEN WIEDERGABEFUNKTIONEN Wiedergabe von Bildern mit einem Fernsehgerät Wenn die Digitalkamera an einem Fernsehgerät angeschlossen wird, lassen sich die Aufnahmen auf dem Fernsehbildschirm wiedergeben. Anschlüsse Schließen Sie das mitgelieferte AV-Kabel an der Buchse DIGITAL/AV der Digitalkamera und an den Buchsen AUDIO und VIDEO des Fernsehgerätes ein. zur VIDEO- Eingangsbuchse gelber Stecker...
  • Seite 103 VORSICHT œ Wenden Sie beim Anschließen und Lösen der Kabel keine übermäßige Kraft an. Deutsch...
  • Seite 104 ANZEIGE VON BILDINFORMATIONEN (WIEDERGABE-INFORMATIONSBILDSCHIRM) Auf dem Informationsbildschirm können die Aufnahmeeinstellungen überprüft werden. Zeigen Sie das gewünschte Bild an. Halten Sie die MENU-Taste für mindestens 1 Sekunde gedrückt. œ Der Wiedergabe-Informationsbildschirm erscheint. œ Bei nochmaligem Drücken der MENU-Taste wird der Wiedergabe-Informationsbildschirm ausgeschaltet. INFO 100-0001 629KB...
  • Seite 105 INFO 100-0001 7.4MB 00:24 SHUTTER p1/50 IRIS pF2.8 FOCAL LENGTH p6.0 2002.09.29 15:36 <Videoclipwiedergabe> Komprimierungsverhältnis Auflösung Belichtungskorrektur Druckeinstellung (nur Einzelbildwiedergabe) Datenspeicherung (Ordner) und Dateibezeichnung Dateigröße Schutzeinstellung Vertonungssymbol (nur Einzelbild- und Serienbildwiedergabe) Farbkorrektureinstellung Weitwinkeleinstellung (nur Einzelbildwiedergabe) Verschlußzeit Blende Scharfeinstelldistanz Akkupackzustand Aufnahmedatum und Uhrzeit Wiedergabezeit (nur Videoclipwiedergabe) Bildfrequenz (nur Videoclipwiedergabe) TIPP...
  • Seite 106 DOPPELAUFNAHME Mit dieser Funktion werden beim Drücken des Auslöseknopfs zwei Aufnahmen mit verschiedener Belichtung gemacht, die automatisch zu einem Bild zusammengefügt werden. Dadurch entsteht ein Bild mit weichen Farbtönen in den hellen Bildstellen und mit geringen Bildstörungen in den dunklen Bildstellen. Zeigen Sie den Aufnahme-Einstellbildschirm an (siehe Seite 39).
  • Seite 107 AUFZEICHNEN EINER VERTONUNG Bei einer Einzelbildaufnahme läßt sich beim Aufnehmen eine Vertonung für ungefähr 4 Sekunden aufzeichnen (“VOICE MEMO”). Stellen Sie den Einzelbildaufnahme-Einstellbildschirm ein (siehe Seite 39). VOICE MEMO Wählen Sie im Vertonungsmenü das Vertonungssymbol a und drücken Sie die SET-Taste. b: Ohne Bildvertonung a: Aufzeichnung der Bildvertonung Auslöseknopf...
  • Seite 108 EINSTELLEN DER SCHARFEINSTELLBETRIEBSART Für die automatische Scharfeinstellung stehen die folgenden zwei Einstellungen zur Verfügung: Mehrzonen-Scharfeinstellung: Für die Scharfeinstellung wird das Licht von mehreren Zonen, verteilt auf dem ganzen Bildschirm, gemessen. Spot-Scharfeinstellung: Der Gegenstand in der Bildmitte des LCD-Bildschirms wird scharf eingestellt. Zeigen Sie den Aufnahme-Einstellbildschirm an (siehe Seite 39).
  • Seite 109 EINSTELLEN DER LICHTMESSUNG Für die Lichtmessung stehen drei verschiedene Methoden zur Verfügung. Mehrzonenlichtmessung: Das Licht wird von mehreren Zonen, verteilt auf dem ganzen Bildschirm, gemessen. Mittenbetonte Lichtmessung: Das Licht wird auf dem gesamtem Bildschirm gemessen, aber der Bildmitte wird eine besondere Wichtigkeit zugemessen.
  • Seite 110 EINSTELLEN DES WEISSABGLEICHS Normalerweise wird der Weißabgleich von der Digitalkamera automatisch für die meisten Beleuchtungsbedingungen optimal eingestellt. Für besondere Beleuchtungsbedingungen oder um den Farbton einer Aufnahme zu ändern, läßt sich der Weißabgleich auch manuell einstellen. Stellen Sie einen Aufnahme-Einstellbildschirm ein (siehe Seite 39). Wählen Sie im WHITE BALANCE-Menü...
  • Seite 111 Einstellung Wählen Sie das Symbol S und drücken Sie die SET-Taste. œ Das Symbol S ganz auf die linke Seite der Zeile bewegt. Richten Sie die Kamera auf eine weiße Fläche (Papier usw.), so daß der ganze Bildschirm ausgefüllt wird und führen Sie den Schritt 3 aus.
  • Seite 112 EINSTELLEN DER ISO-EMPFINDLICHKEIT Normalerweise wird die ISO-Empfindlichkeit automatisch entsprechend der Helligkeit des Aufnahmegegenstands eingestellt. Die ISO-Empfindlichkeit kann aber auch fest auf 100, 200 oder 400 eingestellt werden. Stellen Sie einen Aufnahme-Einstellbildschirm ein (siehe Seite 39). Wählen Sie im ISO-Empfindlichkeitsmenü AUTO die ISO-Empfindlichkeit Ä: automatische Einstellung der ISO-Empfindlichkeit (entspricht ISO...
  • Seite 113 EINSTELLEN DER BELICHTUNGSSTEUERUNG Mit der Verschlußzeit und der Blende lassen sich verschiedene Belichtungseinstellungen vornehmen. Wenn Sie die Einstellungen auf die gegebenen Aufnahmebedingungen abstimmen, können Sie Aufnahmen machen, die genau Ihren Vorstellungen entsprechen. Die Belichtungssteuerung läßt sich für Einzel- und Serienbildaufnahmen anwenden. Stellen Sie den Einzelbildaufnahme- oder Serienaufnahme-Einstellbildschirm ein (siehe Seite 39).
  • Seite 114 EINSTELLEN DER BELICHTUNGSSTEUERUNG Í: Die Verschlußzeit und die Blende können beliebig eingestellt werden. (manuelle Belichtung) Beispiel: Stellen Sie für Aufnahmen in einer dunklen Umgebung ohne Blitz eine lange Verschlußzeit ein. Für Nachtaufnahmen können Sie damit die Bewegung von Lichtern einfangen. Drücken Sie die SET-Taste.
  • Seite 115 <Manuelle Belichtungssteuerung Í> MANUAL œ Auf dem Bildschirm wird die Blendeneinstellung und die Verschlußzeit eingeblendet. œ Drücken Sie das Tastenteil [d] oder [c] der Pfeiltaste, um die Blende \ oder die 1/30 Verschlusszeit ä einzustellen und SELECT drücken Sie das Tastenteil [j] oder [l], SETTING um die Einstellung zu ändern.
  • Seite 116 EINSTELLEN DER FARBTÖNE (FARBEQUALIZER) Die Farbtöne (Farbton, Farbsättigung und Helligkeit) einer aufgezeichneten Aufnahme lassen sich einstellen. Außer dem Einstellen des Farbtons mit der Kamera können Sie auch Einstellungen von Ihrem Computer zur Farbtonkorrektur verwenden. Einstellen der Farbtöne mit der Digitalkamera Stellen Sie den zusätzlichen Aufnahme-Einstellbildschirm ein (siehe Seite 39).
  • Seite 117 œ Durch die Wahl eines Symbols ô bis COLOR ADJUSTMENT õ ist eine Kontrolle der betreffenden Einstellwerte möglich. Beim Drücken der SET-Taste wird ein Bildschirm für die Farbton-, Sättigungs- und Helligkeitseinstellungen angezeigt. í: Einstellen des roten Farbtons, der Sättigung und der Helligkeit ü: Einstellen des gelben Farbtons, der Sättigung und der Helligkeit ì: Einstellen des grünen Farbtons, der...
  • Seite 118 EINSTELLEN DER FARBTÖNE (FARBEQUALIZER) Stellen Sie die Farbe ein. Stellen Sie ein Farbsymbol (í bis Í) ursprüngliche Farbe durch Drücken des Tastenteils [j] oder eingestellte Farbe [l] der Pfeiltaste ein. Drücken Sie [d] oder [c], um die zu ändernde Farbeigenschaft (Farbton, Sättigung oder Helligkeit) zu ändern.
  • Seite 119 Wählen Sie das Symbol < und drücken Sie die SET-Taste. œ Damit ist die Farbeinstellung abgeschlossen. œ Damit wird auf den zusätzlichen Aufnahme-Einstellbildschirm zurückgeschaltet. œ Die Farbeinstellung wird auf der Aufnahmestatusanzeige (siehe Seite 51) und auf dem Aufnahmeinformationsbildschirm (siehe Seite 127) angezeigt. HINWEIS Farbton œ...
  • Seite 120 EINSTELLEN DER FARBTÖNE (FARBEQUALIZER) Beispiel von Farbton- und Farbsättigungseinstellungen Schwarzweiß-Fotografie Stellen Sie die Farbsättigung und die Helligkeit für alle Farben von í bis Í auf –50 (ö ursprüngliche Einstellungen). Einstellen aller Farben außer Rot Stellen Sie die Farbsättigung und die Helligkeit für alle Farben von ü...
  • Seite 121 Farbkorrektur mit Real Color Equalizer 3,0 mit dem Computer œ Falls die Farben mit Real Color Equalizer 3.0, einem Computerprogramm, das sich auf der mitgelieferten CD-ROM [Sanyo Software Pack] befindet, geändert wurden (siehe Seite 120) und extreme Farbwerte für die Farbeinstellung der Kamera verwendet werden, ist eine genaue Farbeinstellung nicht möglich.
  • Seite 122 Übertragen der Farbtonkorrekturdaten von einem Computer Die Einstellungen werden mit dem Programm Real Color Equalizer 3.0 auf der mitgelieferten CD-ROM (Sanyo Software Pack) vorgenommen und können auf die Digitalkamera übertragen werden. Setzen Sie eine CompactFlash-Karte, auf welcher die mit dem Computer gemachten Farbkorrekturdaten gespeichert sind, in die Digitalkamera ein.
  • Seite 123 Computerprogramm Real Color Equalizer 3.0 œ Mit dem Computerprogramm Real Color Equalizer 3.0, das sich auf der mitgelieferten CD-ROM [Sanyo Software Pack] befindet, lassen sich die Farbeinstellungen mit dem Computer vornehmen. Neben einem 6-Farben-Modus lassen sich auch 12-Farbeneinstellungen vornehmen. Die Einstellungen für den Farbton, die Sättigung und die Helligkeit mit Real Color Equalizer 3.0 im 6-Farben-Modus können auch mit der...
  • Seite 124 EINSTELLEN DER FARBTÖNE (FARBEQUALIZER) Einstellen der vorherigen Farbeinstellung Für verschiedene Szenen können Sie entsprechende Farbeinstellungen auf den Symbolen ô bis n abspeichern. In einer entsprechenden Aufnahmesituation können Sie danach die optimale Farbeinstellung einfach durch die Wahl des entsprechenden Symbols einstellen. Zeigen Sie den Aufnahme-Einstellbildschirm an.
  • Seite 125 DIGITALZOOMEINSTELLUNG Mit dieser Einstellung können Sie einstellen, ob beim Zoomen (siehe Seite 76) bei einer Auflösung von 4 oder geringer der Digitalzoom verwendet wird oder nicht. Stellen Sie einen Aufnahme-Einstellbildschirm ein (siehe Seite 39). Wählen Sie die Digitalzoomeinstellung aus dem Digitalzoommenü. Z: Der Digitalzoom kann nicht verwendet werden.
  • Seite 126 SOFORTAUFNAHME (NUR EINZELBILD) Wenn bei normaler Einstellung der Auslöseknopf betätigt wird, führt die Digitalkamera vor dem Aufzeichnen einer Aufnahme eine Belichtungskorrektur, den Weißabgleich, die Scharfeinstellung und andere Einstellungen aus. Deshalb wird die Aufnahme nach dem Betätigen des Auslöseknopfs mit einer gewissen Verzögerung aufgezeichnet. Bei eingeschalteter Sofortaufnahmeeinstellung werden diese Einstellungen mit geringerer Präzision ausgeführt, so daß...
  • Seite 127 BELICHTUNGSKORREKTUR Bei der Aufzeichnung lassen sich die Bildern dunkler oder heller einstellen. Schalten Sie den Belichtungskorrekturbalken Aufnahme-Einstellbildschirm (oder den Aufnahmeinformationsbildschirm) aus. œ Drücken Sie die MENU-Taste, um den Aufnahmeeinstellbildschirm (oder den Aufnahmeinformationsbildschirm) auszuschalten. Drücken Sie das Tastenteil [d] oder [c] der Pfeiltaste.
  • Seite 128 FLIMMERUNTERDRÜCKUNG (NUR FÜR VIDEOCLIPS) Mit der Flimmerunterdrückung kann das Bildflimmern bei Aufnahmen von Videoclips mit Fluoreszenzbeleuchtung usw., wenn die Beleuchtung mit der Netzfrequenz pulsiert, verringert werden. Die Flimmerunterdrückung ist für eine Netzfrequenz von 50 Hz eingestellt. Zeigen Sie den Videoclipaufnahmeeinstellbildschirm an (siehe Seite 39).
  • Seite 129 AUFNAHMEEINSTELLUNGS-INFORMATIONSANZE IGE (AUFNAHMEINFORMATIONSBILDSCHIRM) Mit diesem Informationsbildschirm lassen sich die gegenwärtigen Einstellungen beim Aufnehmen überprüfen. Anzeige des Aufnahmeinformationsbildschirms Schalten Sie die Digitalkamera in die Aufnahmebetriebsart Halten Sie die MENU-Taste für mindestens 1 Sekunde gedrückt. œ Der Aufnahmeinformationsbildschirm wird angezeigt. œ Drücken Sie zum Ausschalten des Informationsbildschirms nochmals die MENU-Taste.
  • Seite 130 INFO 00:32 <Videoclipaufnahmen> Komprimierungsverhältnis* Vertonungseinstellung Auflösung* Akkuzustand Einstellen der Lichtmessung Zoombalken Spot-Scharfeinstellung Serienbildaufnahme* Farbtonkorrektur Serienaufnahmeintervall* Belichtungskorrektur Restzeitanzeige Belichtungssteuerungseinstellung Bildfrequenz* Restbildzahl* Flimmerunterdrückung Blitz* Scharfeinstellung* Selbstauslöser* Szenenwahlfunktion* Weißabgleich Einstellen der ISO-Empfindlichkeit Sofortaufnahme * In der Grundbetriebsart (BASIC) werden nur die gezeigten Symbole [ ] angezeigt.
  • Seite 131 KOPIEREN VON AUFNAHMEN Sie können ein Bild einer Serienbildaufnahme oder eines Videoclips kopieren und als Einzelbild abspeichern (die originalen Daten werden dadurch nicht geändert). Geben Sie das gewünschte Einzelbild der Serienbildaufnahme bzw. des Videoclips wieder. 9-IMAGE DISPLAY ZOOM PROTECT Stellen Sie den ERASE Wiedergabe-Einstellbildschirm ein (siehe EDIT PHOTO...
  • Seite 132 ÄNDERN DER BILDGRÖSSE Die Größe eines mit der Auflösung von 4 aufgezeichneten Einzelbildes kann auf 640 x 480 oder 320 x 240 Bildpunkte geändert werden. Das Bild mit der geänderten Größe wird als separates Bild abgespeichert. Zeigen Sie das ändernde Einzelbild an. Stellen Sie den Wiedergabe-Einstellbildschirm ein (siehe 9-IMAGE DISPLAY...
  • Seite 133 Drücken Sie das Tastenteil [j] oder [l] der Pfeiltaste und stellen Sie die neue Bildgröße ein. 4: Abspeicherung des Bildes mit 640 x 480 Bildpunkten 2: Abspeicherung des Bildes mit 320 x 240 Bildpunkten C: Rückschaltung auf den Editierbildschirm Drücken Sie die SET-Taste. 640¶480 œ...
  • Seite 134 EINGABE VON TEXT Einzelbilder können mit einem Titel versehen werden. Geben Sie das Bild, das mit einem Text versehen werden soll, wieder. 9-IMAGE DISPLAY ZOOM PROTECT Stellen Sie den ERASE Wiedergabe-Einstellbildschirm ein (siehe EDIT PHOTO Seite 39). PRINT SETTING SLIDESHOW VOLUME Stellen Sie das Editiersymbol r ein und drücken Sie die SET-Taste.
  • Seite 135 Drücken Sie die SET-Taste. Zeichenreihe œ Damit wird in die Texteingabebetriebsart Farbpalette umgeschaltet und eine Zeichenreihe SCROLL erscheint. SELECT œ Um zum Bildschirm im Schritt 4 < ABCDE zurückzuschalten, können Sie die MENU-Taste drücken. Stellen Sie die gewünschte Zeichenreihe mit der Pfeiltaste ein. Zeichenreihentabelle _ <...
  • Seite 136 EINGABE VON TEXT TIPP Die Textfarbe kann geändert werden Stellen Sie vor dem Eingeben des Textes die Farbpalette links von der Zeichenreihe durch Drücken von [d] ein. Stellen Sie die Textfarbe mit dem Tastenteil [j] oder [l] der Pfeiltaste ein. œ...
  • Seite 137 Wählen Sie nach abgeschlossener SCROLL Eingabe aller Zeichen [<] und drücken SELECT Sie die SET-Taste. < ABCDE œ Damit ist die Texteingabe abgeschlossen. PARADE Legen Sie die Position des Textes mit der Pfeiltaste fest. Drücken Sie den Auslöseknopf. œ Der Text wird im Bild eingeblendet und die Rückschaltung auf den Editierbildschirm erfolgt.
  • Seite 138 AUFZEICHNEN EINER VERTONUNG Aufgezeichnete Einzel- oder Serienbildaufnahmen lassen sich vertonen. Geben Sie die zu vertonenden Einzel- oder Serienbilder wieder. Stellen Sie den Wiedergabe-Einstellbildschirm ein (siehe 9-IMAGE DISPLAY Seite 39). ZOOM PROTECT ERASE EDIT PHOTO PRINT SETTING SLIDESHOW VOLUME <Beispiel: Einzelbildwiedergabe> Stellen Sie das Editiersymbol r (oder EDIT PHOTO ú) ein und drücken Sie die SET-Taste.
  • Seite 139 Drücken Sie die SET-Taste. Mikrofon œ Die Aufnahme der Vertonung beginnt. Sprechen Sie ins Kameramikrofon. œ Der Ton wird für ungefähr 4 Sekunden aufgezeichnet. œ Während der Aufnahme werden die Anzeigen “RECORDING” und K eingeblendet. œ Nach abgeschlossener Vertonung wird auf den Editierbildschirm zurückgeschaltet.
  • Seite 140 KOMBINIEREN VON BILDERN (ADD PHOTO-FUNKTION) Bei der Aufnahme eines Bildes kann dieses in der Aufnahmebetriebsart in ein bereits aufgezeichnetes Einzelbild, ein abgespeichertes vergrößertes Bild [Seite 97] oder in ein kopiertes Bild [Seite 128] eingefügt werden. Diese Funktion wird “Bildeinfügefunktion” genannt. Verwenden Sie diese Funktion zum einfachen Einfügen eines Bildes, wie eines Portraits in eine Visitenkarte.
  • Seite 141 Vor dem Kombinieren muß die Scharfeinstellung geprüft werden Wenn der Aufnahmeabstand des einzufügenden Bildes klein ist (10 bis 50 cm), stellen Sie die Scharfeinstellung auf c (Makroaufname, siehe Seite 72). Geben Sie das Hintergrundbild wieder Geben Sie das als Hintergrund zu verwendende Bild wieder.
  • Seite 142 KOMBINIEREN VON BILDERN (ADD PHOTO-FUNKTION) Stellen Sie das ADD PHOTO-Symbol o ein und drücken Sie die SET-Taste. œ Weiße Linien für die Festlegung der Bildgröße erscheinen. œ Falls das Bild umgedreht wurde, wird es wieder in den Originalzustand zurückgedreht. START POINT SETTING Bestimmen Sie die Größe des einzufügenden Bildes.
  • Seite 143 Drücken Sie die SET-Taste. œ Der Anfangspunkt ist festgelegt. œ Die Linien zum Einstellen des Endpunktes erscheinen. œ Um den Anfangspunkt zu ändern, können Sie die MENU-Taste drücken. END POINT SETTING Anfangspunkt hier festgelegt Drücken Sie die Pfeiltaste, um den Endpunkt festzulegen.
  • Seite 144 KOMBINIEREN VON BILDERN (ADD PHOTO-FUNKTION) Legen Sie die Position des einzufügenden Bildes fest Drücken Sie die Pfeiltaste, um die Position des einzufügenden Bildes zu bestimmen (Verschieben des Rahmens). œ Verwenden Sie die Pfeiltaste, um den Rahmen an die Position zu verschieben, an welcher Sie das Bild einfügen wollen.
  • Seite 145 VORSICHT œ Bei der Aufnahme des einzufügenden Bildes kann der Selbstauslöser, der Blitz usw. nicht verwendet werden. œ Das Komprimierungsverhältnis des zusammengesetzten Bildes ist G. (Die Auflösung ändert sich nicht.) œ Die folgenden Arten von Bildern lassen sich nicht kombinieren: Bilder mit einer Bildauflösung von 2 oder weniger Bilder, die mit einer andern Digitalkamera aufgenommen wurden Bilder, die nach dem Vergrößern mit dem Wiedergabezoom gespeichert wurden...
  • Seite 146 EDITIEREN VON VIDEOCLIPS Ein Videoclip kann an einem gewünschten Punkt geschnitten werden und der Teil vom Anfang bis zur Schnittstelle oder der Teil vom Schnittpunkt bis zum Ende kann als separater Videoclip abgespeichert werden (“Schneiden”). Zwei Videoclips können zusammengefügt und als separater Videoclips abgespeichert werden (“Zusammenfügen”).
  • Seite 147 Zusammenfügen von zwei Videoclips Geben Sie den Videoclip für den ersten Teil wieder. Wählen Sie den zweiten Videoclip, der am ersten Videoclip angefügt werden soll. Fügen Sie die beiden Videoclips zusammen (drücken Sie die SET-Taste). œ Damit ist das Zusammenfügen der Videoclips abgeschlossen.
  • Seite 148 EDITIEREN VON VIDEOCLIPS Speichern eines Teils eines Videoclips (Schneiden) Geben Sie den zu editierenden Videoclip wieder. Wählen Sie die zu schneidende Szene. œ Die gewählte Szene ist im geschnittenen Teil, entweder im ersten oder zweiten Teil des Videoclip eingeschlossen. erster Teil zweiter Teil Beginn des Videoclips gewählte Szene...
  • Seite 149 Stellen Sie das EDIT VIDEO-Symbol s EDIT VIDEO ein und drücken Sie die SET-Taste. œ Der EDIT VIDEO-Bildschirm wird angezeigt. œ Das CLIPPING-Symbol o wird gewählt. CLIPPING JOINT EXIT <EDIT VIDEO-Bildschirm> Drücken Sie die SET-Taste. CLIPPING œ Der CLIPPING-Bildschirm wird angezeigt. œ...
  • Seite 150 EDITIEREN VON VIDEOCLIPS Drücken Sie die SET-Taste. œ Ein Bildschirm erscheint für die ERASE ORIGINAL? Einstellung, ob der originale Videoclip gelöscht werden soll oder nicht. Wählen Sie, ob Sie den originalen Videoclip löschen wollen oder nicht. EXIT YES: Der originale Videoclip wird gelöscht. NO: Der originale Videoclip wird nicht gelöscht.
  • Seite 151 Zusammenfügen von zwei Videoclips Geben Sie den ersten Videoclip wieder. gegenwärtig gezeigter Videoclip anzufügender Videoclip Beginn des Videoclips Ende Stellen Sie den Wiedergabe-Einstellbildschirm ein (siehe Seite 39). Stellen Sie das EDIT VIDEO-Symbol s ein und drücken Sie die SET-Taste. œ Der EDIT VIDEO-Bildschirm wird 9-IMAGE DISPLAY angezeigt.
  • Seite 152 EDITIEREN VON VIDEOCLIPS Drücken Sie die SET-Taste. oranger Rahmen œ Eine Mehrfachbildwiedergabe von 9 Aufnahmen erscheint. 0001 0002 0003 Stellen Sie den orangen Rahmen mit der Pfeiltaste auf den anzufügenden Videoclip. Drücken Sie die SET-Taste. Wählen Sie, ob die originalen Videoclips beim Speichern des zusammengesetzten Videoclips gelöscht werden sollen.
  • Seite 153 Drücken Sie die SET-Taste. œ “EDIT” und “LOADING” werden angezeigt, EDIT danach wird auf den EDIT VIDEO-Bildschirm zurückgeschaltet. DO NOT POWER OFF œ Die beiden Videoclips werden als separater Videoclip gespeichert. œ Falls im Schritt 8 “YES” eingestellt wurde, werden die originalen Videoclips beim Speichern des zusammengesetzten Videoclips gelöscht.
  • Seite 154 DRUCKEINSTELLUNG Neben der Verwendung eines Druckers für den Ausdruck von Einzelbildern mit Ihrer Kamera können Sie den Ausdruck, wie bei einem herkömmlichen Film, auch von einem auf Digitalausdruck spezialisierten Geschäft anfertigen lassen. Diese Digitalkamera ist auch DROF-kompatibel, Sie können deshalb mit der Digitalkamera die Anzahl von Kopien, die Einblendung des Aufnahmedatums und den Indexausdruck festlegen.
  • Seite 155 TIPP œ Für den Ausdruck von Einzelbildern von einer Serienbildaufnahme oder einem Videoclip in einem Geschäft für digitalen Ausdruck müssen die Bilder zuerst als Einzelbilder kopiert und abgespeichert werden (siehe Seite 128). DPOF-Format œ DPOF (Digital Print Order Format) ist ein Befehl zum Ausdrucken von Digitalaufnahmen.
  • Seite 156 DRUCKEINSTELLUNG Standard-Ausdruck Bei einem “Standaardausdruck” wird ein Bild auf einem Blatt ausgedruckt. Sie können die Anzahl der gewünschten Kopien und die Einblendung des Aufnahmedatums festlegen. Festlegen der Datumsanzeige für den Ausdruck. Geben Sie den PRINT SETTING Ausdruck-Einstellbildschirm wieder (siehe Seite 151). STANDARD INDEX Wählen Sie “STANDARD”...
  • Seite 157 Drücken Sie die SET-Taste. ALL IMAGES œ Falls EACH FRAME gewählt wurde, drücken Sie das Tastenteil [d] oder [c] der Pfeiltaste, um das gewünschte Bild anzuzeigen. SETTING: Einstellung für den Ausdruck. EXIT: Zurückschalten auf den SETTING Standarddruckbildschirm. EXIT Wählen Sie “SETTING” und drücken Sie ALL IMAGES die SET-Taste.
  • Seite 158 DRUCKEINSTELLUNG Legen Sie fest, ob das Datum ALL IMAGES eingeblendet werden soll und bestimmen Sie die Anzahl von Ausdrucken. DATE <Datumausdruckbildschirm> Drücken Sie das Tastenteil [j] oder [l] der Pfeiltaste, um “DATE” einzustellen. Drücken Sie das Tastenteil [c]. œ Der Bildschirm für den Datumsausdruck wird angezeigt.
  • Seite 159 Index-Ausdruck Das Ausdrucken von Miniaturbildern auf einem Blatt wird “Index-Ausdruck” genannt. Damit ist ein rascher Überblick über die vorhandenen Aufnahmen möglich. Geben Sie den PRINT SETTING Ausdruck-Einstellbildschirm wieder (siehe Seite 151). STANDARD INDEX Wählen Sie “INDEX”. ALL CLEAR Drücken Sie die SET-Taste. EXIT œ...
  • Seite 160 DRUCKEINSTELLUNG Löschen der Ausdruckeinstellungen Geben Sie den PRINT SETTING Ausdruck-Einstellbildschirm wieder (siehe Seite 151). STANDARD INDEX Wählen Sie “ALL CLEAR”. ALL CLEAR Drücken Sie die SET-Taste. EXIT œ Der ALL CLEAR-Bildschirm wird angezeigt. YES: Löschen der Einstellungen für den ALL CLEAR Ausdruck.
  • Seite 161 TIPP œ Die gegenwärtigen Einstellung zum Ausdrucken jedes einzelnen Bildes können auf dem Informationsbildschirm überprüft werden. INFO 100-0003 1.1MB Beispiel: Zwei Kopien eines Standardausdrucks mit Datumseinblendung und ein Index-Ausdruck œ Bilder, die umgedreht wurden, werden mit der originalen Orientierung ausgedruckt. œ...
  • Seite 162 ÜBERSCHREIBSCHUTZ (VERMEIDUNG EINES IRRTÜLICHEN LÖSCHENS) Wichtige Aufnahmen können vor versehentlichem Löschen oder Überschreiben geschützt werden. Mit dem Überschreibschutz können Einzelaufnahmen, einzelne Bilder von Serienbildaufnahmen, Videoclips und Audioaufnahmen geschützt werden. Geben Sie die zu schützenden Daten wieder. 9-IMAGE DISPLAY ZOOM PROTECT Stellen Sie den ERASE Wiedergabe-Einstellbildschirm ein (siehe...
  • Seite 163 VORSICHT œ Auch geschützte Daten werden beim Neuformatieren der Speicherkarte gelöscht (siehe Seite 35). TIPP Auswahl eines anderen Bildes im Schritt 4 und 5 œ Drücken Sie das Tastenteil [d] oder [c] der Pfeiltaste. Aufheben des Überschreibschutzes für ein Bild... œ...
  • Seite 164 LÖSCHEN VON DATEN Nicht mehr benötigte Daten auf der Karte lassen sich löschen. Sie können entweder Bilder, Videoclips oder Audioaufnahmen einzeln oder alle zusammen löschen. Geben Sie die zu löschenden Daten wieder. 9-IMAGE DISPLAY ZOOM PROTECT Stellen Sie den ERASE Wiedergabe-Einstellbildschirm ein (siehe EDIT PHOTO Seite 39).
  • Seite 165 Für Serienaufnahmen: ONE ERASE: Löschen einer Serienaufnahme. GROUP ERASE: Löschen eines ganzen Ordners der angezeigten Serienbildaufnahme (die Daten der anderen Serienbildaufnahme werden nicht gelöscht). EXIT: Umschaltung auf Wiedergabe-Einstellbildschirm Für Videoclips: ONE ERASE: Löschen des wiedergegebenen Videoclips. GROUP ERASE: Löschen von allen Videoclips. EXIT: Umschaltung auf Wiedergabe-Einstellbildschirm Für Audioaufnahmen: ONE ERASE: Löschen einer Audioaufnahme.
  • Seite 166 LÖSCHEN VON DATEN Drücken Sie die SET-Taste. œ “ERASING” wird angezeigt und das nächste Bild erscheint. Die Daten werden gelöscht. œ Zum Löschen weiterer Daten stellen Sie die zu löschenden Daten durch Drücken des Tastenteils [d] oder [c] ein und wiederholen Sie die Schritte 6 und 7.
  • Seite 167 Geschäft, das auf digitalen Ausdruck spezialisiert ist oder mit einem Drucker ausdrucken. Für das Kopieren von Bildern in einen Computer wird auf die Bedienungsanleitung verwiesen, die sich auf der mitgelieferten CD-ROM (Sanyo Software Pack) befindet. Wenden Sie sich für das Ausdrucken an ein Geschäft für digitalen Ausdruck oder an einen Netzwerk-Ausdruckdienst.
  • Seite 168 Digitalkamera können Betriebsstörungen auftreten. Mit der Digitalkamera abgespeicherte Videoclips œ Verwenden Sie für die Wiedergabe QuickTime Ver. 3.0 oder höher von Apple. Quicktime5 für Windows und Macintosh sind auf der mitgelieferten CD-ROM (Sanyo Software Pack) vorhanden. Dateinamen beim Einsetzen einer andern Karte œ...
  • Seite 169 VERWENDUNG DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER Verwendung der Kamera als externes Computer-Laufwerk Schalten Sie die Digitalkamera aus (siehe Seite 38). Schließen Sie das mitgelieferte USB-Kabel an der Kamerabuchse und an der entsprechenden Computerbuchse an. DIGITAL/ AV-Buchse zum USB-Anschluß separates USB-Schnittstellenkabel (mitgeliefert) œ...
  • Seite 170 œ Die Kamera wird in die PC Anschlußbetriebsart umgeschaltet. œ Weitere Informationen können Sie in der Einstellscheibe Bedienungsanleitung finden, die der Sanyo Utility Software beiliegt. Ein/Ausschalttaste HINWEIS œ Wenn die Digitalkamera an einem Computer angeschlossen ist, wird auf dem LCD-Bildschirm nichts angezeigt.
  • Seite 171 EINSTELLEN DES DATUMS UND DER UHRZEIT Die Digitalkamera speichert das Aufnahmedatum und die Uhrzeit zusammen mit den Bild- oder Tonaufnahmedaten ab. Bei der Wiedergabe der Aufnahme kann deshalb das Aufnahmedatum und die Uhrzeit eingeblendet werden. Überprüfen Sie vor dem Aufnehmen, ob das Datum und die Uhrzeit richtig eingestellt sind. SET-Taste LCD-Bildschirm MENU-Taste...
  • Seite 172 EINSTELLEN DES DATUMS UND DER UHRZEIT Stellen Sie das Datum ein. CLOCK SET Stellen Sie mit der Pfeiltaste [DATE] ein. DATE 2002/09/28 Drücken Sie das Tastenteil [c]. œ Der Bildschirm zum Einstellen des Datums erscheint. Drücken Sie die Pfeiltaste, um das Datum auf “2002/9/28”...
  • Seite 173 Legen Sie die Reihenfolge fest, in welcher CLOCK SET das Datum bei der Wiedergabe angezeigt werden soll. Drücken Sie die Pfeiltaste, um die Anzeige [DISP] einzustellen. Drücken Sie das Tastenteil [c]. DISP Y/M/D œ Der Bildschirm zum Einstellen des Datums erscheint. Drücken Sie das Tastenteil [j] oder [l].
  • Seite 174 EINSTELLEN DES DATUMS UND DER UHRZEIT HINWEIS œ Falls keine Uhrzeit und kein Datum eingestellt sind, wird als Aufnahmedatum der 1. September 2002 Mitternacht aufgezeichnet. Bei der Wiedergabe wird deshalb “2002/09/01 00:00” eingeblendet. œ Unter normalen Bedingungen bleiben die Uhrzeit- und Datumseinstellungen beim Ersetzen des Akkupacks durch eine interne Batterie gespeichert.
  • Seite 175 EINSTELLEN DES AKUSTISCHEN SIGNALS Mit dieser Einstellung können Sie wählen, ob beim Betätigen des Auslöseknopfs, der SET- und der MENU-Taste ein akustisches Signal ertönen soll oder nicht. Bildschirm für akustische Signale Stellen Sie den Aufnahme- oder AUDIO REC Wiedergabe-Einstellbildschirm ein (siehe COLOR ADJUSTMENT Seite 39).
  • Seite 176 EINSTELLEN DES AKUSTISCHEN SIGNALS Stellen Sie “BEEP” ein und drücken Sie BEEP die SET-Taste. œ Der Bildschirm zum Einstellen der TURN ON/OFF akustischen Signale wird angezeigt. SHUTTER TURN ON/OFF: Wählen Sie das Signal, das beim Ein- KEY SW und Ausschalten ertönen soll. SHUTTER: EXIT Wählen Sie das Signal, das beim...
  • Seite 177 Ein/Ausschalten der akustischen Signale Stellen Sie den Bildschirm zum Einstellen MUTE der akustischen Signale ein. Stellen Sie “MUTE” ein und drücken Sie die SET-Taste. œ Der Bildschirm zum Stummschalten der akustischen Signale erscheint. ON: keine akustischen Signale OFF: akustische Signale Stellen Sie “ON”...
  • Seite 178 HILFEFUNKTION Sie können einstellen, ob die Anzeige HELP für den Aufnahmeeinstellbildschirm angezeigt werden soll oder nicht. Stellen Sie den Aufnahme- oder CLOCK SET Wiedergabe-Einstellbildschirm ein (siehe BEEP Seite 39). LANGUAGE TV SYSTEM REFORMAT Stellen Sie das HELP-Symbol ç ein und FILE NUMBER RESET drücken Sie die SET-Taste.
  • Seite 179 EINSTELLEN DER ANZEIGESPRACHE Die Anzeigesprache für die Anzeigen auf dem LCD-Bildschirm kann zwischen Japanisch und Englisch umgeschaltet werden. Stellen Sie den Aufnahme- oder AUDIO REC Wiedergabe-Einstellbildschirm ein (siehe COLOR ADJUSTMENT Seite 39). SLIDESHOW CLOCK SET BEEP LANGUAGE TV SYSTEM REFORMAT Stellen Sie das LANGUAGE-Symbol à...
  • Seite 180 ENERGIESPARBETRIEBSART Die Kamera ist mit einer “Energiesparbetriebsart ” ausgerüstet, mit welcher die Kamera nach Ablauf einer bestimmten Inaktivitätszeit automatisch ausgeschaltet wird. Die Energiesparbetriebsart hilft Akkuleistung zu sparen, wenn die Kamera nicht verwendet wird, und verhindert ein vollständiges Entladen des Akkupacks, falls vergessen werden sollte, die Kamera auszuschalten.
  • Seite 181 Drücken Sie das Tastenteil [j] oder [l] POWER SAVE der Pfeiltaste, um die gewünschte Option einzustellen. BATT/CAM 1 min. Drücken Sie das Tastenteil [c] der Pfeiltaste. œ Die eingestellte Bereitschaftszeit wird angezeigt. <Beispiel: Einstellung von Drücken Sie das Tastenteil [j] oder [l] “BATT/CAM”>...
  • Seite 182 EINSTELLEN DER FERNSEHNORM Mit dieser Einstellung kann das an der Buchse DIGITAL/AV der Kamera anliegende Bildsignal eingestellt werden. Stellen Sie den Aufnahme- oder Wiedergabe-Einstellbildschirm ein (siehe Seite 39). Stellen Sie das TV SYSTEM-Symbol á AUDIO REC ein und drücken Sie die SET-Taste. COLOR ADJUSTMENT œ...
  • Seite 183 ZUORDNUNG VON DATEINAMEN Bei Verwendung einer formatierten Karte beginnt der Dateiname (Bildnummer) von aufgezeichneten Bildern automatisch mit 0001. Falls die Karte danach wieder neu formatiert oder eine andere neu formatierte Karte verwendet wird, so beginnen die Dateinamen wieder von 0001. Dies ist wegen der eingestellten Rückstellfunktion, aus diesem Grund können auf verschiedenen Karten Bilder mit den gleichen Nummern vorhanden sein.
  • Seite 184 ZUORDNUNG VON DATEINAMEN Wenn die höchste Bildnummer auf der Karte B (vor dem Austauschen) höher als die œ höchste Bildnummer auf der Karte A ist, ist der Dateiname des nächsten aufgezeichneten Bild eine Fortsetzung des letzten Dateinamens auf der Karte B. Karte A 0001, 0002 0012, 0013...
  • Seite 185 PRÜFEN DES AKKUPACKLADEZUSTANDS Bei Verwendung des Akkupacks kann die restlichen Akkupackladung auf dem LCD-Bildschirm überprüft werden. Kontrollieren Sie diese Anzeige bevor Sie mit dem Aufnehmen beginnen. Für die Anzeige der zu Verfügung stehenden Zeit für den Akkubetrieb wird auf die Seite 208 verwiesen. Stellen Sie den Aufnahme- oder INFO Wiedergabeinformationsbildschirm ein...
  • Seite 186 PRÜFEN DES AKKUPACKLADEZUSTANDS TIPP œ Falls Daten vorhanden sind, kann der Akkuladezustand auch auf dem Wiedergabeinformationsbildschirm angezeigt werden. œ Verwenden Sie deshalb für diese Kamera nur das mitgelieferte oder ein separat erhältliches Akkupack. œ Die Akkupacklebensdauer kann auch bei Akkupacks des gleichen Typs unterschiedlich sein.
  • Seite 187 ÜBERPRÜFEN DES VERFÜGBAREN KARTENSPEICHERPLATZES Sie können überprüfen für wie viele Bilder bzw. Aufnahmezeit der Speicherplatz auf der Karte noch ausreicht. Für eine Tabelle mit der maximalen Anzahl von Bildern und Aufnahmezeit für bestimmte Karten wird auf “Verfügbare Aufnahmenzahl/verfügbare Aufnahmedauer” auf Seite 209 verwiesen. Überprüfung der verfügbaren Aufnahmenzahl und der Videoaufnahmedauer Stellen Sie den Hauptschalter auf [á],...
  • Seite 188 ÜBERPRÜFEN DES VERFÜGBAREN KARTENSPEICHERPLATZES œ Wenn die restliche Anzahl Bilder oder die restliche Aufnahmezeit bei Videoclips “0” erreicht, lassen sich unter Umständen noch einige weitere Aufnahmen machen, wenn eine geringere Auflösung (siehe Seite 79) oder ein anderes Komprimierungsverhältnis (siehe Seite 82) eingestellt wird. 00:46 1/50 <Serienaufnahme>...
  • Seite 189 Überprüfung der verfügbaren Audioaufnahmedauer Stellen Sie den zusätzlichen AUDIO REC Aufnahme-Einstellbildschirm ein (siehe COLOR ADJUSTMENT Seite 39). SLIDESHOW œ Stellen Sie die Einstellscheibe auf [P]. CLOCK SET œ Das AUDIO REC-Symbol a wird BEEP hervorgehoben. LANGUAGE TV SYSTEM REFORMAT Drücken Sie die SET-Taste. AUDIO REC 15:37 œ...
  • Seite 190 FEHLERSUCHE Störung Ursache Abhilfe Seite Keine Das Akkupack ist Ein neues Akkupack Stromversorgung. erschöpft. einsetzen bzw. das Akkupack aufladen. Das Akkupack ist Das Akkupack 31, 33 nicht richtig erneut mit richtiger eingesetzt. Polung einsetzen. Batteriefachdeckel nicht vollständig Batteriefachdeckel geschlossen richtig schließen. Ungenügende Die Digitalkamera in Akkupackleistung...
  • Seite 191 Die restliche Ein separate BATTERY” Akkupackladung ist erhältliches erscheint. gering. Netzgerät (VAR-G6EX für die VPC-MZ3EX/ VPC-MZ3GX, VAR-G6E für die VPC-MZ3EX (für Großbritannien) und Stromver- — VAR-G6U für die sorgung VPC-MZ3/ VPC-MZ3GX) verwenden oder das Akkupack gegen ein vollständig aufgeladenes Akkupack austauschen.
  • Seite 192 FEHLERSUCHE Störung Ursache Abhilfe Seite Beim Drücken des Die Kamera ist nicht Falls die Auslöseknopfs eingeschaltet. Digitalkamera durch kann keine Aufnahme Energiesparfunktion gemacht werden. ausgeschaltet wurde, drücken Sie zum 37, 38 Wiedereinschalten der Kamera die MENU-Taste oder drücken Sie einmal den Auslöseknopf.
  • Seite 193 Störung Ursache Abhilfe Seite Die Zugriffanzeige Die gespeicherten Keine Störung. leuchtet rot. Daten werden auf Warten bis die der Karte Zugriffsanzeige nicht gespeichert. mehr leuchtet und — die Bereitschafts- anzeige grün leuchtet. Der Blitz Die Betriebsart ohne Die automatische funktioniert nicht. Blitzzuschaltung ist Blitzzuschaltung oder eingestellt.
  • Seite 194 FEHLERSUCHE Störung Ursache Abhilfe Seite Eine Serienbild- Die manuelle Eine andere Belichtung Í ist aufnahme mit Belichtungsart als Belichtungs- eingestellt. manuell einstellen. änderung kann nicht eingestellt werden. Keine Belichtungs- Die Belichtung Dies ist nicht auf eine änderung bei der ändert sich wegen Störung Aufnahme einer zurückzuführen.
  • Seite 195 Störung Ursache Abhilfe Seite Keine Verwendung Die Auflösung ist auf Die Auflösung auf Ò oder höher 4 tiefer einstellen. des Digitalzooms. eingestellt. Die Doppelaufnahme Die Doppelaufnahme ist eingeschaltet. ausschalten. Die Verto- Ein Bild mit nungseinstellung Vertonung wurde Vertonungsfunktion ist ausgeschaltet. aufgezeichnet.
  • Seite 196 FEHLERSUCHE Störung Ursache Abhilfe Seite Kein Zugriff auf Die Belichtung ist auf Eine andere den Belichtungs- die manuelle Belichtungsart als Belichtung Í korrekturbalken. manuell einstellen. eingestellt. Bei einer Serienbildaufnahme Serienaufnahme mit ist auf die automatischer Aufnahmeart mit Belichtungsänderung — Belichtungsänderung ist keine A eingestellt.
  • Seite 197 Störung Ursache Abhilfe Seite Zu lange Eine kürzere aufgezeichnete Verschlußzeit. Verschlußzeit Bild ist gestört. einstellen. Eine tiefere ISO-Empfindlichkeit ISO-Empfindlichkeit ist zu hoch. einstellen. Es lässt sich nur Dies ist keine ISO-Empfindlichkeit Störung. ISO-Empfindlichkeit ist in den folgenden Ä einstellen. Fällen fest auf Ä eingestellt: œ...
  • Seite 198 FEHLERSUCHE Störung Ursache Abhilfe Seite Bei kaltem Wetter Verhalten der Dies ist keine bleiben beim Flüssigkristalle. Störung. Bewegen des Solche Flecken sind Bildes Spuren nur auf dem zurück. LCD-Bildschirm sichtbar, sie werden Im Bild sind rote, nicht zusammen mit — blaue und grüne dem Bild Punkte oder...
  • Seite 199 Störung Ursache Abhilfe Seite Kein scharfes Bild. Der Abstand für eine Aufnahmeabstand ist Makroaufnahme zu kurz. (Scharfeinstellung auf c) beträgt 10 Ungenaue bis 50 cm. Der Scharfeinstellung. Aufnahmeabstand für normale Aufnahmen beträgt von 50 cm bis unendlich. Beim Betätigen des Die Digitalkamera Wiedergabe Auslöseknopfs wurde...
  • Seite 200 FEHLERSUCHE Störung Ursache Abhilfe Seite Die Aufnahme ist Der Blitz wurde mit Die Kamera richtig zu dunkel. einem Finger oder halten, so daß der einem Gegenstand Blitz nicht abgedeckt abgedeckt. wird. Der Aufnahme- Den Gegenstand gegenstand ist zu innerhalb des weit weg.
  • Seite 201 Störung Ursache Abhilfe Seite Die Aufnahme ist zu hell. ISO-Empfindlichkeit ISO-Empfindlichkeit auf Ä einstellen. ist nicht richtig eingestellt. Die Farben von Zustand wegen Die Aufnahme mit Innenaufnahmen Umgebungs- zugeschaltetem Blitz sind nicht korrekt. beleuchtung. machen. Weißabgleich nicht Den Weißabgleich richtig eingestellt. richtig einstellen.
  • Seite 202 FEHLERSUCHE Störung Ursache Abhilfe Seite Kein Bild (Anzeige Das kann bei der Bilder wiedergeben, von ?) Wiedergabe von die mit dieser Bildern auftreten, die Digitalkamera mit einer anderen aufgezeichnet — Digitalkamera wurden. aufgezeichnet wurden. Vertikale Bei Aufnahme eines Dies ist keine Bildstreifen hellen Gegenstandes Störung.
  • Seite 203 Störung Ursache Abhilfe Seite Auf dem Die Kamera ist an Wenn die Kamera an LCD-Bildschirm einem Computer einem Computer wird kein Bild angeschlossen. angeschlossenen ist, wiedergegeben. erscheint auf dem LCD-Bildschirm kein Bild. Bei einer Zu niedriger Pegel Audiowiedergabe an der Kamera Laustärkesymbol N wählen und die ist kein Ton...
  • Seite 204 FEHLERSUCHE Störung Ursache Abhilfe Seite Kein Bild und kein Die Digitalkamera ist Die Anweisungen für Ton. nicht richtig an einem den Anschluß genau Fernsehgerät beachten. angeschlossen. Der Fernseheingang Den Eingang des ist nicht richtig Fernsehgerätes auf eingestellt. “VIDEO” einstellen. Die Fernsehnorm ist Die richtige nicht richtig Fernsehnorm...
  • Seite 205 Störung Ursache Abhilfe Seite Beim Umschalten Das ist normal. Dies ist keine des Hauptschalters Störung. oder Einschalten — der Digitalkamera entsteht ein Geräusch. Beim Aufladen wird Das Aufladegerät Beim Aufladen das der Fernseh- oder erzeugt Aufladegerät weiter Radioempfang elektromagnetische von Fernsehgerät —...
  • Seite 206 FEHLERSUCHE Störung Ursache Abhilfe Seite Die Anzeige Es wurde versucht “PROTECTED” überschreibgeschützte Überschreibschutz erscheint und die Daten zu löschen. für die Daten Daten lassen sich aufheben. nicht löschen. Die Anzeige [S] Die Kamera so rasch erscheint. Kameratemperatur wie möglich Verschie- ist zu hoch.
  • Seite 207 Störung Ursache Abhilfe Seite Die Anzeige Störung der Folgende Prüfungen “SYSTEM Digitalkamera oder ausführen. ERROR” erscheint. der Speicherkarte. 1 Die Speicherkarte entfernen und erneut einsetzen. 2 Die Batterien entfernen und wieder einsetzen. 3 Das Akkupack entfernen, ungefähr eine Stunde warten Verschie- und danach —...
  • Seite 208 TECHNISCHE DATEN Digitalkamera Digitale CCD-Kamera (Aufnahme und Wiedergabe) Aufnahmeart Digitalaufnahme Bilddatenformat Einzelbilder: JPEG-Format, TIFF-Format (keine Komprimierung) (DCF, DPOF und Exif Ver2.2 kompatibel) Hinweis: Das DCF (Design rule for Camera File System) ist ein von der JEITA (Japan Electronics and Information Technology Industries Association) aufgestellter Standard für digitale Dateien, wie Bilddateien für eine gemeinsame Nutzung...
  • Seite 209 Videoclip-Bildfrequenz 640 x 480 Pixel: 30/15 Bilder pro Sekunde 320 x 240 Pixel: 30/15 Bilder pro Sekunde 160 x 120 Pixel: 30/15 Bilder pro Sekunde Datenkomprimierung TIFF (keine Komprimierung) (nur Einzelbildaufnahme) SFINE (sehr niedrige Komprimierung) (nur Einzelbildaufnahme) FINE (niedrige Kompression) NORM (mittlere Komprimierung) Weißabgleich Auto TTL, manuelle Einstellung möglich...
  • Seite 210 0 bis 40°C (Verwendung), –20 bis 60°C (Lagerung) bedingungen Luftfeuchtigkeit 30 bis 90% (Betrieb, keine Kondensation) 10 bis 90% (Aufbewahrung, keine Kondensation) Stromversor- Akkupack 1 Lithiumionen-Akkupack (DB-L10) gung Netzgerät VAR-G6EX für VPC-MZ3EX/VPC-MZ3GX, VAR-G6E (separat für VPC-MZ3EX (für Großbritannien) und VAR-G6U erhältlich) für VPC-MZ3/VPC-MZ3GX Deutsch...
  • Seite 211 USB 1.1 DC IN-Buchse (externe Gleichstrom 4,7 V (Verwendung des separat Gleichstromversorgung) erhältlichen Netzgerätes [VAR-G6EX für VPC-MZ3EX/VPC-MZ3GX, VAR-G6E für VPC-MZ3EX [Großbritannien] und VAR-G6U für VPC-MZ3/VPC-MZ3GX]) Akkupackbetrieb Aufnahmeart 950 Bilder: LCD-Bildschirm ausgeschaltet, Bilder in Intervallen von 20 aufgenommen und Blitz für 1 von 3 Aufnahmen verwendet...
  • Seite 212 TECHNISCHE DATEN Verfügbare Aufnahmenzahl/verfügbare Aufnahmedauer In der Tabelle sind die möglichen Aufnahmezahlen und Aufnahmezeiten bei Verwendung der mitgelieferten 16 MB CompactFlash-Karte (mit dem Modell VPG-MZ3GX wird keine CompactFlash-Karte mitgeliefert) oder einer separat erhältlichen 1 GB-Microdrivekarte aufgeführt. Kompri- CompactFlash (16 MB) Microdrive (1 GB) mierungs- Bild-...
  • Seite 213 Kompri- CompactFlash (16 MB) Microdrive (1 GB) mierungs- Bild- Aufnahme Auflösung verhältnis Eine Gesamt- Eine Gesamt- frequenz Aufnahme kapazität Aufnahme kapazität Tonqualiät 10 Sekunden 10 Sekunden 12 Minuten 12 Minuten 21 Sekunden 21 Sekunden 24 Minuten 24 Minuten 25 Sekunden 25 Sekunden 28 Minuten 28 Minuten 50 Sekunden 50 Sekunden 56 Minuten 56 Minuten 48 Sekunden 48 Sekunden 54 Minuten 54 Minuten Videoclip-...
  • Seite 214 Nennbelastung VPC-MZ3 Netz 125 V, 7 A des Netzkabels VPC-MZ3EX, Netz 250 V, 2,5 A œ Bei Verwendung des Aufladegerätes im Ausland muß unter Umständen das Netzkabel den örtlichen Anforderungen angepasst werden. Wenden Sie sich für Einzelheiten an Ihren Händler.
  • Seite 215 Grundbetriebsart (BASIC) und Expertenbetriebsart (EXPERT) Mit der Grundbetriebsart (BASIC) ist es für Anfänger leichter die Kamera zu bedienen, weil die Kamera die notwendigen Einstellungen automatisch vornimmt, und nur eine minimale Anzahl von Funktionen zur Verfügung steht. Die Expertenbetriebsart (EXPERT) ist für einen erfahrenen Benutzer und gewährt eine volle Kontrolle über alle Kameraaufnahmefunktionen und –einstellungen.
  • Seite 216 TECHNISCHE DATEN Sonstiges Microdrive und PowerPC sind eingetragene Warenzeichen von International Business Machines Corporation. Apple, Macintosh und QuickTime sind Warenzeichen bzw. geschützte Warenzeichen von Apple Computer Inc. Windows und Windows NT sind eingetragene Warenzeichen von Microsoft Corporation. CompactFlash ist ein Warenzeichen von SanDisk Corporation, das auf CFA (CompactFlash Association) übertragen wurde.
  • Seite 217 Unterschiede zwischen dem tatsächlichen Gerät und dem Inhalt der Anleitung vorhanden sein. œ Sanyo Electric lehnt jegliche Haftung für Probleme, die aus der Verwendung dieser Digitalkamera entstehen können, ab. œ Sanyo Electric lehnt jegliche Haftung für Beschädigungen ab, die durch Bedienungsfehler, auf Nichteinhaltung der in dieser Bedienungsanleitung angegebenen Anweisungen oder auf unsachgemäße Reparaturen oder Abänderungen, die durch...
  • Seite 218 SANYO Electric Co., Ltd.

Diese Anleitung auch für:

Vpc-mz3Vpc-mz3gx