Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Des Aga-Herds - AGA EC3 Gebrauchsanleitung

Elektro-aims (aga intelligentes managementsystem) herdmodell
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EC3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die nachstehenden Punkte sollen Ihnen als Hilfe bei der Umstellung von Ihrem vorherigen Herd
dienen. Das AGA-Handbuch und das Video für Einsteiger in das Kochen mit einem AGA-Herd
stellen eine sehr nützliche Einführung zum AGA-Herd dar.
Nach der Installation Ihres AGA-Herds
Beim ersten Gebrauch wird Ihr AGA-Herd für eine kurze Dauer einen leicht unangenehmen
Geruch abgeben.
Dies wird durch das Abbrennen des Schutzöls auf den Kochplatten
verursacht. Wischen Sie die Kochplattendeckel innen während des Aufwärmens Ihres AGA-
Herds ab. Hierdurch wird vermieden, dass sich innen an den Deckeln ein Ölfilm festsetzt.
Außerdem kann sich beim Aufwärmen des AGA-Herds Betauung an der Koch- und Frontplatte
bilden. Dies sollte schnellstens abgewischt werden.
Für einen optimalen Betrieb des Herds sind die nachstehenden Punkte genau zu beachten:
1.
Bei Nichtgebrauch der Kochplatten sind die Schutzdeckel zu schließen.
2.
Die Kochplatten sind regelmäßig mit der Drahtbürste zu reinigen.
3.
Es ist Kochgeschirr mit ebenen, flachen Böden zu verwenden, damit ein perfekter Kontakt
mit den Kochplatten ermöglicht wird.
4.
Den Herd in regelmäßigen Abständen gemäß den Empfehlungen Ihres AGA-Fachhändlers
kontrollieren lassen.
5.
Beim Schließen der Ofentüren ist darauf zu achten, dass sie sorgfältig in die
Schließhalterung gehoben werden.
6.
Nach Möglichkeit die Öfen zum Kochen verwenden, damit soviel Wärme wie möglich
gespeichert wird sowie Kochgerüche und Betauung gemindert werden.
Der Bratofen lässt sich auch zum "Grillen" oben im Ofen und zum "Pfannenbraten" unten auf
dem Boden des Ofens verwenden.
Wenn die Kochplatten nicht in Gebrauch sind, sind die Schutzdeckel zu schließen, damit die im
Herd gespeicherte Wärme nicht entweichen kann.
Zwecks einer optimalen Kochleistung sind AGA-Kochgeschirr und gußeiserne Töpfe und
l
Pfannen zu verwenden. Sie besitzen dicke Böden, die einen optimalen Kontakt mit den
Kochplatten gewährleisten.
Die AGA-Töpfe bzw. Pfannen lassen sich im Schmorofen gestapelt aufbewahren. Dies ist
l
besonders zum Dampfkochen von Gemüse und zum Simmern von Soßen geeignet.
l
Das Ofenblech ist nicht im AGA aufzubewahren. Es ist kalt im Bratofen zu verwenden, um
die Hitze oben vom Ofen abzulenken. Dadurch lässt sich eine mäßigere Temperatur
erzielen. Außerdem kann es als Backblech verwendet werden.
Eine Anleitung zum Kochen mit dem AGA-Herd ist auf Seite 10 zu finden. Bitte fragen Sie
l
Ihren AGA-Fachhändler nach einer Einladung zu einer Aga-Kochveranstaltung

BETRIEB DES AGA-HERDS

6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis