Verantwortung des Betreibers:
▪ Die Maschine ist für den gewerblichen Bereich bestimmt. Der Betreiber der Ma‐
schine unterliegt daher den gesetzlichen Pflichten zur Arbeitssicherheit.
▪ Neben den Sicherheitshinweisen in dieser Anleitung müssen die für den Einsatz‐
bereich der Maschine gültigen Sicherheits-, Unfallverhütungs- und Umwelt‐
schutzvorschriften eingehalten werden.
▪ Er muss darüber hinaus die elektrische Sicherheit während der gesamten Le‐
bensdauer der Maschine gewährleisten.
Dabei gilt insbesondere:
▪ Die Maschine darf nur von Personen benutzt werden, die in der Handhabung
unterwiesen und ausdrücklich mit der Benutzung beauftragt sind.
▪ Der Betreiber stellt sicher, dass der Benutzer festes Schuhwerk, trägt um Verlet‐
zungen vorzubeugen.
▪ Der Betreiber stellt sicher, dass die anerkannten Regeln für Arbeitssicherheit ein‐
gehalten werden und allfällige weitergehende staatliche oder betriebsinterne Vor‐
schriften beachtet werden.
▪ Der Betreiber stellt sicher, dass alle Bediener die Sicherheitsvorschriften kennen
und im Gebrauch der Maschine produktspezifisch ausgebildet sind.
▪ Der Betreiber muss die Zuständigkeiten für Betrieb, Unterhalt und Reparatur der
Maschine eindeutig regeln und festlegen.
▪ Der Betreiber stellt sicher, dass alle Bediener, die Bedienungsanleitung vor Ge‐
brauch der Maschine gelesen und verstanden haben.
▪ Weiterhin ist der Betreiber dafür verantwortlich, dass die Maschine stets
in technisch einwandfreiem Zustand ist, daher gilt Folgendes:
▪ Der Betreiber stellt sicher, dass die in dieser Anleitung beschriebenen
Wartungsintervalle eingehalten werden.
▪ Der Betreiber muss alle Sicherheitseinrichtungen regelmässig auf Funkti‐
onsfähigkeit und Vollständigkeit überprüfen lassen.
▪ Störungen und Schäden müssen sofort an die Servicestelle gemeldet
werden.
▪ Schutzeinrichtungen dürfen nicht demontiert oder umgangen werden.
▪ Der Betreiber stellt sicher, dass die Maschine nicht auf öffentlichen We‐
gen verwendet wird.
Verantwortung des Benutzers:
▪ Die Maschine darf nur von Personen bedient werden, die in ihre Handhabung
eingewiesen wurden und dazu befugt sind.
▪ Die Maschine muss beim Verlassen gegen unbeabsichtigtes Bewegen gesichert
und mit der Taste ausgeschaltet werden. Wenn vorhanden, die Netzan‐
schlussleitung herausziehen.
DE
Seite 7