Sehr geschätzte Kundin, sehr geschätzter Kunde Sehr geschätzte Kundin, sehr geschätzter Kunde Wir bedanken uns für Ihre Entscheidung zum Kauf eines hochwertigen Wetrok-Produktes. Sie haben hiermit eine Qualitätsmaschine erworben, die Ihnen bei richtiger Pflege und korrektem Einsatz während vieler Jahre professionelle Resultate liefern wird. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrer neuen Wetrok! Ihr Wetrok Produkt Management. Allgemeines ▪ Vor der Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung sorgfältig lesen und griffbereit aufbewahren! ▪ Diese Bedienungsanleitung enthält alle wichtigen Informationen für Betrieb, Wartung und Pflege. Sie ist integrierter Bestandteil der Maschine und muss bei einer Weitergabe mitgegeben werden. Wetrok stellt ihren Kundinnen und Kunden diese Bedienungsanleitung im Internet zur Verfügung: www.techinfo.wetrok.com Seite 2...
Inhaltsverzeichnis Allgemeines Nach dem Betrieb Inhaltsverzeichnis Pflege und Unterhalt des Dosiersystems Symbole Problembehebung Bestimmungsgemässe Verwendung Technische Daten Nicht bestimmungsgemässe Verwendung Transport Notfall Lagerung Garantiebestimmungen Entsorgung Sicherheit CE Erklärung Lieferumfang Urheberrecht Maschinenübersicht Zubehör Verbrauchsmaterial Vor der Inbetriebnahme / Erstinbetriebnahme Laden Bedienung Vorbereitung ohne Dosiersystem Vorbereitung mit Dosiersystem Inbetriebnahme Manuelle Bedienung Robotic Wartung und Instandhaltung Seite 3...
Symbole GEFAHR Kontrollieren Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt. Kein Hausmüll. Gemäss den lokalen Vorschriften entsorgen! WARNUNG Batterie 24 V Für eine mögliche drohende Gefahr, die zu schwersten Körperverletzungen oder zum Tod führt. In Übereinstimmung mit den Europäischen Richtlinien für Sicherheit und VORSICHT EMV. Für eine mögliche gefährliche Situation, die zu Sachschaden führen kann. Zugelassene Neigung Für Anwendungs- und Bedienungshinweise und andere nützliche Informa‐ tionen, jedoch nicht für gefährliche oder schädliche Situationen. Netzspannung IP-Schutzklasse Seite 4...
Bestimmungsgemässe Verwendung Diese Maschine ist für die gewerbliche Bodenreinigung von Hartbodenbelägen in GEFAHR Innenräumen unter Berücksichtigung der Herstellerangaben des Hartbodenbelages und dieser Bedienungsanleitung konstruiert. Darüber hinaus kann diese Maschine mit der notwendigen Schulung zur automatisier‐ für Personen- und Beschädigung der Maschine ten Bodenreinigung von Hartbodenbelägen in Innenräumen eingesetzt werden. ▪ Aufnahme resp. Beseitigung gesundheitsgefährdender Stäube und Zur bestimmungsgemässen Verwendung gehört auch die Einhaltung aller Angaben in brennender Materialien ist verboten. dieser Anleitung und die Berücksichtigung der Einschränkungen gemäss Beiblatt 1 zu ▪ Absaugen von leicht brennbaren, giftigen, ätzenden, reizenden, ra‐ den Allgemeinen Vertragsbedingungen für den Verkauf und Lieferung von Robomatic dioaktiven Materialien oder gesundheitsschädigenden Mitteln ist ver‐ Maschinen. boten. ▪ Reinigung von Bodenflächen in der Nähe von leicht entzündbaren oder explosiven Stoffen ist verboten. Der Einsatz der Maschine in speziellen Umgebungen wie z.B. in Pflegeheimen, Krankenhäusern und ähnlichen Institutionen sind zuvor mit den Verantwortlichen vor Ort zu klären. Nicht bestimmungsgemässe Verwendung Jeglicher Einsatz der Maschine, welcher nicht in der bestimmungsgemässen Verwen‐ dung enthalten ist, gilt als nicht bestimmungsgemäss. Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aufgrund nicht bestimmungsgemässer Ver‐ wendung sind ausgeschlossen. Seite 5...
Notfall Bei Notfall: ▪ Maschine ausschalten, wenn vorhanden, Not-Halt Schalter drücken. ▪ Weitere Hilfe alarmieren. ▪ Sofort die anerkannten Erste Hilfe Massnahmen anwenden. Nach Zwischenfällen, Maschine vor Überprüfung durch Wetrok oder einen Wetrok-Vertragspartner nicht wieder in Betrieb nehmen. Garantiebestimmungen ▪ Die Garantiebestimmungen sind in den Allgemeinen Lieferbedingungen des Vertragspartners enthalten. ▪ Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung und durch unsachgemässe Handhabung oder Zweckentfremdung entstehen, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, werden sämtliche Haftungsansprüche abgelehnt. ▪ Schäden, die auf natürliche Abnützung/Verschleiss, Überlastung oder unsachgemässe Behandlungen zurückzuführen sind, bleiben ebenfalls von der Garantie ausgeschlossen. ▪ Beanstandungen können nur anerkannt werden, wenn die Maschine jeweils durch Wetrok oder einen Wetrok-Vertragspartner repariert wurde. ▪ Grundsätzlich ist die Garantiedauer 2 Jahre oder 1000 Betriebsstunden (ausgenommen Akkus und Verbrauchsmaterial). ▪ Bei der Verwendung eines Schnellladegeräts ist die Garantie der Batterie auf die normalen 2 Jahre reduziert. ▪ Bei Verwendung der Maschine mit verschmutzten, defekten oder manipulierten Kameras und / oder Sensoren werden sämtliche Haftungsansprüche abgelehnt. Seite 6...
Sicherheit Die Maschine ist im Werk geprüft, entspricht den europäischen Sicherheitsnormen und ▪ Diese Maschine darf nicht verwendet werden von Kindern unter 12 Jahren und/ ist nach dem aktuellen Stand der Technik und des Wissens konstruiert. Sie verfügt über oder von Personen mit verminderten körperlichen, sensoriellen oder geistigen verschiedene Stromkreisunterbrecher, die als Schutzeinrichtungen dienen. Trotzdem Fähigkeiten bzw. die über nicht ausreichende Erfahrung und Kenntnisse verfü‐ können Gefahren entstehen, vor allem bei sachwidriger Verwendung oder Verstoss gegen die Sicherheitsvorschriften und Anweisungen in der Bedienungsanleitung. gen, ausser sie werden beaufsichtigt oder hinsichtlich der gefahrlosen Bedie‐ nung der Maschine unterwiesen kennen und verstehen die damit verbundenen Gefahren. Kinder dürfen nicht mit der Maschine spielen. Die Reinigung und WARNUNG Benutzerpflege darf ausschliesslich von beauftragtem und unterwiesenem Per‐ sonal durchgeführt werden. ▪ Umbauten und/oder Veränderungen an der Maschine sind nicht gestattet. Elektrische Spannung / Strom ▪ Sicherheitsvorschriften zur Bedienung und zur Wartung sind jeweils in den Bei Kontakt mit stromführenden oder unter Spannung stehenden Teilen besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages, der zu schweren Verletzun‐ entsprechenden Kapiteln aufgeführt und unbedingt einzuhalten! gen oder sogar zum Tod führen kann. ▪ Niemals eine defekte Maschine verwenden. ▪ Die Maschine darf nicht als Zugfahrzeug, Transportmittel oder Spielzeug verwen‐ ▪ Beschädigte Kabel nie berühren. Defekte Kabel sofort durch einen Fachmann det werden. ▪ Die Maschine darf nicht zur Reinigung textiler Bodenbeläge verwendet werden. austauschen lassen. ▪ Die auf dem Typenschild angegebene Spannung muss mit der Spannung im ▪...
Seite 8
Dabei gilt insbesondere: ▪ Die Maschine darf nur von Personen benutzt werden, die in der Handhabung ▪ Der Betreiber stellt sicher, dass die in dieser Anleitung beschriebenen Wartungs‐ unterwiesen und ausdrücklich mit der Benutzung beauftragt sind. intervalle eingehalten werden. ▪ Verantwortung des Betreibers: ▪ Der Betreiber muss alle Sicherheitseinrichtungen regelmässig auf Funktionsfä‐ ▪ Die Maschine ist für den gewerblichen Bereich bestimmt. Der Betreiber der higkeit und Vollständigkeit überprüfen lassen. Maschine unterliegt daher den gesetzlichen Pflichten zur Arbeitssicherheit. ▪ Störungen und Schäden müssen sofort an die Servicestelle gemeldet werden. ▪ Neben den Sicherheitshinweisen in dieser Anleitung müssen die für den Einsatz‐ ▪ Schutzeinrichtungen dürfen nicht demontiert oder umgangen werden. bereich der Maschine gültigen Sicherheits-, Unfallverhütungs- und Umwelt‐ Verantwortung des Benutzers: schutzvorschriften eingehalten werden. ▪ Der Betreiber stellt sicher, dass der Benutzer festes Schuhwerk, trägt um ▪ Die Maschine darf nur von Personen bedient werden, die in ihre Handhabung Verletzungen vorzubeugen. eingewiesen wurden und dazu befugt sind. ▪ Der Betreiber stellt sicher, dass die anerkannten Regeln für Arbeitssicherheit ein‐ ▪ Die Maschine muss beim Verlassen gegen unbeabsichtigtes Bewegen gesichert gehalten werden und allfällige weitergehende staatliche oder betriebsinterne Vor‐ und mit der ( ) Taste ausgeschaltet werden. Wenn vorhanden, die Netzan‐ schriften beachtet werden. schlussleitung herausziehen. ▪...
Lieferumfang Maschine, Saugdüse, Bürstengehäuse, Ladekabel, Care Card, Quick Guide und komplette Bedienungsanleitung (download). Darüber hinaus machen folgende Dokumente integrierter Bestandteil der Dokumentation aus: • Beiblatt 1 zu den Allgemeinen Vertragsbedingungen für den Verkauf und Lieferung von Robomatic Maschinen • Anwenderinfo Datenschutz (DSGVO) Urheberrecht Diese Bedienungsanleitung bleibt urheberrechtlich Eigentum der Wetrok AG. Sie wird nur den Abnehmern unserer Maschinen anvertraut. Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und der Übersetzung, liegen bei der Wetrok AG. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Weitere Ansprüche behalten wir uns vor. Die Sprache der Originalanleitung ist Deutsch. Seite 9...
Vor der Inbetriebnahme / Erstinbetriebnahme SICHERHEIT ▪ Die Auslieferung resp. Instruktion über Sicherheitsvorschriften, Handhabung und Wartung sowie die Erstinbetriebnahme erfolgen im Normalfall durch eine autorisierte Fachperson. Ist dies nicht der Fall, ist der Betreiber für die Instruktion der Bediener verantwortlich. ▪ Schmuckgegenstände, wie z.B. Ringe und Ketten, sind abzulegen. ▪ Handschuhe tragen ▪ Festes Schuhwerk tragen • Schutzbrille tragen Die Maschine darf nicht für Steigungen > 8% verwendet werden. Bei Betätigung der schwarzen Hebel werden alle Sicherheitssysteme übergangen. Seite 13...
Laden An Maschine einstecken Am Netz einstecken oder Schnellladegerät SICHERHEIT Den Raum während des Aufladens gut belüften. Den Ladezustand regelmässig überwachen. Vor der Erstinbetriebnahme Batterie vollständig laden. Der Ladezu‐ WARNUNG stand der Batterie ist voll, wenn das Ladesymbol auf dem Display voll anzeigt. Dies kann bis zu 11 Stunden dauern. Das Ladekabel sollte erst ausgezogen werden, wenn die Batterie voll geladen ist. Gefahr für elektrische Schock! Schnellladegerät ca. 5 Stunden. Nicht in die Ladebüchse greifen! Nur Wetrok Ladegeräte oder für diese Maschine von Wetrok freige‐ gebene Ladegeräte verwenden. Seite 14...
Bedienung Vorbereitung ohne Dosiersystem Maschine öffnen Quick Refill Chemie in gewünschter Dosierung in Frischwassertank ein‐ Wasser einfüllen füllen oder Seite 15...
Vorbereitung mit Dosiersystem Maschine öffnen Chemie einfüllen Wasser einfüllen Maschine einschalten oder Quick Refill Bypasstaste drücken Die Maschine wurde mit Wetrok Reinigungschemie getestet und ist für eine einwandfreie Funktionweise nur mit dieser zu verwenden. Seite 16...
Inbetriebnahme SICHERHEIT ▪ Die Maschine muss beim Verlassen gegen unbeabsichtigtes Bewegen gesichert und mit der ( ) Taste ausgeschaltet werden. Wenn vorhanden, die Netzanschluss‐ leitung herausziehen. ▪ Vor Beginn von Reinigungs- und Wartungsarbeiten an der Maschine ist diese auszuschalten und gegen ungewolltes Wiedereinschalten zu sichern. ▪ Vor dem Wechsel der Bürsten und Pad-Antriebsscheiben/Pads, Saugdüse und Sauglippen die Maschine ausschalten. ▪ Bei Verwendung von Reinigungs- und Pflegemitteln ist auf die Gefahrenhinweise des Herstellers zu achten. Wir empfehlen immer Schutzbrille und Schutzkleidung zu tragen. ▪ Auf die Gefahren bei Verwendung von leicht entzündlichen, brennbaren, giftigen, gesundheitsgefährdenden, ätzenden oder reizenden Stoffen wird ausdrücklich hingewiesen. Einschränkungen: ▪ Im jeweiligen Arbeitsbereich dürfen sich keine Teppiche oder ähnliche Unterlagen befinden, welche beschädigt werden könnten, falls die Maschine über diese fährt. ▪ Abgänge, wie z.B. Stufen, Treppen, Rampen, Wasserbecken, o.ä, sind nicht im Arbeitsbereich vorhanden oder sicher abgeschirmt. ▪ Der gelernte (geteachte) Weg muss frei sein. ▪ Es dürfen sich keine Personen, Tiere oder Gegenstände im Arbeitsbereich befinden. ▪ Der Anwender muss sicherstellen, dass der Pfad zur automatisierten Bearbeitung durch die Maschine frei ist, damit die Maschine ihre Arbeit ausführen kann. Eine Tankfüllung Wasser/Chemie reicht bei durchschnittlicher Wasserdosierung für ca. 38 - 53 Minuten. Überlastschutz: Blockiert der Bürstenmotor während der Arbeit, wird automatisch gestoppt! Durch das erneute Aus-/Einschalten der Maschine kann wieder gearbeitet werden. Frischwasserschlauch steht unter Druck (max. Wassereingangsdruck 6 bar)! Vor Nachfüllen des Frischwassers unbedingt Schmutzwassertank entleeren! Seite 17...
Seite 19
Inbetriebnahme Deichsel mit Hilfe des Hebels zur Deichselverstellung Gewünschte Funktionen aktivieren richtig positionieren; abhängig von Körpergrösse Maschine einschalten; Bedienhebel betätigen und Maschine anstossen - Code eingeben* Zuerst NOT/HALT entsperren, Arbeiten wenn LED-Statusanzeige blinkt (rot) Eco-Modus über das Blatt-Symbol oben in der Statuszeile aktiv/inaktiv Wassermenge, Bürstendruck und setzen. Dosiermenge über Touch Display einstellen ...
Robotic GEFAHR Überrollen von Personen durch die Maschine ▪ Durch Anpassungen an den eingestellten Sensoren und Kameras. NIEMALS die Sensoren und/oder Kameras selber justieren. Ausschliesslich durch Wetrok Service-Personal oder einen autorisierten Partner. WARNUNG Gefahr für Verletzungen von Personen und/oder Beschädigung der Maschine. ▪ Durch Beschädigung / Verschmutzung der Sensoren ▪ Durch Beschädigung / Verschmutzung der Kameralinsen ▪ Durch Manipulation der Sensoren und / oder Kameras Vermeiden der Gefahr indem die Sensoren und Linsen immer sauber und intakt gehalten werden. Vermeiden durch Kontrolle auf Nicht-Manipulation. VORSICHT Mögliche Gefahr für Verletzungen von Personen und/oder Beschädigung der Maschine. ▪ Die Einschränkungen aus Beiblatt 1 zu den Allgemeinen Vertragsbedingungen für den Verkauf und Lieferung von Robomatic Maschinen - Spezifikationen Marvin sind ohne Ausnahme einzuhalten. SICHERHEIT Die Maschine ist mit verschiedenen Sensoren und Kameras ausgestattet. Diese Ausrüstung erlaubt einen sicheren Betrieb der Robomatic Marvin Maschine. Seite 20...
Seite 21
Maschine einschalten und Haupt-Menü Teach: Erfassung der Pfade Code eingeben (Superuser) und Einstellungen (Superuser, User) oder Zuerst NOT/HALT entsperren, Haupt-Menü Repeat: Befehlserteilung für wenn LED-Statusanzeige (User) selbständige Reinigung blinkt (rot) Edit: Gespeicherte Flächen ...
Seite 22
Robotic Super User Modus Teach Maschine in die korrekte Ausgangsposition platzieren Gewünschte Funktionen aktivieren Nach Bedarf: In Robotik Untermenü Teach einsteigen Abwahl Wasserzugabe: Taste "Wasser" drücken Wassermenge, Bürstendruck und Chemiedosierung einstel‐ Nach Bedarf: Abwahl Sauger: Taste "Sauger" drücken len. Wenn möglich Eco-Modus verwenden Wenn aktiviert ist das Blatt grün Wichtig: Wenn die Taste Bürsten aktiviert wird, werden auch die Wasserzu‐...
Seite 23
X = der abgefahrene Taste "Record" dücken Teachen Pfad wird gelöscht Für kurze Zeit erscheint ein ro‐ Sobald Fläche gereinigt (gete‐ Nach Betätigung Taste "Ha‐ tierender Kreis acht) ist, Taste "Stopp" betäti‐ cken" wird der Pfad auf der Maschine bestimmt den Maschine gespeichert Standort LED Statusanzeige schal‐ Maschine fragt, ob der abge‐ tet auf grün blinkend ...
Seite 24
Modus Map Edit Vorbereitung Map Edit In Robotic Untermenü "Map Edit" einsteigen Auswahl des zu bearbeitenden Pfades Umbenennen Bearbeitung aktivieren Fläche unbenennen und mit der Eingabe "Taste" bestätigen Löschen Löschen wählen √ = löschen bestätigen X = löschen nicht bestätigen ...
Seite 25
Robotic User Die Maschine sucht die Aus‐ Vorwärtsfahrt = blau/orange Maschine in die korrekte Aus‐ gangsposition. LED blau gangsposition platzieren blinkend leuchtend Maschine ist nun bereit, die Fläche zu reinigen Reinigung beendet = grün Die zu reinigende Fläche wäh‐ leuchtend Der Handgriff muss herunter‐ geklappt werden ...
Wartung und Instandhaltung Nach dem Betrieb VORSICHT WARNUNG Die Maschine darf nicht mit Hoch-/ Dampfdruck-Reinigern oder Flüssig- Bei gekippter Maschine besteht erhöhte Verletzungsgefahr! keitsstrahl gereinigt werden. Direkter Wasserkontakt ist zu vermeiden. Alle Funktionen abschalten (Taste ausschalten); - Taste muss „AUS“ sein. Seite 26...
Frisch- und Schmutzwassertanks Schlauch des Frischwassertanks aus Halterung nehmen Schmutzwassertank entleeren Frischwassertank entleeren Maschine kippen um Restwasser zu entleeren Schlauch des Schmutzwassertanks aus Halterung nehmen Schmutzwassertank spülen; Ansaugfilter im Tank lassen Seite 27...
Sauglippen auswechseln Sauglippen wenden Saugdüse abmontieren oder auswechseln Clips nach aussen drücken Saugdüse in umgekehrte Reihenfolge wieder montieren Seite 29...
Frischwasserfilter reinigen (wöchentlich) oder ersetzen Filtersieb reinigen oder Maschine nach hinten kippen Frischwasserfilter ersetzen Schauglas des Filtersieb und Schauglas Filters abschrauben satt anschrauben (im Gegenuhrzeigersinn) (im Uhrzeigersinn) Schauglas zusammen mit Filter herausnehmen Seite 30...
Um eine Überhitzung des Antriebs zu verhindern darf die Schnell-Drehtaste nicht länger als 1 Minute betätigt werden! Schläuche spülen (bei Reinigungsmittelwechsel oder nach jedem Gebrauch) Schnell-Drehtaste drücken. Wasser wird in hohem Tempo Zufuhrschlauch aus dem Maschine öffnen angesaugt und durch die Kanister nehmen Leitungen bis zu den Bürsten gepumpt In einem Behälter mit sauberem Wasser platzieren WARTUNG Einmal pro Jahr müssen die Schläuche ersetzt werden. Dieser Austausch darf nur von Wetrok oder durch autorisiertes Fachpersonal vorgenommen werden. Bei der Verwendung von Grundreiniger es zwingend nötig, das System mit Frischwasser zu spülen. Anderweitig kann es zu Ablagerungen und Verstopfung des Sys‐ tems kommen. Seite 31...
Maschine kann nicht eingeschaltet Batterie nicht geladen Batterie laden bis Ladezyklus beendet werden Überlastschutz ausgelöst Maschine aus- und wieder einschalten Maschine läuft nicht Keine Reaktion beim Einschalten Netzstecker einstecken Bürstentaste inaktiv Bürsten aktivieren Bürsten drehen sich nicht Bürsten/Padscheiben verklemmen Empfohlene Bürsten/Padscheiben verwenden oder defekte ersetzen Bürste/Pad stark abgenützt Bürste/Pad ersetzen Reinigungswirkung ungenügend Wassermenge/Chemiedosierung zu gering Wassermenge/Chemiedosierung erhöhen Falsches Reinigungsprodukt/Methode Produktanleitung überprüfen oder Wetrok Kundenberater anfragen Turbinentaste inaktiv Turbine aktivieren Saugschlauch nicht an Saugdüse angeschlossen Saugschlauch anschliessen Eco-Modus aktiviert Eco-Modus deaktivieren Saugdüse oder Schlauch verstopft Saugweg überprüfen und Verstopfung beseitigen Keine oder ungenügende Saug‐ leistung Ansaugfilter blockiert (Ball) Schmutzwassertank ist voll und muss entleert werden Verschlussdeckel am Ablassschlauch nicht geschlossen Deckel schliessen Ansaugdeckel blockiert Ansaugung Fehlender Ansaugfilter aufsetzen Tankdeckel nicht geschlossen oder Dichtung defekt Tankdeckel richtig schliessen bzw. Dichtung ersetzen Seite 32...
Seite 33
Störung Ursache Behebung Sauglippen verschmutzt bzw. abgenutzt Sauglippen reinigen bzw. ersetzen/wenden Striemenbildung Saugdüse sitzt nicht korrekt Saugdüse richtig befestigen Saugdüsenräder blockieren bzw. sind abgenützt Blockierende Verschmutzung beseitigen bzw. neue Räder montieren Kein Frischwasser im Tank Frischwasser auffüllen Kein oder ungenügender Wasser‐ Wasserfilter verstopft Wasserfilter reinigen, ausspülen zulauf Wasserfilter nicht fest genug angezogen Wasserfilter bis auf Anschlag fest anziehen Dosierpumpe einschalten (Wassertaste bei nicht leuchtender Wasser‐ Dosierpumpe nicht eingeschaltet taste > 2 s drücken) Kein oder ungenügender Dosierung zu tief eingestellt Auf gewünschte Dosierung einstellen (siehe Anleitung) Reinigungsmittelzulauf (nur Kanister enthält zu wenig Reinigungsmittel Kanister nachfüllen bei Dosiersystem) Ansaugschlauch mit Rasterstopfen in Kanister stecken, Schlauchlänge Ansaugschlauch aus Kanister verrutscht bis Kanisterboden Seite 33...
Transport Die Temperatur darf bei Transport und Lagerung weder 5 °C unterschreiten noch 40 °C überschreiten. Die Maschine darf nur in Innenräumen gelagert werden. Beim Transport muss die Maschine entsprechend verpackt und gesichert werden. Siehe zu diesem Thema die separat mitgelieferten Anweisungen. Lagerung Wird die Maschine gelagert, wird das Frisch- und Schmutzwasser entleert und die Tanks gereinigt und offen gehalten. Maschine stets in einem trockenen, geschlossenen Raum aufbewahren. Explosionsgefahr: die Batterien oder Akkus nicht in der Nähe von wärmeproduzierenden Geräten oder Quellen lagern. Keinem direkten Sonnenlicht aussetzen. Entsorgung Verpackung und Reinigungsmittel und Schmutzwasser müssen den nationalen Vorschriften entsprechend entsorgt werden. Maschine muss nach der Ausmusterung den nationalen Vorschriften entsprechend entsorgt werden. Seite 35...
Seite 36
Entsorgung Deutschland - Zusatzinformation zur Rücknahme und Entsorgung von Elektroaltgeräten ▪ Die Maschine darf nicht im Hausmüll entsorgt werden. Zur Rückgabe stehen in Ihrer Nähe kostenfreie Sammelstellen für Elektroaltgeräte sowie ggf. weitere Annahmestellen für die Wiederverwendung der Maschine zur Verfügung. Die Adressen können Sie bei Ihrer Stadt- bzw. Kommunalverwaltung anfragen. ▪ Rücknahmestelle für Wetrok GmbH in Deutschland: Bender Recycling GmbH & Co. KG Entsorgungsfachbetrieb Robert-Blum-Str. 72-78 51379 Leverkusen ▪ Personenbezogene Daten: wenn das alte Gerät personenbezogenen Daten enthält, muss sichergestellt werden, dass diese entfernt worden sind. Die Verantwortung dazu liegt beim Bediener resp. Betreiber oder Eigentümer. ▪ Sofern möglich, alte Batterien, Akkus und/oder Altlampen aus dem Altgerät entnehmen. Nur ausführen, wenn dies ohne Beschädigung der Maschine und ohne Werkzeug erfolgen kann. Seite 36...